Unsere Forschung

Als Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) vernetzen wir die Spitzenreiter der niedersächsischen Digitalisierungsforschung, um die digitale Transformation des Landes aktiv zu gestalten. Mit einem Netzwerk aus mehr als 70 Wissenschaftler*innen, über Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie mehr als 90 Praxispartnern entwickeln wir im Sinne einer Denkfabrik zukunftsweisende Ideen und Lösungen.

Wir bündeln und koordinieren die anwendungsorientierten Forschungstätigkeiten des Landes mit einem gemeinsamen Ziel: den Digitalisierungsstandort Niedersachsen zu stärken. Auf dieser Seite geben wir Ihnen Einblicke in die inhaltliche Forschung unserer Zukunftslabore und zeigen ihnen unseren wissenschaftlichen Beitrag zur Digitalisierung des Landes.

Berichte

0

Gesamt

0
AGRAR
0
ENERGIE
0
GESELLSCHAFT & ARBEIT
0
GESUNDHEIT
0
MOBILITÄT
0
PRODUKTION
0
WASSER
0
CIRCULAR ECONOMY

Sensorknoten erfassen Daten für das Umweltmonitoring von Gewässern

Um die Wasserqualität und den Wasserpegel von Gewässern messen zu können, entwickelten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser prototypische Sensorknoten. Diese erfassen wertvolle Daten für das Umweltmonitoring über weite Entfernungen hinweg. Erste Tests lieferten vielversprechende Ergebnisse. MEHR

Mit Künstlicher Intelligenz den Wasserstand von Gewässern ermitteln

Fotos von Fließ- und Standgewässern geben Aufschluss über den Wasserpegel. Mithilfe Künstlicher Intelligenz können diese Informationen automatisch ausgewertet werden. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser optimierten einen Algorithmus, der die Wasserflächen auf den Bildern erkennt. MEHR

Künstliche Intelligenz ermittelt Wasserverbrauch in der Landwirtschaft

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln eine App, mit der Landwirt*innen ihren Wasserverbrauch einlesen, auswerten und an die zuständigen Wasserbehörden übermitteln können. Künstliche Intelligenz unterstützt bei der Datenauswertung sowie bei der Prognose des Wasserverbrauchs. MEHR

Alle Berichte

Transfer-Workshops

AGRAR

Vernetzte Daten – landwirtschaftliche Datenräume in der Praxis

Agrardatenräume bieten die notwendigen technischen Infrastrukturen, die die Integration vormals isolierter Datensysteme ermöglichen. Sie gewährleisten eine höhere Datensicherheit, eine bessere Datenve...

Mehr

Agrardatenräume bieten die notwendigen technischen Infrastrukturen, die die Integration vormals isolierter Datensysteme ermöglichen. Sie gewährleisten eine höhere Datensicherheit, eine bessere Datenverfügbarkeit unter Wahrung der Datenhoheit der landwirtschaftlichen Betriebe. Aber wie funktionieren Agrardatenräume nun konkret? Welche Voraussetzungen sind notwendig, um sie für eigene, betriebliche Prozesse zu nutzen und welche Vorteile entstehen daraus? Welche ungenutzten Potentiale können noch erschlossen werden?

Inhalte der Veranstaltung

  • Impulsvorträge regionaler Experten und Anbieter von Agrardatenräumen
  • Interaktive Diskussion über Potentiale von Datenräumen in der betrieblichen Praxis
  • Kenntnisse über Agrardatenräume und ihre Anwendungsmöglichkeiten erhalten

Datum: 21.02.2024 Format: Workshop Ort: Emstek

Weniger

„Stellt euch vor: Alle Daten sind frei verfügbar…“ – Vernetzungsworkshop der Zukunftslabore Agrar und Wasser

Durchführung eines kollaborativen Workshops mit dem Zukunftslabor Wasser im Rahmen des Gesamtverbundtreffens vom ZDIN in Braunschweig am 19. September 2023. Nach kurzen inhaltlichen Inputs arbeiteten ...

Mehr

Durchführung eines kollaborativen Workshops mit dem Zukunftslabor Wasser im Rahmen des Gesamtverbundtreffens vom ZDIN in Braunschweig am 19. September 2023. Nach kurzen inhaltlichen Inputs arbeiteten die Teilnehmenden in Gruppen zu Datenlücken, Datenmanagement, Datensicherheit und skizzierten Potentiale neuer Datenquellen.

Datum: 19.09.2023 Format: Workshop Ort: Wilhelm 5, Braunschweig

Weniger

Expert*innenworkshop "Digitaler Datenaustausch in der Landwirtschaft"

Im Zukunftslabor werden Forschungsfragen wie "Welche Datenflüsse existieren in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten? Wo gibt es Lücken? Welche Transaktionen nehmen Landwirte vor? Wie automatisier...

Mehr

Im Zukunftslabor werden Forschungsfragen wie "Welche Datenflüsse existieren in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten? Wo gibt es Lücken? Welche Transaktionen nehmen Landwirte vor? Wie automatisiert ist Datenaustausch bereits?" behandelt. In dem Workshop diskutierten Expert*innen verschiedener wissenschaftlicher Einrichtungen zentrale Handlungsempfehlungen, die das Projektteam aus zwei Workshops mit Landwirt*innen, Verbänden und Wirtschaftspartnern erarbeitet hatte.

Datum: 08.05.2023 Format: Workshop Ort: Online

Weniger
Mehr laden

ENERGIE

Energy Research LUHxLUT

Das Zukunftslabor Energie baut im EULiST-Kontext eine Zusammenarbeit im Bereich der Energieforschung mit der Lappeenranta-Lahti University of Technology/Finnland (LUT) auf.
...

Mehr

Das Zukunftslabor Energie baut im EULiST-Kontext eine Zusammenarbeit im Bereich der Energieforschung mit der Lappeenranta-Lahti University of Technology/Finnland (LUT) auf.

Datum: 20.09.2024 Format: Arbeitskreis Ort: Online

Weniger

Workshop on Engineering of Energy Research Software

In our workshop, we will explore how software engineering of ERS can be improved and which best practices are the most important ones for energy researchers. The intended target group are researchers ...

Mehr

In our workshop, we will explore how software engineering of ERS can be improved and which best practices are the most important ones for energy researchers. The intended target group are researchers that develop and handle research software in the energy domain.

Datum: 12.11.2024 Format: Workshop Ort: Hannover

Weniger

Wissenstransfer zwischen dem Zukunftslabor Energie und NFDI4Energy

Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung (NFDI4Energy) tauschten sich zu Forschungsplattformen ...

Mehr

Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung (NFDI4Energy) tauschten sich zu Forschungsplattformen im Energiebereich aus. Dieser Transfer spielt eine bedeutende Rolle bei der Förderung der Digitalisierungsforschung.

Datum: 15.03.2024 Format: Workshop Ort: Online

Weniger
Mehr laden

GESELLSCHAFT & ARBEIT

Transferworkshop Jobcenter B

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit untersuchen Anforderungen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. In ...

Mehr

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit untersuchen Anforderungen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. In diesem Zuge führten sie Expert*innengespräche, Beschäftigteninterviews, quantitative Umfragen und Arbeitsplatzbeobachtungen mit unterschiedlichen Personengruppen von Jobcentern und Kommunalverwaltungen durch. In diesem Workshop präsentierten und diskutierten die Wissenschaftler*innen die Befunde aus der Jobcenter-Forschung mit besonderem Fokus auf die Befunde in Jobcenter B im Kreise von Beschäfitgten des Jobcenters B. Aus Gründen der Anonymisierung werden die Namen der Jobcenter und Kommunalverwaltungen nicht genannt.

Datum: 12.02.2025 Format: Workshop Ort: Jobcenter B

Weniger

Transferworkshop Jobcenter A

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit untersuchen Anforderungen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. In ...

Mehr

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit untersuchen Anforderungen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. In diesem Zuge führten sie Expert*innengespräche, Beschäftigteninterviews, quantitative Umfragen und Arbeitsplatzbeobachtungen mit unterschiedlichen Personengruppen von Jobcentern und Kommunalverwaltungen durch. In diesem Workshop präsentierten und diskutierten die Wissenschaftler*innen die Befunde aus der Jobcenter-Forschung mit besonderem Fokus auf die Befunde in Jobcenter A im Kreise von Beschäfitgten des Jobcenters A. Aus Gründen der Anonymisierung werden die Namen der Jobcenter und Kommunalverwaltungen nicht genannt.

Datum: 20.02.2025 Format: Workshop Ort: Jobcenter A

Weniger

Arbeitswelt im Wandel: Digitalität, Flexibilität und Innovation

Kooperationsveranstaltung der SüdniedersachsenStiftung und des SOFI "Ideenwerkstatt der Zukunftsregion Südniedersachsen. Ideenwerkstatt zur ko-kreativen Entwicklung von Lösungen , wie die Zukunft Südn...

Mehr

Kooperationsveranstaltung der SüdniedersachsenStiftung und des SOFI "Ideenwerkstatt der Zukunftsregion Südniedersachsen. Ideenwerkstatt zur ko-kreativen Entwicklung von Lösungen , wie die Zukunft Südniedersachsens nachhaltig und innovativ gestaltet werden kann.

Datum: 26.09.2024 Format: Workshop Ort: Göttingen

Weniger
Mehr laden

GESUNDHEIT

Austausch zu Best Practices zur praktischen Modellierung von Gesundheitsdaten

Das Team des Teilprojekt 1 des Zukunftslabor lud im Rahmen der DVMD-Fachtagung Expert*innen aus Datenmanagement und Datenmodellierung zu einem gemeinsamen Workshop rund um praktische Erfahrungen im Be...

Mehr

Das Team des Teilprojekt 1 des Zukunftslabor lud im Rahmen der DVMD-Fachtagung Expert*innen aus Datenmanagement und Datenmodellierung zu einem gemeinsamen Workshop rund um praktische Erfahrungen im Bereich der Modellierung von Gesundheitsdaten ein. Im Workshop fanden Austausch zu Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Modellierung statt. Die Ergebnisse des Workshops fließen in die Arbeiten zur Empfehlung zur Modellierung von Gesundheitsdaten ein.

Datum: 08.05.2024 Format: Workshop Ort: Hannover

Weniger

Wie wird die Datenspende zum Erfolgsmodell? Effektive Kommunikations- und Vermittlungsstrategien für Bürger*innen und Patient*innen

Der Workshop fand im Rahmen der Jahrestagung 2024 der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) in Kooperation mit der GMDS AG Consumer Health Informa...

Mehr

Der Workshop fand im Rahmen der Jahrestagung 2024 der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) in Kooperation mit der GMDS AG Consumer Health Informatics statt. Ziel des Workshops war, das Thema Datenspende unter einer Kommunikations- und Bürgerperspektive zu diskutieren. Das ZLG zeigte im Rahmen eines Impulsvortrags auf, wie E-Learning Module eingesetzt werden können, um das Thema Datenspende einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Datum: 10.09.2024 Format: Workshop Ort: Dresden

Weniger

Netzwerktreffen des Zukunftslabors Gesundheit 2. HJ. 2023

Aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Netzwerktreffen des Jahres 2023 kam das Zukunftslabor Gesundheit in Göttingen zusammen um die Arbeit untereinander und mit den assoziierten Partnern zu vertief...

Mehr

Aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Netzwerktreffen des Jahres 2023 kam das Zukunftslabor Gesundheit in Göttingen zusammen um die Arbeit untereinander und mit den assoziierten Partnern zu vertiefen. Dabei hat jedes Teilprojekt einen kurzen Workshop durchgeführt in dem zum einen aktuelle Entwicklungen innerhalb des Teilprojektes aufgezeigt wurden, zum anderen in aktiven Arbeitsphasen konkrete Fragestellungen bearbeitet wurden. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Netzwerkmöglicheiten.

Datum: 05.09.2023 Format: Projektarbeitstreffen Ort: Göttingen

Weniger
Mehr laden

MOBILITÄT

Einblicke in die Verkehrssteuerung in der Deutschen Bucht

Die Deutsche Bucht zählt zu einen der meistbefahrenen Seegebieten weltweit. Die Steuerung und Beobachtung des Verkehrs ist daher ein wichtiges Werkzeug, um die Leichtigkeit, Sicherheit und Effizienz d...

Mehr

Die Deutsche Bucht zählt zu einen der meistbefahrenen Seegebieten weltweit. Die Steuerung und Beobachtung des Verkehrs ist daher ein wichtiges Werkzeug, um die Leichtigkeit, Sicherheit und Effizienz des Verkehrs zu ermöglichen. Um Innovationen für eine zukünftige grüne digitale Welt entwickeln zu können, müssen die aktuellen Abläufe und Herausforderungen bei der Steuerung des Verkehrs analysiert werden. Diese konnten bei der Besichtigung einer Verkehrszentrale in Hamburg beobachtet und untersucht werden. In Gesprächen mit den Operateuren vor Ort konnten zudem Herausforderungen und Grenzen der Abläufe gefunden werden. Dabei stellen beispielsweise die meist noch händische Optimierung und die geographischen Einschränkungen, wie die Tide oder wenig Platz zum Drehen großer Schiffe, eine Rolle. Diese Erkenntnisse wurden bei der kontinuierlichen Anpassung der Zukunftsszenarien und den Voraussetzungen zur Erreichung der Szenarien eingearbeitet.

Datum: 21.11.2024 Format: Sonstiges Ort: Hamburg

Weniger

Parlamentarischer Abend Berlin

Gemeinsam mit der Stadt Braunschweig, der TU Braunschweig sowie der PTB wurde eine Informationsveranstaltung für die Parlamentarier des deutschen Bundestages unter dem Titel: "Future Mobility - autono...

Mehr

Gemeinsam mit der Stadt Braunschweig, der TU Braunschweig sowie der PTB wurde eine Informationsveranstaltung für die Parlamentarier des deutschen Bundestages unter dem Titel: "Future Mobility - autonom und digital" mit Vorträgen und Exponaten organisiert und durchgeführt.

Durch das gemeinsam mit den Akteuren gewählte Leitmotto: „Automatisierte und Vernetzte Mobilität in der Region Braunschweig mit seinen Verbindungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und staatliche Institutionen ist Wegbereiter für Innovationen in digitalisierten und vernetzten Mobilitätswelten“ sowie den entsprechend Demonstratoren aus Simulation und Konzeptfahrzeugen wurde den etwa 200 Gästen die Leistungsfähigkeit des regionalen Forschungs- und Wirtschaftsverbundes erfolgreich nahegebracht. Leitende Vorträge von ZLM Partnern und aus Politik rundeten den Rahmen ab.

Siehe u.a. auch: https://www.braunschweig.de/po...

Datum: 30.11.2023 Format: Sonstiges Ort: Niedersächsische Landesvertretung Berlin

Weniger

Erläuterung der Mobilitätslabore des DLRs

Den Besuchern der ACIMobility (https://aci-mobility.de/ ) wurden beispielhafte Labore vorgestellt mit denen Innovationen im Verkehrssystem der Zukunft bis hin zum automatischen Fahren ermöglicht werde...

Mehr

Den Besuchern der ACIMobility (https://aci-mobility.de/ ) wurden beispielhafte Labore vorgestellt mit denen Innovationen im Verkehrssystem der Zukunft bis hin zum automatischen Fahren ermöglicht werden können. Schwerpunkt war dabei die Rolle der Labore als Enabler für ausrollbare Lösungen sowie technologische Hintergründe dazu.

Datum: 14.12.2023 Format: Workshop Ort: DLR Institut für Verkehrssystemtechnik Braunschweig

Weniger
Mehr laden

PRODUKTION

Software Engineering for Cyber-Physical Production Processes

Die deutschsprachige Community zum Software Engineering im Produktionsbereich (SECPPS) trifft sich jährlich zu einem Workshop, bei dem sich Communit-Mitglieder aus Industrie und Forschung über aktuell...

Mehr

Die deutschsprachige Community zum Software Engineering im Produktionsbereich (SECPPS) trifft sich jährlich zu einem Workshop, bei dem sich Communit-Mitglieder aus Industrie und Forschung über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen austauschen, neue Ideen und Lösungsansätze entwickeln, und gemeinsame Aktivitäten vorbereiten. Der SECPPS Community-Workshop 2024 fand am OFFIS in Oldenburg statt und hat dadurch die industrielle Relevanz des Instituts und der Region in der gesamten Community gestärkt. Auf dem Treffen wurde außerdem der Grundstein für neue Forschungsanträge, Industrieprojekte und sonstige akademische Kooperationen gelegt.

Datum: 14.05.2024 Format: BarCamp Ort: OFFIS, Oldenburg

Weniger

Zusammenwirken von IT (ISO/IEC 27000) und OT (IEC 62443) auf der VDE DKE Fachtagung Industrial Security

Die aktuellen Krisen der Welt zeigen es sehr deutlich: Eine vernetzte und digitalisierte Industrie und Infrastruktur sind anfällig gegenüber Cyber-Attacken. Ein Lösungsansatz ist die Anwendung von int...

Mehr

Die aktuellen Krisen der Welt zeigen es sehr deutlich: Eine vernetzte und digitalisierte Industrie und Infrastruktur sind anfällig gegenüber Cyber-Attacken. Ein Lösungsansatz ist die Anwendung von internationalen Normen und Standards. Die Normenreihe IEC 62443 beschreibt Sicherheitskonzepte und grundlegende Anforderungen für eine ganzheitliche Betrachtung der Industrial Security. Die Normenreihe ist in den letzten Jahren stark gewachsen und noch immer werden weitere Dokumente erstellt, um der komplexen Aufgabe gerecht zu werden. Wie sieht der aktuelle Stand aus? Was ist in den nächsten Jahren noch zu erwarten? Diese und weitere Fragen zur Normreihe und deren Anwendung waren Thema der VDE DKE Fachtagung 2023. Das Zukunftslabor Produktion führte im Rahmen der Fachtagung einen einen Workshop zum Zusammenwirken von IT (ISO/IEC 27000) und OT (IEC 62443) durch.

Datum: 13.06.2023 Format: Workshop Ort: Mannheim

Weniger

Datenverarbeitung und Werkzeugbereitstellung, Prozesserfassung und Datenquellenerhebung

Ermittlung der Möglichkeiten zur Erprobung eines Prototypen innerhalb der Firma G. A. Röders

Mehr

Ermittlung der Möglichkeiten zur Erprobung eines Prototypen innerhalb der Firma G. A. Röders

Datum: 26.01.2022 Format: Workshop Ort: G.A. Röders, Soltau

Weniger
Mehr laden

WASSER

Auftaktveranstaltung des Projekts Wasserressourcen durch Implementierung eines adaptiven Managements in der Region (WaMOs)

Auftaktveranstaltung des Projekts WaMOs mit über 30 Praxisakteuren aus den verschiedensten Sektoren der Region Osnabrück. Das Team von AP1 des ZLW ist Partner in diesem Praxisprojekt zu Adaptivem Wass...

Mehr

Auftaktveranstaltung des Projekts WaMOs mit über 30 Praxisakteuren aus den verschiedensten Sektoren der Region Osnabrück. Das Team von AP1 des ZLW ist Partner in diesem Praxisprojekt zu Adaptivem Wassermanagement in der Region Osnabrück und wird Ideen aus dem ZLW dort einbringen.

Datum: 27.05.2024 Format: Sonstiges Ort: Landkreis Osnabrück

Weniger

Workshop: Adaptives Wassermanagement verstehen - vorbereitet sein für die Zukunft

Workshop mit Praxispartnern aus dem Landkreis und der Stadt Osnabrück, um für das Konzept Adaptives Wassermanagement zu sensibilisieren und Zusammenarbeit zu dem Thema zu koordinieren. Es kamen ca. 20...

Mehr

Workshop mit Praxispartnern aus dem Landkreis und der Stadt Osnabrück, um für das Konzept Adaptives Wassermanagement zu sensibilisieren und Zusammenarbeit zu dem Thema zu koordinieren. Es kamen ca. 20 Repräsentant:innen aus verschiedenen Sektoren zu dem Workshop, die alle einen Bezug zur Wasserwirtschaft in der Stadt und im Landkreis Osnabrück haben. Der Workshop dauerte vier Stunden, in denen wir im Plenum und in Kleingruppen erarbeiteten, welche Themen für die Akteure wichtig sind in dem Projekt WaMOs, welches im Herbst 2023 startete. Das Projekt "Wasserressourcen durch Implementierung eines adaptiven Managements in der Region" (WaMOs) hat zum Ziel ein Adaptives Wassermanagement in der Region Osnabrück zu etablieren. In dem Workshop haben wir eruiert welche ersten Schritte hierfür nötig sind und welche Ziele jede Interessensgruppe mit dem Projekt gerne erreichen möchte.

Datum: 05.10.2023 Format: Workshop Ort: Universität Osnabrück

Weniger

Workshop: Nachhaltige Produktionstechnik und -Systeme

In dem Workshop können Sie in Kleingruppen mit den Wissenschaftler*innen vertiefende Gespräche führen und die Ergebnisse diskutieren.
Es klingt leicht: Produkt- und Prozessinnovation verstehen, ko...

Mehr

In dem Workshop können Sie in Kleingruppen mit den Wissenschaftler*innen vertiefende Gespräche führen und die Ergebnisse diskutieren.

Es klingt leicht: Produkt- und Prozessinnovation verstehen, konzipieren und umsetzen. Aber im Detail stecken die Herausforderungen und natürlich die enormen Chancen.

Die Ingenieurwissenschaften an der Leuphana arbeiten für eine "grüne Zukunft". Die Fertigungstechnik, das Stoffströme-Management (verantwortlicher Einsatz von Materialien), die Produktinnovation sowie die Produktionstechnik müssen digitaler und nachhaltiger werden. Unternehmen und Organisationen finden hier Antworten zur Twin Transformation. Und die TriCo-Förderung - Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities - der Leuphana unterstützt das Thema "Nachhaltige Produktion" zusätzlich.

Professor Dr. Jens Heger, Modellierung und Simulation Technischer Systeme und Prozesse, gibt in diesem Kontext Impulse zum Thema Datengetriebener Digitaler Zwilling - am Beispiel des Zukunftslabors Wasser-Management.

Datum: 23.11.2023 Format: Workshop Ort: Leuphana Universität Lüneburg

Weniger

Fonts updating...



A A
Beiträge in einfacher Sprache