Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite

News Allgemein

Das digitale Niedersachsen entwickelt sich immer weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden. Verfolgen Sie die Arbeit der Zukunftslabore, aktuelle Diskussionen und die neuesten Ergebnisse. Hier bringen wir Sie auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Entwicklungen auch rückblickend nachzugehen.

Filtern nach Zukunftslabor:
September 2025
Fünf Männer sitzen an einem Besprechungstisch und schauen in die Kamera.
Das Projekt KI-P³ entwickelt ein datenbasiertes Verfahren, um die Generierung und Prozessplanung variantenreicher Produkte effizient zu unterstützen. Maschinelles Lernen wird dafür eingesetzt, wiederverwendbare Komponenten zu identifizieren und die Nachfrage am Markt zu prognostizieren.
Fünf Männer und eine Frau stehen nebenaindner in einer Produktionshalle und schauen in die Kamera.
Am 27.08.2025 fand das Kickoff des Transferprojektes EasyData statt. Ziel des Projektes ist es, Industrieunternehmen den Einstieg in eine digitalisierte Produktion zu erleichtern. Ein Low-Code-Planungswerkzeug soll die Konfiguration von Sensoren und die Verarbeitung von Datenflüssen ermöglichen.
Juli 2025
Vier Männer und zwei Frauen stehen vor einer Produktionsanlage und lächeln in die Kamera.
Das Transferprojekt VisionAdapt bringt Forschung und Industrie zusammen, um die Zerspanung intelligenter zu gestalten. Mit Kamerasystem und Maschinellem Lernen sollen kritische Späne automatisch erkannt und der Fertigungsprozess situativ angepasst werden – direkt an der Maschine und ohne manuelle Eingriffe.
Fünf Männer stehen in einem Meetingraum, im Hintergrund ist eine Regal mit Büchern zu sehen, davor ein Monitor mit einer Grafik.
Im Transferprojekt KG4MBSE entwickeln Forschende des ZDIN eine Methode, um Wissen aus digitalen Systemmodellen für neue Entwicklungsprojekte bereitzustellen. Ein KI-gestützter Wissensgraph soll helfen, vorhandene Modelle effizient wiederzuverwenden und so Zeit und Ressourcen zu sparen.
Zwei Männer stehen vor einer Produktionsanlage
Im Projekt EKoREK arbeiten Forschende mit einem Druckgussunternehmen daran, Energiekosten mithilfe digitaler Technologien zu senken. Ziel ist ein übertragbares Konzept, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hilft, effizienter zu produzieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Drehrad des Zukunftslabors Circular Economy
Beim diesjährigen Digitaltag stellte das Zukunftslabor Circular Economy seine Forschung vor: Mit einem interaktiven Drehrad, spannenden Fragen und persönlichen Gesprächen machte das Zukunftslabor deutlich, wie digitale Technologien zur Ressourcenschonung beitragen und nachhaltige Lösungen ermöglichen können.
Bildschirm an der Wand mit einer grafischen Übersicht der beteliligten Projektpartner
Mit AdAgriSpray startet ein Konsortium aus Forschung und Praxis in die Entwicklung einer smarten Lösung, die den Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln an wechselnde Umweltbedingungen anpasst – für mehr Effizienz, Umweltschutz und praxistaugliche Innovationen in der Landwirtschaft.
Juni 2025
Eine Gruppe von Menschen steht auf dem Hof vor einem weißen Gebäude.
Im Juni 2025 fanden die 14. BUIS-Tage statt – eine wissenschaftliche Konferenz, die sich mit smarten und nachhaltigen Infrastrukturen auseinandersetzt. Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) zeichnete aus den 32 vorgestellten Konzepten insgesamt drei Beiträge mit den „Best Paper Awards“ aus.
Frau steht vor einem Rednerpult und schaut ins Publikum, das man von hinten sieht. An der Wand hinter Frau ist eine Leinwand mit einer Präsentation zu sehen.
Mit 2,2 Mio. Euro fördern das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie die VolkswagenStiftung weitere Digitalisierungsprojekte am ZDIN. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse der Zukunftslabore weiterzuentwickeln und den Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu intensivieren.
Mai 2025
Vier Personen laufen auf einem Flur auf die Kamera zu.
In seinem interaktiven Jahresbericht 2024 gibt das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) Einblicke in die eindrucksvollen Forschungsergebe seiner Zukunftslabore. Zugleich wird deutlich, welche neuen Chancen sich für die Digitalisierungsforschung in Niedersachsen eröffnen.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder