Landwirt*innen müssen eine Vielzahl gesetzlicher Auflagen erfüllen. Sie sind dazu verpflichtet, Angaben über die Bewirtschaftung von Ackerflächen bzw. über die Tierhaltung zu machen. Im Pflanzenanbau müssen sie u. a. die ausgebrachten Düngemittel melden. In der Tierhaltung ist z. B. der Tierbestand jährlich mitzuteilen...
Die Anforderungen an die Erzeugung tierischer Produkte beinhalten neben der Einhaltung von Tierschutzvorgaben zunehmend auch die Sicherstellung einer tierwohl-orientierten Haltungsumwelt. Auf einzelbetrieblicher Ebene ist die Anwendung von Tierschutzindikatoren seit 2014 verpflichtend, um die Erfüllung von §2 Tierschut...
In den vergangenen Jahren haben die gesellschaftlichen Ansprüche an die Landwirtschaft stark zugenommen. Verbraucher*innen fordern mehr Tierwohl und einen nachhaltigeren Umgang mit der Natur. Zudem stellen die veränderten Wetterverhältnisse durch den Klimawandel – Dürre im Sommer, Hochwasser im Winter – Landwirt*innen ...
Seit dem 1. Januar 2024 müssen laut Gebäudeenergiegesetz Heizungsanlagen, die neu in Gebäude eingebaut werden, mindestens 65 Prozent der bereitgestellten Wärme mit erneuerbaren Energien erzeugen. Mit diesem Gesetz verfolgt die Bundesregierung das Ziel, den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen einzuleiten. Das Heizen ...
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie erforschen zum einen, wie Digitalisierung den Umstieg von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energiequellen unterstützen kann. In diesem Zusammenhang erforschen sie Informations- und Kommunikationstechnologien, die die schwankende Energieerzeugung aus Sonne und ...
Digitale Technologien sollen Menschen im Alltag und bei der Arbeit unterstützen. Deshalb ist es wichtig, dass die Technologien den größtmöglichen Nutzen für Anwender*innen bieten. Das Stichwort ist Human-Centered-Design (HCD): menschenzentrierte Gestaltung. Dies bedeutet, dass bei der Entwicklung neuer Technologien die...
Künstliche Intelligenz wird ein immer festerer Bestandteil des Alltags und der Arbeitswelt. Sie wird z. B. in alltäglichen Anwendungen wie dem Smartphone verwendet: Sei es die Gesichtserkennung zur Entsperrung des Bildschirmes oder seien es Sprachsysteme, die auf Zuruf die Lieblingsmusik abspielen. An diesen Beispielen...
Die Digitalisierung beeinflusst nahezu alle Bereiche unserer Gesellschaft. Sie wirkt sich auf unser Privatleben und unseren Berufsalltag aus und ermöglicht Innovationen in der Wirtschaft. Politik und Gesetzgebung werden zunehmend in die Pflicht genommen, Rahmenbedingungen anzupassen, um die fortschreitende Digitalisier...
Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit haben in den vergangenen Jahren eine Forschungsplattform für die Analyse und den Austausch medizinischer Daten aufgebaut. Mithilfe einer solchen Plattform ist es möglich, Daten verschiedener Akteure des Gesundheitswesens (ambulante, teilstationäre und stationäre E...
Zahlreiche Menschen in Deutschland sind von Rückenschmerzen betroffen. Neben Kopfschmerzen gehören sie zu den häufigsten Schmerzproblemen von Patient*innen. Sie werden insbesondere durch Bewegungsmangel, Übergewicht oder Belastungen am Arbeitsplatz hervorgerufen. Digitale Technologien können dazu beitragen, Rückenschme...
Das Zukunftslabor Gesundheit legt großen Wert darauf, Erkenntnisse aus der Forschung mit interessierten Bürger*innen, medizinischen Fachkräften sowie Studierenden der Medizininformatik und verwandten Studiengängen zu teilen. Diese Erkenntnisse umfassen auch das Medizinische Datenmanagement und das sensorbasierte Gesund...
Das Zukunftslabor Mobilität erforscht innovative Mobilitätskonzepte, um den Verkehr nachhaltiger zu gestalten und an die Bedarfe der Menschen anzupassen. Ein Teil der Forschung beschäftigt sich mit dem autonomen Fahren. Autonome Fahrzeuge müssen über eine Vielzahl intelligenter Systeme verfügen, damit sie selbstständig...
Die Mobilität der Zukunft wird sich durch vernetzte, intelligente und autonome Systeme auszeichnen. Erste Schritte auf dem Weg dahin sind bereits getan. Assistierende Fahrzeugfunktionen wie automatische Spurhalteassistenten oder der Tempomat gehören vielfach schon zum Standard. Auch Elemente des teilautomatisierten Fah...
Die Art und Weise, wie wir uns in der Zukunft fortbewegen werden, wird anders sein als heute. Aktuelle Trends wie Micro Mobility (z. B. E-Scooter) und Shared Mobility (z. B. Car Sharing) sind erste Anzeichen dafür. Nicht nur angesichts des Klimawandels ist es wichtig, die herkömmliche Form der Mobilität, die stark durc...
Die private Mobilität befindet sich im Umbruch: Der Wunsch nach Flexibilität und das ökologische Bewusstsein der Menschen nehmen zu. Immer mehr Personen steigen auf E-Bikes um und nutzen Lastenräder für ihre Einkäufe. Diese Entwicklungen fördern innovative Konzepte der Mobilität. Sharing-Dienste werden beliebter – sei ...
Datenerfassung, -auswertung und -visualisierung bietet Produktionsunternehmen die Möglichkeit, Fertigungsprozesse transparenter darzustellen, zu optimieren und den Ressourceneinsatz zu reduzieren. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion verfolgen das Ziel, eine digitale und vernetzte Prozesskette am Anw...
Digitale Zwillinge sind eine effiziente Möglichkeit, Produktionsprozesse zu simulieren und zu verbessern. Sie sind das virtuelle Abbild einer realen Produktion, der dazugehörigen Prozessschritte und der beteiligten physikalischen Objekte. Sie bilden Zusammenhänge in Fertigungsprozessen ab und können Fertigungsergebniss...
Digitalisierung kann dazu beitragen, industrielle Produktionen zu optimieren und Planungsprozesse effizienter zu gestalten. Während der Fertigung können Daten gesammelt werden, z. B. zur Bearbeitungszeit eines bestimmten Produktionsschrittes an einer Anlage. Diese Daten können von Verfahren des Machine Learning ausgewe...
Produktionsketten bestehen oftmals über mehrere Standorte und mehrere Unternehmen hinweg. Bei der Aluminiumdruckgussproduktion arbeiten viele Unternehmen Hand in Hand – von der Herstellung der Aluminiumgießform bis zur Zerspanung des fertigen Bauteils sind in der Regel verschiedene Betriebe beteiligt. Das Zukunftslabor...
Wasser formt unsere vielfältigen Landschaften in Niedersachsen und bildet die Grundlage für Ökosysteme. Auch in unseren Kulturlandschaften spielt die wertvolle Ressource eine wichtige Rolle. Wasser wird auf unterschiedlichste Weise verwendet bzw. aufbereitet: Als Trink- und Abwasser, zur Bewässerung von Feldern und Gär...
Für die Bewässerung landwirtschaftlich genutzter Flächen ist ein effizienter Wassereinsatz gerade mit Blick auf den Klimawandel unabdingbar. Digitale Technologien haben das Potenzial, den Wasserverbrauch unkompliziert zu erfassen, zu analysieren und die genutzte Wassermenge korrekt zu ermitteln. Dies ist sowohl für das...
Digitale Technologien können dazu beitragen, die Be- und Entwässerung von Feldern und Küstengebieten intelligent zu steuern. Außerdem ermöglichen sie innovative Ansätze für den Natur- und Wasserschutz. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser untersuchen technologiegestützte Möglichkeiten anhand konkreter An...
Der Zustand von Gewässern spiegelt sich in einer Vielzahl von messbaren Parametern wider. Die allgemeine Überwachung solcher Messgrößen ist die Grundlage für jegliches Umweltmonitoring. Langfristige Änderungen der Parameter weisen darauf hin, dass sich der Zustand des Gewässers grundlegend verändert. Kurzfristige Verän...