NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenInformationstechnik ist bereits heute ein unverzichtbarer Teil moderner Maschinen und Prozesse in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Die Digitalisierung der Landwirtschaft, verstanden als umfassende Vernetzung und Integration von Maschinen, Prozessen und Akteuren im landwirtschaftlichen Wertschöpfungsnetz, schreitet voran. Bestehende Strukturen, Anwendungsroutinen und Geschäftsmodelle sowie deren wirtschaftliches, soziales und geographisches Umfeld werden sich massiv verändern. Vernetzung stärkt das Informationspotenzial von Produzierenden und Konsumierenden im Wertschöpfungsnetz erheblich. Sie erlaubt gleichzeitig, den gestiegenen Bedarf nach Information und Transparenz durch Gesellschaft und Politik zu befriedigen. Dies stellt höhere Anforderungen an die Datendurchlässigkeit und Transparenz; in einem Marktumfeld muss Transparenz aber selektiv sein, um akzeptabel zu sein. Akteure müssen ihre Datenhoheit behalten und Informationen zielgruppenspezifisch preisgeben können.
Zentrale Aspekte des Zukunftslabor Agrar sind Fragen des Datenmanagements und der Dateninterpretation, der Automatisierung und Autonomie in der Agrartechnik sowie nach Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeitsumfeld, die Ausbildungsinhalte und die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Weiter wird der Beitrag der Digitalisierung für die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Prozesse analysiert.
„Die Digitalisierung der Landwirtschaft hat das Potenzial, den gesamten agrarischen Prozess im Pflanzenbau und in der Tierhaltung ökologischer und ökonomischer zu gestalten. In der Forschungsarbeit im Zukunftslabor Agrar arbeiten wir mit einer ganzheitlichen Perspektive auf die Landwirtschaft und das Tierwohl. Unsere Forschung nimmt das komplette, hochkomplexe Wertschöpfungsnetz der Agrar- und Ernährungswirtschaft in den Blick. Auch ökologische Landwirtschaft profitiert von den Möglichkeiten selbstlernender Systeme und hochautomatisierter Maschinen. Digitalisierung beginnt für uns beim Saatgut, Steckling oder Jungtier, setzt sich über das Hoftor landwirtschaftlicher Betriebe fort und endet schließlich auf den Tellern der Verbraucher.“
Prof. Dr. Joachim Hertzberg, Universität Osnabrück
Entwicklung eines berührungslosen Sensorkonzeptes zum Personenschutz auf Basis eines Prüfstandes zur funktionalen Sicherheit autonomer Landmaschinen
Entwicklung einer Robotik-Lösung zur Schneckenbekämpfung in der Landwirtschaft
Aufbau und Betrieb eines Risiko orientierten Herdenmanagements
Assistenzsysteme für Sicherheit, Effizienz und Komfort für Traktoren mittels rückwärts gerichteter 3D Time-Of-Flight Kamera
Möchten Sie Inhalte von Google Maps laden?
Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
20.04.2021Die Urproduktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen spielt in Niedersachsen eine zentrale Rolle. Auch in diesem Sektor hat die Digitalisierung mit innovativen Cloud-Systemen, GPS und Big Data Lösungen Einzug gefunden. Somit wird die Frage um das Datemanagement zum zentralen Aspekt der digitalen Landwirtschaft. Anhand des Beispiels Masthühner began … MEHR
Im Zukunftslabor Agrar dreht sich alles um die Digitalisierung landwirtschaftlicher Strukturen und Prozesse. Die Forschenden strukturieren ihre Tätigkeiten in drei Projekte. Sie untersuchen zum einen, welche Daten in der Landwirtschaft aufgezeichnet und ausgetauscht werden. Zum anderen forschen sie an autonomen Verfahren sowohl in der Tierh … MEHR
Im Zukunftslabor Agrar geht es um die Digitalisierung der Landwirtschaft. In drei Teilprojekten analysieren die Forschenden unterschiedliche Aspekte der landwirtschaftlichen, digitalen Transformation. Im Teilprojekt zwei beschäftigen si … MEHR
Das Zukunftslabor Agrar beschäftigt sich mit der Digitalisierung der Landwirtschaft. Dabei untersuchen die Forschenden zwei zentrale Fragestellungen. Zum einen geht es um die „Geschützte Transparenz“, zum anderen um Nachhaltigkeit. Bei … MEHR
Informationstechnik ist bereits heute ein unverzichtbarer Teil moderner Maschinen und Prozesse in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Sie ermöglicht eine umfassende Vernetzung und Integration von Maschinen, Prozessen und Akteuren im landwirtschaftlichen Wertschöpfungsnetz. Dadurch werden sich Strukturen, Anwendungsroutinen und Geschäftsmodelle sowie deren wir … MEHR