Veranstaltungen

Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.

DEMNÄCHST


26
Feb 2025
26. Februar 2025

Fachforum
"KI im Wohnalltag von älteren Menschen – Technik, die hilft und die Gesundheit erhält!"

Die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) lädt am Mittwoch, den 26. Februar 2025 zum Fachforum "KI im Wohnalltag von älteren Menschen – Technik, die hilft und die Gesundheit erhält!" ein.

Bereits 2016 haben sich die Organisator*innen mit einem Veranstaltungsformat im kleineren Rahmen erfolgreich an Multiplikator*innen aus Niedersachsen gewandt. Diese Tradition soll nun mit Hilfe des Projektträgers Niedersachsen.next fortgeführt werden. Den Anfang macht das Thema Künstliche Intelligenz.

Die Veranstaltung wird von 12:00 – 15:30 Uhr bei der Niedersachsen.next GmbH (Schiffgraben 22, 30175 Hannover) stattfinden und ist kostenfrei. Weiterführende Informationen zur Anfahrt sind hier zu finden.

Eine verbindliche Zu-/Absage sollte per Mail bis zum 17. Februar erfolgen.

26
Feb 2025
VERANSTALTUNG
26. Februar 2025

Impulse für die digitale Energiewende: Vom Zukunftslabor Energie zur vernetzten Realität
Das Zukunftslabor Energie lädt zu seiner Abschlussveranstaltung am 26.02.2025 in Oldenburg ein.

Nach fünf Jahren Digitalisierungsforschung lädt das Zukunftslabor Energie – mit freundlicher Unterstützung des OLEC e.V. - zu seiner Abschlussveranstaltung nach Oldenburg ein.

Seien Sie dabei, wenn Visionär*innen und Vordenker*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammenkommen, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der digitalen Energiewende zu diskutieren. Erfahren Sie, wie das Zukunftslabor Energie durch vernetzte Lösungen die Energiewende vorantreibt und eine nachhaltige Zukunft gestaltet. Gewinnen Sie Einblicke in innovative Technologien, knüpfen Sie wertvolle Netzwerke und nehmen Sie an inspirierenden Diskussionen teil, die die Zukunft der Energiebranche prägen werden.

Am 26. Februar 2025 von 10:30 bis 16:00 Uhr präsentieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors spannende Einblicke in die Ergebnisse der vergangenen fünf Forschungsjahre sowie praxisorientierte Transferideen. Ergänzt wird das Programm durch eine inspirierende Keynote und eine anregende Panel-Diskussion. Der Fokus des Symposiums liegt auf der Vernetzung von Forschung und Wirtschaft.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Veranstaltungsort ist das CORE, Heiligengeiststraße 6-8, 26121 Oldenburg.

Interessent*innen können sich über den Button "Anmelden" zu der Veranstaltung anmelden. Ansprechpartner für inhaltliche und organisatorische Fragen ist Laura Niemann (laura.niemann@offis.de).

ANMELDEFORMULAR

*Pflichtfelder

WARTELISTE

Für diese Veranstaltung sind schon alle Plätze vergeben. Tragen sie sich gerne in die Warteliste in. Wenn ein Platz frei wird, informieren wir Sie umgehend.

*Pflichtfelder
28
Feb 2025
VERANSTALTUNG
28. Februar 2025

Forschungs-Lunch
Fachvorträge und eine Talkrunde zu verschiedenen Themen

Am 28.02.2025 findet ein Forschungs-Lunch für Beteiligte und Interessierte am Institut für Sensorik und Automation der Hochschule Hannover statt. Die Veranstaltung umfasst neben Fachvorträgen zu OT-Security und Automatisierungstechnik auch eine Talkrunde zum Thema „Forschung und Transfer: Was hat die Wirtschaft davon?“. Abschließend gibt es ein Lunch für alle Teilnehmenden.

Die Veranstaltung findet von 10:00-15:30 Uhr am Campus Linden der Hochschule Hannover (Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover, Raum 1B.0.22) statt. Kostenlose Anmeldungen sind bis zum 17.02.2025 unter kirsten.wulfmeier@hs-hannover.de möglich. Weitere Informationen und die PDF der Einladung sind unter folgendem Link verfügbar.

10-14
Mär 2025
WORKSHOP
10. - 14. März 2025

ACM WSDM 2025
The 18th ACM International Conference on Web Search and Data Mining

Das L3S richtet vom 10.3.2025 bis 14.3.2025 die 18. ACM International WSDM Conference im Hannover Congress Centrum aus. WSDM (ausgesprochen „Wisdom“) ist einer der wichtigsten Konferenzen für Web-Suche und Data-Mining. Zukunftslabor-Sprecher Wolfgang Nejdl ist Teil des Vorsitzes der WSDM 2025, während ZL-G&A Mitglied Dren Fazlija als Teil des lokalen Organisationsteams für die Planung und Gestaltung der Konferenz zuständig ist. Weitere Informationen finden Sie unter der offiziellen WSDM 2025 Webseite.

19
Mär 2025
VERANSTALTUNG
19. März 2025

Digitalisierung im Jobcenter
Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten

In Zusammenarbeit mit dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) veranstaltet das Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit am 19. März 2025 von 10:00 bis 16:30 Uhr einen Workshop zum Stand und Gestaltung von Digitalisierung in Jobcentern. Neben Einblicken in aktuelle Forschungsergebnisse bietet die Veranstaltung Raum für Austausch zwischen den Jobcentern.

Der Workshop richtet sich an die Leitungsebene von Jobcentern (gemeinsame Einrichtungen und kommunale Jobcenter), an Personalvertretungen sowie an Fachexpert*innen und Zuständige im Bereich Digitalisierung. Die Veranstaltung findet im StartRaum Göttingen (Friedrichstraße 3-4, 37073 Göttingen) statt. Interessierte können sich gern bis zum 28.02.2025 unter diesem Link anmelden. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

01
Apr 2025
VERANSTALTUNG
01. April 2025

2. Niedersächsischer Innovationsdialog:
Für eine neue Gründungskultur in Niedersachsen

In Zusammenarbeit mit Niedersachsen.next findet am 01. April 2025 der 2. Niedersächsische Innovationsdialog statt. Dort werden in zahlreichen Vorträgen und Workshop-Sessions verschiedene Fragen zum Thema Innovation und Wirtschaftswachstum beantwortet.

Die Veranstaltung findet von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Xplanatorium Herrenhausen (Herrenhäuser Str. 5, 30419 Hannover) statt. Die Möglichkeit zur kostenlose Anmeldung und weitere Informationen zu dem Programm sind unter diesem Link verfügbar.

ZUKÜNFTIG


05-06
Jun 2025
05. - 06. Juni 2025

14. BUIS-Tage 2025
„Smarte und nachhaltige Infrastrukturen“

Die 14. BUIS-Tage 2025 stellen „Smarte und Nachhaltige Infrastrukturen“ in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt dabei auf Umweltschonung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Kontext etablierter oder zukünftiger Infrastrukturen. Ebenso soll der intelligente Einsatz von Umweltmanagementsystemen und Betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) sowie die Herausforderungen im Umgang mit heterogenen Daten thematisiert werden.

Die Veranstaltung dient als ein Forum, um über den erreichten Stand aktueller BUIS zu informieren sowie neue, eigene Ideen und Lösungsansätze vorzustellen und in einer Expertenrunde aus Wissenschaft und Praxis mit angenehmer Diskussionskultur intensiv zu erörtern.

Die 14. BUIS-Tage finden vom 05. – 06. Juni 2025 in Oldenburg statt.

Außerdem laden die Organsisator*innen dazu ein, sich mit Ideen aktiv in einen Austausch zu aktuellen und zukünftigen Forschungsfragen der Umweltinformatik einzubringen. Dabei sind ausdrücklich auch Beiträge von Forschenden und Praktiker*innen willkommen, die bisher noch nicht im Feld der Umweltinformatik veröffentlicht haben und sich in dem interdisziplinären Ansatz dieser Konferenz mit ihren Themen verorten können. Die aktive Beteiligung von Nachwuchswissenschaftler*innen ist ebenfalls gewünscht.

Weiterführende Informationen zur Einreichung eigener Beiträge sowie zur Anmeldung sind hier zu finden.

19
Jun 2025
19. Juni 2025

KnowledgeMove
Vom Wissen zur Wirkung – Technologietransfer neu gedacht

Am 19.06.2025 findet in Hannover die erste Ausgabe von „KnowledgeMove“ statt. Rund 300 Visionäre aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kommen dabei zusammen, um Innovation erlebbar zu machen und wissenschaftliche Erkenntnisse in handfeste Wettbewerbsvorteile für Unternehmen umzuwandeln.

Die Konferenz soll dabei als zentraler Treffpunkt für alle dienen, die den Wissens- und Technologietransfer neu denken und nachhaltig wirken lassen wollen. Durch die enge Zusammenarbeit von hannoverimpuls, der Leibniz Universität und der Hochschule Hannover ist es möglich, den Standort Hannover in ein Zentrum für praxisnahe Lösungen zu transformieren.

Zu Beginn der Konferenz wird eine Eröffnungs-Keynote die Veranstaltung einleiten und beispielhaft aufzeigen, wie es möglich ist, Zukunft gemeinsam zu gestalten. Die inhaltlichen Schwerpunkte setzen sich aus Themen wie Künstlicher Intelligenz, Robotik sowie Technologien und Gesundheitsinnovationen zusammen. Eine begleitende Ausstellung bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Themen in Gesprächen mit teilnehmenden Firmen, Verbänden und Institutionen weiter zu vertiefen. Das Abschlusspanel und ein Get-Together runden die Veranstaltung ab und ermöglichen das knüpfen neuer Kontakte.

Die Veranstalter*innen laden außerdem dazu ein, sich mit einem Beitrag oder einem innovativen Ansatz, einer bewährten Methode oder einem inspirierendem Beispiel im Bereich des Wissens- und Technologietransfers, aktiv an der Gestaltung der KnowledgeMove 2025 zu beteiligen.

Alle Beiträge werden bis zum 14. Februar 2025 entgegengenommen und können hier eingereicht werden.

Die Veranstaltung wird zwischen 9 und 18 Uhr am Karriere-Campus Hannover – Swiss Life (Swiss-Life-Platz 2, 30659 Hannover) stattfinden.

20-22
Okt 2025
20. - 22. Oktober 2025

EFMI Special Topics Conference 2025
Good Evaluation - Better Digital Health

Die Special Topic Conference (STC) „Good Evaluation – Better Digital Health“ der European Federation of Medical Informatics (EFMI) findet vom 20. – 22. Oktober 2025 in Osnabrück statt. Sie wird ausgerichtet von der Hochschule Osnabrück und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GDMS). Die Konferenz widmet sie sich dem Thema der Evaluation von Gesundheits-IT und deren Implementationen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

Fonts updating...



A A
Beiträge in einfacher Sprache