NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenDas digitale Niedersachsen entwickelt sich immer weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden. Verfolgen Sie die Arbeit der Zukunftslabore, aktuelle Diskussionen und die neuesten Ergebnisse. Hier bringen wir Sie auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Entwicklungen auch rückblickend nachzugehen.
Mit einer webbasierten Version des Jahresberichtes ermöglicht das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) ein innovatives und nachhaltiges Leseerlebnis – ganz im Sinne der digitalen Transformation. Nutzer*innen können die Inhalte ihren Interessen entsprechend filtern und sortieren.
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt? Wie kann Künstliche Intelligenz die digitale Transparenz stärken? Darüber diskutieren Wissenschaftler*innen des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) am 13.09.2022 bei der Digitalkonferenz TECHTIDE in Hannover.
Am 07.07.2022 waren die beiden Bereiche Kultur und Gesundheit zentrales Moment einer gemeinsamen Veranstaltung des ZDIN und der Stiftung Niedersachen in Hannover. In Impulsvorträgen und Fachgesprächen haben sich die Teilnehmenden gegenseitig inspiriert, miteinander diskutiert und über aktuelle Strömungen ausgetauscht.
„Aeon Robotics, „NEXAT“ und „IngB RT&S GmbH“: Dies sind die Gewinner des diesjährigen Innovationspreises Niedersachsen, welcher durch das Innovationsnetzwerk Niedersachsen verliehen wird. Dotiert ist der Preis mit 20.000 Euro. Außerdem erhalten alle Nominierten einen Imagefilm und professionelle Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Am 24.06.2022 konnten Besucher*innen des „Treffpunkt Innovation“ digitale Technologien ausprobieren. Mit anschaulichen Exponaten zeigten die Zukunftslabore des ZDIN, wie die Zukunft aussehen könnte. Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen eröffnete die Veranstaltung. Abgerundet wurde der Digitaltag mit einem Science Slam.
Am 07.07.2022 treffen Kultur und Gesundheit aufeinander: In einer Veranstaltung des ZDIN und der Stiftung Niedersachsen geht es um die Schnittmengen und Potenziale dieser beiden Bereiche. Teilnehmer*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Impulsvorträgen, Fachgesprächen und Theaterelementen.
Im ZDIN-Podcast „Wissen schafft Innovation“ geben die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion Einblicke in ihre Forschung. Sie berichten über ihre tägliche Arbeit, gehen auf die Zusammenarbeit mit der Praxis ein und zeigen sich von ihrer persönlichen Seite.
Im ZDIN-Podcast „Wissen schafft Innovation“ geben die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit Einblicke in ihre Forschung. Sie berichten über ihre tägliche Arbeit, gehen auf die Zusammenarbeit mit der Praxis ein und zeigen sich von ihrer persönlichen Seite.
Im ZDIN-Podcast „Wissen schafft Innovation“ geben die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit Einblicke in ihre Forschung. Sie berichten über ihre tägliche Arbeit, gehen auf die Zusammenarbeit mit der Praxis ein und zeigen sich von ihrer persönlichen Seite.
Im Rahmen des europäischen Aufbauprogramms REACT-EU stellt das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) insgesamt 35 Millionen Euro für Digitalisierungsprojekte zur Verfügung. Das MWK verteilt die Fördersumme auf insgesamt 33 Projekte, an denen zahlreiche Partner aus dem Netzwerk des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) beteiligt sind.
Wie kann eine App dazu beitragen, nach einer Operation wieder fit zu werden? Welche Möglichkeiten gibt es, sich über die Datennutzung im digitalen Gesundheitswesen zu informieren? Diese Fragen beantwortet das Zukunftslabor Gesundheit am 24.06.2022 beim „Treffpunkt Innovation“ in Hannover. Besucher*innen können spannende Exponate ausprobieren und sich bei einem Science Slam zum Thema Digitalisierung unterhalten lassen.
Am 24.06.2022 zeigt das Zukunftslabors Mobilität, wie das Verkehrssystem der Zukunft aussehen könnte: Mit einer AR-Brille können Besucher*innen in eine virtuelle Welt eintauchen, in der automatisierte Fahrzeuge unseren Verkehr meistern. Beim „Treffpunkt Innovation“ in Hannover wird die Mobilität von morgen erlebbar. Neben weiteren, spannenden Exponaten steht ein Science Slam zum Thema Digitalisierung auf dem Programm.