Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu dem Digitaltalk

Digitaltalk Niedersachsen - Human Sensors

Am 04.05.2023 ging der „Digitaltalk Niedersachsen“ in die nächste Runde: Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten über Sensoren, die Daten im privaten Umfeld von Personen erfassen. Die Veranstaltung wurde von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr live auf der Website des ZDIN übertragen.

Am 04.05.2023 war es wieder so weit: Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft sprachen beim „Digitaltalk Niedersachsen“ über Digitalisierungsthemen, die uns alle betreffen. In der Diskussionsreihe des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) kommen Akteure verschiedenster Branchen zusammen und hinterfragen digitale Innovationen kritisch. Bei dieser Ausgabe am 04.05.2023 ging es um das Thema „Human Sensors“. Interessent*innen konnten ab 17:15 Uhr Uhr den Livestream auf dieser Seite verfolgen.

Was steckt hinter dem Thema? „Human Sensors“ sind im unmittelbaren Umfeld von Personen integriert, z. B. im Smart Home oder im Auto. Sie erfassen Daten über die Umgebung, die Fahrsituation, den Energieverbrauch und den Gesundheitszustand. Damit ermöglichen sie innovative Anwendungen für erhelbliche Erleichterungen im Alltag. Doch wie steht es um die Privatsphäre und den Datenschutz, wenn Sensoren persönliche, gesundheitsbezogene Daten erheben und diese durch Künstliche Intelligenz ausgewertet werden? Wie viel Technikverständnis benötigen die Nutzer*innen, um Human Sensors mit gutem Gewissen einzusetzen? Darüber diskutierten folgende Personen:


Prof. Dornis und Prof. Rausch sind Teil des Vernetzungsprojektes „Human Sensors", das im Anschluss an die Förderlaufzeit der sechs initialen Zukunftslabore starten wird. Darin werden sich Wissenschaftler*innen der Zukunftslabore Energie, Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit und Mobilität zusammenschließen und folgende Themenfelder interdisziplinär erforschen: Sensorik (am Körper und aus der Distanz), Energieverbrauchs- und Komfort-Monitoring, Smart Home Steuerung, ergonomische und soziale Arbeitsplatzgestaltung, softwaretechnisch-unterstützende Pflege, individualisierte Informationsvermittlung. Dabei wird es auch um den Einsatz Künstlicher Intelligenz und um übergeordnete Fragen der Ethik und des Datenschutzes gehen. Weitere Informationen zum Vernetzungsprojekt werden zu gegebener Zeit auf der Website des ZDIN veröffentlicht.

Zu den Speaker*innen des „Digitaltalks Niedersachsen“ befinden sich weitere Informationen im Flyer:

Der „Digitaltalk Niedersachsen“ wurde live aus dem Co-Working Space CO/RE in Oldenburg gestreamt. Das Publikum war herzlich dazu eingeladen, Fragen und Anregungen über eine Chat-Funktion in die Diskussion einzubringen. Moderatorin Claudia van Veen leitete sie an die passenden Speaker*innen weiter.
 

Sie konnten leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen? Kein Problem: Wir haben die Diskussion in diesem Artikel für Sie zusammengefasst. Außerdem können Sie sich eine Aufzeichnung der Veranstaltung ansehen. Schauen Sie gerne rein!

Digitaltalk Niedersachsen: "Human Sensors"

Durch das Aktivieren von Youtube-Videos werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten an Google Ireland Limited übermittelt. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: kira.konrad@zdin.de
www.zdin.de

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder