Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite

News und Medien

Neben der Forschung und dem Transfer in die Wirtschaft ist auch der Dialog mit der Gesellschaft eine zentrale Aufgabe des ZDIN. Deswegen ist es dem ZDIN wichtig, die Aktivitäten seiner Partner anschaulich und verständlich zu erklären. Auf diese Weise wird eine Grundlage für anknüpfende Gespräche und Diskussionen geschaffen. In anschaulichen Berichten gibt das ZDIN Einblicke in die Forschungstätigkeiten der acht Zukunftslabore und informiert über aktuelle Entwicklungen der niedersächsischen Digitalisierungsforschung. Dazu zählen konkrete Forschungsergebnisse, Zukunftsvisionen, Veranstaltungsberichte und vieles mehr. Die neusten Informationen gehen hier zuerst online.

News Allgemein

Fünf Männer sitzen an einem Besprechungstisch und schauen in die Kamera.
Das Projekt KI-P³ entwickelt ein datenbasiertes Verfahren, um die Generierung und Prozessplanung variantenreicher Produkte effizient zu unterstützen. Maschinelles Lernen wird dafür eingesetzt, wiederverwendbare Komponenten zu identifizieren und die Nachfrage am Markt zu prognostizieren.
Fünf Männer und eine Frau stehen nebenaindner in einer Produktionshalle und schauen in die Kamera.
Am 27.08.2025 fand das Kickoff des Transferprojektes EasyData statt. Ziel des Projektes ist es, Industrieunternehmen den Einstieg in eine digitalisierte Produktion zu erleichtern. Ein Low-Code-Planungswerkzeug soll die Konfiguration von Sensoren und die Verarbeitung von Datenflüssen ermöglichen.
Vier Männer und zwei Frauen stehen vor einer Produktionsanlage und lächeln in die Kamera.
Das Transferprojekt VisionAdapt bringt Forschung und Industrie zusammen, um die Zerspanung intelligenter zu gestalten. Mit Kamerasystem und Maschinellem Lernen sollen kritische Späne automatisch erkannt und der Fertigungsprozess situativ angepasst werden – direkt an der Maschine und ohne manuelle Eingriffe.

News Wissenschaft

Screenshot der Analyse der Körperhaltung.
Das Zukunftslabor Gesundheit untersuchte digitale Technologien zur Vermeidung von Haltungsschäden bei Pflegekräften sowie zur Unterstützung bei der Rehabilitation und dem Gesundheitsmonitoring von Patient*innen. Zudem entwickelten sie einen digitalen Prototyp zur Anzeige von gesundheitsschädlichem Feinstaub.
Bild des autonomen Versuchsfahrzeug der TU Clausthal.
Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität entwickelten Monitoring-Systeme, um die Sicherheit autonomer Fahrzeuge während der Fahrt zu gewährleisten. Durch funktionales und situatives Monitoring können unsichere Fahrsituationen erkannt und das Fahrzeug in einen sicheren Zustand versetzt werden.
Aluminiumrohre in verschiedenen Größen und Formen gestapelt in einem Regal
Das Transferprojekt KI-P³ entwickelt ein datenbasiertes Verfahren, mit dem Unternehmen auf individuelle Produktanfragen reagieren und ihre Prozessplanung effizienter gestalten können. Maschinelles Lernen hilft, Komponenten wiederzuverwenden und die Nachfrage zu prognostizieren.

Videos

Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Abschlussveranstaltung des Zukunftslabor Mobilität
Auf einer Abschlussveranstaltung am 20.03.2025 stellten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität ihre Forschungsergebnisse vor und veranschaulichten anhand spannender Exponate ihre Vision der Zukunft: datengetriebene Ansätze als Grundlage für eine nachhaltige, sichere und effiziente Mobilität. In der fünfjährigen Laufzeit des Zukunftslabors hatten sich die Wissenschaftler*innen verschiedenen Aspekten gewidmet – darunter zukunftsweisende Szenarien, intelligente Fahrzeugfunktionen und -systeme sowie nachhaltige Mobilitätskonzepte. Die Veranstaltung fand im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik in Braunschweig statt.
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Innovationstransfer in Niedersachsen
„Wissen teilen. Wissen nutzen.“ Unter diesem Leitgedanken arbeiten das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) und die Niedersachsen.next Digitalagentur (DA) verstärkt zusammen. Das Ziel der beiden Digitalisierungsinitiativen besteht darin, den Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken. Durch die Zusammenarbeit können Kompetenzen gebündelt und Synergien genutzt werden, um die digitale Transformation Niedersachsens gemeinsam voranzutreiben und zu gestalten. In diesem Video veranschaulichen Dr.-Ing. Agnetha Flore (Geschäftsführerin des ZDIN) und Christian Wollherr (Geschäftsstellenleiter der Niedersachsen.next Digitalagentur), welche Chancen sich aus dem Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis ergeben.
Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Digitale Plattform für eine offene Energieforschung
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie entwickeln eine digitale Forschungs- und Entwicklungsplattform, mit der sie drei wesentliche Ziele verfolgen: erstens die Vernetzung der Energieforschungskompetenzen in Niedersachsen, zweitens die Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten, Simulations- und Datenmodellen und drittens den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis sowie den Austausch mit der interessierten Öffentlichkeit. In diesem Video stellen die Wissenschaftler*innen die fünf Elemente der Plattform genauer vor: Competence, Transparency, Methods, Repository und Simulation.

Podcasts

Zwei runde Bilder von Männern mit einem Mikrofon.

Erfolgsfaktoren der Digitalisierung - Angebote des ZDIN

Warum entscheidet die Akzeptanz von Bürger*innen über den Erfolg digitaler Innovationen? Inwiefern stellt die Digitalisierung Start-ups und große Unternehmen vor ähnliche, aber doch unterschiedliche Herausforderungen? Darüber sprechen Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel (beide vom OFFIS – Institut für Informatik sowie von der Carl von Ossietzky Universität) in dieser Folge des ZDIN-Podcasts. Sie zeigen außerdem die Angebote des ZDIN für Bürger*innen und Unternehmen auf und laden zum Digitaltag am 24.06.2022 ein. Erfahren Sie darüber hinaus, was Daten mit Öl und Gold zu tun haben - oder auch nicht.

Ein rundes Bild von einem Mann mit einem Mikrofon.

Lernendes Gesundheitswesen – Das Potenzial medizinischer Daten.

Wie und was lernt unser Gesundheitswesen? Welche Voraussetzungen sind erforderlich und welche Vorteile entstehen daraus? Darüber spricht Prof. Dr. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover, Fakultät III – Medien, Information und Design) aus dem Zukunftslabor Gesundheit. Anhand eines konkreten Beispiels aus dem medizinischen Alltag erklärt er, wie die Auswertung von Daten Leben retten kann. Außerdem verrät er sein Rezept, wie man der Skepsis bezüglich der Preisgabe medizinischer Daten entgegenwirkt, und stellt Lea vor, die helfen soll, das Potenzial medizinischer Daten zu erschließen. Mehr dazu in dieser Folge.

Ein rundes Bild von einem Mann mit einem Mikrofon.

Auswirkungen der Digitalisierung – Regionale Unterschiede?

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf unterschiedliche Regionen aus? Welche Möglichkeiten bietet sie für die Wahl des Wohnortes und Arbeitsplatzes? Diese Fragen untersucht Lukas Häfner (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie) im Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit. Im ZDIN-Podcast erzählt er von seiner Forschung und erklärt unter anderem, was alles zur Digitalisierung dazu gehört. Außerdem geht er darauf ein, welcher Zusammenhang zwischen der Digitalisierung und der Gründung von Unternehmen besteht. Und was meint die Moderatorin, Katharina Guleikoff, mit der „fairen“ Digitalisierung? Mehr dazu in dieser Folge.

Veranstaltungen

25

Sept. 2025

Resilienz und Demokratiebildung - Meinungsbildung im digitalen Wandel

Am 25.09.2025 findet auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 ein Round Table zur politischen Meinungsbildung im digitalen Wandel statt. Es wird diskutier...

26

Sept. 2025

Digital für alle Kaffeepause - Digitale Teilhabe im Alter stärken

Am 26. September 2025 findet eine Veranstaltung zur Initiative DigitalPakt Alter, die ältere Menschen in der digitalen Welt stärken soll, statt. Verschiedene Sp...

30

Sept. 2025

Digitaltag-Netzwerktreffen für Städte, Kommunen und Landkreise

Am 30. September findet von Digital für alle (DFA) eine Veranstaltung auf der Smart Country Convention in Berlin statt. Bei dem Digitaltag-Netzwerktreffen haben...
Kommen wir ins Gespräch.

Bleiben wir in Kontakt.

Folgen Sie uns auf LinkedIn und YouTube und bleiben Sie stets über aktuelle Entwicklungen und spannende Videos informiert.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle zwei Monate wertvolle Einblicke direkt in Ihr Postfach.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder