Digitalisierungsprojekte

Verschaffen Sie sich in Kürze einen Überblick über die Arbeiten unserer ZDIN Partner. Von A-Z und auswählbar nach themenspezifischem Zukunftslabor, Status des Projekts sowie nach dessen Forschungsbereich. Erfahren Sie, was jeweils dahintersteckt, welche Schwerpunkte untersucht und welche Ziele verfolgt werden. Und finden Sie Anknüpfungspunkte für Ihre Interessen und Arbeitsgebiete.

0

Projekte insgesamt

0

Laufende Projekte

0

Forschungsbereiche

45.907.060,02€

Eingeworbenes Drittmittelvolumen

Filtern nach Zukunftslaboren:

Institutionen
Forschungsbereich
Status
Laufend
D
DERIEL De-Risking Electrolyseur
DERIEL (De-risking Elektrolyseur) bildet das Bindeglied zwischen den beiden Aspekten der Serienproduktion von Wasserelektrolyseuren und der Anwendung in Serie produzierter Wasserelektrolyseure im industriellen Umfeld.
MEHR
G
Geosonde 400 + Wärmenetz
Einbindung von mitteltiefen Erdwärmesonden in die kommunale Wärmeversorgung
MEHR
GFI-Pilot - Pilotierung netzbildender Stromrichter im Verteilnetz
Das Teilvorhaben zielt darauf ab, netzbildende Batteriestromrichter zu pilotieren und Betriebsstrategien zur Bereitstellung von Momentanreserve zu entwickeln.
MEHR
M
Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der Wärmewende GeoTES
Dieses Forschungsvorhaben zielt darauf ab, einen thermischen Energiespeicher im Aquifer in Burgwedel bei Hannover unter Berücksichtigung norddeutscher Bedingungen zu modellieren, um seine Integration in urbane Energie- und Wärmesysteme sowie die elektrische Infrastruktur zu untersuchen, wobei erneuerbare Energiequellen und Abwärme für die Regeneration des Speichers genutzt werden, um die Gesamteffizienz des Systems zu maximieren.
MEHR
N
nfdi.software – Entwicklung eines Marktplatzes für NDFI-Forschungssoftware
nfdi.software zielt darauf ab, den Zugang zu NFDI-Forschungssoftware zu verbessern und den Bedürfnissen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen gerecht zu werden.
MEHR
NFDI4Energy National Research Data Infrastructure for the Interdisciplinary Energy System Research
NFDI4Energy is a research consortium funded in the third and final funding round of the National Research Data Infrastructure (NFDI). It wants to support researchers in energy system research with the handling of research data and software. Tracking models together with all data creates a complex software and data management challenge, which needs to be addressed in each research project. Therefore, the handling of research data and software presents a key motivation for NFDI4Energy.
MEHR
P
PICINIC: Powerquality Improvement by deCeNtralized IntelligenCe
Das Projekt untersucht technologieoffene Lösungen für eine effiziente Spannungsqualitätsregelung mit dezentralen Komponenten und Smart Meter Gateways.
MEHR
S
SEGIWA
Als Scale-up-Projekt innerhalb des Leitprojektes H2Giga wird SEGIWA die Grundlagen erarbeiten, um die Silyzer 300® Elektrolyse-Technologie von der manuellen Fertigung in eine Serienfertigung in Richtung Gigawatt-Ausbau zu überführen.
MEHR
SysStab20230: Systemstabilität durch marktbasierte Systemdienstleistungen
SysStab2023 erforscht marktbasierte Systemdienstleistungen und technische Anforderungen für künftige elektrische Anlagen zur Sicherung der Systemstabilität.
MEHR
T
ten.efzn: Vertrauenswürdige Digitalisierung sicherheitskritischer Energiesysteme
Erforschung innovativer Lösungen für das Energiesystem der Zukunft im Programm „Transformation des Energiesystems Niedersachsen“ (TEN.efzn)
MEHR
W
Wärmewende Nordwest: Mit Digitalisierung die Wärmewende im Nordwesten schaffen
Durch Digitalisierung die Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten zu fördern.
MEHR

Fonts updating...



A A
Beiträge in einfacher Sprache