INTEGRIERTE VERSORGUNG SICHERN
Die Digitalisierung spielt in Energiesystemen und für die Energiewende eine bedeutende Rolle. Sie unterstützt beziehungsweise ermöglicht die Erfassung, Überwachung, Kommunikation, Analyse und Optimierung von Messwerten sowie die (Fern-)Steuerung dezentraler Energieumwandlungsanlagen und Betriebsmittel für eine effizientere Betriebsführung, die sich weitgehend automatisiert an die hochdynamisch veränderlichen Prozesse der Energiewirtschaft anpasst. Ein mehrere Sektoren wie Strom, Gas oder Wärme integrierendes Energiesystem schafft einerseits Flexibilität, um auf die Prognoseunsicherheit dezentraler, dargebotsabhängiger Energieeinspeisung reagieren zu können. Gleichzeitig erhöht es die Systemkomplexität drastisch – mit Auswirkungen auf Modellierung und Steuerung. Neben einem Verständnis für neue Wechselwirkungsdynamiken in einem integrierten Energie- und Informationssystem sind zum Teil völlig neue Ansätze zur Analyse und Optimierung dieses Cyber-Physical-Energy-System-of-Systems erforderlich.
Zentrale Aspekte des Zukunftslabors Energie sind maschinelles Lernen und Big Data Analytik in Energiesystemen, cyber-resiliente Energiesysteme und Informationssicherheit, Informations- und Kommunikationstechnologie-basierte Integration neuer Akteure in die System- und Einsatzplanung von dezentralen Energieanlagen sowie Interoperabilität und standardisierte Prozesse multimodaler Energiesysteme.
Wissenschaftler*innen
Sarah Fayed (Hochschule Emden/Leer)
Sarah Fayed ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Labor Regenerative Energien an der Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Elektrotechnik/Informatik. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: elektrische Netzsimulationen, Energiedatenanalyse- und Prognosen. ...
MEHR ZUR PERSONSarah K. Lier (Leibniz Universität Hannover)
Sarah K. Lier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind erklärbare und ethische künstliche Intelligenz und erneuerbare Energiesysteme. ...
MEHR ZUR PERSONLuca Manzek (OFFIS Institut für Informatik)
Luca Manzek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Energie, in der Gruppe "Entwurf und Bewertung standardisierter Systeme", an dem OFFIS Institut in Oldenburg.
MEHR ZUR PERSONAnnika Ofenloch (OFFIS Institut für Informatik)
Annika Ofenloch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Co-Simulation multimodaler Energiesysteme am OFFIS Institut für Informatik. Zu ihren Forschungsinteressen gehören die Modellierung und simulative Untersuchung digitalisierter Energiesysteme. ...
MEHR ZUR PERSONFernando Andres Penaherrera Vaca (OFFIS Institut für Informatik)
Fernando Andreas Penaherrera Vaca ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Energie, in der Gruppe "Energy Efficient Smart Cities", an der OFFIS Institut in Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Modellierung von Energiesystemen und deren Komponenten in...
MEHR ZUR PERSONJan Petznik (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
Jan Petznik ist Projekt- und Laborleiter in der Abteilung Energiesystemtechnologie am Institut für Vernetzte Energiesysteme am Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt in Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen elektrische Energiesysteme, Sektorenk...
MEHR ZUR PERSONDr. Ing. Sven Rosinger (OFFIS Institut für Informatik)
Dr-Ing. Sven Rosinger ist Forschungsgruppenleiter im Bereich Energie am OFFIS. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Technologien für energieeffiziente Smart Cities, Mehrwertdienste auf Basis von Smart Meter Gateways ...
MEHR ZUR PERSONAlejandro Rubio (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
Alejandro Rubio ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Institut für Vernetzte Energiesysteme / Seine Forschungsschwerpunkte sind: Betrieb und Resilienz elektrischer Netze und die Simulation und Optimierung von Energiesy...
MEHR ZUR PERSONHenrik Wagner (Technische Universität Braunschweig)
Henrik Wagner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme an der TU Braunschweig. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Simultane Mehrfachnutzung von häuslichen Batteriespeichersystemen, Netzaufnahmefähigkeit von Quartiere...
MEHR ZUR PERSONGeförderte Einrichtungen
Berichte
Stromversorgung in einer digitalen Energiewirtschaft sicherstellen
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie erforschen digitale Technologien, die eine konstante Versorgung mit erneuerbarer Energie sicherstellen. Denn aus Sonne, Wind und Wasser erzeugte Energie unterliegt Schwankungen. Für ihre Forschung simulieren sie Wohnsiedlungen und koppeln Forschungslabore. MEHR
Zukunftslabor Energie beim „Tag der Energieforschung“ in Hannover
Beim „Tag der Energieforschung“ präsentieren Wissenschaftler*innen der Leibniz Universität Hannover aktuelle Forschungsprojekte und –ergebnisse. Sarah K. Lier stellte die Forschung des Zukunftslabors Energie vor. Die Veranstaltung diente zum interdisziplinären Austausch und zur Inspiration unter Wissenschaftler*innen. MEHR
Zukunftslabor Energie beim „Workshop for Young Scientists“
Das Zukunftslabors Energie präsentierte seine Forschungsmethoden bei einem Workshop in Hannover. Dabei ging es unter anderen um eine Best Practice für einen effizienten Forschungsprozess in interdisziplinären Teams. Als Beispiel diente die Netzintegration von Elektrofahrzeugen in bestehenden Wohngebieten. MEHR
Videos und Podcasts
Energie der Zukunft: Digitale Energiesysteme
Digitale Plattform für eine offene Energieforschung
Energie verstehen – Der Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
An Integrated Open-Source Algorithmic Approach for Comprehensive Operating Limit Management in Low Voltage Grids
The dynamic nature of power systems complicates future low voltage (LV) grid operations. Variable power demand, fluctuating renewable energy, and expanding electric heating and mobility pose signi...
The dynamic nature of power systems complicates future low voltage (LV) grid operations. Variable power demand, fluctuating renewable energy, and expanding electric heating and mobility pose significant challenges for grid management. To avoid grid expansion, effective operating strategies are crucial to prevent issues from the lack of real-time coordination between distributed energy resources and grid capacity. Flexible and proactive management enables operators to monitor and control critical grid parameters, enhancing performance and reliability.
Simulation models are essential for detailed energy system analysis, considering diverse load scenarios and supporting management strategy development. Co-simulations, integrating models from different domains, are particularly effective for thorough system analysis. These simulations should incorporate flexible and compatible algorithms, facilitating extensive testing and evaluation across a wide range of scenarios.
Existing research on centralized grid management has been extensively explored in high voltage systems but is sparse for LV grids. Studies often focus on voltage control, overlooking or simplifying line current issues, e.g. by assuming DC power flow to narrow the focus on the applied regulation strategies or to avoid complexity associated with an accurate analysis. This paper presents an enhanced algorithm in an open-source tool to identify and correct voltage and line loading violations in LV grid simulations. The tool offers configurable options for tailoring power management strategies and supports selective injections of reactive and active power using various sources like battery storage and photovoltaic (PV) systems. It employs a sensitivity matrix to accurately capture the dependencies of line currents on power injections at grid buses, ensuring precise modelling and improving convergence rates. The performance is compared with DC power flow models using simplified PTDF matrices to evaluate the necessity of comprehensive sensitivity analysis under varying grid dynamics. Additionally, different sequences for managing violations of operation limits are assessed to ensure gradual changes in grid parameters and avoid unnecessary power usage by carefully managing power injections. After validation, the tool is integrated into a co-simulation framework of the entire energy system of a district grid in Germany, enhancing testing and strategy assessment for grid performance. This builds on prior research analysing the impact of electric vehicle (EV) penetration on grid capacity, focusing on user-side measures like storage and smart charging to manage voltage issues. The co-simulation integrates models and data, including actual grid simulation, DWD weather data, measured load profiles, and models for PV generation and EV charging, ensuring comprehensive and realistic energy system analysis.
Autor*innen
- Sarah Fayed (Hochschule Emden/Leer)
- Fernando Andres Penaherrera Vaca (OFFIS Institut für Informatik)
- Henrik Wagner (Technische Universität Braunschweig)
- Prof. Dr. Johannes Rolink (Hochschule Emden/Leer)
- Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Veröffentlichung
- 23rd Wind & Solar Integration Workshop
- 08.10.2024
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
WenigerSystem friendliness of distributed resources in sustainable energy systems
Der zunehmende Anteil volatiler erneuerbarer Energieerzeugung in aktuellen und zukünftigen Energiesystemen, der nicht dem Bedarf folgt, macht es notwendig, die Synchronisationsaufgaben auf System- und...
Der zunehmende Anteil volatiler erneuerbarer Energieerzeugung in aktuellen und zukünftigen Energiesystemen, der nicht dem Bedarf folgt, macht es notwendig, die Synchronisationsaufgaben auf System- und Nachfrageebene zu verlagern. Die beabsichtigte Nachfrageseitige Verbrauchssteuerung wird in der Regel über finanzielle Mechanismen incentiviert. Allerdings ist das optimale Design entsprechender Anreize noch unklar. Es wird meist unter dem Begriff "Systemfreundlichkeit" diskutiert, der jedoch noch immer eine allgemein anerkannte Definition vermissen lässt. In diesem Artikel führen wir eine neue technische Definition von "Systemfreundlichkeit" ein und entwickeln umfassende und ganzheitliche damit verbundene Indikatoren. Dazu führen wir das Konzept der Bürde für Energiesysteme ein, dass die Menge an technischer Infrastruktur repräsentiert, die für einen stabilen Betrieb erforderlich ist. Wir verwenden das Konzept eines hypothetischen Systemenergiespeichers, um Indikatoren abzuleiten, die in der Lage sind, die Systemfreundlichkeit eines gegebenen Punktes von Interesse zu quantifizieren. Die entwickelten Indikatoren sind unabhängig von Vorschriften oder Marktumgebungen, was einen Vergleich der Ergebnisse zwischen Studien und verschiedenen Systemen ermöglicht. In einer Fallstudie demonstrieren wir unsere neu entwickelte Methodologie und untersuchen beispielhaft dezentrale Wärmeenergiespeicher. Unsere Ergebnisse zeigen, dass heutige regulatorische Umgebungen, die in der Regel die Selbstverbrauchsmaximierung für den Wohnbereich unterstützen, kontraproduktiv sind. Stattdessen zeigen wir, dass dynamische Endkundenpreise gekoppelt mit dynamischen Einspeisetarifen ein fast 100% systemfreundliches Verhalten von verteilten Prosumern incentivieren können.
Autor*innen
- Karoline Brucke
- Dr. rer. nat. Sunke Schlüters (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
- Dr. Benedikt Hanke (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR))
- Prof. Dr. Carsten Agert (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
- Dr. Karsten von Maydell (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
Veröffentlichung
- Applied Energy
- 02.10.2024
- Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
WenigerBehavior Tree based Control Strategies for Resilient Heat Pump Operation in Residential Buildings
Verhaltensbäume sind ein bewährtes Konzept bei der Erstellung komplexer Aufgabenumschaltungssteuerungen und künstlicher Intelligenz für Robotersysteme und Nicht-Spieler-Charaktere in der Computerspiel...
Verhaltensbäume sind ein bewährtes Konzept bei der Erstellung komplexer Aufgabenumschaltungssteuerungen und künstlicher Intelligenz für Robotersysteme und Nicht-Spieler-Charaktere in der Computerspieleindustrie. Anforderungen wie Flexibilität, Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit von Funktionalitäten oder Erweiterbarkeit gelten auch für die Steuerung dezentraler Energiesysteme. Trotzdem gibt es eine auffällige Forschungslücke bezüglich der Anwendung von Verhaltensbäumen in diesem Sektor.
Basierend auf einem grundlegenden Heizsystem, einschließlich thermodynamischer Modellierung einer teillastfähigen Wärmepumpe mit TESPy, werden Baumstrukturen für die Steuerung mithilfe der Python-Bibliothek py_trees erstellt. Mit Blick auf die Minimierung der jährlichen Betriebsleistungskennzahlen Strompreis und CO2-Emissionen, die den optimalen Einsatz von erneuerbaren Anteilen widerspiegeln, werden mehrere Steuerungsstrategien verglichen.
Wir identifizieren und veranschaulichen die prinzipiellen Grenzen von Entscheidungsbäumen, gemischten ganzzahligen linearen Optimierungen, die mit oemof-solph durchgeführt wurden, sowie einem klassischen regelbasierten Ansatz. Der vorgeschlagene höherstufige Verhaltensbaum kombiniert die Stärken solcher Ansätze und verfolgt das zusätzliche Ziel, den Start-up- und damit verbundenen Verschleiß der Wärmepumpe ohne signifikante Erhöhung der Rechenzeit zu reduzieren
Autor*innen
- Piet Urban
- Dr. Peter Klement (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR))
- Dr. rer. nat. Sunke Schlüters (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
- Dr. Patrik Schönfeldt (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR))
Veröffentlichung
- Energy Reports
- 02.01.2025
- Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
WenigerWissenschaftliche Vorträge
A Modular Framework for Uncertainty Quantification and Risk Analysis in Active Distribution Grid Simulations
Sarah Fayed (Hochschule Emden/Leer)
Veranstaltung: 13th INREC 2024 - Uncertainties in Energy - Markets, Systems & Decisions
Datum: 27.08.2024
An Integrated Open-Source Algorithmic Approach for Comprehensive Operating Limit Management in Low Voltage Grids
Sarah Fayed (Hochschule Emden/Leer)
Veranstaltung: 23rd Wind & Solar Integration Workshop
Datum: 10.10.2024
Poster Abstract: Circular Economy Approach for Data Center Components
Fernando Andres Penaherrera Vaca (OFFIS Institut für Informatik)
Veranstaltung: 2. Oldenburger Nachhaltigkeits-Posterssion
Datum: 11.11.2024