NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenIm ZDIN - Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen laufen viele Fäden zusammen. Wir bündeln und koordinieren die Forschungen und Entwicklungen verschiedenster Akteure mit einem gemeinsamen Ziel – den Digitalisierungsstandort Niedersachsen zu stärken.
Das ZDIN bildet die Plattform für Vernetzung und die Möglichkeiten, Wissen zu teilen und Synergien zu fördern. So entstehen produktive Partnerschaften und kollaborative Projekte, die in unseren Zukunftslaboren ihr themenspezifisches Potenzial entfalten. Für alle Teilnehmer, für das ganze Land, für möglichst viele Menschen hier. Digital klar voraus.
Budget | 53.000.000,00€ |
relevant | ENERGIE, MOBILITÄT, |
Beschreibung | Gefördert werden Projekte, die sich mit der Klimaneutralität und Innovation von Städten beschäftigen. |
Einreichungsfrist | 26.01.21 |
Budget | 6.000.000,00€ |
relevant | ENERGIE, |
Beschreibung | Gefördert werden Projekte, die sich mit |
Einreichungsfrist | 26.01.21 |
Budget | 12.000.000,00€ |
relevant | AGRAR, |
Beschreibung | Gefördert werden Projekte, die sich mit dem Testen und Demonstrieren mit innovativen Ideen zur Unterstützung der Farm-to-Fork-Strategie beschäftigen. |
Einreichungsfrist | 26.01.21 |
Budget | 130.000,00€ |
relevant | GESUNDHEIT, |
Beschreibung | Gefördert werden moderne Forschungsansätze von Fachärzten. |
Einreichungsfrist | 28.01.21 |
Budget | Keine Einschränkung |
relevant | AGRAR, |
Beschreibung | Gefördert werden Projekte, die sich mit der Medikamentreduzierung in der Geflügelaufzucht beschäftigen. |
Einreichungsfrist | 29.01.21 |
Budget | 150.000,00€ |
relevant | ENERGIE, |
Beschreibung | Gefördert werden Projekte, die sich mit der Ausgestaltung von neuen Gebäudestandards beschäftigen. |
Einreichungsfrist | 31.01.21 |
Budget | Keine Einschränkung |
relevant | AGRAR, ENERGIE, GESELLSCHAFT & ARBEIT, GESUNDHEIT, MOBILITÄT, PRODUKTION, |
Beschreibung | Gefördert werden Projekte, die sich mit modernen Geschäftsmodellen beschäftigen. |
Einreichungsfrist | 02.02.21 |
Budget | Keine Einschränkung |
relevant | GESUNDHEIT, |
Beschreibung | Gefördert werden Projekte, die sich mit dem Erhalt der Gesundheit auch in schweren Situationen beschäftigen. |
Einreichungsfrist | 10.02.21 |
Budget | Keine Einschränkung |
relevant | GESELLSCHAFT & ARBEIT, |
Beschreibung | Gefördert werden Projekte, die sich mit der privaten IT-Sicherheit beschäftigen. |
Einreichungsfrist | 12.02.21 |
Budget | Keine Einschränkung |
relevant | MOBILITÄT, |
Beschreibung | Gefördert werden Projekte, die sich mit Innovationen in der E-Mobilität beschäftigen. |
Einreichungsfrist | 15.02.21 |
Digitalisierung ist eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung in nahezu sämtlichen Anwendungsbereichen des täglichen Lebens und trägt maßgeblich zu dem allgemeinen Wohlstand bei. Um die niedersächsischen Forschungskompetenzen nachhaltig zu stärken und den gewünschten Mehrwert aus der digitalisierten Transformation zu erzeugen, gilt es die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und den Dialog mit der Gesellschaft zu führen.
Niedersachsen verfügt mit seinen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Praxispartnern über wichtige Ressourcen, die zahlreiche digitale Innovationen entwickeln und umsetzen. Solches Potenzial entfaltet sich am effektivsten, wenn Ressourcen gebündelt, strukturiert und, unter Berücksichtigung der vorhandenen Synergien, auf strategisch priorisierte Themen fokussiert werden.
Zwischen einzelnen Einrichtungen findet bereits multilateral eine Koordination im Rahmen disziplinärer Forschungszentren statt, wie EFZN, ForWind, Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF), etc. Bei einem neuen Ansatz zur besseren Vernetzung, zur Abstimmung und zum Ausbau der angewandten Forschung mit notwendiger interdisziplinärer Ausprägung im Bereich der Digitalisierung, gilt es diese Bemühungen aufzugreifen und konsequent unter einem übergeordneten Rahmen fortzuführen.
Mit dem Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) baut das Land ein Netzwerk wissenschaftlicher Einrichtungen auf, die zum Thema Digitalisierung forschen. Das ZDIN wird den Prozess der digitalen Transformation in Niedersachsen wissenschaftlich begleiten, mitgestalten und Innovationen erleichtern. Ziel des Zentrums ist es, die niedersächsischen Forschungskompetenzen im Bereich der Digitalisierung zu stärken, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und in den Dialog mit der Gesellschaft zu treten.
Die mit dem ZDIN assoziierten Partner arbeiten hierfür in Zukunftslaboren zusammen. Diese sind Themenplattformen, in denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Praxispartnern vernetzen, über aktuelle Forschungsfragen austauschen, Ideen für anwendungsorientierte Forschungsprojekte generieren und diese gemeinsam bearbeiten. Die Ausrichtung der Zukunftslabore orientiert sich an den für das Land bedeutenden Themenfeldern Agrar, Energie, Mobilität, Produktion, Gesellschaft und Arbeit sowie Gesundheit. Die Zukunftslabore werden regelmäßig Workshops und Veranstaltungen organisieren und in unterschiedlichen Konstellationen angewandte Forschungsprojekte durchführen. Dazu sind eine einheitliche öffentliche Darstellung der Zusammenarbeit des ZDIN und ein enger Austausch mit der Digitalagentur Niedersachsen unter dem Dach „Niedersachsen.digital“ vorgesehen.
Das MWK fördert die Forschungsarbeiten in den Zukunftslaboren finanziell. Außerdem werden Drittmittelprojekte weiterer Fördergeber die Portfolios der Zukunftslabore bereichern.
Die Koordinierungsstelle des ZDIN nahm die Arbeit Anfang 2019 in Oldenburg auf.
Näheres zum ZDIN ist dem Konzeptpapier zu entnehmen.