Veranstaltungen
Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.
Veranstaltungen
13
Den Überblick im Forschungsdaten-Dschungel zu behalten, ist keine leichte Aufgabe – insbesondere im vielseitigen Energiesektor. Das Zukunftslabor Energie präsentiert eine innovative Forschungsplattform als Schlüssel zur Auffindbarkeit und Zugänglichkeit von Forschungsdaten. Im Workshop im Rahmen der Love Data Week 2024 werden die Strategien, Umsetzung und gewonnenen Erkenntnisse vorgestellt. Anschließend gab es eine offene Diskussion.
13
Den Überblick im Forschungsdaten-Dschungel zu behalten, ist keine leichte Aufgabe – insbesondere im vielseitigen Energiesektor. Das Zukunftslabor Energie präsentiert eine innovative Forschungsplattform als Schlüssel zur Auffindbarkeit und Zugänglichkeit von Forschungsdaten. Im Workshop im Rahmen der Love Data Week 2024 werden die Strategien, Umsetzung und gewonnenen Erkenntnisse vorgestellt. Das Zukunftslabor Energie freut sich auf eine offene Diskussion mit allen Teilnehmer*innen. Der Workshop findet von 10-11 Uhr statt. Eine Teilnahme ist über diesen Link möglich.
20
-
21
The 1st NFDI4Energy conference "Bringing the community of energy research data management together" took place in the Leibnizhaus in Hanover on 20. - 21.02.2024. The NFDI4Energy Conference is a yearly event organized by the NFDI4Energy Consortium. The conference aims at bringing together the Energy Research Data Management Community, and fostering scientific discussion and work in this thematic area.
20
-
21
Interessierte, die an Lösungen für das Forschungsdatenmanagement im Energiebereich arbeiten, sind eingeladen, an der ersten NFDI4Energy-Konferenz teilzunehmen. Forschungsdatenmanagement im Energiebereich ist ein breites Thema, das den internen Umgang mit Forschungsartefakten wie Forschungsdaten und Forschungssoftware, die Annotation von Forschungsartefakten mit Metadaten (z.B. mit Begriffen aus Ontologien) und die Veröffentlichung von Forschungsartefakten umfasst. Es werden verschiedene Werkzeuge und Infrastrukturen benötigt, um Forscher beim Umgang mit ihren Forschungsartefakten zu unterstützen. Die NFDI4Energy-Konferenz bietet eine Plattform zur Diskussion und zum Austausch über verschiedene Werkzeuge und Ansätze, Best Practices und Ideen für das Forschungsdatenmanagement im Energiebereich. Die Konferenz findet in Hannover statt und wird von #NFDI4Energy in Zusammenarbeit mit der #TIB organisiert. Die Hauptsprache der Konferenz ist Englisch. Weitere Informationen werden auf dieser Seite veröffentlicht.
15
-
16
Das Energiesystem benötigt Rüstzeug, um für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu sein. Zu diesem Rüstzeug gehören technische Maßnahmen zur Wahrung der Systemstabilität. In der Vergangenheit wurden Frequenz und Spannung vielfach inhärent durch konventionelle Anlagen gesichert. In einem Energiesystem, das eine vollständige Durchdringung erneuerbarer Energien anstrebt, muss ein Systembeitrag dieser Anlagen erfolgen. Ein solcher Systembeitrag ist kein Selbstläufer. Gleichzeitig steigt der Einfluss der Lastseite. An dieser Stelle ist eine Bestandsaufnahme geboten, welche Akteure unter den aktuellen und zukünftigen energiewirtschaftlichen Vorzeichen Verantwortung für ein stabiles Energiesystem übernehmen können und müssen. Auch externe Risiken stehen im Fokus. Dafür ist eine Bestandsaufnahme zur Resilienz des Energiesystems notwendig. Gemeinsam richten die Bundesnetzagentur und das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) auch in diesem Jahr die Göttinger Energietagung aus. Die 15. Auflage der etablierten Veranstaltungsreihe widmet sich am 15. und 16. Mai 2024 in der historischen Paulinerkirche Göttingen dem Thema: „Die Spannung steigt: Was gehört ins ‚Lastenheft‘ für ein stabiles Energiesystem?“
Die Veranstaltung findet am Mittwoch von 9:30 bis circa 19:00 Uhr und am Donnerstag von 9:00 bis circa 13:10 statt. Anmeldungen sind kostenpflichtig und sind bis zum 5. Mai 2024 unter diesem Link möglich. Zudem finden sie dort weitere Details.
05
Wie entstehen wissenschaftliche Karrieren von Frauen? Vor welchen Hindernissen stehen Nachwuchswissenschaftlerinnen und wie können sie diese bewältigen? Diese Fragen standen im Fokus der Veranstaltung „ZDIN Forscherinnen: Wege zum Erfolg“, die am 05.04.2024 im Schlauen Haus, Oldenburg, stattfand. Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) hatte die Wissenschaftlerinnen aus seinem Netzwerk dazu eingeladen – auf Initiative des Direktoriumsmitgliedes Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße.
15
-
16
Das GRÄPER Fachforum Energetechnik wird am 15./16.05.2024 in Ahlhorn stattfinden. Unter dem Leitthema „Die Energieversorgung der Zukunft – digital, effizient und nachhaltig“werden sich Energieversorger, Industrieunternehmen und Netzbetrieber zu spannenden Fachvorträgen und Netzwerken treffen. Im Rahmen einer Ausstellung präsentieren nahmhafte Industriepartner ihre neusten Produkt- und Dienstleistungsangebote. Mit dabei sind unter anderem* ABB, A. Eberle, Efen, Driescher, Hauff Technik, Horstmann, Janitza electronics, Jean Müller, Miebach, Nexans Power Accessoires, Ormazabal, Phoenix Contact, PQ Plus, Ritz Instrument Transformers, Wago, Schneider Electric, Siemens, UGA System-Technik und viele mehr. Alle Informationen befinden sich auf der Website der GRÄPER-Gruppe. Zur Anmeldung geht es über diesen Link.
09
-
11
The 13th DACH+ Conference on Energy Informatics is going to be held in Lugano, Switzerland on October 9-11, 2024.
The objective of the DACH+ conference series on Energy Informatics is to promote the research, development, and implementation of information and communication technologies in the energy domain and to foster the exchange between academia, industry, and service providers in the German-Austrian-Swiss region and its neighbouring countries (DACH+).
The Energy Informatics conference series is a joint initiative of the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, the Austrian Ministry for Transport, Innovation and Technology, and the Swiss Federal Office of Energy.
10
-
11
Co-located with the 13th DACH+ Conference on Energy Informatics, the 15th Doctoral Workshop Energy Informatics discusses the role of ICT and computer science in future energy systems. The transformation of energy systems leads to drastic changes in the operation of existing energy supply and demand systems and requires a paradigm shift in both their planning and operation. The technological aspects as well as the involvement of consumers play a crucial role in the necessary transformation process. Hence, not only the development, evaluation and application of new technologies and methods but also the complex interactions between them and with their users must be investigated. These challenges are not limited to the domain of electric power and include electricity, mobility, gas, and heat supply systems.
The Doctoral Workshop Energy Informatics 2024 invites doctoral students whose research focuses on the intersection of informatics, energy engineering, and energy economics. This workshop presents an opportunity for doctoral students to discuss their current work – ranging from preliminary ideas to project/thesis results – with researchers from within the same community. Hence, long papers, doctoral project descriptions, and progress reports in the form of short papers are welcome. Former participants of the workshop may be accepted for presentation of significant progress in their doctoral project and should state clearly the progress compared to earlier submissions. For them, submitting a results paper might be the best fit (see below for details).
The aim of this workshop is to support doctoral students in their research and in creating a basis for a high quality submission to a signature conference or journal. For doctoral students submitting a results paper, publication within the proceedings of the DACH+ Energy Informatics Conference will be possible after successfully finishing the shepherding process (see below).
The topics of interest are within the scope of the DACH+ conference on Energy Informatics.