NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenHeutzutage wird fast jedes technische System digital gesteuert, was seine Intelligenz erhöht. Solche digital gesteuerten Systeme verfügen über viele und funktional unterschiedliche interagierende Subsysteme, Systemebenen und Verbindungen zu anderen Systemen. Viele Probleme, die während ihres Designs und Betriebs auftreten, sind auf mangelndes Verständnis und daraus resultierende Unstimmigkeiten an ihren Schnittstellen zurückzuführen. Um solche Irrtümer zu vermeiden, sind gegenseitige Verhaltenserklärungen erforderlich, die für andere Systeme, Designer, Entwickler und Betreiber verständlich sind.
Das Graduiertenkolleg CAUSE geht diesen Fragen nach, indem es sich darum bemüht, digital gesteuerte Systeme für Entwickler, Benutzer und andere Systeme selbsterklärend zu machen. Unser Akronym CAUSE erweitert sich zu Konzepten und Algorithmen für – und Nutzung – selbsterklärender digital gesteuerter Systeme.
Forscher aus drei Institutionen – der Technischen Universität Hamburg, der Universität Bremen und der Universität Oldenburg – arbeiten zusammen, um das Design von Cyber-Physical Systems (CPS) auf allen Abstraktionsebenen umfassend zu untersuchen. Vier Kohorten von acht bis zehn Doktoranden sowie assoziierte Forscher aus den teilnehmenden Gruppen absolvieren ein strukturiertes Graduiertenprogramm.
Beginn: 01.11.2024
Ende: 31.10.2029
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
DFG GRK 2972/1