Home Digitales Niedersachsen
Digitalisierungsprojekte

Digitalisierungsprojekte

Verschaffen Sie sich in Kürze einen Überblick über die Arbeiten unserer ZDIN Partner. Von A-Z und auswählbar nach themenspezifischem Zukunftslabor, Status des Projekts sowie nach dessen Forschungsbereich. Erfahren Sie, was jeweils dahintersteckt, welche Schwerpunkte untersucht und welche Ziele verfolgt werden. Und finden Sie Anknüpfungspunkte für Ihre Interessen und Arbeitsgebiete.

0

Projekte insgesamt

0

Laufende Projekte

0

Forschungsbereiche

33.575.523,03€

Eingeworbenes Drittmittelvolumen

Filtern nach Zukunftslaboren:

Institutionen
Forschungsbereich
Status
D
DERIEL De-Risking Electrolyseur
DERIEL (De-risking Elektrolyseur) bildet das Bindeglied zwischen den beiden Aspekten der Serienproduktion von Wasserelektrolyseuren und der Anwendung in Serie produzierter Wasserelektrolyseure im industriellen Umfeld.
MEHR
E
Entwicklung einer Plattform für die Erforschung digitalisierter Energiesysteme
Entwicklung einer Plattform für die Erforschung digitalisierter Energiesysteme mit dem Ziel, die Energiesystemforschung und -entwicklung zu digitalisieren
MEHR
Erforschung von IKT-Abhängigkeiten in Quartiersversorgungssystemen
Untersuchung kritischer Wechselwirkungen, Konflikte, Herausforderungen und Risiken zwischen IKT- und Versorgungsinfrastruktur in dig. Energiesystemen
MEHR
N
NFDI4Energy National Research Data Infrastructure for the Interdisciplinary Energy System Research
NFDI4Energy is a research consortium funded in the third and final funding round of the National Research Data Infrastructure (NFDI). It wants to support researchers in energy system research with the handling of research data and software. Tracking models together with all data creates a complex software and data management challenge, which needs to be addressed in each research project. Therefore, the handling of research data and software presents a key motivation for NFDI4Energy.
MEHR
S
SEGIWA
Als Scale-up-Projekt innerhalb des Leitprojektes H2Giga wird SEGIWA die Grundlagen erarbeiten, um die Silyzer 300® Elektrolyse-Technologie von der manuellen Fertigung in eine Serienfertigung in Richtung Gigawatt-Ausbau zu überführen.
MEHR
W
Wärmewende Nordwest: Mit Digitalisierung die Wärmewende im Nordwesten schaffen
Durch Digitalisierung die Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten zu fördern.
MEHR
well-ness: Monitoring, Betriebsoptimierung der thermischen Grundwassernutzung
Verbesserung des Einsatzes von Geothermie Monitoring und Betriebsoptimierung der Grundwasser-Wärme- und Kälteversorgung des Campus der Uniklinik Köln
MEHR

Fonts updating...


Kontaktieren Sie uns telefonisch
+49 441 9722-222

A A
Beiträge in einfacher Sprache