NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenDigitalisierung fungiert als Innovationstreiber in sämtlichen für Niedersachsen relevanten Wirtschaftsbereichen und beeinflusst zunehmend gesellschaftliche Innovationen und Diskussionen. Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) vereint das niedersächsische Digitalisierungsknowhow unter einem Dach: Wissenschaftler*innen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erforschen gemeinsam mit Expert*innen aus der Wirtschaft anwendungsorientierte, digitale Innovationen. Damit fördert das ZDIN die standortübergreifende Innovationskraft sowie den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis in Niedersachsen. Die interdisziplinäre und branchenübergreifende Zusammenarbeit basiert auf einer gemeinsamen Vision, Mission und einem Leitbild:
Das ZDIN unterstützt interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Digitalisierung in Niedersachsen. Wir bündeln die verteilten Digitalisierungskompetenzen in Niedersachsen in Zukunftslaboren sowie in den Digitalisierungsprojekten der ZDIN-Mitglieder in oft disziplin-übergreifenden Forschungs-, Vernetzungs- und Transferformaten zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Das ZDIN bündelt in seinem Netzwerk das vielfältige Expert*innenwissen unterschiedlicher Disziplinen, um die Digitalisierung in ganz Niedersachsen zu gestalten. Unsere Arbeit adressiert globale Zukunftsthemen in Schlüsselbranchen und treibt damit die nachhaltige Transformation des Landes voran.
Im ZDIN werden durch die Zusammenarbeit von Hochschulen und Forschungseinrichtungen alle Bereiche der Wissenschaft einbezogen. Es ist unsere Aufgabe, Projekte zu inspirieren, zu akquirieren und zu begleiten mit Ergebnissen, die in der Wirtschaft und Politik umgesetzt werden können. Wir verstehen uns als zentrale Plattform für den Innovationstransfer in die Wirtschaft.
Unsere Mission ist die Kommunikation von Wissen und Forschungsergebnissen über zielgruppenspezifische Formate und Angebote. Dadurch leisten wir einen aktiven Beitrag zur Digitalisierung und den Innovationstransfer in Niedersachsen, sowohl für die Wissenschaft, die Wirtschaft, die Politik als auch die Gesellschaft.
Zusammengehörigkeit:
Wir sind die zentrale Forschungs-, Vernetzungs- und Kommunikationsplattform für die niedersächsische Digitalisierungsforschung. Damit bündeln wir die verteilten Digitalisierungskompetenzen aller beteiligten Partner für Niedersachsen. Wir verfolgen unsere Forschungsziele nicht einzeltechnologieorientiert unter natur- und technikwissenschaftlicher Perspektive, sondern betrachten diese in ihren ökonomischen, sozialen, rechtlichen und ethischen Auswirkungen. Nur durch dieses Zusammenspiel der Disziplinen entstehen für die Digitalisierung des Landes notwendige ganzheitliche Lösungen. So profitiert unser Netzwerk vom breiten Wissen heterogener Expert*innen.
Wertschätzung:
Wir schätzen eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Diese beruht auf gegenseitigem Respekt, partnerschaftlichem Vertrauen, Transparenz, Integrität und einem gemeinsamen Selbstverständnis als Digitalisierungsforscher*innen im deutschen und internationalen Kontext.
Innovation:
Digital. Klar. Voraus. Wir stehen für nachhaltige digitale Innovationen in Niedersachsen. Gemeinsam entwickeln unsere Partner aus Wissenschaft und Praxis Lösungsansätze für und mit der Gesellschaft und leisten damit einen aktiven Beitrag zum Innovationstransfer. Anwendungsorientierte Grundlagenforschung, Methodenoffenheit und höchste Qualität sind dabei unsere Leitsätze. Dabei ist uns wichtig, dass unsere Forschung positiv in alle Bereiche der Gesellschaft und zum Wohle künftiger Generationen wirkt. Dafür erleichtern wir den Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und können gesellschaftliche Fragen auf dem neuesten Stand der Forschung diskutieren.
Verantwortung:
Die Digitalisierung hat hohen Ressourcenbedarf, ist aber gleichzeitig ein wesentlicher Schlüssel auf dem Weg zur Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit. Daher inspirieren und koordinieren wir Digitalisierungsforschung und Wissenstransfer von nachhaltigen Technologien. So leisten wir unseren Beitrag für einen verantwortungsvollen Umgang mit Digitalisierung sowie deren Auswirkung auf unsere Umwelt.