DIGITAL KLAR VORAUS.

Willkommen beim ZDIN - Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen. Nutzen Sie unser Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und gestalten Sie aktiv die Transformation des Landes mit. Unser Ziel: digital klar voraus. In themenspezifischen Zukunftslaboren bieten wir Raum für Forschungsprojekte und die Vernetzung von Akteuren, Ideen sowie Konzepten aus Forschung und Praxis. Interdisziplinär und standortübergreifend kommen im ZDIN die niedersächsischen Spitzenreiter der Digitalisierung zusammen.

AKTUELLES

Digitale Woche: Zukunftslabor Gesundheit zeigt Physiotherapie-App

Am 20.09.2023 stellt das Zukunftslabor Gesundheit seine Physiotherapie-App bei der Digitalen Woche in Osnabrück vor. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, die App auszuprobieren und zu erfahren, wie sie den Heilungsprozess nach einer Operation unterstützt. Auch das Zukunftslabor Agrar, CITAH und GewiNet sind vor Ort... MEHR

Show Room präsentiert Forschung des Zukunftslabors Produktion

Wissenschaftler der Hochschule Emden | Leer haben einen Show Room eingerichtet, um Interessent*innen ihre Forschung bezüglich vernetzter Lieferketten innerhalb der industriellen Produktion zu erklären. Im Show Room entwickeln sie auch Demonstratoren, die die Forschung greifbar machen. MEHR

Digitalisierung des Wassersektors: Video erklärt aktuelle Forschung

Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für einen ressourcenschonenden Umgang mit Wasser? Wie können digitale Technologien zu einer nachhaltigen Wassernutzung beitragen? Daran forschen die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser. In ihrem neuen Video geben sie spannende Einblicke in ihre Arbeit. MEHR

DIGITALES NIEDERSACHSEN

Digitale Lösungen für Extremereignisse, Naturgefahren, Klimawandel

In diesem Projekt adressieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser die Herausforderungen von Extremereignissen, Naturgefahren und des Klimawandels auf drei Ebenen der Digitalisierung: Sensorik und Datenerfassung, KI-Auswertung und Prognose sowie Smart Services und Transfer. MEHR

Digitalisierung von Be- und Entwässerung, Natur- und Wasser-schutz

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser untersuchen innovative Lösungen für die Be- und Entwässerung von Feldern und Küstengebieten sowie für den Natur- und Wasserschutz. Sie nutzen Sensoren und Algorithmen zur Datengewinnung und -auswertung sowie Modelle zur Simulation von Prozessen. MEHR

Daten in Lieferketten sicher und transparent austauschen und analysieren

Zur Optimierung komplexer Produktionsprozesse ist es notwendig, unternehmensübergreifend Daten auszutauschen. Hierfür entwickelten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion einen Demonstrator, der einen geschützten Datenaustausch ermöglicht, ohne dass Unternehmen Geschäftsgeheimnisse preisgeben müssen. MEHR

VERANSTALTUNGEN


27
Sep
2023
German Low-Code Day 2023
Europas größte herstellerneutrale Low-Code-Kongressmesse

Der German Low-Code Day 2023 ist Europas größte herstellerneutrale Low-Code-Kongressmesse. Die Teilnehmerinnen und Teilneh … MEHR

28
Sep
2023
Digital Health Preis
Preisverleihung

Am 28. September 2023 ist es soweit: Der WEGBEREITER Startup Preis steht in den Startlöchern, um innovativen Ideen und Un … MEHR

28
Sep
2023
Trendradar Mittelstand-Digital
Ressourcenschonend, Resilient, Zukunftssicher

Die Veranstaltung richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen und bietet zahlreiche Möglichkeiten, um sich zu … MEHR


MEHR

ZUKUNFTSLABORE

AGRAR
MEHR
ENERGIE
MEHR
GESELLSCHAFT & ARBEIT
MEHR
GESUNDHEIT
MEHR
MOBILITÄT
MEHR
PRODUKTION
MEHR
WASSER
MEHR

DIGITALES NIEDERSACHSEN

Datenbasierte Auswertungen sagen Verkehrsunfälle voraus

Verkehrsdaten sind ein wertvoller Schatz für die Untersuchung mobilitätsbezogener Fragestellungen. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität werten diese Daten aus, um Verkehrsunfälle vorherzusagen und die Angebote von Shared Mobility und Micro Mobility zu verbessern. MEHR

Digitalisierung im Wassermanagement

Digitale Technologien ermöglichen innovative Lösungen, um Wasser intelligent und nachhaltig zu verteilen, zu nutzen und zu reinigen. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln neue Ansätze für die Feldbewässerung, die Nutzung von Niederschlägen und die Risikoabschätzung von Schadstoffen. MEHR

Absatzprognose und Kreislaufwirtschaft in der digitalen Produktion

Digitale Technologien können die Produktionsplanung und -steuerung erleichtern. In diesem Zusammenhang untersuchten die Wissenschaftler*innen das Potenzial automatisierter Machine-Learning-Modelle für die Absatzprognose. Außerdem entwic MEHR


Digitalisierung Verstehen

Erfahren Sie, wie Digitalisierung nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens verändert und zum allgemeinen Wohlstand beiträgt.

Mehr erfahren

Partnerschaften Assoziieren

Haben Sie Interesse daran, unser Partner zu werden und gemeinsam mit uns die digitale Zukunft Niedersachsens voranzutreiben? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Kontakt aufnehmen

NEWSLETTER ABONNIEREN

Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.

Jetzt anmelden

Fonts updating...


Kontaktieren Sie uns telefonisch
+49 441 9722-222

A A
Beiträge in einfacher Sprache