Veranstaltungen
Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.
Demnächst
17
Am 17. November 2025 findet eine online-Veranstaltung füt Fach- und Führungskräfte zur konkreten Umsetzung von KI in Unternehmen. Teilnehmende lernen die 5 wesentlichen Schritte zur Implementierung von KI kennen - von der Datenerhebung bis hin zur Ergebnisbewertung. Auch Potenziale und Herausforderungen werden thematisiert und der Austausch mit anderen Vertretenden aus der Praxis ermöglicht.
Die Veranstaltung findet von 15:00 bis 16:00 statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung finden Sie hier.
17
Am 17. November 2025 findet eine online-Veranstaltung zum Thema KI im Kundensupport. Teilnehmende beschäftigen sich mit dem Einsatz von KI in Form von Chatbots, Sprachassistenten und vielem mehr, um Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Sie lernen wie KI Routineaufgaben automatisieren und personalisierte Kundeninteraktionen durchführen kann.
Die Veranstaltung findet online von 13:00 bis 14:00 Uhr. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung finden Sie unter diesem Link.
17
Am 17. November 2025 findet der Online Workshop zum Thema KI und IT-Sicherheit insbesondere für KMU statt. Teilnehmende werden für Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Kontext der IT-Sicherheit sensibilisiert. Sie lernen wir KI Texte und Videos erzeugt, die Funktionsweise von Chatbots und Deepfakes wird erklärt und dessen Bedeutung für IT-Sicherheit erläutert.
Der Workshop findet online von 11:00 bis 12:30 Uhr statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung finden Sie hier.
17
Am 17. November 2025 findet eine online-Veranstaltung zum Einsatz von KI im Content Marketing statt. Das Zusammenspiel zwischen menschlichen Redakteuren und KI und die KI unterstützte Content-Erstellung werden dabei thematisiert. Außerdem werden anschließend praktische Einstiegsmöglichkeiten mit einer Expertin diskutiert.
Die Veranstaltung findet online von 9:00 bis 10:30 Uhr statt. Für weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung folgen Sie diesem Link.
18
Am 18. November 2025 findet eine online-Veranstaltung zum AI Act der Europäische Union (EU) statt. Teilnehmende erhalten einen Überblick über die zentralen Regelungen und Anforderungen des EU AI Acts und wie diese systematisch angewandt werden können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich mit einer Expertin auszutauschen.
Die Veranstaltung findet online von 11:00 bis 11:30 Uhr statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung finden sie unter diesem Link.
Hinweis: Diese Veranstaltung bietet keine Rechtsberatung, sondern informiert über die Inhalte und Auswirkungen des EU AI Acts.
18
Am 18. November 2025 findet eine online-Veranstaltung zur KI in der optischen Inspektion statt. Teilnehmende lernen welche Einsatzmöglichkeiten die optische Inspektion für KI-Algorithmen bietet und wie KI in Unternehmen eingesetzt werden können. Im Anschluss findet eine Diskussion mit einem Experten zum Thema statt.
Die Veranstaltung findet online von 15:00 bis 15:30 statt. Unter diesem Link finden sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung.
18
Am 18.11.2025 findet ein Live-Online-Seminar zum Thema digitale Teilhabe im Unternehmenskontext statt. Teilnehmende lernen wie Unternehmen und Organisationen im Rahmen ihrer CSR- und CDR-Strategien (Corporate Social Responsibility / Corporate Digital Responsibility) einen aktiven Beitrag zur digitalen Teilhabe und Barrierefreiheit leisten können.
Die Veranstaltung findet online von 10:00 bis 11:00 Uhr statt. Eine kostenlose Anmeldung ist unter diesem Link möglich.
18
Am 18. November 2025 findet ein Webinar zum Einstieg in die Welt der generativen KI statt. Teilnehmenden wird Grundlagenwissen vermittelt und die Potenziale generativer KI in Unternehmen aufgezeigt mit dem Ziel KI-Tools sicher und souverän im Berufs- und Arbeitsalltag anzuwenden. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Fachkräfte, die die Möglichkeiten von generativer KI sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext erkunden möchten. Spezifische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Veranstaltung findet online von 9:00 bis 10:30 statt. Die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
19
Am 19. November 2025 findet eine Veranstaltung zur Einsatzbereitschaft von KI in Unternehmen statt. Teilnehmende lernen wie sie geeignete Anwendungsfälle identifizieren und welche KI-Anwendungen ihr Unternehmen voranbringen können. Anschließend gibt es die Möglichkeit die Vorgehensweise bei der Implementierung mit einem Experten zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet online von 11:00 bis 11:30 Uhr statt. Weitere Informationen und die Möglihckei zur kostenlosen Anmeldung finden Sie hier.
19
Am 19. November 2025 findet einer Veranstaltung zur Veränderung der Arbeitswelt im Kontext Künstlicher Intelligenz statt. Thematisiert wird dabei die Rolle von Change Management bei der Einführung von KI, der Einbezug von Mitarbeitern und welche Tools/Strategien einen erfolgreichen Wandel unterstützen. Fach- und Führungskräften werden praxisnahe Methoden gezeigt und können sich mit anderen Teilnehmenden über Erfahrungen und Best Practices austauschen.
Die Veranstaltung findet von 15:00 bis 16:30 Uhr statt. Die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
19
Am 19. November 2025 findet ein Webinar für Fach- und Führungskräfte zum ethischen Umgang mit KI statt. Es werden Leitlinien und Werte vorgestellt, die einen verantwortungsbewussten Umgang mit KI gewährleisten sollen. Im Webinar wenden Teilnehmende diese Leitlinien als Orientierungshilfe auf ein konkretes Beispiel an. Auch der Austausch untereinander und das Diskutieren eigener Erfahrungen ist möglich.
Die Veranstaltung findet online von 13:00 bis 14:30 Uhr statt. Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung.
19
Am 19. November 2025 findet eine online-Veranstaltung zur Einführung von KI in KMU statt. Dabei wird die Relevanz der Datenkompetenz von Mitarbeitenden thematisiert und erklärt, wie diese Kompetenz gezielt aufgebaut und unterstützt werden kann. Führungskräfte lernen, wie KI ohne Überforderung und Mitarbeiterverlust eingeführt werden kann.
Die Veranstaltung findet online von 9:00 bis 10:00 Uhr statt. Die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie hier.
20
Wenn KI nicht nur verstanden, sondern korrekt eingesetzt wird können Mittelständler profitieren. In diesem Webinar lernen Entscheider*innen im Mittelstand wie KI gewinnbringend eingesetzt werden kann, und Ideen mit Zukunftspotenzial zu erkennen. Dazu werden Teilnehmenden Denkmodelle und Impulse beigebracht, um mit Struktur KI-Potenziale zu erkennen und umzusetzen.
Die Veranstaltung findet online am 20. November 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr statt. Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung.
20
Durch eine konsequente Nutzung von Rezyklaten als Bestandteil von Kunststoffprodukten können Emissionen und der Erdölbedarf drastisch reduziert werden. Dieses Recycling gelingt allerdings in einem zu geringen Ausmaß. In dieser Veranstaltung wird thematisiert, wie KI dabei helfen kann, Abfallberge zu verhindern und wie sie zur Kreislaufwirtschaft beitragen kann.
Die Veranstaltung findet online am 20. November 2025 von 11:00 bis 11:30 Uhr statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung finden Sie hier.
21
Der Landkreis Rotenburg (Wümme), das Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) und die Niedersachsen.next laden am 21. November 2025 zu einem kostenfreien KI-Workshop-Tag rundum das Thema KI ein.
In kompakten, praxisorientierten Workshops zeigen erfahrene KI-Trainer*innen, wie Unternehmen KI-Tools effizient nutzen können. Themenbereiche sind Produktivität, optimierte Prozesse und neue kreative Spielräume in Bereichen wie Kommunikation, Wissensmanagement, Produktentwicklung oder Marketing. Die Teilnehmer*innen erhalten eine Woche vor der Veranstaltung eine Vorbereitungsaufgabe. Im jeweiligen Workshop wird dann aktiv auf diese Aufgabe Bezug genommen.
Die Veranstaltung findet im großen Sitzungssaal des Landkreises Rotenburg (Wümme) (Hopfengarten 2, 27356 Rotenburg) von 10 bis 14 Uhr statt.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind hier zu finden.
26
Am 26. November 2025 findet die vierte ORCA.nrw-Tagung in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt. Das frisch veröffentlichte Programm verspricht zahlreiche Highlights! Unter dem Motto „Hochschullehre verbindend und inspirierend“ erwarten die Teilnehmenden spannende Kurzvorträge, praxisnahe Workshops und vielfältige Austauschformate rund um die digitale Hochschullehre.
Außerdem Teil des Programms sind 13 Kurzvorträge aus der Community, ein Workshop zum Thema Social Media und Studierendenmarketing sowie ein Track zum Thema Future Skills, in dessen Rahmen es unter anderem einem Einblick in das Prompt Labor des KI-Campus geben wird. Darüber hinaus wird es viel Raum für Vernetzung und Austausch zwischen den Teilnehmenden geben.
Das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/orca-tagung/
27
Am 27. November 2025 findet der Industrie digital-Kongress statt. Dabei werden Entscheider*innen, Expert*innen und Visionär*innen im Schloss Herrenhausen in Hannover zusammentreffen. Teilnehmer*innen können spannende Impulse innovative Lösungen und den Austausch zu den aktuellsten Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Industrie vorantreiben. Neu in diesem Jahr ist das Early Bird Breakfast um 9 Uhr.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
08
-
09
Am 8. bis 9. Dezember 2025 findet ein Workshop zu den besten Maßnahmen für die nachhaltige Nutzung wissenschaftlicher Geräte statt.
Mitarbeitende wissenschaftlicher Einrichtungen in Deutschland (technische Teams, Forschungsgruppen oder Labore), die innovative Ideen oder bewährte Konzepte umgesetzt haben, können sich bis zum 12. Juli mit ihren Initiativen bewerben. Zu dem Workshop eingeladen werden die überzeugendsten Bewerbungen zur effizienten Nutzung von Forschungsgeräten. Die Eingeladenen haben die Möglichkeit, ihre Ansätze zu präsentieren und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Der Workshop findet im Xplanatorium Herrenhausen (Herrenhäuser Str. 5, 30419 Hannover) statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zu Anmeldung finden sie unter diesem Link.
09
Am 9. Dezember findet eine Podiumsdiskussion zu den Vor- und Nachteilen der Digitalisierung statt. Thematisiert wird unter anderem die Gefahr der Überforderung und des begrenzten Zugangs zu digitaler Infrastruktur insbesondere für ältere Generationen. Es wird diskutiert, wie dies verhindert werden kann und welche Vorteile der digitale Wandel wirklich bringt.
Die Veranstaltung findet von 19:00 bis 20:30 Uhr im Xplanatorium Herrenhausen, Hannover (Herrenhäuser Str. 5, 30419 Hannover) statt. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.