Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite

News Allgemein

Das digitale Niedersachsen entwickelt sich immer weiter. Bleiben Sie auf dem Laufenden. Verfolgen Sie die Arbeit der Zukunftslabore, aktuelle Diskussionen und die neuesten Ergebnisse. Hier bringen wir Sie auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Entwicklungen auch rückblickend nachzugehen.

Filtern nach Zukunftslabor:
Dezember 2024
Drei Personen stehen nebeneinander
Dr.-Ing. Agnetha Flore übergibt die Geschäftsführung des ZDIN an Dr.-Ing. Patrick Elfert. Unter der Leitung von Frau Flore wurden spannende Forschungsergebnisse erzielt und zwei neue Zukunftslabore gegründet. Zudem hat sie die Weichen für neue Transferprojekte gestellt, die Herr Elfert zukünftig begleiten wird.
November 2024
Ein Publikum folgt einem Vortrag
Das ZDIN feierte beim Verbundtreffen fünf Jahre erfolgreiche Digitalisierungsforschung: Ergebnisse, Highlights und Zukunftspläne der acht Zukunftslabore wurden vorgestellt. Neue Transferprojekte setzen Impulse für die Digitalisierung Niedersachsens und stärken den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis.
Bunte Spielfiguren sind vernetzt
Mit einem umfangreichen Förderprogramm stärkt das Land Niedersachsen sowohl bestehende als auch neue regionale Innovationsnetzwerke. Geförderte Netzwerke können finanzielle Unterstützung für die Verwaltung ihrer Einrichtungen, für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie für Veranstaltungen zum Wissensaustausch erhalten.
Collage der neuen Beiratsmitglieder
Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) stellt zwei neuberufene Mitglieder seines Beirats vor: Herr Dr. Axel Ebers (Unternehmerverbände Niedersachsen) und Herr Christian Kotschy (Niedersachsen.next). Ihre Aufgabe wird es sein, Anregungen für die strategische Zukunft des ZDIN zu geben.
Oktober 2024
Personen stehen vor einem Infotafel
Auf der EuroTier 2024 in Hannover, einer der führenden Fachmessen für Tierhaltung und -zucht, stellt das Zukunftslabor Agrar des ZDIN zwei innovative Exponate zur Digitalisierung in der Geflügelhaltung vor. Besucher*innen können interaktive Modelle zur Echtzeit-Verhaltensanalyse und digitalen Herdennavigation erleben.
Eine kleine Personengruppe blickt in die Kamera
Welche Möglichkeiten gibt es, Wissenschaft sichtbar zu machen? Mit dieser Frage hat sich eine Arbeitsgruppe des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit beschäftigt. Das Ergebnis: ein kompaktes Handbuch, das Wissenschaftler*innen niedrigschwellige Tipps für die Wissenschaftskommunikation an die Hand gibt.
Ein Publikum folgt einem Vortrag
Beim Abschlusssymposium des Zukunftslabors Produktion begrüßten die Wissenschaftler*innen Gäste aus Forschung und Praxis. Sie stellten ihre Forschungsergebnisse vor und führten eine Diskussionsrunde durch. Zudem präsentierten sie Technologiedemonstratoren, die ihre Forschung veranschaulichten.
Eine Gruppe sitzt im Stuhlkreis und diskutiert
Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit nahmen an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e. V. teil. Eine Kombination aus Impulsvorträgen und Diskussionen lieferte wichtige Erkenntnisse für die weitere Forschung.
September 2024
Ein Mann hält einen Vortrag
Beim „Innovationsforum JadeBay“ am 19.09.2024 ging es um Zukunftstechnologien und die Arbeitswelt von morgen. Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft referierten über Future Skills, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit, darunter auch Wissenschaftler des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit.
Eine Personengruppe blickt in die Kamera
Nach fünf Jahren neigt sich das Zukunftslabor Agrar dem Ende zu. Die Forschung zeigt: Autonome Maschinen haben ein großes Potential für die Zukunft der Landwirtschaft und innovative Konzepte wie das Spot Farming können zum Erhalt der Umwelt beitragen. Allerdings fehlt eine durchgängige Digitalisierung in der Branche.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder