Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu Service-Driven Mobility: Effizienter Personen- und Güterverkehr
© Shutterstock/PopTika

Service-Driven Mobility: Effizienter Personen- und Güterverkehr

Entwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen für intelligente Fahrzeuge und intermodale Mobilitätslösungen, sowie Function-On-Demand-Services.

Das Teilprojekt Service-Driven Mobility konzentriert sich auf Produkte und Dienstleistungen, mit denen der Personen- und Güterverkehr effizient organisiert werden kann. Mit der Annahme, dass Fahrzeuge und Infrastruktur hochgradig vernetzt sind, entwickeln die Forscher*innen neue Produkte und Geschäftsmodelle für intelligente Fahrzeuge und intermodale Mobilitätslösungen. Dabei handelt es sich vor allem um plattformbasierte Dienstleistungen für die nutzerspezifische Mobilitätsplanung und um Geschäftsmodelle für das intelligente Fahrzeug. Auch Function-On-Demand-Services sind Thema des Teilprojekts, wobei es sich um das Abrufen von Produkten oder Dienstleistungen nach Bedarf handelt. Dadurch können Nutzer*innen auch nach dem Kauf ihres Fahrzeuges oder beim Carsharing verfügbare Updates wie Fahrerassistenzsysteme oder Infotainment hinzubuchen.

Solche neuen digitalen Geschäftsmodelle ermöglichen eine flexiblere Gestaltung individueller Mobilität. Damit die Verbraucher*innen diese Angebote später auch nutzen, müssen sie ihren Bedürfnissen entsprechen. Dazu zählt einerseits eine intuitive, nutzerfreundliche Bedienung. Anderseits ist auch der Datenschutz relevant. Die Forscher*innen analysieren, wie viele und welche Daten die Mobilitätsservices für eine umfassende Funktionalität benötigen und welche Daten die Nutzer*innen bereit sind, preiszugeben. Hier greift das Prinzip der Datensparsamkeit: Es werden so viele Daten wie nötig und so wenig Daten wie möglich erhoben, verarbeitet und gespeichert. Grundsätzlich ist es wichtig, mit den neuen Angeboten einen deutlichen Mehrwert für die Nutzer*innen zu schaffen, damit sie ihre herkömmlichen Verhaltensweisen ändern und die neuen Geschäftsmodelle in Anspruch nehmen. In diesem Zusammenhang analysieren die Wissenschaftler*innen, wie neue Mobilitätstechnologien effektiv auf dem Markt eingeführt werden können.

Folgende Wissenschaftler*innen beteiligen sich am Projekt „Service-Driven Mobility: Effizienter Personen- und Güterverkehr“:

  • Prof. Dr.-Ing. Jörg P. Müller, Technische Universität Clausthal, Institut für Informatik
  • Prof. Dr.-Ing. Monika Sester, Leibniz Universität Hannover, Institut für Kartegrahie und Geoinformatik
  • Prof. Dr. David Woisetschläger, Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und industrielle Produktion
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr.-Ing. Jörg P. Müller (Technische Universität Clausthal)

Ansprechperson

Bild von Jörg P. Müller
Prof. Dr.-Ing. Jörg P. Müller
Technische Universität Clausthal
Institut für Informatik
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 01.10.2019
Ende: 30.09.2024

Fördergeber

Niedersächsisches Vorab (VolkswagenStiftung)

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder