NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenDie Digitalisierung spielt in Energiesystemen und für die Energiewende eine bedeutende Rolle. Sie unterstützt beziehungsweise ermöglicht die Erfassung, Überwachung, Kommunikation, Analyse und Optimierung von Messwerten sowie die (Fern-)Steuerung dezentraler Energieumwandlungsanlagen und Betriebsmittel für eine effizientere Betriebsführung, die sich weitgehend automatisiert an die hochdynamisch veränderlichen Prozesse der Energiewirtschaft anpasst. Ein mehrere Sektoren wie Strom, Gas oder Wärme integrierendes Energiesystem schafft einerseits Flexibilität, um auf die Prognoseunsicherheit dezentraler, dargebotsabhängiger Energieeinspeisung reagieren zu können. Gleichzeitig erhöht es die Systemkomplexität drastisch – mit Auswirkungen auf Modellierung und Steuerung. Neben einem Verständnis für neue Wechselwirkungsdynamiken in einem integrierten Energie- und Informationssystem sind zum Teil völlig neue Ansätze zur Analyse und Optimierung dieses Cyber-Physical-Energy-System-of-Systems erforderlich.
Zentrale Aspekte des Zukunftslabors Energie sind maschinelles Lernen und Big Data Analytik in Energiesystemen, cyber-resiliente Energiesysteme und Informationssicherheit, Informations- und Kommunikationstechnologie-basierte Integration neuer Akteure in die System- und Einsatzplanung von dezentralen Energieanlagen sowie Interoperabilität und standardisierte Prozesse multimodaler Energiesysteme.
„Die Digitalisierung der Energieversorgung bedingt die Evolution aller wichtigen Akteure und Prozesse des Versorgungs- und Verteilungsnetzes: Vom energieeffizienten Quartierskonzept, über das Smart Grid bis hin zum diversifizierten Strommarkt. Im Zuge der dezentral gestalteten Energieerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern ist es notwendig flexibel zu reagieren und dabei große Mengen an Daten in Echtzeit auswerten zu können. Über Smart Grids können einzelne Bestandteile des Energieversorgungssystems miteinander vernetzt werden und untereinander kommunizieren. Das ermöglicht nicht nur eine Überwachung und Sicherstellung der Energieversorgung, sondern auch eine intelligente Steuerung und Optimierung von Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie.“
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Universität Oldenburg & OFFIS Institut für Informatik
Zukunftslabor-Sprecher: Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Universität Oldenburg - Abteilung Energieinformatik
Entwicklung eines Konzeptes zur energetischen Stadtsanierung der Altstadt Goslar
Effizienzpotenziale der adiabaten Kühlung in bestehenden RLT-Anlagen
Ökologische und wirtschaftliche Untersuchung von Fern-und Nahwärme-Bestandsnetzen zur Integration von Solarthermieanlagen sowie alternativen Wärmeerzeugungsanlagen
Energetische und ökologische Optimierung von Betriebs- und Regelstrategien für komplexe Energieversorgungssysteme auf Basis oberflächennaher Geothermie im Gewerbe- und Nichtwohnbau
Möchten Sie Inhalte von Google Maps laden?
Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Querdenken und neue Wege gehen: In der Forschung werden innovative Ideen gefördert und spannende Projekte ermöglicht. Der Erfolg dafür ist eine wissenschaftlich fundierte Basis. Bevor es ins Detail geht, sind grundlegende Entscheidungen zu treffen. Diese grundlegenden Entscheidungen hat auch das Zukunftslabor Energie getroffen und damit das Fundament für das e … MEHR
Als einer der wichtigsten Megatrends unseres Zeitalters verändert die Digitalisierung nahezu sämtliche Bereiche des alltäglichen Lebens. Dennoch ist Digitalisierung ein abstrakter Begriff, der für viele Bürger*innen schwer greifbar ist. Umso wichtiger ist es, die Gesellschaft bei der digitalen Transformation mitzunehmen, bei der sich wirtschaftliche und gesell … MEHR
In Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft arbeiten die Forschenden des Zukunftslabors Energie an Modellen und Simulationen für ein digitalisiertes Energiesystem. Außerdem analysieren sie unterschiedliche Szenarien der Energieversor … MEHR
Energie ist der Motor für Wirtschaft und Alltag, die Quelle unseres täglichen Lebens. Sie versorgt private Haushalte, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen mit Elektrizität und Wärme. Mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikat … MEHR