Home Digitales Niedersachsen
Veranstaltungen

Veranstaltungen

Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.

Digitaltalk Niedersachsen: Human Sensors

Am 04.05.2023 ging der „Digitaltalk Niedersachsen“ in die nächste Runde: Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten über Sensoren, die Daten im privaten Umfeld von Personen erfassen. Die Veranstaltung wurde von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr live auf der Website des ZDIN übertragen. MEHR

Neue Staffel des ZDIN Podcasts „Wissen schafft Innovation“

In der neuen Staffel des Podcasts „Wissen schafft Innovation“ gibt das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) weitere Einblicke in die Forschung der Zukunftslabore. Moderatorin Katharina Guleikoff hat interessante Gesprächspartner aus den Bereichen Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit sowie Produktion zu G... MEHR

DEMNÄCHST


01
Jun 2023
VERANSTALTUNG
01. Juni 2023

Collaboration Café
innovators‘ insights & networking

Bestes Catering, aromatischen Kaffee und anregende Gespräche finden Sie bei dem neuen Veranstaltungsformat der Medical Park Hannover GmbH „Collaboration Café – innovators‘ insights & networking“.

Ihr Medical Park Hannover heißt sie herzlich willkommen zu unserer zweiten Veranstaltung dieser Serie am 01.06.23 um 15:15 Uhr im Zentralgebäude des Medical Parks.

Den Impulsvortrag hält diesmal der Geschäftsführer der Gesundheitswirtschaft e.V., Herr Frank Kettner-Nikolaus, zum Einsatz von Exoskeletten im Handwerk und der Pflege!

Worum wird es gehen?
In Zeiten des Fach- und Arbeitskräftemangels, kommt der Gesundheit von Arbeitnehmer:Innen eine besondere Bedeutung zu. Unternehmen haben ein gesteigertes Interesse daran, dass ihre Mitarbeitenden gesund sind und bleiben. Zur Reduzierung körperlicher Belastungen und Vermeidung von Muskel-Skelett-Erkrankungen können Exoskelette als Hilfsmittel eingesetzt werden. Im Rahmen eines praxisorientierten, innovativen Forschungsprojekts will das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. mit seinen Partner:Innen die Einsatzmöglichkeiten von aktiven und passiven Exoskeletten in den Branchen Handwerk und Pflege untersuchen.

Nach dem Impulsvortrag haben Sie die Möglichkeit bei bestem Catering mit dem Medical Park, der Gesundheitswirtschaft und zahlreichen Netzwerkpartner*Innen ins Gespräch zu kommen. Lernen Sie Gründungsinteressierte kennen und tauschen Sie sich mit Jungunternehmen, aber auch mit etablierten Firmen der Forschung und Wissenschaft über neue Insights aus.

Profitieren Sie von dem Wissen und dem Netzwerk aller Teilnehmenden!

Sein Sie dabei und melden Sie sich noch heute an!

01-02
Jun 2023
WORKSHOP
01. - 02. Juni 2023

Der Healthcare Hackathon in Oldenburg am 1. und 2. Juni 2023
Medizin und Gesundheit neu denken

Von 01. Juni 2023 bis zum 02. Juni 2023 findet der Healthcare Hackathon in Oldenburg statt. Digitale, technische und soziale Lösungen Helfen den An- und Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Zum zweiten Mal startet der Healthcare Hackathon in Oldenburg und das heißt: Kreative Köpfe aus den verschiedenen Gesundheitsbereichen wie etwa Krankenhaus, ambulante Versorgung, Pflege und den unterschiedlichen Fachbereichen der regionalen Hochschulen kommen zusammen, um gemeinsam an Ideen und innovativen Lösungskonzepten für aktuelle Herausforderungen zu arbeiten.

Ob neue Konzepte entwickeln, Netzwerke aufbauen, bewährte Wege und Ideen weiterdenken oder Ideen für Startups kreieren – alles ist möglich, weil wir gemeinsam mehr für die Region und die Patientenversorgung erreichen wollen.
Hackathon steht für die Idee, Herausforderungen mit kreativem Input, mit neuen technologischen Ideen, mit anderen Blickwinkeln zu begegnen. In den beiden Tagen des Healthcare Hackathons kommen Menschen zusammen, die ihre Expertise und ihre Erfahrungen einbringen, um in funktionsübergreifenden Teams an neuen Lösungen zu arbeiten.

Du interessierst dich für das Gesundheitswesen von morgen und die Patientenversorgung der Zukunft? Dann bist du beim 2. Healthcare Hackathon Oldenburg genau richtig! Mitmachen ist einfach

02
Jun 2023
VERANSTALTUNG
02. Juni 2023

Digital Health Talk Hannover
17 Investment Talk

Am 02. Juni 2023 findet die Veranstaltung "DHT #17 Investment Talk" statt.

Es kann viele Jahre dauern, bis ein medizinisches Produkt in Deutschland auf den Markt kommt. Eine Zeit, die meist nur durch Investoren überbrückt werden kann. Wie schaffen es Startups, diese an Bord zu halten und einen schnellen Return on Investment zu erzielen? In diesem 25-minütigen Live-Talk stellt Ihnen Cornelia Körber, Projektleiterin Industrieentwicklung bei hannoverimpuls, Akteure vor, die viel Erfahrung in der Finanzierung junger Technologieunternehmen haben.

Von der Kontaktlinse bis zum Mikrosensor, der in den Patienten implantiert wird: Medizinische Geräte schaffen einen hohen Nutzen für Patienten, zum Beispiel in der Augenheilkunde. Doch ihre Entwicklung und Validierung ist teuer, und der optimale Markteintritt ist eine wichtige strategische Entscheidung, die auch Investoren überzeugen muss. Wie und in welchem Markt lässt sich der Return on Investment optimieren?

Max Ostermeier, CEO und Gründer von Implandata Ophthalmic Products (IOP), hat mit seinem Team einen Mikrosensor entwickelt, der es Glaukompatienten ermöglicht, ihren Augeninnendruck zu Hause jederzeit einfach per App zu messen. Sein Tipp: Startups sollten sich frühzeitig möglichst global aufstellen.

Dr. Bert Brinkhaus, geschäftsführender Gesellschafter der EnjoyVenture Management GmbH, hat sich seit Jahren auf die Finanzierung junger Technologieunternehmen spezialisiert. Er bietet Erfahrung, Netzwerke und Investitionen, um erfolgreich zu werden.

Cornelia Körber wird mit ihm gemeinsam in die Tiefe des Themas eintauchen. Wo sollten Patientenstudien durchgeführt werden und welcher Markt bietet die besten Chancen?

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

02
Jun 2023
VERANSTALTUNG
02. Juni 2023

Braunschweig Mobility Days
Fachtagung »Autonomes Fahren und Stadtstruktur«

Die wissenschaftliche Fachtagung »Autonomes Fahren und Stadtstruktur« am 2. Juni 2023 richtet sich an Stadt- und VerkehrsplanerInnen in kommunalen Verwaltungen, WissenschaftlerInnen sowie ExpertInnen der Mobilitätsindustrie. Mit der Fachtagung soll erstmals das immer relevanter werdende Themenfeld des autonomen Fahrens fokussiert auf seine Auswirkungen hinsichtlich vielfältiger städtebaulicher und verkehrsplanerisch relevanter Aspekte dargestellt und erläutert werden. Abgerundet und ergänzt wird die Veranstaltung durch einen städtischen Empfang am Vorabend, der eine Möglichkeit zum Networking bildet.

Mehr Informationen finden sie hier.

02-04
Jun 2023
VERANSTALTUNG
02. - 04. Juni 2023

Ostfalia Hackathon 2023
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Studierende und Azubis aufgepaast!

Die Ostfalia Lern- und Innovationsfabrik (OLIF) und die Stadt Wolfsburg läd sie herzlich zum Energieeffizienz- und Nachhaltigkeits-Hackathon vom 02.06. bis 04.06.23 ein. Es sollen innovative Lösungen für die Herausforderungen der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit entwickelt werden.

Der Hackathon bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis zu stellen und neue Kontakte zu knüpfen. Sie werden sich mit den Herausforderungen der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen und kreative Lösungen entwickeln.

Es wird nach originellen und innovativen Ideen gesucht, die die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) unterstützen. Neben der Umsetzung werden als weitere Kriterien die Orginalität und der Innovationsgrad der Idee, die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sowie die Präsentation und die Teamarbeit bewertet.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

02-03
Jun 2023
VERANSTALTUNG
02. - 03. Juni 2023

HUMANE KI® – Mensch im Dilemma
Erster Kongress Humane KI in Oldenburg Juni 2023

Am 2. und 3. Juni 2023 findet im EWE Forum Alte Fleiwa in Oldenburg der erste transdisziplinäre Kongress „Humane KI® - Mensch im Dilemma“ statt. Von Freitag, 15 Uhr bis Samstag, 18 Uhr gibt es Vorträge, Diskussionen, Präsentationen und Workshops von und mit ausgewiesenen ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Kultur und Kunst. Alle Veranstaltungen dieses Hybrid-Kongresses werden online in den sozialen Netzwerken präsentiert.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

08
Jun 2023
VERANSTALTUNG
08. Juni 2023

KI für eine bessere Welt
Chat-GPT als Treiber des nachhaltig digitalen Wandels?

Entdecken Sie die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und ihre Potentiale für eine nachhaltige Welt!
Seien Sie am 08.06.2023 dabei zum Thema "KI für eine bessere Welt - Chat-GPT als Treiber des nachhaltig digitalen Wandels?".

Was bedeutet Nachhaltigkeit in Zeiten des digitalen Wandels? Ist ChatGPT eher Hype oder Revolution? Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel für die Unternehmen? Wie kann Künstliche Intelligenz Unternehmen dabei helfen, Ressourcen einzusparen?

Diese Fragen und noch viele mehr werden hier beleuchtet, gemeinsam mit Jan Quaing von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Lernen Sie mehr über die Themen Nachhaltigkeit und demografischer Wandel und diskutieren Sie mit uns, ob und wie Chat-GPT als Treiber des digitalen Wandels gezielt eingesetzt werden kann.

Melden Sie sich jetzt zu der Veranstaltung Kick-off Veranstaltung des RZ.Nord (Regionales Zukunftszentrum Nord) "KI für eine bessere Welt - Chat-GPT als Treiber des nachhaltig digitalen Wandels?" an.

08
Jun 2023
VERANSTALTUNG
08. Juni 2023

SAVE THE DATE innovate!osnabrück 08.06.2023
Get-Together des Osnabrücker-Startup Ökosystems

Am 08. Juni 2023 geht das Get-Together des Osnabrücker-Startup Ökosystems in die nächste Runde!
Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Osnabrücker Start-up Ökosystem und dem digitalen Themenschwerpunkt.
Mehr Informationen folgen.

14-16
Jun 2023
MESSE
14. - 16. Juni 2023

Smart Farming Days 2023
Das Netzwerk-Event für die Landwirtschaft

Vom 14. Juni 2023 bis zum 16. Juni 2023 finden die „Smart Farming Days 2023“ in Bohmte statt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden am Markt verfügbare Produkte von zahlreichen Maschinenherstellern, Soft- und Hardwareanbietern vorgestellt. Außerdem wird mit der Präsentation von Smart Farming Lösungen ein Blick in die Zukunft geworfen.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

15
Jun 2023
VERANSTALTUNG
15. Juni 2023

MASCHINELLES LERNEN IM PRODUKTIONSUMFELD. KURZ & KLAR.
Eine Arbeitsgruppe für den Mittelstand. Veranstaltungsreihe.

Am 15.06.2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr geht die Veranstaltung „Maschinelles lernen im Produktionsumfeld. Kurz & klar.“ der Leuphana Universität Lüneburg in die nächste Runde. Im Fokus der Online Veranstaltung steht dieses Mal das Thema: „Datengestützte Energieeinsparungen: Anwendungen und Diskussion“. Im Rahmen der Veranstaltung wird es ein Impulsvortrag eines Unternehmens aus Wirtschaft und Wissenschaft, ein Update über aktuelle Aktivitäten der Arbeitsgruppe und eine gemeinsame Diskussion geben.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

16
Jun 2023
VERANSTALTUNG
16. Juni 2023

Mit Digitalisierung Komplexität annehmen und managen
Charta Beitrag zum Digitaltag 2023

In der aktuellen Situation der Ungewissheit und Veränderung dominieren die Reflexe, sich einfache Lösungen zu wünschen: in der Nachhaltigkeitsdebatte, in der Klimadebatte, in der Technologiedebatte, in der Kompetenzdebatte. Was fehlt, ist, sich der Komplexität zu stellen, die Handlungsoptionen quantitativ zu bewerten und der Mut zum Experiment. Das Potenzial der Digitalisierung liegt dabei nicht nur in der Technologie an sich, sondern in der Haltung, dem Denken und Handeln in Netzwerken und in der Fähigkeit, gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Dies gilt für Unternehmen, für die Gesellschaft, für die Politik, die Verwaltung und für jeden Einzelnen von uns, die wir in diesen Kontexten tätig sind. Hierfür steht die Charta digitale Vernetzung. Freuen Sie sich am 16. Juni 2023 von 09:00 – 11:00 Uhr auf spannende Impulse und Diskussionen mit den Vorständen der Charta digitale Vernetzung e. V. ,Matthias Brucke, Rahild Neuburger und Yvonne Zwick.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

16
Jun 2023
VERANSTALTUNG
16. Juni 2023

Meet & Greet Fujitsu
Einblicke in ein digitales Unternehmen

Seien Sie beim Digitaltag am 16. Juni dabei und lernen Sie Vertreter*innen von Fujitsu persönlich kennen. Fujitsu zählt zu den weltweit größten IT-Konzernen mit maßgeschneiderten Produkten und Services rund um das Thema digitale Transformation. Als Studierende/r erwartet Sie ein spannender Austausch mit Digitalisierungs-Expert*innen (Professionals, Trainees), bei dem Sie Einblicke in Hintergründe und Tätigkeiten aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen können: Forschung und Entwicklung, IT-Services, KI, Big Data, Innovationsmanagement, Business Development, Sales, Consulting und vieles mehr.

Informieren Sie sich über Einstiegsmöglichkeiten und erfahren Sie aus erster Hand wie Diversität, Inklusion und Nachhaltigkeit im Unternehmen gelebt werden. Egal, welches Fach Sie studieren und ob Sie kurz vor dem Abschluss, mitten im Studium oder gerade erst am Anfang sind – melden Sie sich über dieses Anmeldeformular an, um Teil dieses Online-Events zu sein:

ANMELDEFORMULAR

*Pflichtfelder

WARTELISTE

Für diese Veranstaltung sind schon alle Plätze vergeben. Tragen sie sich gerne in die Warteliste in. Wenn ein Platz frei wird, informieren wir Sie umgehend.

*Pflichtfelder
22
Jun 2023
VERANSTALTUNG
22. Juni 2023

3. InnosysCongress - SAVE THE DATE
Energieeinsparung für KMU - Chancen erkennen und nutzen!

Auf kleine und mittelständische Unternehmen wirken aktuell zahlreiche neue Informationen zu Herausforderungen und auch Chancen rund um das Thema Energie ein. Wie können KMU Hürden rund um dieses große Themengebiet meistern? Wie sehen mögliche Zukunftsperspektiven aus? Was können sie kurz- aber auch langfristig tun, um sich neuen Aufgaben zu stellen und neue Möglichkeiten zu nutzen? Und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Kontakt zur Wissenschaft?

Rund um diese Aspekte geht es am 22. Juni 2023, 15 Uhr, auf den InnosysCongress im CORE in Oldenburg zum Thema „Energieeinsparungen in KMU – Chancen erkennen und nutzen!“ .
Ziel der Veranstaltung ist es lleinen und mittleren Unternehmen der Region neue, praxisnahe und hilfreiche Impulse geben, um mit aktuellen Chancen und Herausforderungen rund um das Thema Energie umzugehen, neue Ideen zu entwickeln und sich darüber auszutauschen.

Mehr Informationen finden sie hier.

22
Jun 2023
VERANSTALTUNG
22. Juni 2023

3. InnosysCongress - SAVE THE DATE - Energieeinsparungen für KMU
Energieeinsparung für KMU - Chancen erkennen und nutzen!

Auf kleine und mittelständische Unternehmen wirken aktuell zahlreiche neue Informationen zu Herausforderungen und auch Chancen rund um das Thema Energie ein. Wie können KMU Hürden rund um dieses große Themengebiet meistern? Wie sehen mögliche Zukunftsperspektiven aus? Was können sie kurz- aber auch langfristig tun, um sich neuen Aufgaben zu stellen und neue Möglichkeiten zu nutzen? Und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Kontakt zur Wissenschaft?

Rund um diese Aspekte richten das „Innosys NordWest“ am Donnerstag, 22. Juni 2023, 15 Uhr, den InnosysCongress im CORE in Oldenburg zum Thema „Energieeinsparungen in KMU – Chancen erkennen und nutzen!“ aus.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

30
Jun 2023
VERANSTALTUNG
30. Juni 2023

KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG GEMEINSAM VORANTREIBEN!
OLEC ENERGY WEEK 2023

Nur wenn die Wärmeversorgung unserer Gebäude energetisch neu aufgestellt wird und ohne fossile Brennstoffe auskommt, kann Deutschland sein selbstgestecktes Ziel einer Treibhausgasneutralität bis 2045 erreichen. Bei diesem Umbau ist die kommunale Wärmeplanung als langfristiger und strategisch angelegter Prozess der zentrale Hebel. Die Kommunen sind aufgrund ihrer Planungshoheit, der Daten zum Gebäudebestand und als Inhaberin von Wegerechten und Infrastruktur die zentralen Akteure, die unter Mithilfe von privatwirtschaftlich und bürgerschaftlich engagierten Akteuren die Wärmewende vorantreiben. Das Niedersächsische Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes und zur Minderung der Folgen des Klimawandels (NKlimaG) macht den kommunalen Akteuren dabei Vorgaben zur umzusetzenden Wärmeplanung.

Doch welche Wege können Kommunen konkret gehen, um die Wärmewende vor Ort umzusetzen, etwa durch quartiersbezogene Ansätze zur verstärkten Nutzung von Wärmepumpen im Bestand oder den Bau von Wärmenetzen als Werkzeug zur Wärmeverteilung? Welche technologischen Ansätze in der Planung, der Umsetzung und im Betrieb können hierbei unterstützen? Welche tragende Rolle könnten (Wärme-)Genossenschaften hierbei einnehmen?
Eines ist klar: Jetzt ist der Zeitpunkt, um die Wärmewende vor Ort umzusetzen! Denn jetzt erfolgen die Weichenstellungen für die nächsten Jahre und Jahrzehnte. Wichtig sind deshalb eine strategische Planung und Maßnahmenentwicklung, die man heute schon umsetzen kann!

In der Veranstaltung wird der Fokus auf mögliche Lösungen für diese Herausforderung legen und dazu Impulse aus der Praxis aufgreifen. Im Anschluss wird es in einem offenen Diskussionsformat die Möglichkeit zum Austausch geben, um mögliche Lösungsansätze zu identifizieren, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

Wann? 30. Juni 2023 ab 12.00 Uhr

Wo? Im CORE Oldenburg, Heiligengeiststr. 6-8, 26121 Oldenburg

ZUKÜNFTIG


29
Nov 2023
VERANSTALTUNG
29. November 2023

Science Slam
Slammer*innen gesucht für den 11. Science Slam der Universität Oldenburg am 29. November 2023

Am 29. November 2023 geht der Science Slam der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in die nächste Runde!

Damit es wieder ein spannender Slam-Wettbewerb und ein unterhaltsamer Abend werden kann, suchen wir mutige Studierende, Promovierende oder wissenschaftliche Mitarbeitende, die ihr Forschungsthema in einem 10-minütigen, allgemeinverständlichen, wissenschaftlich fundierten und gern auch unterhaltsamen Vortrag auf die Bühne bringen möchten.

Wir lassen im Vorfeld niemanden allein, denn es gibt drei Infoveranstaltungen (online), einen Vorbereitungsworkshop für interessierte Slammer*innen am 12. Oktober 2023 und Einzelcoachings für jede*n Einzelne*n vor dem Slam-Auftritt.
Und damit alles richtig spannend wird, gibt es auch viele Preise zu gewinnen: den Preis der Vizepräsidentin für wissenschaftlichen Nachwuchs, den Sonderpreis des Vorstandes des Forschungszentrums Neurosensorik, Abos für wissenschaftliche Zeitschriften und mehrere Sponsorenpreise. Und nicht zu vergessen: ganz viel Adrenalin, Ruhm und Applau

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

Fonts updating...


Kontaktieren Sie uns telefonisch
+49 441 9722-222

A A
Beiträge in einfacher Sprache