NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenDas digitale Niedersachsen entwickelt sich immer weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden. Verfolgen Sie die Arbeit der Zukunftslabore, aktuelle Diskussionen und die neuesten Ergebnisse. Hier bringen wir Sie auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Entwicklungen auch rückblickend nachzugehen.
In der neuen Staffel des Podcasts „Wissen schafft Innovation“ gibt das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) weitere Einblicke in die Forschung der Zukunftslabore. Moderatorin Katharina Guleikoff hat interessante Gesprächspartner aus den Bereichen Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit sowie Produktion zu Gast. Außerdem berichten zwei Mitglieder aus dem Direktorium über die Angebote des ZDIN für Bürger*innen und Praxispartner.
Der Direktoriumssprecher des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN), Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel, übergibt sein Amt an den bisherigen Sprecher des Zukunftslabors Energie, Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff. Neue Sprecherin des Zukunftslabors Energie sowie Mitglied im Direktorium ist Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße. Das Direktorium übernimmt die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des ZDIN und setzt sich aus den Sprecher*innen der sechs Zukunftslabore zusammen.
Inwiefern kann die Nutzung medizinischer Daten dazu beitragen, Diagnostik, Therapie und Pflege zu verbessern? Welchen Beitrag können Bürger*innen dazu leisten? Darum geht es am 01.06.2022 beim „Digitaltalk Niedersachsen“ des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Die Diskussion mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft wird ab 17:30 Uhr live auf der ZDIN-Website übertragen.
Am 27.04.2022 war Minister Björn Thümler, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, zu Besuch beim Forschungszentrum L3S – dem Sprecherstandort des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit. Dort informierte er sich über Forschungsprojekte mit Bezug zur Künstlichen Intelligenz (KI). Der Besuch fand im Rahmen der KI-Themenwoche statt, die von der Digitalagentur Niedersachsen ausgerichtet wurde.
Im Rahmen der Themenwoche „Künstliche Intelligenz“ (KI) besuchte Staatssekretär Stefan Muhle vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium das Peter L. Reichertz Institut (PLRI). Dort testete er verschiedene Technologiedemonstratoren und informierte sich über diverse KI-Projekte. Dazu zählte auch das Zukunftslabor Gesundheit des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN).
Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) knüpft an seine bisherigen Erfolge an: Im Jahresbericht 2021 informiert das Netzwerk über das Wachstum und den Ausbau der niedersächsischen Digitalisierungsforschung. Die Zukunftslabore konnten trotz der anhaltenden Corona-Pandemie spannende Fortschritte in ihrer Digitalisierungsforschung erzielen und neue Drittmittelprojekte von mehr als 22,3 Mio. Euro einwerben.
Die Einsatzgebiete Künstlicher Intelligenz sind genauso zahlreich wie unterschiedlich. In der Themenwoche der Digitalagentur Niedersachsen werden verschiedene Beispiele und Anwendungsbereiche vorstellt. Auch die Zukunftslabore des ZDIN beteiligen sich mit einem umfangreichen Programm an der Themenwoche. Das Angebot reicht von Veranstaltungen über Videos bis zu Poster-Präsentationen.
Vertreter*innen des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) überreichten am 21.04.2022 der niedersächsischen Landesregierung ein Positionspapier zur europäischen Dateninfrastruktur GAIA-X. Wissenschaftsminister Björn Thümler und Staatssekretär Stefan Muhle nahmen das Positionspapier, das unter anderem Handlungsempfehlungen für die Politik enthält, entgegen. Das Dokument wurde maßgeblich vom ZDIN-Arbeitskreis „Cloud“ erarbeitet.
Welche Maßnahmen sollten KMU ergreifen, um ihre IT abzusichern? Darum geht es am 29.04.2022 bei der Online-Veranstaltung „Cybersicherheit im Krisenfall – Maßnahmen für KMU“. Die Teilnehmer*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von niedersachsen.digital, in Kooperation mit dem Zukunftslabor Produktion.
In der zweiten Veranstaltung von „Innovationsnetzwerk x ZDIN: Zusammenarbeit stärken!“ diskutierten insgesamt 44 Mitglieder des Innovationsnetzwerkes Niedersachsen und Akteure der Zukunftslabore des ZDIN über Themen der Zukunftslabore Gesundheit, Mobilität und Produktion. Neben praxisnahen Einblicken in die Forschung gab es genügend Raum für Vernetzung und direkten inhaltlichen Anknüpfungen zu- und miteinander.
Im Rahmen der zweiteiligen Veranstaltung „Innovationsnetzwerk x ZDIN: Zusammenarbeit stärken!“ tauschten sich Mitglieder des Innovationsnetzwerkes mit den Zukunftslaboren Agrar, Energie und Gesellschaft & Arbeit des ZDIN aus. Sie stellten sich und ihre Tätigkeiten vor, um über mögliche Anknüpfungspunkte und Kooperationen zu sprechen. Insgesamt nahmen 52 Interessenten aus dem Bereich der Wirtschaftsförderung teil.
Betriebe aus den Bereichen Hühnermast, Schweinemast und Milchviehhaltung können derzeit an einer Online-Umfrage des Zukunftslabors Agrar teilnehmen. Dabei geht es um Fragen der Datenerhebung im Betrieb und der Datenflüsse zu Wirtschaftspartnern und Behörden. Ziel des Zukunftslabors ist es aufzuzeigen, wie Datenflüsse durch Digitalisierung erleichtert werden können, ohne die Hoheit über eigene Daten zu verlieren.