NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenDas Verkehrsaufkommen steigt weltweit, die Mobilitätsbedarfe verändern sich und mit ihnen die Anforderungen an Mobilitätslösungen in Hinblick auf Schnelligkeit, Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit. Digitalisierung ist eine wesentliche Grundlage für neue Lösungsansätze und Geschäftsmodelle, beispielsweise durch neuartige (autonome) Fahrzeugsysteme und -funktionen auf der Basis von Umfeld- und Lageerkennung, Navigation, Steuerung, Mensch-Maschine-Schnittstellen, sowie Kommunikation, Interaktion und Kooperation. Zukünftige Mobilitätskonzepte werden durch eine stärkere Kombination unterschiedlicher Mobilitätsträger geprägt sein und den Transport von Personen und Güter weiter integrieren. Die Intermodalität erfordert eine bessere Vernetzung der Mobilitätsträger untereinander sowie mit den Nutzenden und damit eine transportsystemübergreifende Betrachtung von Technologien und Prozessen zur Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von Daten. Die Leitidee lautet vom intelligenten Fahrzeug zur integrierten Mobilität durch Digitalisierung.
Zentrale Aspekte sind digitalisierte und intermodale Mobilitätskonzepte, digitale Dienste und Dienstleistungen, intelligente Verkehrs- und Transportsysteme, Fahrzeugsysteme und -funktionen, Sicherheit und Datenschutz mobilitätsbezogener Daten sowie intelligente, datenbasierte Anwendungen.
"Im Zukunftslabor Mobilität verfolgen wir den Anspruch, zukunftsfähige Transportsysteme und mobilitätsunterstützende IT-Systeme zu entwickeln, die sich verträglich in die Lebenswelt in Stadt und Land sowie in bestehende Infrastrukturen und Verkehrssysteme einfügen“, so Professor Dr.‑Ing. Thomas Vietor von der Technischen Universität Braunschweig und Sprecher des NFF. „Im Vordergrund steht unter anderem die intermodale Mobilitätskette von Tür zu Tür, also die Auswahl und Kombination unterschiedlicher Verkehrsträger und Dienste auf Straßen, Schienen und Wasser. Die Mobilität umfasst zusätzlich zum individuellen Fahrzeug alle Mobilitätsträger und bildet somit das gesamte Mobilitätssystem ab. Wir verfolgen dabei einen nutzerzentrierten Ansatz, der sich an individuellen Bedarfen orientiert. Damit wollen wir auch die Mobilität in ländlichen, dünn besiedelten Räumen sicherstellen und den dort lebenden Menschen eine soziale Anbindung ermöglichen.“
Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor, TU Braunschweig
Zukunftslabor-Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
TU Braunschweig - Institut für Konstruktionstechnik
Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF)
Erstellung von dynamischen und konfigurierbaren Konzepten für den innerbetrieblichen Gütertransport und die Personenbeförderung im Straßenverkehr MEHR
Frühzeitige Sicherheitsbewertung anhand von vorhersagekräftigen Simulationen durch den Entwurf von Experimenten für die Parametrisierung der Modelle MEHR
Realisierung einer kaskadischen Kreislaufführung und technischer Konzepte auf Produkt- und Komponentenebene der ressourceneffizienten Nutzung von E-Cargobikes MEHR
Entwicklung einer softwaregestützten Methodik für den gezielten Wissenseinsatz von Abteilungen und kooperierenden Unternehmen im Wertschöpfungsnetzwerk MEHR
Möchten Sie Inhalte von Google Maps laden?
Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität führten verschiedene Literaturstudien durch, um zum einen Probleme in der Anwendung von Kontrakten innerhalb von Softwareupdates zu lösen. Zum anderen generierten sie durch diese Methodik modellbasierte Rekonfigurations- und Ev MEHR
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität entwickelten ein Konzept, mit dem sie die Funktionalität eines Fahrzeugs nach einem Software-Update testen können. Zudem führten sie eine Literaturrecherche durch, um neue wissenschaftliche Methoden zur Entwicklung und Verifizierung modellbasierter Fahrzeugsysteme und -funktionen, -proz MEHR
Das Zukunftslabor Mobilität erforscht, wie sich die Mobilität in der Zukunft entwickeln wird und welche Lösungen zukünftig umgesetzt werden. Dazu werden verschiedene Szenarien aufgestellt, um Prognosen für die Mobilitätsbedarfe abzugebe MEHR
Das Zukunftslabor Mobilität untersucht Produkte und Dienstleistungen, mit denen der Personen- und Güterverkehr effizient organisiert werden kann. Mit der Annahme, dass Fahrzeuge und Infrastruktur hochgradig vernetzt sind, entwickeln die MEHR
Im Zusammenhang mit einer effizienten, sozial- und umweltverträglichen Mobilität untersuchen d Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität intermodale Mobilitätsketten. Dabei geht es darum, verschiedene Verkehrsmittel aufeinander abzustimmen, sodass ein lückenloser Transport gewährleistet wird. MEHR
Das Zukunftslabor Mobilität beschäftigt sich mit der sicheren Erfassung, Auswertung und Verknüpfung von Mobilitätsdaten. Daten sind die Grundlage für eine vernetzte und digitale Mobilität und deshalb von zentraler Bedeutung für neue Mobilitätssysteme. MEHR