Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite

Videos

Filtern nach Zukunftslabor:
Videos
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Abschlussveranstaltung des Zukunftslabor Mobilität am 20. März 2025
Auf einer Abschlussveranstaltung am 20.03.2025 stellten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität ihre Forschungsergebnisse vor und veranschaulichten anhand spannender Exponate ihre Vision der Zukunft: datengetriebene Ansätze als Grundlage für eine nachhaltige, sichere und effiziente Mobilität. In der fünfjährigen Laufzeit des Zukunftslabors hatten sich die Wissenschaftler*innen verschiedenen Aspekten gewidmet – darunter zukunftsweisende Szenarien, intelligente Fahrzeugfunktionen und -systeme sowie nachhaltige Mobilitätskonzepte. Die Veranstaltung fand im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik in Braunschweig statt.
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Innovationstransfer in Niedersachsen
„Wissen teilen. Wissen nutzen.“ Unter diesem Leitgedanken arbeiten das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) und die Niedersachsen.next Digitalagentur (DA) verstärkt zusammen. Das Ziel der beiden Digitalisierungsinitiativen besteht darin, den Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken. Durch die Zusammenarbeit können Kompetenzen gebündelt und Synergien genutzt werden, um die digitale Transformation Niedersachsens gemeinsam voranzutreiben und zu gestalten. In diesem Video veranschaulichen Dr.-Ing. Agnetha Flore (Geschäftsführerin des ZDIN) und Christian Wollherr (Geschäftsstellenleiter der Niedersachsen.next Digitalagentur), welche Chancen sich aus dem Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis ergeben.
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Digitale Plattform für eine offene Energieforschung
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie entwickeln eine digitale Forschungs- und Entwicklungsplattform, mit der sie drei wesentliche Ziele verfolgen: erstens die Vernetzung der Energieforschungskompetenzen in Niedersachsen, zweitens die Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten, Simulations- und Datenmodellen und drittens den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis sowie den Austausch mit der interessierten Öffentlichkeit. In diesem Video stellen die Wissenschaftler*innen die fünf Elemente der Plattform genauer vor: Competence, Transparency, Methods, Repository und Simulation.
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Digitaltalk Niedersachsen: "Extremwetterereignisse vorhersehen"
In den letzten Jahren hat das Wetter extreme Ereignisse vorhergerufen, die die Wirtschaft sowie unseren Alltag beeinflussen. Im Sommer kämpfen die Landwirt*innen mit den Folgen von Dürren, im Winter fürchten Anwohner*innen Überschwemmungen und Deichbrüche. Neue Konzepte und Lösungsansätze sind erforderlich, um solche Extremsituationen vorherzusagen und Schutzmaßnahmen einzuleiten. Wie kann die Digitalisierung hier unterstützten? Was sind derzeit und in Zukunft die wichtigsten Anforderungen an das Wassermanagement? Wie genau sind diese Vorhersagen? Diese und viele weitere Fragen wurden in der Talkrunde diskutiert.
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Unsere Vision, unsere Mission, unser Leitbild.
Wissenschaftler*innen aus Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Niedersachsens erforschen gemeinsam mit Expert*innen aus der Wirtschaft anwendungsorientierte, digitale Innovationen. Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) vereint dieses Digitalisierungs-Know-how und unterstützt damit den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis.
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Digitaltalk Niedersachsen: "Nachhaltigkeit"
In einer wachsenden Welt wird der nachhaltige Umgang mit Ressourcen immer erforderlicher. Sowohl im privaten Umfeld als auch in der Wirtschaft werden neue Lösungen gebraucht, um zentrale Themen wie die industrielle Produktion, die Wasserversorgung oder die Lebensmittelproduktion umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Gleichzeitig müssen die Lösungsansätze wirtschaftlich rentabel sein. Inwiefern können digitale Innovationen einen Beitrag dazu leisten? Welche Anwendungsbeispiele werden in der Landwirtschaft, in der Produktion und im Wassermanagement erforscht? Diese und weitere kritische Fragen wurden am 07.12.2023 beim Digitaltalk Niedersachsen diskutiert - eine Diskussionnsveranstaltung des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Wissenschaftler*innen aus den Zukunftslaboren Agrar, Produktion und Wasser forschen an digitalen und nachhaltigen Innovationen. Sie beschäftigen sich mit Fragestellungen zu Datenmanagement und Datenanalyse, IT-Plattformen, Cloud Computing und Künstlicher Intelligenz.
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Digitalisierung des Wassersektors: Kostbare Ressourcen managen
Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für einen ressourcenschonenden Umgang mit Wasser? Wie können digitale Technologien zu einer nachhaltigen Wassernutzung beitragen? Daran forscht das Zukunftslabor Wasser. In diesem Video erklären die Wissenschaftler*innen, wie Künstliche Intelligenz und Sensoren zur Digitalisierung des Wassermanagements beitragen können. Außerdem stellen sie die Anwendungsbereiche ihrer Forschung vor. Dazu zählen unter anderem der Natur- und Gewässerschutz, die Vorhersage von Extremereignissen und Naturkatastrophen sowie die Bewirtschaftung von Wassermengen in der Landwirtschaft.
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Gestaltung digitaler Arbeitswelten: Akteur*innen im Fokus
Digitalisierung soll Menschen im Alltag und bei der Arbeit unterstützen, Prozesse vereinfachen sowie Dienstleistungen und Produkte verbessern. Daher sollte bei der Entwicklung digitaler Innovationen der Mensch im Fokus stehen: Was sind seine Bedürfnisse? Wofür nutzt er Technologien? Das Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit forscht daran, wie betriebliche Digitalisierungsprozesse erfolgreich gestaltet werden können. Die Wissenschaftler*innen untersuchen Anforderungen, Erwartungen und Zielsetzung der verschiedenen Akteur*innen innerhalb einer Organisation. In diesem Video geben die Wissenschaftler*innen Einblicke in ihre Forschungsfragen und –methoden.
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Digitaltalk Niedersachsen: "Human Sensors"
„Human Sensors“ sind im unmittelbaren Umfeld von Personen integriert, z. B. im Smart Home oder im Auto. Sie erfassen Daten über die Umgebung, die Fahrsituation, den Energieverbrauch und den Gesundheitszustand. Das kann Erleichterungen im Alltag bedeuten. Aber wie sieht es mit der Privatsphäre und dem Datenschutz aus? Welches Technikverständnis wird von den Anwendern vorausgesetzt? Diese und weitere kritische Fragen wurden am 04.05.2023 beim Digitaltalk Niedersachsen diskutiert - eine Diskussionnsveranstaltung des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Wissenschaftler*innen aus den Zukunftslaboren Energie, Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit und Mobilität forschen an Sensorsystemen wie den "Human Sensors" und beschäftigen sich mit Fragestellungen zu Datenmanagement und Datenanalyse, Digitaler Ethik und Mensch-Computer-Interaktion.
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Durchgängig digitale Prozesskette: Forschung des Zukunftslabors Produktion
In diesem Video geben die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion einen Überblick über ihre Forschung. Diese umfasst die Entwicklung intelligenter Werkzeugsysteme, die automatische Modellierung spanender Fertigungsprozesse und die adapative Prozessführung im Druckguss. Auch die Planung und Steuerung rekonfigurierbarer Prozessketten sowie die Themen IT-Plattformen und IT-Sicherheit werden im Zukunftslabor erforscht. Die Wissenschaftler*innen erarbeiten innovative Lösungsansätze für die Produktion von morgen. Dabei orientieren sie sich beispielhaft an Produktionsprozessen des Aluminiumdruckgusses.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder