Zukunftslabor
CIRCULAR ECONOMY

Beitrag in einfacher Sprache anzeigen

DIGITALISIERTE KREISLÄUFE GESTALTEN

Angesicht des steigenden globalen Bedarfs an Rohstoffen und der Endlichkeit natürlicher Ressourcen steht die industrielle Produktion vor der Aufgabe, innovative Lösungen für die Nutzung von Materialien zu finden. Die Transformation zu einer ressourcen- und umweltschonenden Wirtschaft ist essenziell, um die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und das Ökosystem zu schützen. Die Digitalisierung fungiert entlang aller Kreisläufe als Innovationstreiberin. Sie steigert die Transparenz über Stoffströme, Komponentenzustände und Produktnutzungsinformationen und ermöglicht damit eine gezielte Wieder- und Weiterverwendung. Gleichzeitig werden neue digitale Service- und Geschäftsmodelle für eine nachhaltigere Produktnutzung möglich und ein konsequenter Informationsaustausch sowie die gezielte Informationsanalyse für alle Prozesse (Rückführung, Reparatur, Demontage, Aufbereitung, Wiederverwendung) im Lebenszyklus gefördert. Hieraus ergeben sich erhebliche Potentiale für die erforderliche Automatisierung, Steuerung und Etablierung einer effizienten Circular Economy.

Zentrale Aspekte des Zukunftslabors sind der Einsatz intelligenter Systeme, innovativer Methoden sowie Best Practices aus dem Bereich der Digitalisierung zur Stärkung und Etablierung der digitalisierten Circular Economy. Hierzu zählen Anwendungen und Konzepte aus den Bereichen Industrie of Things, Industrie 4.0, vernetzte dezentrale und verteilte Systeme, Big Data, künstliche Intelligenz und Data Science, (Software) Ökosystemen und viele weitere.

Sprecher
CIRCULAR ECONOMY

Prof. Dr. Andreas Rausch
Technische Universität Clausthal
Institute for Software and Systems Engineering

KONTAKT AUFNEHMEN

Koordinator
CIRCULAR ECONOMY

M. Sc. Dominique Fabio Briechle
Technische Universität Clausthal
Institute for Software and Systems Engineering

KONTAKT AUFNEHMEN

Wissenschaftler*innen

M. Sc. Marit Briechle-Mathiszig (Technische Universität Clausthal)

Marit Briechle-Mathiszig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Clausthal am Insitute for Software and Systems Engineering.

Dr.-Ing. Volkan Gizli (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Volkan Gizli ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Wirtschaftsinformatik (VLBA) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Effizienz und Optimierung, Kennzahlen und Kennzahlensysteme sowie Digitalisierung und Automatisierung....

MEHR ZUR PERSON
M.A. Tobias Hoiten (OFFIS Institut für Informatik)

Tobias Hoiten ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit am Informatik-Institut OFFIS in Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Nachhaltigkeitsberichterstattung und digitale Circular Economy.

MEHR ZUR PERSON
B. Eng. Kai Köplin (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)

Kai Köplin ist seit 2024 im Projekt „Produktdesign und Komponentenkreisläufe in der Circular Economy“ als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Dort arbeitet er im Teilbereich Produktdesign und Komponentenkreisläufe, wobei er sich intensiv mit den Themen Product-Reengineering und...

MEHR ZUR PERSON
Prof. Dr. Benjamin Leiding (Technische Universität Clausthal)

Prof. Dr. Benjamin Leiding ist Professor für Software Services der Kreislaufwirtschaft an der Technischen Universität Clausthal am Institute für Software und Systems Engineering. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft, resiliente und nachhaltig...

MEHR ZUR PERSON
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki ist Professor an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Institut für Konstruktion und angewandten Maschinenbau. Seine Forschungsschwerpunkte sind: konstruktive Hydraulik, Mobilmaschinen und additive Fertigung.

Andreas Ligock...

MEHR ZUR PERSON
Paul Ohnesorge (Technische Universität Braunschweig)

Paul Ohnesorge ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Schicht- und Oberflächentechnik sowie an der Technischen Universität Braunschweig. In der Gruppe „Atmosphärendruck-Plasmaverfahren“ des Fraunhofer Instituts forscht er an Reinigungs- und Aufarbeitungstec...

MEHR ZUR PERSON
Dr.-Ing. Alexandra Pehlken (OFFIS Institut für Informatik)

Dr.-Ing. Alexandra Pehlken ist Gruppenleiterin Sustainable Manufacturing Systems im FuE-Bereich Produktion des Informatikinstituts OFFIS e. V. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Lieferketten, Ökobilanzen, Materialflussanalye, Energieflussanalyse, Rohstoffe, kritische Rohstoffe, st...

MEHR ZUR PERSON
Prof. Dr. Andreas Rausch (Technische Universität Clausthal)

Prof. Dr. Andreas Rausch ist Professor an der Technischen Universität Clausthal am Institute for Software and Systems Engineering. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Softwarearchitekturen, modellbasierte Softwareentwicklung und Vorgehensmodelle.

Seine Professur für Softwa...

MEHR ZUR PERSON
Prof. Dr. Ina Schiering (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)

Prof. Dr. Ina Schiering ist Professorin an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Institut für verteilte Systeme. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Cybersecurity, Privacy und Data Governance

MEHR ZUR PERSON
Prof. Dr. Michael Thomas (Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST)

Prof. Dr. Michael ist am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Oberflächentechnologien für zirkuläre Produkte mit den Themen Refurbishment, Remanufacturing und Recycling.

MEHR ZUR PERSON

Geförderte Einrichtungen

Projekte des Zukunftslabors

ZUR PROJEKTÜBERSICHT

Berichte

Digitaltag 2025: Zukunftslabor macht Circular Economy erlebbar

Digitaltag 2025: Zukunftslabor macht Circular Economy erlebbar

Beim diesjährigen Digitaltag stellte das Zukunftslabor Circular Economy seine Forschung vor: Mit einem interaktiven Drehrad, spannenden Fragen und persönlichen Gesprächen machte das Zukunftslabor deutlich, wie digitale Technologien zur Ressourcenschonung beitragen und nachhaltige Lösungen ermöglichen können. MEHR

ZDIN auf der Hannover Messe: Digitale Innovationen entdecken

ZDIN auf der Hannover Messe: Digitale Innovationen entdecken

Treffen Sie das ZDIN auf der HANNOVER MESSE 2025! Erfahren Sie mehr über digitale Innovationen aus Niedersachsen, entdecken Sie die interaktive Storymap der Zukunftslabore und testen Sie das „Digitized Circular Economy Drehrad“. Kommen Sie mit unseren Expert*innen ins Gespräch! MEHR

Weitere Berichte anzeigen

Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen anzeigen

Wissenschaftliche Vorträge

Designing resilient supply chains using the example of the automotive industry

Dr. Kerstin Schmidt (Technische Universität Braunschweig)

Prof. Dr. Thomas S. Spengler (Technische Universität Braunschweig)

Veranstaltung: International Workshop on Supply Chain Resilience: Connecting Theory with Real-World Solutions

Datum: 28.11.2024

Automated Disassembly as an Enabler for Efficient Remanufacturing

Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz (Leibniz Universität Hannover)

Veranstaltung: 10th CIRP Conference on Assembly Technology and Systems (CIRP CATS 2024)

Datum: 26.04.2024

Assoziierte Partner

Fonts updating...



A A
Beiträge in einfacher Sprache