Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite

News und Medien

Neben der Forschung und dem Transfer in die Wirtschaft ist auch der Dialog mit der Gesellschaft eine zentrale Aufgabe des ZDIN. Deswegen ist es dem ZDIN wichtig, die Aktivitäten seiner Partner anschaulich und verständlich zu erklären. Auf diese Weise wird eine Grundlage für anknüpfende Gespräche und Diskussionen geschaffen. In anschaulichen Berichten gibt das ZDIN Einblicke in die Forschungstätigkeiten der acht Zukunftslabore und informiert über aktuelle Entwicklungen der niedersächsischen Digitalisierungsforschung. Dazu zählen konkrete Forschungsergebnisse, Zukunftsvisionen, Veranstaltungsberichte und vieles mehr. Die neusten Informationen gehen hier zuerst online.

News Allgemein

Vier Männer und zwei Frauen stehen vor einer Produktionsanlage und lächeln in die Kamera.
Das Transferprojekt VisionAdapt bringt Forschung und Industrie zusammen, um die Zerspanung intelligenter zu gestalten. Mit Kamerasystem und Maschinellem Lernen sollen kritische Späne automatisch erkannt und der Fertigungsprozess situativ angepasst werden – direkt an der Maschine und ohne manuelle Eingriffe.
Fünf Männer stehen in einem Meetingraum, im Hintergrund ist eine Regal mit Büchern zu sehen, davor ein Monitor mit einer Grafik.
Im Transferprojekt KG4MBSE entwickeln Forschende des ZDIN eine Methode, um Wissen aus digitalen Systemmodellen für neue Entwicklungsprojekte bereitzustellen. Ein KI-gestützter Wissensgraph soll helfen, vorhandene Modelle effizient wiederzuverwenden und so Zeit und Ressourcen zu sparen.
Zwei Männer stehen vor einer Produktionsanlage
Im Projekt EKoREK arbeiten Forschende mit einem Druckgussunternehmen daran, Energiekosten mithilfe digitaler Technologien zu senken. Ziel ist ein übertragbares Konzept, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hilft, effizienter zu produzieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

News Wissenschaft

Person am Laptop. Auf dem Bildschirm steht Digital Twin.
Das Zukunftslabor Circular Economy entwickelt Szenarien und zugehörige Daten- sowie Informationsmodelle für KI-basierte digitale Zwillinge und Produktpässe. Die Wissenschaftler*innen ermitteln zusammen mit Praxispartnern aus Niedersachsen Anforderungen an die Datenhaltung und den Datenaustausch in der Circular Economy.
Zwei Männer sitzen an einem Kontrollsystem.
Durch gekoppelte Forschungslabore und digitale Simulationen untersuchten Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie, wie sich Energiekomponenten im Stromnetz verhalten, welche Rolle Gebäude und Flexibilitäten spielen und welche Risiken durch Störungen der digitalen Kommunikation entstehen.
Eine Gruppe nimmt an einem Workshop teil.
Die Forschung des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit zu Digitalisierungsprozessen in öffentlichen Verwaltungen und der Industrie verdeutlicht: Die Mitgestaltung seitens der Beschäftigten und direkten Vorgesetzten sowie das Erleben von Wertschätzung sind entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation.

Videos

Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Abschlussveranstaltung des Zukunftslabor Mobilität am 20. März 2025
Auf einer Abschlussveranstaltung am 20.03.2025 stellten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität ihre Forschungsergebnisse vor und veranschaulichten anhand spannender Exponate ihre Vision der Zukunft: datengetriebene Ansätze als Grundlage für eine nachhaltige, sichere und effiziente Mobilität. In der fünfjährigen Laufzeit des Zukunftslabors hatten sich die Wissenschaftler*innen verschiedenen Aspekten gewidmet – darunter zukunftsweisende Szenarien, intelligente Fahrzeugfunktionen und -systeme sowie nachhaltige Mobilitätskonzepte. Die Veranstaltung fand im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik in Braunschweig statt.
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Innovationstransfer in Niedersachsen
„Wissen teilen. Wissen nutzen.“ Unter diesem Leitgedanken arbeiten das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) und die Niedersachsen.next Digitalagentur (DA) verstärkt zusammen. Das Ziel der beiden Digitalisierungsinitiativen besteht darin, den Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken. Durch die Zusammenarbeit können Kompetenzen gebündelt und Synergien genutzt werden, um die digitale Transformation Niedersachsens gemeinsam voranzutreiben und zu gestalten. In diesem Video veranschaulichen Dr.-Ing. Agnetha Flore (Geschäftsführerin des ZDIN) und Christian Wollherr (Geschäftsstellenleiter der Niedersachsen.next Digitalagentur), welche Chancen sich aus dem Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis ergeben.
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Digitale Plattform für eine offene Energieforschung
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie entwickeln eine digitale Forschungs- und Entwicklungsplattform, mit der sie drei wesentliche Ziele verfolgen: erstens die Vernetzung der Energieforschungskompetenzen in Niedersachsen, zweitens die Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten, Simulations- und Datenmodellen und drittens den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis sowie den Austausch mit der interessierten Öffentlichkeit. In diesem Video stellen die Wissenschaftler*innen die fünf Elemente der Plattform genauer vor: Competence, Transparency, Methods, Repository und Simulation.

Podcasts

Zwei runde Bilder von Männern mit einem Mikrofon.

Erfolgsfaktoren der Digitalisierung - Angebote des ZDIN

Warum entscheidet die Akzeptanz von Bürger*innen über den Erfolg digitaler Innovationen? Inwiefern stellt die Digitalisierung Start-ups und große Unternehmen vor ähnliche, aber doch unterschiedliche Herausforderungen? Darüber sprechen Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel (beide vom OFFIS – Institut für Informatik sowie von der Carl von Ossietzky Universität) in dieser Folge des ZDIN-Podcasts. Sie zeigen außerdem die Angebote des ZDIN für Bürger*innen und Unternehmen auf und laden zum Digitaltag am 24.06.2022 ein. Erfahren Sie darüber hinaus, was Daten mit Öl und Gold zu tun haben - oder auch nicht.

Ein rundes Bild von einem Mann mit einem Mikrofon.

Lernendes Gesundheitswesen – Das Potenzial medizinischer Daten.

Wie und was lernt unser Gesundheitswesen? Welche Voraussetzungen sind erforderlich und welche Vorteile entstehen daraus? Darüber spricht Prof. Dr. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover, Fakultät III – Medien, Information und Design) aus dem Zukunftslabor Gesundheit. Anhand eines konkreten Beispiels aus dem medizinischen Alltag erklärt er, wie die Auswertung von Daten Leben retten kann. Außerdem verrät er sein Rezept, wie man der Skepsis bezüglich der Preisgabe medizinischer Daten entgegenwirkt, und stellt Lea vor, die helfen soll, das Potenzial medizinischer Daten zu erschließen. Mehr dazu in dieser Folge.

Ein rundes Bild von einem Mann mit einem Mikrofon.

Auswirkungen der Digitalisierung – Regionale Unterschiede?

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf unterschiedliche Regionen aus? Welche Möglichkeiten bietet sie für die Wahl des Wohnortes und Arbeitsplatzes? Diese Fragen untersucht Lukas Häfner (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie) im Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit. Im ZDIN-Podcast erzählt er von seiner Forschung und erklärt unter anderem, was alles zur Digitalisierung dazu gehört. Außerdem geht er darauf ein, welcher Zusammenhang zwischen der Digitalisierung und der Gründung von Unternehmen besteht. Und was meint die Moderatorin, Katharina Guleikoff, mit der „fairen“ Digitalisierung? Mehr dazu in dieser Folge.

Veranstaltungen

11

Sept. 2025

OER-Fachtag: Informationen rund um Open Educational Resources (OER)

Am 11. September 2025 findet der OER-Fachtag 2025 von ORCA.nrw statt. Das digitale Vernetzungsangebot bietet Teilnehmenden zu digitalen Bildungsmaterialien mit ...

09

-

10

Okt. 2025

Interdisciplinary Conference: Creating Spaces for Digital Futures

Die internationale und interdisziplinäre Konferenz "Creating Spaces for Digital Future" beschäftigt sich mit der Nutzung digitaler Umgebungen im Sinne der Gesel...

20

-

22

Okt. 2025

EFMI Conference 2025: „Good Evaluation – Better Digital Health“

Die Special Topic Conference (STC) „Good Evaluation – Better Digital Health“ der European Federation of Medical Informatics (EFMI) findet vom 20. – 22. Oktober ...
Kommen wir ins Gespräch.

Bleiben wir in Kontakt.

Folgen Sie uns auf LinkedIn und YouTube und bleiben Sie stets über aktuelle Entwicklungen und spannende Videos informiert.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle zwei Monate wertvolle Einblicke direkt in Ihr Postfach.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder