Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu 5G Smart Country
@pexels/Kostiantyn

5G Smart Country

Durch schonenden Ressourceneinsatz die regionale Wertschöpfung der Forst- und Landwirtschaft zu stärken und somit einen nachhaltigen Klimaschutz zu fördern.

Die Umsetzung des Verbundprojektes „5G Smart Country“ erfolgt in den Landkreisen Wolfenbüttel und Helmstedt. Der neue und schnelle Mobilfunkstandard 5G soll in dem Pilotvorhaben an den vier Standorten in der Region (Wolfenbüttel, Dettum/Lucklum sowie Schickelsheim, Söllingen) in den Bereichen Forst- und Landwirtschaft zur Anwendung kommen. Durch den Einsatz von 5G auf 700 MHz Frequenzen über das öffentliche Netz werden wesentliche Leistungsparameter von 5G erprobt: Vernetzung einer Vielzahl von Sensoren und Geräten (Internet of Things), Schwarmsteuerung autonomer Roboter und Drohnen (Edge Architekturen), Simulationen und Steuerungsempfehlungen für Maschinen (Künstliche Intelligenz (KI)). Das Projekt verfolgt mit seiner thematischen Ausrichtung das Ziel, durch schonenden Ressourceneinsatz die regionale Wertschöpfung der Forst- und Landwirtschaft zu stärken und somit einen nachhaltigen Natur- und Klimaschutz zu fördern. Im Bereich der Forstwirtschaft werden die derzeit bestehenden Methoden zur Erfassung und Bewertung des Waldes (Bestand und –Zustand) durch neuartige Vitalitätssensoren erweitert. Dies ermöglicht die Verbesserung von Waldfrühwarnsystemen, die dynamisch und in Echtzeit vor Trockenheitsschäden, Schädlingsbefall und Brandgefahr warnen. Durch das 5G-Datennetzwerk sollen die am „individuellen“ Baum erfassten Daten direkt in eine Plattform transportiert werden, den so genannten „Data Lakes“. Im Bereich der Landwirtschaft wird mittels der 5G Technologie u.a. an der Optimierung eines schonenden Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln gearbeitet.

Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Dr. Michael Strätz

Ansprechperson

Dr. Michael Strätz
Kontaktieren

Laufzeit

Beginn: 01.11.2021
Ende: 31.10.2024

Fördergeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Fördermittel

4.000.000,00 €

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder