Zukunftslabor Gesundheit auf der Konferenz EFMI STC in Osnabrück
Das Zukunftslabor Gesundheit stellte seine Forschungsergebnisse rund um die digitale Lehre, Learning Health System sowie die Physiotherapie-App auf der internationalen Konferenz EFMI STC vor. Rund 190 Forschende aus nahmen an der Konferenz teil, die unter dem Motto „Good Evaluation – Better Digital Health“ stattfand.
Vom 20.10. bis 22.10.2025 fand an der Hochschule Osnabrück die European Federation of Medical Informatics Special Topic Conference (EFMI STC) unter dem Motto „Good Evaluation – Better Digital Health“ statt. Rund 190 Forschende aus 31 Ländern diskutierten, wie durch Evaluation ein besseres digitales Gesundheitswesen entstehen kann.
Organisiert wurde die internationale Konferenz unter Leitung von Prof. Dr. Ursula Hübner gemeinsam mit dem GesundheitsCampus Osnabrück, der EFMI und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). In 71 wissenschaftlichen Vorträgen, 14 Workshops und Panels sowie 7 Präsentationen in Industry & Practice Sessions wurden aktuelle Forschungsergebnisse zu Künstlicher Intelligenz, digitaler Gesundheit, medizinischer Informatik und Versorgungsforschung präsentiert. Die Keynotes betonten dabei die zentrale Bedeutung von Evaluation für Patientensicherheit und Praxistauglichkeit digitaler Lösungen.

Das Zukunftslabor Gesundheit war mit einem eigenen Workshop zum Themenbereich „Aus-, Fort- und Weiterbildung“ vertreten. Im Mittelpunkt des Workshops mit dem Titel „To Blend or Not to Blend – What are Good Formats for Optimising Teaching in Medical and Health Informatics?“ standen innovative Lehr- und Lernformate in der digitalen Gesundheitsbildung. Präsentiert wurden unter anderem:
- das didaktische Konzept digital unterstützter Lehre (Matthias Katzensteiner, Hochschule Hannover),
- ein Kurskonzept zum Learning Health System (Jendrik Richter, Universitätsmedizin Göttingen & Darian Liehr, Hochschule Hannover),
- Erfahrungen aus europäischen Summer Schools (Dr. Nicole Egbert, Hochschule Osnabrück)
- sowie die Entwicklung einer Physiotherapie-App (Marcel Brettmacher, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen).
In der abschließenden Podiumsdiskussion, moderiert von Matthias Katzensteiner, wurde über erfolgreiche Lehrstrategien in der digitalen Gesundheitsinformatik diskutiert.
Der Workshop zeigte deutlich, dass Blended Learning-Formate besonders wirksam sind, wenn Theorie, Praxis und Interaktion sinnvoll kombiniert werden. Eine klare Struktur, praxisnahe Inhalte und iterative Weiterentwicklung bestehender Materialien sind Schlüsselfaktoren für motiviertes Lernen.
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Dr. Nicole Egbert
Hochschule Osnabrück
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Caprivistraße 30a | 49076 Osnabrück
Tel.: 0541 969-3252
E-Mail: n.egbert@hs-osnabrueck.de