Veranstaltungen
Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.
Veranstaltungen
04
Am 04.05.2023 war es wieder so weit: Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft sprachen beim „Digitaltalk Niedersachsen“ über Digitalisierungsthemen, die uns alle betreffen. In der Diskussionsreihe des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) kommen Akteure verschiedenster Branchen zusammen und hinterfragen digitale Innovationen kritisch. Bei dieser Ausgabe am 04.05.2023 ging es um das Thema „Human Sensors“. „Human Sensors“ sind im unmittelbaren
Umfeld von Personen integriert, z. B. im Smart Home oder im Auto. Sie erfassen Daten über die Umgebung, die Fahrsituation, den Energieverbrauch und den Gesundheitszustand. Damit ermöglichen sie innovative Anwendungen für erhelbliche Erleichterungen im Alltag. Doch wie steht es um die Privatsphäre und den Datenschutz, wenn Sensoren persönliche, gesundheitsbezogene Daten erheben und diese durch Künstliche Intelligenz ausgewertet werden? Wie viel Technikverständnis benötigen die Nutzer*innen, um Human Sensors mit gutem Gewissen einzusetzen? Vom Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit beteiligte sich Prof. Dr. Tim Dornis (Leibniz Universitäts Hannover) an der Diskussion. Der Professor für Bürgerliches Recht und gewerblichen Rechtsschutz brachte seine rechtswissenschaftliche Perspektive ins Thema ein.
13
-
15
Advances in computing technology are rapidly changing the way we work. Human-computer interaction (HCI) is a critical aspect of this ongoing change, as a way to support workers in successfully navigating rapidly changing working environments, which might include novel computing devices, interacting with AI agents, and the changing role of the human in work environments with increasing automation.
The CHIWORK symposium began in 2021, bringing together experts from various disciplines through an online series of curated conversations, to build an understanding of how HCI will support work in the future. Alongside our ongoing conversation series, we are introducing a new annual in-person event.
04
Die Anwendung generativer KI-Systeme und Large Language Models in neuen Geschäftsmodellen sowie die rasche Einführung in die unternehmerische Praxis werden unsere Arbeits- und Lebenswelt disruptiv verändern. Die Erwartungen daran reichen von riesigen Chancen bis zu menschheitsbedrohenden Risiken.
Im Veranstaltungsformat „Businessforum“ möchte die MG Niedersachsen generative KI praktisch vorführen und mit Ihnen diskutieren, welche Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen es bereits heute gibt oder welche gerade entstehen.
- Angeleitet von Experten können Sie Anwendungen wie Text- und Bildgenerierung oder Datenmanagement selbst ausprobieren oder sich an Praxisbeispielen erläutern lassen. Kurze Impulsvorträge klären die wichtigsten Fragen bis hin zu Fördermöglichkeiten und Personalmanagement unter den neuen Voraussetzungen.
- Eine moderierte Paneldiskussion, bei der sich alle Teilnehmenden einbringen können, beschließt diese Veranstaltung.
- Zielgruppen des Businessforums sind Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Marketingverantwortliche aus der Lebensmittelwirtschaft, die vor der Frage stehen, wie sie die neuen generativen KI-Systeme sinnvoll und gewinnbringend im Unternehmen einsetzen können
Weitere Informationen finden Sie unter: https://daisec.de/event/businessforum-wie-ki-die-wirtschaft-revolutioniert/
14
-
15
In Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover, organisierte das Forschungszentrum L3S das zweite „Artificial Intelligence, Causality and Personalised Medicine Symposium (AICPM)“ im Leibnizhaus, Hannover. AICPM 2023 ist ein zweitägiges Symposium, das eine vielfältige Gemeinschaft von Forschern und Medizinern zusammenbringt, die mit Leidenschaft die Anwendungen von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) im Bereich der Medizin erforschen und vorantreiben wollen. Das Symposium ist ein Katalysator für interdisziplinäre Zusammenarbeit und Dialog mit dem Ziel des Wissensaustauschs, der Präsentation von Forschungsergebnissen und der Festlegung einer Agenda. Während der Sprecher des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl als General Chair AICPM 2023 mitorganisiert hat, hat der wissenschaftliche Mitarbeiter Dren Fazlija im Rahmen des Symposiums Teile seiner Forschungsergebnisse als Poster präsentiert.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://aicpm2023.de/
20
-
22
Vom 20. bis 22. September 2023 war das OFFIS unter Leitung der General Chairs Prof. Susanne Boll-Westermann und Prof. Andreas Hein Gastgeber der 6. Clusterkonferenz des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Clusters Zukunft der Pflege. Dieses besteht aus dem Pflegeinnovationszentrum (PIZ), angesiedelt in Oldenburg und Bremen sowie vier weiteren Pflegepraxiszentren (PPZ) in Berlin, Freiburg, Hannover und Nürnberg. Die Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege” bringt Akteure aus Wissenschaft und Praxis zusammen und wurde in diesem Jahr unter dem Motto „Mit Pfleginnovationen die Zukunft gestalten – menschlich, professionell, digital“ vom Pflegeinnovationszentrum ausgerichtet.