NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenDas digitale Niedersachsen entwickelt sich immer weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden. Verfolgen Sie die Arbeit der Zukunftslabore, aktuelle Diskussionen und die neuesten Ergebnisse. Hier bringen wir Sie auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Entwicklungen auch rückblickend nachzugehen.
Am 20.09.2023 stellt das Zukunftslabor Gesundheit seine Physiotherapie-App bei der Digitalen Woche in Osnabrück vor. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, die App auszuprobieren und zu erfahren, wie sie den Heilungsprozess nach einer Operation unterstützt. Neben dem Zukunftslabor sind auch CITAH und GewiNet vor Ort.
Wissenschaftler der Hochschule Emden | Leer haben einen Show Room eingerichtet, um Interessent*innen ihre Forschung bezüglich vernetzter Lieferketten innerhalb der industriellen Produktion zu erklären. Im Show Room entwickeln sie auch Demonstratoren, die die Forschung greifbar machen.
Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für einen ressourcenschonenden Umgang mit Wasser? Wie können digitale Technologien zu einer nachhaltigen Wassernutzung beitragen? Daran forschen die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser. In ihrem neuen Video geben sie spannende Einblicke in ihre Arbeit.
Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität stellten ihre Forschung zum autonomen Fahren bei den „Mobility Days“ in Braunschweig vor. Sowohl Expert*innen als auch Bürger*innen waren eingeladen, aktuelle Forschungen zum vernetzten Fahren zu diskutieren und sich auszutauschen.
Wie lassen sich betriebliche Digitalisierungsprozesse erfolgreich gestalten? Welche Anforderungen, Erwartungen und Zielsetzungen haben die unterschiedlichen Akteur*innen? In einem Video geben die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit spannende Einblicke in ihre Forschungsfragen und –methoden.
Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit und des COVID-19 Forschungsnetzwerkes Niedersachsen tauschen ihre Erfahrungen zur Konzeption und Umsetzung einer Forschungsplattform aus. Der Wissenstransfer über Projektgrenzen hinaus stärkt die Digitalisierungsforschung in Niedersachsen.
Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität stellten ihre aktuellen Forschungsthemen im Rahmen der Veranstaltung „Zukunft durch Transformation“ vor. Es ging um Faktoren, die das zukünftige Mobilitätssystem beeinflussen werden, und um Prüfungskonzepte für autonome Fahrzeuge.
Im Rahmen einer viermonatigen Projektarbeit evaluierten Studentinnen des Studiengangs Medizinisches Informationsmanagement (Hochschule Hannover) den aktuellen Stand der Forschungsdatenplattform des Zukunftslabors Gesundheit. Ihre Ergebnisse stellten sie den Wissenschaftlern des Zukunftslabors persönlich vor.
Beim „Meet & Greet Fujitsu“ erhielten Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen Einblicke in Arbeitsfelder der Digitalisierung. Sie konnten sich mit Vertreter*innen des IT-Konzern Fujitsu über Themen wie Künstliche Intelligenz oder Big Data austauschen. Das kostenlose Online-Event wurde vom ZDIN ausgerichtet.
Am 16.06.2023 lädt das ZDIN Studierende ein, Vertreter*innen des internationalen IT-Konzerns Fujitsu kennenzulernen. Die Teilnehmer*innen erhalten spannende Einblicke in verschiedene Bereiche wie Forschung und Entwicklung, KI oder Big Data. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet von 14 bis 16 Uhr online statt.
Wissenschaftsminister Falko Mohrs informierte sich beim Forschungsforum der Hochschule Emden/Leer über verschiedene Forschungsprojekte. Auch die Zukunftslabore Energie und Produktion des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) waren vertreten und präsentierten ihre Digitalisierungsforschung.
Im Rahmen der internationalen Konferenz ICSGCE 2022 wurde Sarah Fayed aus dem Zukunftslabor Energie für ihre hervorragende wissenschaftliche Präsentation ausgezeichnet. In ihrem vorgestellten Paper ging es um ein Open Source Tool für die Analyse von Leistungsflexibilitäten in Niederspannungsnetzsimulationen.