NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenAm Beispiel des Standortes Burgwedel bei Hannover soll unter typisch norddeutschen Bedingungen (hohe Salzfracht der Thermalwässer) ein thermischer Energiespeicher im Aquifer wissenschaftlich modelliert und dessen Integration und Betriebsweise in urbane Wärme- und Kältesysteme sowie in die elektrische Infrastruktur mithilfe von mathematischen Modellen, deren Lösung mittels Simulationen untersucht werden. Die Modellierung eines solchen thermischen Energiespeichers erfolgt im Rahmen dieses Forschungsvorhabens unter Berücksichtigung der übertägigen, elektrischen und thermischen Versorgungsanlagen zur Einbindung des Aquifers in großräumige Energiesysteme verschiedener Skalen (Gebäude, Quartier, Stadt). Die Aquifere werden über eine mit erneuerbarer Energie gespeisten Großwärmepumpe sowie über Industrieabwärme und Solarthermie regeneriert. Die Gesamteffizienz des Ansatzes ergibt sich über die Integration der thermischen Kapazität des geologischen Untergrundspeichers mit einer ganzjährigen Verfügbarkeit hoher Temperaturen, der Effizienz von Großwärmepumpen mit Erreichung ausreichend hoher Vorlauftemperaturen sowie der Nutzung von regenerativer thermischer und elektrischer Energie und Abwärme zur Regeneration des unterirdischen Wärmespeichers.
Beginn: 01.07.2022
Ende: 30.06.2025
Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF)
03G0917C