
AutoWohl: Automatisierte Erfassung von Tierwohlfaktoren bei Geflügel
Entwicklung und Validierung verbesserter und neuer Messsysteme
Das Forschungsvorhaben dient der Entwicklung und Validierung verbesserter und neuer Messsysteme zur automatisierten bildgestützten Erfassung von Tierwohlindikatoren am Schlachthof und im Bestand bei Legehennen, Masthühnern und Puten. Die automatisierten Systeme sollen die Standardisierung, Objektivierung und Zeiteffizienz der Befunderhebung erhöhen um Tierwohlbeurteilungen am Schlachthof und im Geflügelbetrieb verstärkt einsetzen zu können. Das hier bearbeitete Teilprojekt befasst sich mit Untersuchungen zur digitalisierten Erfassung von Gefiederschäden im Bestand von Legehennen. Im Rahmen des Teilprojekts soll ein entsprechendes Kamerasystem entwickelt werden und insbesondere auf dessen Nutzbarkeit zur Früherkennung von Federpicken untersucht werden.
Weitere Projektpartner:
- Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover (übergeordnete Projektleitung)
- Universität Kassel
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- CLK GmbH (Altenberge)
- Donautal Geflügelspezialitäten
- Heidemark GmbH
- PHW-Gruppe in Rechterfeld
- Menge GmbH (Barnstorf)
Beteiligte ZDIN Einrichtungen:
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
- Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück)
Ansprechperson
Projektwebseite
WebseiteLaufzeit
Beginn: | 19.04.2017 |
Ende: | 18.12.2019 |