Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2024.

Veranstaltungen

Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.

Filtern nach Zukunftslabor:

Veranstaltungen

11

-

13

Sept. 2024
DHKT Seminar: Anwendungspotentiale von KI in Handwerksbetrieben

Das DHKT Seminar ist eine dreitägige Veranstaltung, die sich auf die Anwendungspotenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) in Handwerksbetrieben konzentriert. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in die Nutzung von KI in handwerklichen Betrieben zu geben und sie auf die Integration solcher Technologien vorzubereiten. Das Programm umfasst Workshops zur Erstellung von Chatbots, Fallbeispielen aus der Beratungspraxis und Diskussionen zu den ethischen und sicherheitsrelevanten Aspekten von KI.

08

Nov. 2024
Large Language Models in der Bildung: Ein interdisziplinärer Workshop

Large Language Models haben in den letzten zwei Jahren zu wesentlichen Disruptionen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Alltag geführt. Dies betrifft auch den Bildungsbereich – Schulen und andere Bildungseinrichtungen sehen sich neuen Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz gegenüber: Lehrkräfte können LLMs unter anderem zur Unterrichtsplanung und Ausarbeitung von Lehrmaterialien verwenden; Schüler und Schülerinnen können durch den individuellen Einsatz von LLMs gezielt gefördert werden. Für beide dieser Zielgruppen ist ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von LLMs notwendig, um verantwortungsvoll mit LLMs umzugehen.

Um die Potentiale, Risiken und Zukunftsvisionen beim Einsatz von LLMs in der Bildung diskutieren, ist ein breiter und interdisziplinärer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Austausch nötig.

Daher wird das Forschungszentrum L3S der Universität Hannover in Kooperation mit der Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften (TIB) am 8. November in Hannover einen interdisziplinären Workshop zum Thema „Large Language Models in der Bildung“ ausrichten. In diesem Workshop wird die Rolle von LLMs in der Bildung mit verschiedenen Vorträgen aus Bereichen wie der Informatik, Bildungsforschung, Didaktik und Psychologie sowie aus praktischer Perspektive beleuchtet.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder