DIGITALISIERTE KREISLÄUFE GESTALTEN
Angesicht des steigenden globalen Bedarfs an Rohstoffen und der Endlichkeit natürlicher Ressourcen steht die industrielle Produktion vor der Aufgabe, innovative Lösungen für die Nutzung von Materialien zu finden. Die Transformation zu einer ressourcen- und umweltschonenden Wirtschaft ist essenziell, um die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und das Ökosystem zu schützen. Die Digitalisierung fungiert entlang aller Kreisläufe als Innovationstreiberin. Sie steigert die Transparenz über Stoffströme, Komponentenzustände und Produktnutzungsinformationen und ermöglicht damit eine gezielte Wieder- und Weiterverwendung. Gleichzeitig werden neue digitale Service- und Geschäftsmodelle für eine nachhaltigere Produktnutzung möglich und ein konsequenter Informationsaustausch sowie die gezielte Informationsanalyse für alle Prozesse (Rückführung, Reparatur, Demontage, Aufbereitung, Wiederverwendung) im Lebenszyklus gefördert. Hieraus ergeben sich erhebliche Potentiale für die erforderliche Automatisierung, Steuerung und Etablierung einer effizienten Circular Economy.
Zentrale Aspekte des Zukunftslabors sind der Einsatz intelligenter Systeme, innovativer Methoden sowie Best Practices aus dem Bereich der Digitalisierung zur Stärkung und Etablierung der digitalisierten Circular Economy. Hierzu zählen Anwendungen und Konzepte aus den Bereichen Industrie of Things, Industrie 4.0, vernetzte dezentrale und verteilte Systeme, Big Data, künstliche Intelligenz und Data Science, (Software) Ökosystemen und viele weitere.
Wissenschaftler*innen

M. Sc. Marit Briechle-Mathiszig (Technische Universität Clausthal)
Marit Briechle-Mathiszig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Clausthal am Insitute for Software and Systems Engineering.

Dr.-Ing. Volkan Gizli (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Volkan Gizli ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Wirtschaftsinformatik (VLBA) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Effizienz und Optimierung, Kennzahlen und Kennzahlensysteme sowie Digitalisierung und Automatisierung....
MEHR ZUR PERSON
M.A. Tobias Hoiten (OFFIS Institut für Informatik)
Tobias Hoiten ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit am Informatik-Institut OFFIS in Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Nachhaltigkeitsberichterstattung und digitale Circular Economy.
B. Eng. Kai Köplin (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Kai Köplin ist seit 2024 im Projekt „Produktdesign und Komponentenkreisläufe in der Circular Economy“ als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Dort arbeitet er im Teilbereich Produktdesign und Komponentenkreisläufe, wobei er sich intensiv mit den Themen Product-Reengineering und...
MEHR ZUR PERSON
Prof. Dr. Benjamin Leiding (Technische Universität Clausthal)
Prof. Dr. Benjamin Leiding ist Professor für Software Services der Kreislaufwirtschaft an der Technischen Universität Clausthal am Institute für Software und Systems Engineering. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft, resiliente und nachhaltig...
MEHR ZUR PERSONProf. Dr.-Ing. Andreas Ligocki (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki ist Professor an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Institut für Konstruktion und angewandten Maschinenbau. Seine Forschungsschwerpunkte sind: konstruktive Hydraulik, Mobilmaschinen und additive Fertigung.
Andreas Ligock...

Dr.-Ing. Alexandra Pehlken (OFFIS Institut für Informatik)
Dr.-Ing. Alexandra Pehlken ist Gruppenleiterin Sustainable Manufacturing Systems im FuE-Bereich Produktion des Informatikinstituts OFFIS e. V. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Lieferketten, Ökobilanzen, Materialflussanalye, Energieflussanalyse, Rohstoffe, kritische Rohstoffe, st...
MEHR ZUR PERSON
Prof. Dr. Andreas Rausch (Technische Universität Clausthal)
Prof. Dr. Andreas Rausch ist Professor an der Technischen Universität Clausthal am Institute for Software and Systems Engineering. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Softwarearchitekturen, modellbasierte Softwareentwicklung und Vorgehensmodelle.
Seine Professur für Softwa...

Prof. Dr. Ina Schiering (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Prof. Dr. Ina Schiering ist Professorin an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Institut für verteilte Systeme. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Cybersecurity, Privacy und Data Governance
Geförderte Einrichtungen




Berichte

Neues Zukunftslabor am ZDIN: Digitalisierung in der Circular Economy
Das neue Zukunftslabor Circular Economy wird innovative, digitale Lösungen für eine nachhaltige und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen erforschen. Dafür erhält es 3,7 Mio. Euro vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium und von der VolkswagenStiftung für eine Projektlaufzeit von fünf Jahren. MEHR

Neues Zukunftslabor „Circular Economy“: Bewerbungsverfahren eröffnet
Wissenschaftliche Forschungsverbünde aus Niedersachsen können sich ab sofort für das Zukunftslabor Circular Economy am ZDIN bewerben. Die Förderung umfasst 3.700.000 Euro und ist für fünf Jahre ausgelegt. Anträge können bis zum 01.12.2023 beim niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur eingereicht werden... MEHR
Wissenschaftliche Vorträge
Designing resilient supply chains using the example of the automotive industry
Dr. Kerstin Schmidt (Technische Universität Braunschweig)
Prof. Dr. Thomas S. Spengler (Technische Universität Braunschweig)
Veranstaltung: International Workshop on Supply Chain Resilience: Connecting Theory with Real-World Solutions
Datum: 28.11.2024
Automated Disassembly as an Enabler for Efficient Remanufacturing
Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz (Leibniz Universität Hannover)
Veranstaltung: 10th CIRP Conference on Assembly Technology and Systems (CIRP CATS 2024)
Datum: 26.04.2024