NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenDas digitale Niedersachsen entwickelt sich immer weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden. Verfolgen Sie die Arbeit der Zukunftslabore, aktuelle Diskussionen und die neuesten Ergebnisse. Hier bringen wir Sie auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Entwicklungen auch rückblickend nachzugehen.
Im Februar wurden drei neue Mitglieder in den Beirat des ZDIN berufen: Dr.-Ing. Alexander Georgiadis, Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl und Dr. Thomas Schulmeyer. Ihre Aufgabe ist es, Impulse für die strategische Ausrichtung des ZDIN zu geben.
Fast 40 Expert*innen aus den Bereichen Digitalisierung und Agrar nahmen am 20.02.2023 an dem zweiten Stakeholder-Treffen des Zukunftslabors Agrar teil, um Einsicht in die aktuellen Forschungsergebnisse des Zukunftslabors zu erhalten und die Möglichkeit zum Netzwerken zwischen Praxis und Wissenschaft zu nutzen.
Der bisherige Sprecher des Zukunftslabors Wasser, Prof. Dr. Oliver Zielinski, wird ans Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde wechseln. Er übergibt sein Amt im ZDIN an Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieser wird zusätzlich Mitglied im Direktorium.
Im Januar startet das Innovationszentrum CITAH, das niedersächsische Unternehmen aus der Landwirtschaft und dem Gesundheitswesen bei der Digitalisierung unterstützen wird. Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Union. An dem Antrag waren Wissenschaftler*innen der ZDIN Zukunftslabore Agrar und Gesundheit beteiligt.
An welchen digitalen Innovationen arbeiten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion? Das zeigen sie in fünf anschaulichen Videos, die ab sofort auf den Kanälen des ZDIN zu finden sind. Die Videos geben einen inhaltlichen Einblick in die Forschungsgebiete der Wissenschaftler*innen.
Im Rahmen der diesjährigen Agritechnica wurden das Julius Kühn-Institut, die Technische Universität Braunschweig und das Thünen-Institut mit einem Preis für ihr Spot Farming Konzept ausgezeichnet. Es stellt die Bedürfnisse der Einzelpflanze in den Fokus und ermöglicht eine nachhaltigere Landwirtschaft.
Mit dem Ziel, das Wassermanagement nachhaltig, ressourcenschonend und effizient zu gestalten, hat das neue Zukunftslabor Wasser seine Arbeit am Zentrum für digitale Innovationen (ZDIN) aufgenommen. Wissenschaftsminister Björn Thümler gratulierte zur fünfjährigen Förderung, für die insgesamt 3,7 Mio. Euro vom Land Niedersachsen und von der VolkswagenStiftung bereitgestellt werden.
Mit einer webbasierten Version des Jahresberichtes ermöglicht das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) ein innovatives und nachhaltiges Leseerlebnis – ganz im Sinne der digitalen Transformation. Nutzer*innen können die Inhalte ihren Interessen entsprechend filtern und sortieren.
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt? Wie kann Künstliche Intelligenz die digitale Transparenz stärken? Darüber diskutieren Wissenschaftler*innen des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) am 13.09.2022 bei der Digitalkonferenz TECHTIDE in Hannover.
Am 07.07.2022 waren die beiden Bereiche Kultur und Gesundheit zentrales Moment einer gemeinsamen Veranstaltung des ZDIN und der Stiftung Niedersachen in Hannover. In Impulsvorträgen und Fachgesprächen haben sich die Teilnehmenden gegenseitig inspiriert, miteinander diskutiert und über aktuelle Strömungen ausgetauscht.
„Aeon Robotics, „NEXAT“ und „IngB RT&S GmbH“: Dies sind die Gewinner des diesjährigen Innovationspreises Niedersachsen, welcher durch das Innovationsnetzwerk Niedersachsen verliehen wird. Dotiert ist der Preis mit 20.000 Euro. Außerdem erhalten alle Nominierten einen Imagefilm und professionelle Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Am 24.06.2022 konnten Besucher*innen des „Treffpunkt Innovation“ digitale Technologien ausprobieren. Mit anschaulichen Exponaten zeigten die Zukunftslabore des ZDIN, wie die Zukunft aussehen könnte. Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen eröffnete die Veranstaltung. Abgerundet wurde der Digitaltag mit einem Science Slam.