Direktorium und Beirat
Die Digitalisierungsforschung am ZDIN vereint Digitalisierungskompetenzen aus ganz Niedersachsen und bringt verschiedene Blickwinkel aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen. So wird die Forschung interdisziplinär und praxisnah ausgerichtet, um den digitalen Wandel umfassend zu gestalten. Das Direktorium und der Beirat begleiten und prägen diesen Prozess.

Das Direktorium
Das Direktorium übernimmt die strategische Steuerung und Überwachung des ZDIN. Es setzt sich aus den Sprecher*innen der Zukunftslabore sowie einem Direktoriumssprecher zusammen. Gemeinsam entwickeln die Mitglieder des Direktoriums Konzepte für eine abgestimmte Forschungsstrategie der beteiligten Institutionen. Außerdem beraten sie die Landesregierung in digitalen Fragestellungen.
Mitglieder des Direktoriums

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena (Leibniz Universität Hannover, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen)
Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena leitet seit 2001 als Geschäftsführender Direktor das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover.
Außerdem ist er als Professor für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen an der Leibniz Universität tätig. Zuvor hatte er von 1996 bis 2001 die Entwicklung und Konstruktion der Gildemeister Drehmaschinen GmbH in Bielefeld geleitet.
Prof. Denkena ist als ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP), Mitglied der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) und in mehreren Aufsichts- und Beiräten aktiv.

Prof. Dr. Joachim Hertzberg (Universität Osnabrück) , Stellv. Direktoriumssprecher
Prof. Dr. Joachim Hertzberg ist seit 2004 Professor für Informatik (Wissensbasierte Systeme) an der Universität Osnabrück.
Von 2007 bis 2009 war er als Dekan des Fachbereichs Mathematik/Informatik tätig. Seit 2011 leitet er die den Forschungsbereichgruppe Planbasierte Robotersteuerung des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück und ist Mitglied des DFKI-Leitungskreises. Zudem ist er geschäftsführender Direktor des DFKI Niedersachsen in Osnabrück und Oldenburg.
In seinen Forschungs- und Lehrthemen Künstliche Intelligenz und Mobile Roboter hat Prof. Hertzberg über 3200 Arbeiten publiziert. Unter den akademischen Preisen für seine Arbeiten ist das Fellowship der European Association for Artificial Intelligence (EurAi), verliehen 2014.

Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) , Direktoriumssprecher
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Energieinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
2020 hat er das Amt des Vorstandsvorsitzenden am OFFIS e.V. Institut für Informatik übernommen, an dem er bereits von 2016 bis 2020 Mitglied im Vorstand war.
Prof. Lehnhoff leitet darüber hinaus die Arbeitsgruppe Energieinformatik an der Universität Oldenburg und den Bereich Energie am OFFIS; mit etwa 100 Mitarbeiter*innen deutschlandwand die größte Arbeitsgruppe für Energieinformatik ihrer Art. Außerdem ist er seit 2019 Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und seit 2020 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).

Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Seit Oktober 2005 ist er Professor für Wirtschaftsinformatik VLBA an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez ist Professor für Wirtschaftsinformatik am Department für Informatik der Universität Oldenburg. Er ist der Sprecher der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme in der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.). Des Weiteren ist er Direktor des Zentrums für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung der Universität Oldenburg (COAST) und Bereichsvorstand sowie wissenschaftlicher Leiter im Forschungsbereich Energie des Informatikinstituts OFFIS. Weitere Vorstandstätigkeiten sind im Interdisziplinären Zentrum für Recht der Informationsgesellschaft (ZRI) der Universität Oldenburg, Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformationssysteme, Nachhaltige Mobilität, Nachhaltige Energie, Föderierte ERP-Systeme, Business Intelligence, Data Science und angewandte KI.

Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl (Leibniz Universität Hannover)
Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl arbeitet seit 1995 im Rahmen einer C4-Professur für Informatik an der Leibniz Universität Hannover.
Er studierte Informatik an der TU Wien und war von 1992 – 1995 C3-Professor an der RWTH Aaachen. Er arbeitete ausserdem als Gastwissenschaftlicher und -professor am Xerox PARC, Stanford University, University of Illinois at Urbana-Champaign, EPFL Lausanne, PUC Rio, Politecnico di Milano und Università di Trento.
Prof. Nejdl leitet seit 2001 das Forschungszentrum L3S http://www.L3S.de/ und forscht in den Bereichen Suche und Information Retrieval, Social Web und Social Media sowie Data Mining und Künstliche Intelligenz. Aktuelle Projekte sind u.a. SimpleML, HAISEM-Lab, SoBigData++, die europäischen Graduierten-Kollegs NoBIAS, Cleopatra und Knowgraphs, die Projekte CI-Variability, PRESENt, BacData zum Einsatz von KI-Methoden in der Medizin, und das vom BMBF finanzierte Internationale Zukunftslabor für Künstliche Intelligenz.
Wolfgang Nejdl veröffentlichte mehr als 390 wissenschaftliche Artikel, aufgeführt auf DBLP, sein h-index (auf Basis von Google Scholar) ist 73.

Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Seit 2020 leitet Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße die Abteilung "Digitalisierte Energiesysteme" der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie ist außerdem Mitglied im Bereichsvorstand Energie des OFFIS und seit Mai 2024 im Vorstand des OFFIS e.V..
Darüber hinaus engagiert sie sich seit 2018 im Leibniz Forschungszentrum Energie 2050 (LiFE2050) und ist Mitglied des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN).

Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor (Technische Universität Braunschweig)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor ist seit 2009 Professor für Konstruktionstechnik und Leiter des gleichnamigen Instituts an der Technischen Universität Braunschweig. Außerdem ist der Sprecher des Niedersächsischen Forschungszentrums für Fahrzeugtechnik (NFF).
Prof. Vietor wurde während seiner Promotionszeit 1992 der Heinz-Maier-Leibnitz-Förderpreises des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft für eine Arbeit zur „Entwicklung eines stochastischen Optimierungsverfahrens zur konstruktiven Auslegung moderner Werkstoffe“ verliehen. Nach der Promotion an der Universität Siegen arbeitete er 15 Jahre in unterschiedlichen Leitungsfunktionen in der Automobilindustrie. Er leitet den Fachausschuss für Stochastik und Optimierung der Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) und ist Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP). Seit dem Jahr 2019 ist Prof. Vietor Koordinator des Themenfelds Technologie im Strategiedialog Automobilwirtschaft des Landes Niedersachsen und weiterhin Mitglied in verschiedenen Beiräten als Vertreter der Wissenschaft.

Prof. Dr. Ramin Yahyapour (Universitätsmedizin Göttingen)
Prof. Dr. Ramin Yahyapour ist seit 2011 Professor für Angewandte Informatik an der Georg August Universität Göttingen.
Außerdem ist er Geschäftsführer der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH (GWDG), dem gemeinsamen IT-Kompetenz- und Rechenzentrum der Max Planck Gesellschaft und der Universität Göttingen. Er ist Chief Information Officer der Universität und der Universitätsmedizin Göttingen. Darüber hinaus engagiert er sich in diversen Verbundprojekten. Prof. Yahyapour ist unter anderem Mitglied im Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und Teil der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Der Beirat
Der Beirat begleitet beratend die strategische Zielformulierung und Ausrichtung des ZDIN. Er berät das Direktorium in allen wesentlichen wissenschaftlichen und organisatorischen Fragen. Die Mitglieder des Beirates kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und bringen dadurch verschiedene Perspektiven ins ZDIN ein. Sie fördern eine praxisnahe Forschung und den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Mitglieder des Beirats

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena (Leibniz Universität Hannover, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen)
Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena leitet seit 2001 als Geschäftsführender Direktor das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover.
Außerdem ist er als Professor für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen an der Leibniz Universität tätig. Zuvor hatte er von 1996 bis 2001 die Entwicklung und Konstruktion der Gildemeister Drehmaschinen GmbH in Bielefeld geleitet.
Prof. Denkena ist als ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP), Mitglied der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) und in mehreren Aufsichts- und Beiräten aktiv.

Prof. Dr. Joachim Hertzberg (Universität Osnabrück) , Stellv. Direktoriumssprecher
Prof. Dr. Joachim Hertzberg ist seit 2004 Professor für Informatik (Wissensbasierte Systeme) an der Universität Osnabrück.
Von 2007 bis 2009 war er als Dekan des Fachbereichs Mathematik/Informatik tätig. Seit 2011 leitet er die den Forschungsbereichgruppe Planbasierte Robotersteuerung des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück und ist Mitglied des DFKI-Leitungskreises. Zudem ist er geschäftsführender Direktor des DFKI Niedersachsen in Osnabrück und Oldenburg.
In seinen Forschungs- und Lehrthemen Künstliche Intelligenz und Mobile Roboter hat Prof. Hertzberg über 3200 Arbeiten publiziert. Unter den akademischen Preisen für seine Arbeiten ist das Fellowship der European Association for Artificial Intelligence (EurAi), verliehen 2014.

Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) , Direktoriumssprecher
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Energieinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
2020 hat er das Amt des Vorstandsvorsitzenden am OFFIS e.V. Institut für Informatik übernommen, an dem er bereits von 2016 bis 2020 Mitglied im Vorstand war.
Prof. Lehnhoff leitet darüber hinaus die Arbeitsgruppe Energieinformatik an der Universität Oldenburg und den Bereich Energie am OFFIS; mit etwa 100 Mitarbeiter*innen deutschlandwand die größte Arbeitsgruppe für Energieinformatik ihrer Art. Außerdem ist er seit 2019 Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und seit 2020 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).

Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Seit Oktober 2005 ist er Professor für Wirtschaftsinformatik VLBA an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez ist Professor für Wirtschaftsinformatik am Department für Informatik der Universität Oldenburg. Er ist der Sprecher der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme in der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.). Des Weiteren ist er Direktor des Zentrums für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung der Universität Oldenburg (COAST) und Bereichsvorstand sowie wissenschaftlicher Leiter im Forschungsbereich Energie des Informatikinstituts OFFIS. Weitere Vorstandstätigkeiten sind im Interdisziplinären Zentrum für Recht der Informationsgesellschaft (ZRI) der Universität Oldenburg, Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformationssysteme, Nachhaltige Mobilität, Nachhaltige Energie, Föderierte ERP-Systeme, Business Intelligence, Data Science und angewandte KI.

Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl (Leibniz Universität Hannover)
Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl arbeitet seit 1995 im Rahmen einer C4-Professur für Informatik an der Leibniz Universität Hannover.
Er studierte Informatik an der TU Wien und war von 1992 – 1995 C3-Professor an der RWTH Aaachen. Er arbeitete ausserdem als Gastwissenschaftlicher und -professor am Xerox PARC, Stanford University, University of Illinois at Urbana-Champaign, EPFL Lausanne, PUC Rio, Politecnico di Milano und Università di Trento.
Prof. Nejdl leitet seit 2001 das Forschungszentrum L3S http://www.L3S.de/ und forscht in den Bereichen Suche und Information Retrieval, Social Web und Social Media sowie Data Mining und Künstliche Intelligenz. Aktuelle Projekte sind u.a. SimpleML, HAISEM-Lab, SoBigData++, die europäischen Graduierten-Kollegs NoBIAS, Cleopatra und Knowgraphs, die Projekte CI-Variability, PRESENt, BacData zum Einsatz von KI-Methoden in der Medizin, und das vom BMBF finanzierte Internationale Zukunftslabor für Künstliche Intelligenz.
Wolfgang Nejdl veröffentlichte mehr als 390 wissenschaftliche Artikel, aufgeführt auf DBLP, sein h-index (auf Basis von Google Scholar) ist 73.

Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Seit 2020 leitet Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße die Abteilung "Digitalisierte Energiesysteme" der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie ist außerdem Mitglied im Bereichsvorstand Energie des OFFIS und seit Mai 2024 im Vorstand des OFFIS e.V..
Darüber hinaus engagiert sie sich seit 2018 im Leibniz Forschungszentrum Energie 2050 (LiFE2050) und ist Mitglied des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN).

Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor (Technische Universität Braunschweig)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor ist seit 2009 Professor für Konstruktionstechnik und Leiter des gleichnamigen Instituts an der Technischen Universität Braunschweig. Außerdem ist der Sprecher des Niedersächsischen Forschungszentrums für Fahrzeugtechnik (NFF).
Prof. Vietor wurde während seiner Promotionszeit 1992 der Heinz-Maier-Leibnitz-Förderpreises des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft für eine Arbeit zur „Entwicklung eines stochastischen Optimierungsverfahrens zur konstruktiven Auslegung moderner Werkstoffe“ verliehen. Nach der Promotion an der Universität Siegen arbeitete er 15 Jahre in unterschiedlichen Leitungsfunktionen in der Automobilindustrie. Er leitet den Fachausschuss für Stochastik und Optimierung der Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) und ist Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP). Seit dem Jahr 2019 ist Prof. Vietor Koordinator des Themenfelds Technologie im Strategiedialog Automobilwirtschaft des Landes Niedersachsen und weiterhin Mitglied in verschiedenen Beiräten als Vertreter der Wissenschaft.

Prof. Dr. Ramin Yahyapour (Universitätsmedizin Göttingen)
Prof. Dr. Ramin Yahyapour ist seit 2011 Professor für Angewandte Informatik an der Georg August Universität Göttingen.
Außerdem ist er Geschäftsführer der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH (GWDG), dem gemeinsamen IT-Kompetenz- und Rechenzentrum der Max Planck Gesellschaft und der Universität Göttingen. Er ist Chief Information Officer der Universität und der Universitätsmedizin Göttingen. Darüber hinaus engagiert er sich in diversen Verbundprojekten. Prof. Yahyapour ist unter anderem Mitglied im Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und Teil der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).