Veranstaltungen
Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.
Veranstaltungen
20
Am 20. Januar 2023 um 17 Uhr findet die Veranstaltung „ERNTEpreneurship made in Niedersachsen“ statt.
Im Niedersachsens AgriFood-Startup-Bereich hat sich in den letzten Jahren Branchenbrechendes bewegt. Das ist der Anlass, mit ausgewählten Akteur*innen der AgriFood-Startup-Szene in den Austausch zu treten. Mit dabei sind Investor*innen, Unternehmer*innen, Start-ups, Business Angels und politische Vertreter*innen aus ganz Deutschland, die wir während der Grünen Woche 2023 mit niedersächsischen Partner*innen in unserer Landesvertretung in Berlin zusammenbringen. Es wird die Möglichkeit zum Austausch geben, mit kulinarischer Verkostung, Getränken und Musik.
Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.
20
Am 20. Februar 2023 findet der „2.Stakeholder Workshop der Zukunftslabor Agrar“ statt. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns inhaltlich austauschen, Ihnen Projektergebnisse des ZLA vorstellen und Sie zum Netzwerken einladen. Im Zukunftslabor Agrar beschäftigen sich die Wissenschaftler*innen in drei Teilprojekten mit innovativen Technologien im Pflanzenbau und in der Tierhaltung. Um Landwirt*innen und Tierhaltungsbetrieben die Erfüllung gesetzlicher Pflichten zu erleichtern, werden digitale Potenziale anhand von Datenflussanalysen erarbeitet. Des Weiteren erproben die Wissenschaftler*innen autonome Fahrzeuge, die Arbeiten auf dem Feld und im Stall durchführen. Dabei betrachten sie neue Anbauformen wie das Spot Farming. Außerdem analysieren sie den Einsatz von Kameras und Sensoren zur Erfüllung und Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung. Zudem werden im ZLA die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Landwirtschaft mit einer lebenszyklusbasierten Nachhaltigkeitsbewertung analysiert.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 10.02.2023 mit Ihren Kontaktdaten unter desiree.heijne@uni-osnabrueck.de an.
16
Im Herbst 2022 hat die EU-Kommission ihren Entwurf für eine neue Produkthaftungs-Richtlinie vorgelegt. Ebenfalls vorgelegt wurde eine KI-Haftungs-Richtlinie. Beide Entwürfe haben es in sich und auch unsere Branche muss sich auf massive Veränderungen einstellen. Mit diesem Auftakt am 16. März 2023 sind Sie herzlich eingeladen, sich zu informieren und mitzudiskutieren. Weitere Veranstaltungen zu den Themen Cyber Resilience, Maschinenverordnung etc. sollen folgen.
Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.
04
Am 04. April 2023 findet die Veranstaltung Meet the Scientist im Phaeno in Wolfsburg statt. Das Zukunftslabor Agrar arbeitet unter anderen an zukunftsfähigen digitalen Technologien in der Nutztierhaltung. Im Rahmen der Veranstaltung werden Wissenschaftler*innen digitale Systeme vorstellen, die in Echtzeit rund um die Uhr das Geschehen in einer Legehennenherde Aufnehmen und ein wesentlichen Teil zur Verbesserung der Haltung und Tiergesundheit beim Huhn beitragen!
Mehr Informationen finden sie hier.
14
-
16
Vom 14. Juni 2023 bis zum 16. Juni 2023 finden die „Smart Farming Days 2023“ in Bohmte statt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden am Markt verfügbare Produkte von zahlreichen Maschinenherstellern, Soft- und Hardwareanbietern vorgestellt. Außerdem wird mit der Präsentation von Smart Farming Lösungen ein Blick in die Zukunft geworfen.
Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.
14
-
16
Vom 14. Juni 2023 bis zum 16. Juni 2023 finden die „Smart Farming Days 2023“ in Bohmte statt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden am Markt verfügbare Produkte von zahlreichen Maschinenherstellern, Soft- und Hardwareanbietern vorgestellt. Außerdem wird mit der Präsentation von Smart Farming Lösungen ein Blick in die Zukunft geworfen.
Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.
02
Das Teilprojekt I des Zukunftslabor Agrar wurde mit einem Projektstand (Plakate, Flyer und Bildschirmpräsentation) auf den Cloppenburger Nachhaltigkeitstagen repräsentiert. Es wurden Diskussionen über Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft mit Passant*innen geführt.
20
In der Digitalen Woche Osnabrück fanden zahlreiche Veranstaltungen zu Digitalisierungsthemen statt. In diesem Rahmen gab das Zukunftslabor Agrar Einblicke in den aktuellen Stand der Digitalisierungsforschung der Landwirtschaft. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit Partnern des Projekts CITAH vorgestellt, welches durch OFFIS e. V. ebenfalls auf der Digitalen Woche vertreten war.
Das Zukunftslabor Agrar und CITAH präsentierten sich am 20.09.2023 von 15 bis 17 Uhr im Coppenrath INNOVATION CENTRE.
12
Das Zukunftslabor Agrar hat auf dem Gemeinschaftsstand des Agrotech Valley Forums ein prototypisches Einzelkornsäaggregat gezeigt. Dessen variable Säscharen ermöglichen unterschiedliche Sämuster und demonstrieren das Spot Farming-Prinzip. Darüber hinaus wurden auf Monitoren die zugrundeliegenden Konzepte, sowie eine allgemeine Vorstellung des Zukunftslabors gezeigt.
12
-
18
Das Zukunftslabor Agrar wird vom 12. bis zum 18.11.2023 an der weltgrößten agrartechnischen Fachmesse teilnehmen – der Agritechnica in Hannover. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar stellen auf der Messe ihr Konzept des Spot Farmings vor. Spot Farming ist ein neue – bisher experimentelle – Form des Pflanzenanbaus, bei der die Grundbedürfnisse der Kulturpflanzen intensiver als bisher im Fokus stehen. Der heterogene Acker wird dafür in kleine Bereiche mit gleichen Eigenschaften eingeteilt und mithilfe von autonomen Maschinen standort- und einzelpflanzenspezifisch bewirtschaftet. Ziel ist die nachhaltige Intensivierung des Pflanzenbaus, d. h. mit weniger Input an Dünge- und Pflanzenschutzmitteln mehr Ertrag zu erwirtschaften. Messebesucher*innen können sich am Stand des Zukunftslabors anschauen, wie die Aussaat in den Spots funktioniert. Die Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Braunschweig und des Julius Kühn-Instituts präsentieren einen Demonstrator, der die Aussaat veranschaulicht: das Einzelkornsäaggregat. Der Stand des Zukunftslabors Agrar befindet sich in Halle 24 | Stand A08. Die Wissenschaftler*innen freuen sich darauf, mit interessierten Besucher*innen ins Gespräch zu kommen und ihr Konzept des Spot Farming vorzustellen. Für dieses Konzept hatten sie 2022 den Agrarpreis der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft erhalten.
13
Das Video wurde im Rahmen der Agritechnica Messe in Hannover vorgestellt. Der Videobeitrag zeigt die Umsetzungsmöglichkeit der Gleichstandsaat im Spot Farming Ansatz. In der Animation wird gezeigt, wie unterschiedliche Kulturen in Dreiecks- und Gleichstandsaat ausgesät werden. Die Aussaat erfolgt mit einem autonomen Feldroboter (schematisch), der über die unterschiedlichen Spots fährt.
07
In einer wachsenden Welt wird der nachhaltige Umgang mit Ressourcen immer erforderlicher. Sowohl im privaten Umfeld als auch in der Wirtschaft werden neue Lösungen gebraucht, um zentrale Themen wie die industrielle Produktion, die Wasserversorgung oder die Lebensmittelproduktion umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Gleichzeitig müssen die Lösungsansätze wirtschaftlich rentabel sein. Inwiefern können digitale Innovationen einen Beitrag dazu leisten? Welche Anwendungsbeispiele werden in der Landwirtschaft, in der Produktion und im Wassermanagement erforscht?