Home Einblicke
Unsere Forschung

Unsere Forschung

Als Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) vernetzen wir die Spitzenreiter der niedersächsischen Digitalisierungsforschung, um die digitale Transformation des Landes aktiv zu gestalten. Mit einem Netzwerk aus mehr als 70 Wissenschaftler*innen, über Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie mehr als 90 Praxispartnern entwickeln wir im Sinne einer Denkfabrik zukunftsweisende Ideen und Lösungen.

Wir bündeln und koordinieren die anwendungsorientierten Forschungstätigkeiten des Landes mit einem gemeinsamen Ziel: den Digitalisierungsstandort Niedersachsen zu stärken. Auf dieser Seite geben wir Ihnen Einblicke in die inhaltliche Forschung unserer Zukunftslabore und zeigen ihnen unseren wissenschaftlichen Beitrag zur Digitalisierung des Landes.

Berichte

0

Gesamt

0
AGRAR
0
ENERGIE
0
GESELLSCHAFT & ARBEIT
0
GESUNDHEIT
0
MOBILITÄT
0
PRODUKTION
0
WASSER

Digitale Lösungen für Extremereignisse, Naturgefahren, Klimawandel

In diesem Projekt adressieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser die Herausforderungen von Extremereignissen, Naturgefahren und des Klimawandels auf drei Ebenen der Digitalisierung: Sensorik und Datenerfassung, KI-Auswertung und Prognose sowie Smart Services und Transfer. MEHR

Digitalisierung von Be- und Entwässerung, Natur- und Wasser-schutz

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser untersuchen innovative Lösungen für die Be- und Entwässerung von Feldern und Küstengebieten sowie für den Natur- und Wasserschutz. Sie nutzen Sensoren und Algorithmen zur Datengewinnung und -auswertung sowie Modelle zur Simulation von Prozessen. MEHR

Daten in Lieferketten sicher und transparent austauschen und analysieren

Zur Optimierung komplexer Produktionsprozesse ist es notwendig, unternehmensübergreifend Daten auszutauschen. Hierfür entwickelten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion einen Demonstrator, der einen geschützten Datenaustausch ermöglicht, ohne dass Unternehmen Geschäftsgeheimnisse preisgeben müssen. MEHR

Alle Berichte

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

AGRAR

Entwicklung einer flexiblen Sensorapplikation zur Erzeugung von validen Daten für KI- Algorithmen in landwirtschaftlichen Feldversuchen

Abstract:
Künstliche Intelligenz nimmt eine zunehmend bedeutende Rolle in der digitalen Transformation der Landwirtschaft ein. Der Nutzen wird maßgeblich durch die Integration in die einzelnen Pr...

Mehr

Abstract:

Künstliche Intelligenz nimmt eine zunehmend bedeutende Rolle in der digitalen Transformation der Landwirtschaft ein. Der Nutzen wird maßgeblich durch die Integration in die einzelnen Prozesse bestimmt. Damit KI-Module anwendungsbezogen entwickelt und eingesetzt werden können, ist die Erfassung valider Sensordaten im Feld notwendig. Diese bilden die Basis für das Trainieren und Anwenden von KI-Netzen. Durch den Einsatz kostengünstiger Standard-Sensorik kann in Kombination mit künstlicher Intelligenz ein Mehrwert in Bezug auf die Qualität der Datenverarbeitung erzielt werden. Aus der Notwendigkeit heraus, valide Sensordaten bereitzustellen, wurde eine flexible Sensorapplikation entwickelt, die durch entsprechende Systemtechnik und typische kostengünstige Sensorik (RGB-Kamera, 3D-tereokamerasystem, RTK-GPS) valide Daten unter Feldbedingungen aufnehmen kann. Diese Daten können einer KI zur Verfügung gestellt werden. Durch diese Sensorauswahl kann auf eine Vielzahl von Anwendungen im Feld eingegangen werden („70%-Setup“). Zudem wurde das System in eine Simulationsumgebung implementiert, um vorab z. B. Anbaupositionen von Sensoren etc. zu überprüfen. Für die Erzeugung von validen Sensordaten wurden als erste Praxisbeispiele zwei unterschiedliche Feldanwendungen betrachtet und hierfür geeignete Feldversuche durchgeführt.

Keywords:

Sensormodul, Sensordatenaufnahme, landwirtschaftlicheFeldversuche, künstliche Intelligenz

Autor*innen

  • M. Sc. Daniel König
  • Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück)
  • Andreas Linz

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

A digital weed counting system for the weed control performance evaluation

Abstract:
The weed counting method is one of the keys to indicate the performance of the weed control process. This article presents a digital weed counting system to use instead of a conventional...

Mehr

Abstract:

The weed counting method is one of the keys to indicate the performance of the weed control process. This article presents a digital weed counting system to use instead of a conventional manual counting system called “Göttinger Zähl- und Schätzrahmen” or “Göttinger Rahmen” due to the limitation of human counting on big-scale field experiment areas. The proposed method demonstrated on the maize field consists of two main parts, a virtual weed counting frame and a weed counting core, respectively. The system was implemented as a mobile application for the smartphone (Android) with server-based processing. The pre-processed image on the mobile phone will be sent to the weed counting core based on the pre-trained convolution neural network model (CNN or deep learning) on the server. Finally, the number of detected weeds will be sent back to the mobile phone to show the results. In the first implementation, 100 frames on a 1-hectare field area were evaluated. The absolute weed counting errors were categorized into three groups, A-Group (0-10 weeds error) achieves 73 %, B-Group (11-20 weeds error) achieves 17 %, and C-Group (21-30 weeds error) achieves 10 %, respectively. For overall performance, the system achieves the 𝑅 6 = 0.97 from the correlation and 12.8 % counting error. These results show the digital version of “Göttinger Rahmen” has the potential to become a practical tool for weed control evaluations.

Keywords:

Göttinger Rahmen, weed counting, mobile application, field experiment, image processing, data labeling, deep learning

Autor*innen

  • Ph.D Burawich Pamornnak (Hochschule Osnabrück)
  • Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

A Systematic Approach to the Development of Long-Term Autonomous Robotic Systems for Agriculture

For robots to compete with conventional machinery in agriculture, improving their long-term autonomy seems necessary. In this article, we provide concepts and intermediate results of our work aimed at...

Mehr

For robots to compete with conventional machinery in agriculture, improving their long-term autonomy seems necessary. In this article, we provide concepts and intermediate results of our work aimed at a long-term autonomous robotic system performing a plant monitoring task. Based on notions from the literature, we introduce a structured approach to defining long-term autonomy and report on the system we develop that meets this definition in practical experiments. Finally, we present intermediate results from simulation and discuss further avenues of research.

Autor*innen

  • Benjamin Kisliuk (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Weniger
Mehr laden

ENERGIE

Optimized Provision of Local Ancillary Services with Sensitivity Factors using Prosumer Flexibility

The German power grid and especially low voltage grids in rural areas with many single-family households are facing a major transformation due to the aim of a climate-neutral system. In this paper, a ...

Mehr

The German power grid and especially low voltage grids in rural areas with many single-family households are facing a major transformation due to the aim of a climate-neutral system. In this paper, a model for the centrally coordinated recognition and cost-optimal provision of local ancillary services in low voltage grids is proposed. An implementation using grid-related sensitivity factors is provided, and simulative investigations are carried out. Results indicate a positive impact of the coordinated ancillary service provision on voltage band violations and congestion management. Nonetheless, not all of the overloads in the simulated scenario could be removed due to the assumptions made by the sensitivity factors. Altogether, the use of prosumer flexibility as local ancillary services for the coordinated mitigation of violations in the low voltage grid seems highly beneficial for grid stability.

Autor*innen

  • M. Sc. Carsten Wegkamp (Technische Universität Braunschweig)
  • M.Sc. Mattias Hadlak (Technische Universität Braunschweig)
  • Henrik Wagner (Technische Universität Braunschweig)
  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel (Technische Universität Braunschweig)

Veröffentlichung

  • 27th International Conference on Electricity Distribution
  • 12.06.2023

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Disentangle the price dispersion of residential solar photovoltaic systems: Evidence from Germany

Although Germany has the largest capacity of installed residential photovoltaic (PV) systems in Europe, comprehensive evidence on transparent pricing information remains missing. This study disentangl...

Mehr

Although Germany has the largest capacity of installed residential photovoltaic (PV) systems in Europe, comprehensive evidence on transparent pricing information remains missing. This study disentangles why PV quote prices are subject to significant dispersion and analyzes which factors influence particularly low- and high-priced systems in Germany. We create a comprehensive cross-sectional dataset of 19 561 PV system quotes from 2011 to 2022 and use regression analyses to investigate the effects of system characteristics, installation scope, and location-related parameters on quoted prices. Our results reveal highly volatile annual price dispersion consistent over 11 years and large price differences despite similar system characteristics. Applying hedonic regression techniques, we reveal spatially fine-resolved price heterogeneity with up to 20 % difference in the German PV market. System characteristics such as battery usage, installation scope, and system capacity have the most significant effect sizes and are instead control variables. More insightful, the installer density shows price-lowering effects, whereas more PV installations per region, higher solar radiation, and higher labor wages cause price-increasing effects. Quantile regression results reveal that installer density promotes the price reduction of high-priced systems more. Scaffolding, AC installation, and elevation are significant price-increasing factors but with small effect sizes. Finally, DC optimizers affect the levels of high-priced systems more than low-priced ones.

Autor*innen

  • M.Sc. Tobias Kraschewski (Leibniz Universität Hannover)
  • M.Sc. Tim Brauner (Leibniz Universität Hannover)
  • M.Sc. Maximilian Heumann (Hochschule Hannover)
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael H. Breitner (Leibniz Universität Hannover)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Tool‑based renewable energy system planning using survey data: A case study in rural Vietnam

Renewable energies provide effective sustainable development by raising living standards, accelerating economic growth, and mitigating pollution. However, specifically in developing countries, the lac...

Mehr

Renewable energies provide effective sustainable development by raising living standards, accelerating economic growth, and mitigating pollution. However, specifically in developing countries, the lack of information, data, and local expertise challenges the design process and long-term success of renewable energy systems. Following the call for inter-disciplinary, solution-oriented research, this work uses a design science research-approach to facilitate multi-energy planning. The decision support system NESSI4D is developed, which considers site-specific economic, environmental, technological, and social factors and is tuned for stakeholder needs in developing countries. Following a step-by-step process model manual, the artifact’s applicability is demonstrated in a use case for a rural community in Thua Thien-Hue, Vietnam. Missing load data are synthesized from the TVSEP with the software RAMP. The results show that the implementation of renewable energy technologies only enables affordable, low-emission electrification with governmental financial incentives. Several sensitivity tests illustrate the impact of changing assumptions and highlight the importance of detailed analyses with highly specialized tools. The demonstrating use case validates the method’s relevance for research and practice towards the goals of effective sustainable development.

Autor*innen

  • M. Sc. Maria Hart (Leibniz Universität Hannover)
  • Sarah Eckhoff (Leibniz Universität Hannover)
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael H. Breitner (Leibniz Universität Hannover)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger
Mehr laden

GESELLSCHAFT & ARBEIT

The Art of Privacy A Theatrical Privacy Installation in Virtual Reality

In a digitized world, matters of (online) privacy become increasingly
immanent in people's lives. Paradoxically, while consumers claim they
care about what happens to their personal data, th...

Mehr

In a digitized world, matters of (online) privacy become increasingly

immanent in people's lives. Paradoxically, while consumers claim they

care about what happens to their personal data, they undertake little to

protect it. Awareness is a crucial step towards making informed privacy

decisions. Therefore, we present the Art of Privacy, a Virtual Reality

(VR) installation, generated in collaboration with theater artists. This

Interactivity immerses viewers into the world of data and unfolds

possible consequences of clicking `accept', without reading the terms

and conditions or privacy policies. With this work, we contribute an

artistic VR installation, designed to shed new light on digital privacy,

spark discussions and encourage self-reflection of personal privacy

behaviors.

Autor*innen

  • M. Sc. Frederike Jung (OFFIS Institut für Informatik)
  • Jonah Noël Kaiser
  • Kai von Holdt (OFFIS Institut für Informatik)
  • Dr.-Ing. Wilko Heuten (OFFIS Institut für Informatik)
  • Dr. rer. nat. Jochen Meyer (OFFIS Institut für Informatik)

Veröffentlichung

  • Extended Abstracts of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems
  • 23.04.2023

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Towards a Consensus Gesture Set: A Survey of Mid-Air Gestures in HCI for Maximized Agreement Across Domains

Mid-air gesture-based systems are becoming ubiquitous. Many mid-air
gestures control different kinds of interactive devices, applications,
and systems. They are, however, still targeted at s...

Mehr

Mid-air gesture-based systems are becoming ubiquitous. Many mid-air

gestures control different kinds of interactive devices, applications,

and systems. They are, however, still targeted at specific devices in

specific domains and are not necessarily consistent across domain

boundaries. A comprehensive evaluation of the transferability of gesture

vocabulary between domains is also lacking. Consequently, interaction

designers cannot decide which gestures to use for which domain. In this

systematic literature review, we contribute to the future research

agenda in this area, based on an analysis of 172 papers. As part of our

analysis, we clustered gestures according to the dimensions of an

existing taxonomy to identify their common characteristics in different

domains, and we investigated the extent to which existing mid-air

gesture sets are consistent across different domains. We derived a

consensus gesture set containing 22 gestures based on agreement rates

calculation and considered their transferability across different

domains.

Autor*innen

  • Masoumehsadat Hosseini
  • Tjado Ihmels
  • Ziqian Chen
  • Dr. Marion Kölle
  • Dr. Heiko Müller (OFFIS Institut für Informatik)
  • Prof. Dr. techn. Susanne Boll-Westermann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Veröffentlichung

  • Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems
  • 23.04.2023

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Let’s Face It: Influence of Facial Expressions on Social Presence in Collaborative Virtual Reality

As the world becomes more interconnected, physical separation between
people increases. Existing collaborative Virtual Reality (VR)
applications, designed to bridge this distance, are not ye...

Mehr

As the world becomes more interconnected, physical separation between

people increases. Existing collaborative Virtual Reality (VR)

applications, designed to bridge this distance, are not yet sufficient

in providing a sense of social connection comparable to face-to-face

interactions. Possible reasons are the limited multimodality of VR

systems and the lack of non-verbal cues in VR avatars. We systematically

investigated how facial expressions influence Social Presence in two

collaborative VR tasks. We explored four types of facial expressions:

eyes and mouth movements, their combination, and no expressions, for two

types of explanations: verbal and graphical. To examine how these

expressions influence Social Presence, we conducted a controlled VR

experiment (N = 48), in which participants had to explain a specific

term to their counterpart. Our results demonstrate that eye and mouth

movements positively influence Social Presence in VR. Particularly,

combining verbal explanations and eye movements induces the highest

feeling of co-presence.

Autor*innen

  • M. Sc. Simon Kimmel (OFFIS Institut für Informatik)
  • M. Sc. Frederike Jung (OFFIS Institut für Informatik)
  • Dr. Andrii Matviienko
  • Dr.-Ing. Wilko Heuten (OFFIS Institut für Informatik)
  • Prof. Dr. techn. Susanne Boll-Westermann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Veröffentlichung

  • Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems
  • 23.04.2023

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger
Mehr laden

GESUNDHEIT

Recognizing Human Activity of Daily Living Using a Flexible Wearable for 3D Spine Pose Tracking

Physische Aktivitäten haben laut der WHO (Weltgesundheitsorganisation) einen positiven Effekt auf die Lebensqualität. In dieser Arbeit wird ein tragbarer, flexibler Sensorstreifen genutzt, um eine 3D-...

Mehr

Physische Aktivitäten haben laut der WHO (Weltgesundheitsorganisation) einen positiven Effekt auf die Lebensqualität. In dieser Arbeit wird ein tragbarer, flexibler Sensorstreifen genutzt, um eine 3D-Abbildung der Wirbelsäule zu erstellen. Die Sensordaten der Wirbelsäule werden gesammelt, während Testpersonen Aktivitäten des alltäglichen Lebens ausführen. Mit diesen Aufnahmen werden verschiedene neuronale Netzwerke trainiert, welche die ausgeführten Aktivitäten vorhersagen sollen. Es werden CNNs (bekannt aus der Bilderkennung) und LSTM (populär für Datenreihen) benutzt. Die ausgeführten Aktivitäten (gehen, laufen, sitzen, etc.) konnten mit bis zu einer Genauigkeit von 98 % vorhergesagt werden. Außerdem werden die neuronalen Netzwerke benutzt, um Transitionen zwischen den Aktivitäten vorherzusagen, wie z.B. Aufstehen.

Autor*innen

  • Dr. Mostafa Haghi (Technische Universität Braunschweig)
  • Arman Ershadi
  • Prof. Dr. rer. nat. Thomas M. Deserno (Technische Universität Braunschweig)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Weniger

On the Effective Dissemination and Use of Learning Objectives Catalogs for Health Information Curricula Development

Catalogs of competency-based learning objectives (CLO) were introduced and promoted as a prerequisite for high-quality, systematic curriculum development. While this is common in medicine, the consist...

Mehr

Catalogs of competency-based learning objectives (CLO) were introduced and promoted as a prerequisite for high-quality, systematic curriculum development. While this is common in medicine, the consistent use of CLO is not yet well established in epidemiology, biometry, medical informatics, biomedical informatics, and nursing informatics especially in Germany. This paper aims to identify underlying obstacles and give recommendations in order to promote the dissemination of CLO for curricular development in health data and information sciences. To determine these obstacles and recommendations a public online expert workshop was organized. This paper summarizes the findings.

Autor*innen

  • Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover)
  • Nicole Ergbert (Netzwerk Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V.)
  • Dr. Carolin Herrmann (Charite - Universitätsmedizin Berlin)
  • Dr. Ursula Berger (Ludwig-Maximilian Universität)
  • Dr. Birgit Schneider (SMITH-Academy)
  • Prof. Dr. Björn Sellemann (HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen)
  • Cord Spreckelsen (Universität Jena)
  • Brigitte Strahwald (Ludwig-Maximilian Universität)
  • Univ.-Prof. Dr. med. Julian Varghese (Universität Münster)
  • Prof. Dr. Alfred Winter (Universität Leipzig)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Camera-Based Tracking and Evaluation of the Performance of a Fitness Exercise

Rückenschmerzen sind ein weltweit verbreitetes Leiden, dessen Häufigkeit in den letzten Jahren zugenommen hat. Obwohl eine individuell angepasste Bewegungstherapie sehr erfolgreich wäre, wird sie von ...

Mehr

Rückenschmerzen sind ein weltweit verbreitetes Leiden, dessen Häufigkeit in den letzten Jahren zugenommen hat. Obwohl eine individuell angepasste Bewegungstherapie sehr erfolgreich wäre, wird sie von Ärzten aufgrund fehlender Kapazitäten nur selten verschrieben. Wir haben untersucht, ob es möglich ist, die Durchführung einer Übung im Rahmen eines Fitness-Checks automatisch zu erfassen und auszuwerten, um Ärzte bei der Anpassung der Bewegungstherapie zu unterstützen und so mehr Patienten diese Art der Behandlung zu ermöglichen. Um die Körperhaltung der Probanden zu erkennen, wird eine Tiefenkamera mit Bodytracking eingesetzt. Wir haben ein System entwickelt, das anhand der erkannten Gelenkstellungen die korrekte Ausführung einer Übung bewertet. Die durchgeführte Machbarkeitsstudie zeigt, dass es wichtig ist, möglichst viele Verdeckungen jeglicher Art zu vermeiden, um ein bestmögliches Bodytracking zu erreichen. Die automatische Übungsbewertung der getesteten Finger-Boden-Distanzübung konnte erfolgreich umgesetzt werden.

Autor*innen

  • Linda Büker (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Dennis Bussenius (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Eva Schobert (Herodikos GmbH)
  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Dr. -Ing. Sandra Hellmers (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Veröffentlichung

  • Proceedings of the 16th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies (BIOSTEC 2023) - HEALTHINF
  • 17.02.2023

Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Weniger
Mehr laden

MOBILITÄT

Visuelle Kommunikation von Fahrradrouten mittels kartographischer Symbolisierung

With the increasing promotion of sustainable forms of mobility in the context of the traffic policies, bicycles represent an environmentally friendly alternative to motorized private transport ...

Mehr
With the increasing promotion of sustainable forms of mobility in the context of the traffic policies, bicycles represent an environmentally friendly alternative to motorized private transport This especially accounts for coping with inner-city routes. However, in contrast to car drivers, the perceived riding comfort and safety of cyclists strongly depends on route characteristics, such as surface conditions or traffic infrastructure. However, currently available bicycle navigation systems hardly consider these factors relevant for the route choice of cyclists, and the visualization is often limited to a simple highlighting of the recommended route. Therefore, this article investigates the appropriateness of different cartographic representations of bicycle routes for the visual communication of route characteristics, such as type of terrain, terrain roughness, terrain gradient, and interruptions. A user survey is conducted to assess the effectiveness, attractiveness, appropriateness, and dispensability of a legend of the various display options for the different route features. The results of the survey indicate that many of the proposed visualization variants are appropriate for the visual communication of bicycle routes. This concerns in particular color representations as well as representations using symbols. However, with respect to the bicycle route features tested, the most appropriate representation heavily depends on the information being communicated. The findings of this study should contribute to the development of route visualizations that are specifically tailored to the needs of cyclists and thus support developers of bicycle navigation systems in making design decisions.

Autor*innen

  • M. Sc. Stefan Fuest (Leibniz Universität Hannover)
  • M. Sc. Jens Golze (Leibniz Universität Hannover)
  • M. Sc. Oskar Wage (Leibniz Universität Hannover)
  • Dr.-Ing. Udo Feuerhake (Leibniz Universität Hannover)
  • Prof. Dr.- Ing. Monika Sester (Leibniz Universität Hannover)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Enhancing Safety using AR Headsets with Motion Prediction Visualization

Pedestrian collisions are a serious safety issue when considering hazards to elderly persons and to distracted people due to AR gaming. The inability to anticipate an oncoming danger could put ...

Mehr
Pedestrian collisions are a serious safety issue when considering hazards to elderly persons and to distracted people due to AR gaming. The inability to anticipate an oncoming danger could put these pedestrians at a safety risk endangering their lives. However if we use an AR device to visualise future motion, then this could firstly help elderly wearing them to forsee any oncoming danger and secondly alert a distracted AR gamer if this information is included in the game. The RGBD sensors of an AR device continuously scans the environment to place virtual content. Our prototype idea focuses on applying motion detection and prediction algorithms to this scan data, and communicating it as information to the users. Then other traffic participants, who might potentially get in conflict with an AR headset user can be predicted in advance and informed. This can not only promote the use of AR headsets as a safety aid especially for elderly and disabled but also increase safety in outdoor spaces when using AR. In this paper we share our first results for our prototype based on the above idea where future pedestrian motions are detected and visualised with Unity on the Hololens 2.

Autor*innen

  • Vinu Kamalasanan (Leibniz Universität Hannover)
  • Steffen Busch (Leibniz Universität Hannover)
  • Ahmed Al-Taan (Leibniz Universität Hannover)
  • Prof. Dr.- Ing. Monika Sester (Leibniz Universität Hannover)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Strategies Resilient to Delay: Games under Delayed Control vs. Delay Games

We compare games under delayed control and delay games, two types of infinite games modelling


asynchronicity in reactive synthesis. Our main result, the interreducibility of the existence ...

Mehr
We compare games under delayed control and delay games, two types of infinite games modelling


asynchronicity in reactive synthesis. Our main result, the interreducibility of the existence of sure


winning strategies for the protagonist, allows to transfer known complexity results and bounds on the delay from delay games to games under delayed control, for which no such results had been known. We furthermore analyze existence of strategies that win almost surely, where this correspondence between the two types of games breaks down.

Autor*innen

  • Prof. Dr. Martin Fränzle (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Sarah Winter (Université libre de Bruxelles)
  • Martin Zimmermann (Aalborg University, Denmark)

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger
Mehr laden

PRODUKTION

Model-based Automation of TSN Configuration for Industrial Distributed Systems

The paradigm shift to more unified network topologies for industrial distributed systems is fueled by the uptake of the Time Sensitive Networking (TSN) standard, which enables the separation of time c...

Mehr

The paradigm shift to more unified network topologies for industrial distributed systems is fueled by the uptake of the Time Sensitive Networking (TSN) standard, which enables the separation of time critical traffic following the Time-Division Multiple Access (TDMA) scheme. However, the configuration of such systems is currently cumbersome and potentially error prone. To provide support at design time when modelling distributed real-time applications that communicate using TSN, this work proposes a general concept for automated configuration and deployment. Our proof-of-concept implementation is based on the IEC 61499 modelling standard for industrial automation systems and is validated in ten representative scenarios, including heterogeneous setups using several hardware platforms. We show that our method upholds the expected synchronisation and timing behaviour for TSN, and provides a significant reduction in configuration steps while functioning correctly in various setups without adjustment.

Autor*innen

  • M.Sc. Friederike Bruns (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel (OFFIS Institut für Informatik)

Veröffentlichung

  • INDIN 2023
  • 17.07.2023

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Automated process planning in milling of hybrid components

Hybrid material composites can meet the increasing demands for high strength and low weight due to their different workpiece properties. Usually, hybrid components require post-machining after their f...

Mehr

Hybrid material composites can meet the increasing demands for high strength and low weight due to their different workpiece properties. Usually, hybrid components require post-machining after their fabrication. Due to the different material properties, new challenges arise in the machining process. It is essential to recognize the course of the material boundary in order to adapt the process planning accordingly and to enable a uniform material transition during machining. This paper presents a method for automated material recognition and automatic adaptation of the process parameters considering a uniform force level during the milling of hybrid materials. This way, the load on the milling tool in the material transition area can be reduced by up to 71%, which prevents premature tool failure. An optical laser line scanner is used to localize of material transitions within hybrid components. This enables a digital mapping of the material distribution in the discretized workpiece model. In combination with an empirical force model, it is possible to predict the cutting forces of the different materials and determine the material transition area for adapting them to specified target values.

Autor*innen

  • Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena (Leibniz Universität Hannover)
  • Marcel Wichmann (Leibniz Universität Hannover)
  • Klaas Maximilian Heide
  • Frederik Wiesener
  • Hai Nam Nguyen (Leibniz Universität Hannover)

Veröffentlichung

  • Production Engineering
  • 10.01.2023

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger

Modeling of heat transfer in tool grinding for multiscale simulations

Tool grinding is a fundamental process step when manufacturing cylindrical cemented carbide tools. A deeper understanding of the relationship between heat generation, heat transfer and fluid dynamics ...

Mehr

Tool grinding is a fundamental process step when manufacturing cylindrical cemented carbide tools. A deeper understanding of the relationship between heat generation, heat transfer and fluid dynamics is essential to optimize the application of cooling lubrication. Due to the porous structure of the grinding tool as well as the rough surfaces of tool and workpiece, this inherently leads to multiscale problems. In this paper, an approach for modeling the heat transfer between the grinding tool, the workpiece and coolant on the microscale and mesoscale is introduced, including the effective influence of the porous structure. As a basis for the simulations, experimental investigations are conducted using individual abrasive grains. A linear relationship between the single grain chip cross section and the tangential force is established with an average RMSE of 1.421 N, allowing the total heat flux to be calculated. The results are then transferred to continuous and discontinuous 2D multiscale fluid dynamic simulations in order to predict heat generation and to potentially optimize the cooling lubrication in grinding processes.

Autor*innen

  • Frederik Wiesener
  • Benjamin Bergmann
  • Marcel Wichmann (Leibniz Universität Hannover)
  • Michael Eden
  • Tim Freudenberg
  • Prof. Dr. Alfred Schmidt

Veröffentlichung

Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Weniger
Mehr laden

Wissenschaftliche Vorträge

AGRAR

Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V., Hochschule Osnabrück

Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück)
Andreas Linz
M.Sc Vadim Riedel (Hochschule Osnabrück)
Veranstaltung: Mitorganisation der Tagung an der Hochschule Osnabrück. Moderation einer Session (Autonomie/Feldrobotik) von Prof. Arno Ruckelshausen. Beiträge (siehe wissenschaftliche Veröffentlichungen).
Datum: 13.02.2023

Organizational aspects of digitalization in the context of agriculture: Exemplary results from analyzing data flows in German dairy farming

Dr. Arne Ortland (Universität Vechta)
Veranstaltung: CENTERIS – International Conference on ENTERprise Information Systems
Datum: 11.11.2022

Digitalisierung und Innovation in der Landwirtschaft - Potentiale für innovative Lösungen auf Basis von Datenflüssen entlang von agrarischen Wertschöpfungsketten

Dr. Olaf Katenkamp (Universität Vechta)
Dr. Arne Ortland (Universität Vechta)
Veranstaltung: 12. BUIS-Tage 2022 (Betriebliche Umweltinformationssysteme)
Datum: 27.09.2022
Mehr laden

ENERGIE

Optimized Provision of Local Ancillary Services with Sensitivity Factors using Prosumer Flexibility

M. Sc. Carsten Wegkamp (Technische Universität Braunschweig)
Veranstaltung: CIRED 27th International Conference on Electricity Distribution
Datum: 12.06.2023

Zukunftslabor Energie und Systemdienstleistungen für sichere Stromnetze in Zeiten fortschreitender Energiewende und digitaler Transformation

Jana Gerlach (Leibniz Universität Hannover)
Veranstaltung: Tag der Energieforschung Life 2050
Datum: 09.05.2023

Künstliche Intelligenz im Energiesektor

Sarah K. Lier (Leibniz Universität Hannover)
Veranstaltung: Tag der Energieforschung Life 2050
Datum: 09.05.2023
Mehr laden

GESELLSCHAFT & ARBEIT

Firms’ access to external knowledge for digitalization: Identifying types of networks in diverse rural and urban regions.

Lukas Häfner (Leibniz Universität Hannover)
Veranstaltung: IIDEOS Colloquium, Marburg, 20.02.2023
Datum: 20.02.2023

Binnenmigration von Hochqualifizierten: Positive Effekte für ländliche Räume durch Digitalisierung, Home‐Office und COVID19

Prof. Dr. Rolf Sternberg (Leibniz Universität Hannover)
Veranstaltung: 16. Rauischholzhausener Symposium zur Wirtschaftsgeographie. Rauischholzhausen 27.-29.4. 2023
Datum: 28.04.2023

Der Klient als arbeitspolitischer Akteur. Aushandlungen von Digitalisierungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung

M. A. Antonia Altendorf (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
Veranstaltung: Vorstellung und Diskussion des Dissertationsvorhabens bei der 10. Sozialwissenschaftlichen Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr
Datum: 09.03.2023
Mehr laden

GESUNDHEIT

On the Effective Dissemination and Use of Learning Objectives Catalogs for Health Information Curricula Development

Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover)
Veranstaltung: Medical Informatics Europe 2023
Datum: 24.05.2023

Integration Digitaler Implantate in Medizinische Informationssysteme

Dr. Klaus-Hendrik Wolf (Technische Universität Braunschweig)
Veranstaltung: DIGITAL IMPLANTAT INNOVATION FORUM - Sensorik für Medizin und Implantate von morgen, NIFE
Datum: 21.06.2023

Camera-Based Tracking and Evaluation of the Performance of a Fitness Exercise

Linda Büker (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Dr. -Ing. Sandra Hellmers (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Veranstaltung: 16th International Conference on Health Informatics
Datum: 18.02.2023
Mehr laden

MOBILITÄT

Ganzheitliche Prüfsysteme für intelligente Fahrfunktionen

Prof. Dr.-Ing. Xiaobo Liu-Henke (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel)
Sven Jacobitz (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel)
M.Eng. Marian Göllner (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel)
Veranstaltung: Besuch der University of Tennessee at Chattanooga
Datum: 12.05.2023

Infrastrukturunterstützte Automation für einen leistungsfähigen ÖPNV

Dr.-Ing Tobias Hesse (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
Veranstaltung: Mobility Days 2023 - AUTONOM & DIGITAL
Datum: 02.06.2023

Validierung von sensorbasierten Assistenzsystemen am Beispiel von SmartKai

Dr. Sebastian Feuerstack (OFFIS Institut für Informatik)
Jan Mentjes (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR))
Veranstaltung: Forschungskolloquium der Bundesanstalt für Wasserbau
Datum: 01.03.2023
Mehr laden

PRODUKTION

VALI-CPPS: Verification And Large-scale Integration for Cyber-Physical Production Systems

Dr. Jörg Walter (OFFIS Institut für Informatik)
Veranstaltung: HiPEAC 2023
Datum: 18.01.2023

Gekoppelter Experiment Simulations Ansatz zur Charakterisierung der lokalen Materialfestigkeit der Gusslegierung EN AC AlSi9Cu3

Dr.-Ing. Norbert Hoffmann (Technische Universität Braunschweig)
M. Sc. Slava Pachandrin
Veranstaltung: EUROGUSS 2022
Datum: 08.06.2022

The Next Generation: Ethernet-APL for Safety Systems

Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover)
Veranstaltung: Jahressitzung der Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie (NAMUR)
Datum: 10.11.2022
Mehr laden

Technologiedemonstratoren

Valdemar Roboter

Weiterentwicklung der Technologien der AROX Plattform in einem neuen Roboter. MEHR

MaRos - Maritime Referenzwasserstraßensegmentierung zur Verkehrsoptimierung innerhalb eines Verkehrslagebildsystems

Erweiterung und Modifizierung eines realitätsnahen maritimen Lagebildsystems durch Analyse- und Optimierungsmethodiken MEHR

Autonomer rekonfigurierbarer Funktionsträger für nachhaltige Mobilität

Als besonders modulare und zugängliche Entwicklungsplattform soll der Autonome rekonfigurierbare Funktionsträger für nachhaltige Mobilität (Aurona) unter anderem als Prüfling im Rahmen des Prüfstands ERAGON eingesetzt werden. Er verfügt über dezentrale Antriebs- und Lenkeinheiten um eine Softwaretechnische Umstellung d... MEHR

Alle Technologiedemonstratoren

Transfer-Workshops

AGRAR

2. Stakeholder Workshop Zukunftslabor Agrar

Der Workshop diente der aktiven Einbeziehung von assoziierten Partnern. Alle Teilprojekte des Zukunftslabors Agrar stellten aktuelle Forschungsergebnisse vor. Prof. Dr. Joachim Hertzberg (Universit...

Mehr

Der Workshop diente der aktiven Einbeziehung von assoziierten Partnern. Alle Teilprojekte des Zukunftslabors Agrar stellten aktuelle Forschungsergebnisse vor. Prof. Dr. Joachim Hertzberg (Universität Osnabrück, Sprecher des Zukunftslabors) begrüßte die Anwesenden mit einer allgemeinen Einleitung zum Zukunftslabor Agrar. Prof. Dr. Jantje Halberstadt, Dr. Arne Ortland und Dr. Olaf Katenkamp (alle von der Universität Vechta, Teilprojekt 1) informierten über digitale Potenziale in der Landwirtschaft auf Basis von Datenflussanalyse. Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück, Teilprojekt 2) hielt einen Vortrag zum Thema "Adaptive Autonomie – Enabler für eine nachhaltige Transformation?". Eva-Marie Dillschneider (Julius Kühn-Institut, Teilprojekt 2) zeigte Potenziale des Spot Farming für den Pflanzenbau der Zukunft auf. Dr. Louisa von Plettenberg (Georg-August-Universität Göttingen, Teilprojekt 3) referierte zur Nachhaltigkeit und Akzeptanz digitaler Technologien in der Landwirtschaft. Im Anschluss an die Präsentationen der Teilprojekte hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Rahmen von Posterpräsentationen in einen vertieften, themenspezifischen Austausch mit den Vertreter*innen der jeweiligen Teilprojekte zu gelangen.

Datum: 20.02.2023 Format: Workshop Ort: Universität Vechta

Weniger

Projekt RoBival - Netzwerktreffen

Thema: "Raumfahrtinfrastrukturen für die Digitalisierung der Landwirtschaft"
Hyperspektrale Erdbeobachtung aus dem Weltraum, Nutzung der Daten für die Landwirtschaft.GNSS-Korrekturdaten über digi...

Mehr

Thema: "Raumfahrtinfrastrukturen für die Digitalisierung der Landwirtschaft"

  • Hyperspektrale Erdbeobachtung aus dem Weltraum, Nutzung der Daten für die Landwirtschaft.
  • GNSS-Korrekturdaten über digitalen Rundfunk
  • Satellitenkommunikation für die Landwirtschaft

Datum: 02.03.2023 Format: Workshop Ort: CLAAS KGaA mbH in Harsewinkel

Weniger

Digitaler Datenaustausch von Landwirt*innen mit ihren Wirtschaftspartnern und Behörden

Anknüpfend an die Ergebnisse des Online-Workshops am 19. Januar 2023 wurden am 2. Februar 2023 die zuvor geäußerten Anforderungen der LW an einen digitalen Datenaustausch entlang ihrer Wertschöpfungsk...

Mehr

Anknüpfend an die Ergebnisse des Online-Workshops am 19. Januar 2023 wurden am 2. Februar 2023 die zuvor geäußerten Anforderungen der LW an einen digitalen Datenaustausch entlang ihrer Wertschöpfungsketten gemeinsam mit Wirtschaftspartnern, Softwareanbietern und staatlichen Stellen diskutiert. Ziel des Workshops war es, Handlungsempfehlungen auszuarbeiten

Datum: 02.02.2023 Format: Workshop Ort: Gründungszentrum der Universität Vechta

Weniger
Mehr laden

ENERGIE

ZLE Energy Co-Laboratories - RE-LAB (HSEL) Living Lab SESA (OFFIS) & NESTEC (DLR)

Nach dem Workshop im letzten Jahr wurden die Erfahrungen aus der Laborkopplung RE-LAB (HSEL) und NESTEC (DLR) in den erfolgten Konstellationen und Einrichtungen von laborverbindender Hard- und Softwar...

Mehr

Nach dem Workshop im letzten Jahr wurden die Erfahrungen aus der Laborkopplung RE-LAB (HSEL) und NESTEC (DLR) in den erfolgten Konstellationen und Einrichtungen von laborverbindender Hard- und Software sowie Testmethoden zu deren funktionalen Überprüfung diskutiert. Die Simulations- und Kopplungsframeworks und anbindungsfähige Hardwareemulation wurde für eine erweiternde Kopplung abgeglichen und bestimmt. Die wissenschaftlichen Laborverantwortlichen aus den ZLE Partnerinstitutionen diskutierten und vereinbarten einen engeren Austausch und Arbeitsschritte für die gezielte Kopplung von NESTEC mit dem Living LAB SESA (OFFIS).

Nach den erfolgreichen Testes zwischen HS-EL und DLR wird nun die Einbindung des Living Lab SESA vom OFFIS vorangetrieben. Aufbauend auf bisherige Erfahrungen wurde sich auf eine Auswahl genutzter Tools und Frameworks und geeinigt. Ein Folgeworkshop findet nach ersten Vorarbeiten und Tests im Frühjahr 2023 statt.

Datum: 20.07.2022 Format: Workshop Ort: online

Weniger

Herausforderungen zukünftiger Cyber-Physischer Energiesysteme

Dieser Workshop fand im Rahmen der INFORMATIK2020 statt und beleuchtete cyberphysische Energiesysteme aus dem Blickwinkel der Energieinformatik Forschung. Außerdem wurden Vorträge aus Wissenschaft und...

Mehr

Dieser Workshop fand im Rahmen der INFORMATIK2020 statt und beleuchtete cyberphysische Energiesysteme aus dem Blickwinkel der Energieinformatik Forschung. Außerdem wurden Vorträge aus Wissenschaft und Praxis zur Digitalisierung der Energiesysteme unter der Maßgabe einer postfossilen und dezentralen Energieversorgung gehalten.

Datum: 29.09.2020 Format: Workshop Ort: Informatik2020

Weniger

Push-Workshop des Zukunftslabors Energie für Wissenstransfer

Das Zukunftslabor Energie führte erstmalig einen Push-Workshop in virtueller Form durch. Dabei diskutierten die Wissenschaftler*innen und Unternehmer*innen wichtige Themen aus der digitalen Energiefor...

Mehr

Das Zukunftslabor Energie führte erstmalig einen Push-Workshop in virtueller Form durch. Dabei diskutierten die Wissenschaftler*innen und Unternehmer*innen wichtige Themen aus der digitalen Energieforschung. Besonders neue Technologien und Ansätze aus dem Energie-Hype Cycle wurden in den Fokus genommen. Der Workshop dient zum Praxistransfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Wirtschaft.

Datum: 16.07.2021 Format: Workshop Ort: Online

Weniger
Mehr laden

GESELLSCHAFT & ARBEIT

Wirtschaftspolitik und Regolatorischer Rahmen

Die Digitalisierung und daraus folgende gesellschaftliche Transformationen erfordern die Wandlungsbereitschaft aller wichtigen Akteure. Diese Bereitschaft muss durch die Politik aktiv gefördert und ge...

Mehr

Die Digitalisierung und daraus folgende gesellschaftliche Transformationen erfordern die Wandlungsbereitschaft aller wichtigen Akteure. Diese Bereitschaft muss durch die Politik aktiv gefördert und gestaltet werden. Anhand dreier Beispiele (Wissenstransfer, digitale Kompetenzen und KI-Regulierung) untersuchten die Teilnehmer*innen
des Workshops gemeinsam wirtschaftspolitische und regulatorische Handlungsbedarfe und leiteten mögliche Empfehlungen ab. Der Workshop fand im Rahmen der zukunftslaborübergreifenden Reihe „Perspektivenwechsel“ statt.

Datum: 28.06.2021 Format: Workshop Ort: Online

Weniger

Speculative Ordinaries: Techno- Urban Entanglements

Computergestützte Umgebungen in Städten machen Spekulation zum Alltag, z. B. beim autonomen Fahrzeug, das auf die Analyse von Formen der Sozialität auf und abseits der Straße spekuliert. Neben einem a...

Mehr

Computergestützte Umgebungen in Städten machen Spekulation zum Alltag, z. B. beim autonomen Fahrzeug, das auf die Analyse von Formen der Sozialität auf und abseits der Straße spekuliert. Neben einem angewandten Fokus auf Stadtinformatik oder Smart Cities müssen sich die Wissenschafts- und Technologiewissenschaften, die Medienwissenschaften und die Urbanistik mit den spekulativen Ordnungen der Art und Weise auseinandersetzen, wie Städte technologisch, politisch und kulturell neu gestaltet werden. Dies erfordert methodische Anpassungen. Das Ziel des Workshops war ein erster Austausch zwischen den Teilnehmer*innen, um Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Knotenpunkten des Netzwerks zu finden und um möglicherweise eine erste Reihe gemeinsamer Forschungsfragen und potenzieller weiterer Teilnehmer und Knotenpunkte für das Netzwerk zu identifizieren.

Datum: 13.12.2021 Format: Workshop Ort: Online

Weniger

Technologie - Jour Fixe: Machine Learning

Thorben Werner (Universität Hildesheim) aus dem Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit hielt am Heinz-Priest-Institut für Handwerkstechnik einen Workshop für die Berater*innen des Kompetenzzentrums D...

Mehr

Thorben Werner (Universität Hildesheim) aus dem Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit hielt am Heinz-Priest-Institut für Handwerkstechnik einen Workshop für die Berater*innen des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk. Dabei ging es um das Thema Maschinelles Lernen.

Datum: 15.06.2021 Format: Workshop Ort: Online

Weniger
Mehr laden

GESUNDHEIT

Pflegewissenschaftler:innen der Fakultät V der Hochschule Hannover

Studierende und Lehrende der Pflege- und Bildungswissenschaften der Fakultät V der Hochschule Hannover lernten in einem Workshop das Zukunftslabor Gesundheit kennen. Hierbei wurden spannende Inhalte b...

Mehr

Studierende und Lehrende der Pflege- und Bildungswissenschaften der Fakultät V der Hochschule Hannover lernten in einem Workshop das Zukunftslabor Gesundheit kennen. Hierbei wurden spannende Inhalte bzgl. Sensorik, Datenintegration und Künstlicher Intelligenz diskutiert.

Datum: 30.05.2023 Format: Workshop Ort: Hochschule Hannover - Fakultät III

Weniger

Projektbeiratstreffen Data-Driven Health

Das erste Treffen des Projektbeirats des DEAL (Data-Driven Health) Projekts fand statt. Dazu wurden Stellvertreter*innen aus vier Klinken der Stadt Oldenburg und des Umlands eingeladen. Neben den Mita...

Mehr

Das erste Treffen des Projektbeirats des DEAL (Data-Driven Health) Projekts fand statt. Dazu wurden Stellvertreter*innen aus vier Klinken der Stadt Oldenburg und des Umlands eingeladen. Neben den Mitarbeitenden des DEAL-Projekts waren auch Mitarbeitende des Zukunftslabor Gesundheit beteiligt, um kooperierend bei thematischen Schnittstellen mitzugestalten. Neben der Gestaltung der grundsätzlichen Zusammenarbeit könnte bereits erste thematische Erkenntnisse für die weiteren Entwicklungen im Projekt gewonnen werden.

Datum: 05.07.2023 Format: Arbeitskreis Ort: Jade Hochschule Oldenburg

Weniger

Anforderungen und Mockups für das Monitoring von Umweltfaktoren im Versorgungskontext

Es wurde mit Studierenden der angewandte Pflegewissenschaft ein Workshop zur Anforderungsanalyse zum Thema Umweltmonitoring im Versorgungskontext durchgeführt. Auf Basis der Anforderungen wurden zwei ...

Mehr

Es wurde mit Studierenden der angewandte Pflegewissenschaft ein Workshop zur Anforderungsanalyse zum Thema Umweltmonitoring im Versorgungskontext durchgeführt. Auf Basis der Anforderungen wurden zwei Mockups zur Gestaltung der Benutzungsschnittstelle erstellt. Diese werden im Zukunftslabor unter anderem als Grundlage für die Erstellung von Demonstratoren verwendet.

Datum: 20.06.2023 Format: Workshop Ort: Jade Hochschule Oldenburg

Weniger
Mehr laden

MOBILITÄT

Beschäftigung im Umfeld des automatisierten und vernetzten Fahrens - Transfer for Mobility Educationssystems Region SüdOstNiedersachsen

Austausch mit KMUs der Automobilbranche - Welche Chancen gibt es? Wo stehen wir? Was sind die derzeitigen Schwierigkeiten?

Mehr
Austausch mit KMUs der Automobilbranche - Welche Chancen gibt es? Wo stehen wir? Was sind die derzeitigen Schwierigkeiten?

Datum: 21.02.2023 Format: Workshop Ort: Braunschweig

Weniger

Geschäftsmodelle in der Mobilität

Vortrag im Rahmen der Volkswagen Akademie, innerbetriebliche Weiterbildung

Mehr
Vortrag im Rahmen der Volkswagen Akademie, innerbetriebliche Weiterbildung

Datum: 22.03.2023 Format: Seminar Ort: Berlin

Weniger

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur WESt

Workshop zum Thema Fuhrparkumstellung (Elektromobilität) und Ladeinfrastruktur am Unternehmensstandort unter Einbeziehung von Expertenvorträgen. Als Ergebnis lag eine aktuelle Darstellung von verschie...

Mehr
Workshop zum Thema Fuhrparkumstellung (Elektromobilität) und Ladeinfrastruktur am Unternehmensstandort unter Einbeziehung von Expertenvorträgen. Als Ergebnis lag eine aktuelle Darstellung von verschiedenen Situationen in Bezug auf die Ladeinfrastruktur am Unternehmensstandort vor. Auf Basis der Informationen und Überlegungen können Szenarien zur Sicherstellung von Lademöglichkeiten erarbeitet werden.

Datum: 08.12.2022 Format: Workshop Ort: Zoom

Weniger
Mehr laden

PRODUKTION

Datenverarbeitung und Werkzeugbereitstellung, Prozesserfassung und Datenquellenerhebung

Ermittlung der Möglichkeiten zur Erprobung eines Prototypen innerhalb der Firma G. A. Röders

Mehr

Ermittlung der Möglichkeiten zur Erprobung eines Prototypen innerhalb der Firma G. A. Röders

Datum: 26.01.2022 Format: Workshop Ort: G.A. Röders, Soltau

Weniger

Welches Potenzial hat Maschinelles Lernen in meinen Unternhmen?

Mittelständische Unternehmen aus der industriellen Fertigung tauschen sich in der Arbeitsgruppe „Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld” über ihre Erfahrungen mit maschinellen Lernverfahren (ML) aus...

Mehr

Mittelständische Unternehmen aus der industriellen Fertigung tauschen sich in der Arbeitsgruppe „Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld” über ihre Erfahrungen mit maschinellen Lernverfahren (ML) aus. Dadurch können sie ungenutzte Potenziale in ihrem Unternehmen erkennen und Hürden von ML
Projekten abbauen

Datum: 22.09.2020 Format: Projektarbeitstreffen Ort: Online

Weniger

Vorstellung der Vorgehensweise zur Durchführung eines ML-Projektes; Erfahrungsaustausch mit Teilnehmer*innen

Die Arbeitsgruppe „Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld” entstand aus dem Zukunftslabor Produktion heraus unter Organisation der Leuphana Universität Lüneburg, der IHK Stade und der IHK Lüneburg-W...

Mehr

Die Arbeitsgruppe „Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld” entstand aus dem Zukunftslabor Produktion heraus unter Organisation der Leuphana Universität Lüneburg, der IHK Stade und der IHK Lüneburg-Wolfsburg. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, mittelständische Unternehmen der industriellen Fertigung miteinander zu vernetzen, um einen Wissenstransfer zu Themen des Maschinellen Lernens zu ermöglichen. Die Arbeitsgruppe führte 2021 drei Workshops durch:

05.10.2021: Vorstellung der Vorgehensweise zur Durchführung eines ML-Projektes; Erfahrungsaustausch mit Teilnehmer*innen.

Für 2022 sind weitere Termine geplant!

Datum: 05.10.2021 Format: Workshop Ort: Online

Weniger
Mehr laden

Fonts updating...


Kontaktieren Sie uns telefonisch
+49 441 9722-222

A A
Beiträge in einfacher Sprache