Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser haben mit Expert*innen aus der Praxis gesprochen – über digitale Werkzeuge, adaptive Strategien und das Zusammenspiel vielfältiger Akteure. Ziel ist ein adaptives Wassermanagement, das sich auf Veränderungen vorausschauend einstellt.
Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln Prognose- und Optimierungsmodelle für Entwässerungssysteme in Küstenniederungen. Mithilfe von Maschinellem Lernen und Entscheidungsoptimierung soll die Entwässerungsteuerung intelligenter werden – ein wichtiger Beitrag für ein adaptives Küstenwassermanagement.
Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln ein Prognosemodell, das bevorstehende Überflutungen an Flüssen frühzeitig erkennt. Es basiert auf frei verfügbaren Daten und benötigt keine Sensoren zur Messung des Wasserstandes. Zudem kann es in verschiedenen Regionen eingesetzt werden.
Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser untersuchen ein Verfahren, um aus Alltagsfotos den Wasserstand von Flüssen abzuleiten und somit Hochwasser frühzeitig zu erkennen. Virtuelle 3D-Abbildungen ermöglichen die Rekonstruktion der Flussumgebung und helfen dabei, die Fotos auszuwerten und den Wasserstand einzuor...