Willkommen beim ZDIN - Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen. Nutzen Sie unser Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und gestalten Sie aktiv die Transformation des Landes mit. Unser Ziel: digital klar voraus. In themenspezifischen Zukunftslaboren bieten wir Raum für Forschungsprojekte und die Vernetzung von Akteuren, Ideen sowie Konzepten aus Forschung und Praxis. Interdisziplinär und standortübergreifend kommen im ZDIN die niedersächsischen Spitzenreiter der Digitalisierung zusammen.
Im Februar wurden drei neue Mitglieder in den Beirat des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) berufen: Dr.-Ing. Alexander Georgiadis, Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl und Dr. Thomas Schulmeyer. Ihre Aufgabe ist es, Impulse für die strategische Ausrichtung des ZDIN zu geben. MEHR
Fast 40 Expert*innen aus den Bereichen Digitalisierung und Agrar nahmen am 20.02.2023 an dem zweiten Stakeholder-Treffen des Zukunftslabors Agrar teil, um Einsicht in die aktuellen Forschungsergebnisse des Zukunftslabors zu erhalten und die Möglichkeit zum Netzwerken zwischen Praxis und Wissenschaft zu nutzen. MEHR
Der bisherige Sprecher des Zukunftslabors Wasser, Prof. Dr. Oliver Zielinski, wird ans Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde wechseln. Er übergibt sein Amt im ZDIN an Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieser wird zusätzlich Mitglied im Direktorium. MEHR
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität nutzen eine sechsstufige Herangehensweise, um die Entwicklung der zukünftigen Mobilität zu ermitteln. Außerdem identifizieren sie Anforderungen, die mit den prognostizierten Entwicklungen einhergehen, und erarbeiten innovative Lösungsansätze. MEHR
Im Gespräch mit dem ZDIN berichtet Randi Heinrichs aus dem Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit über ihren Forschungsaufenthalt in Burnaby, Kanada. Sie erzählt von ihrer Forschungsarbeit und ihren persönlichen Highlights. MEHR
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors erstellten eine prototypische Datenplattform zum Austausch von Produktionsdaten und verglichen IT-Sicherheitskonzepte. MEHR
Ihr Einsatz im kommerziellen Bereich ist vielen bekannt: Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) – umgangssprachlich auch Drohne … MEHR
Die aktuelle Energiekrise, die Transformation diverser Geschäftsfelder und der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen … MEHR
Der Megatrend Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in den meisten Geschäftsprozessen an immer mehr Bedeutung. Auch im HR-B … MEHR
In Gesprächen mit verschiedenen Stakeholdern ermittelten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität, welche Anforderungen die befragten Stakeholder an eine Mobilitätsplattform stellen. MEHR
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit führten Interviews durch, um den aktuellen Stand der Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen zu erheben. MEHR
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar bewerten die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Landwirtschaft mithilfe einer lebenszyklusbasierten Nachhaltigkeitsanalyse. MEHR