Veranstaltungen
Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.
Veranstaltungen
21
Am 21. Februar 2023 findet die „Healthcare Infusion“ Konferenz statt. Die Konferenz findet Online statt, damit sie ortsunabhängig mit dabei sein können, egal, ob im Büro, zu Hause oder von unterwegs! Im Rahmen der Konferenz wird ein spannender Einblick in spannende Best Practices und Einblicke in die Gestaltung der internen Kommunikation bei den Unternehmen Asklepios Kliniken und Vivantes. Außerdem werden Experten einen Einblick und wertvolle Impulse rund um das Thema Produktivität & Effizient am Digital Workplace.
Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.
14
Im Rahmen des Tags der Informatiklehrerinnen und -lehrer hat das Zukunftslabor Gesundheit die Demonstratoren des Teilprojektes 3 vorgestellt. Im Fokus stand dabei die Lernplattform LEA, inklusive der erstellten Kurse und des zugrundeliegenden didaktischen Konzepts. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit die Phyio-App auszuprobieren.
04
Sensoren spielen im Alltag eine immer größere Rolle. Ob am Handgelenk oder im Auto, überall werden Daten erfasst. Hier verbirgt sich erhebliches Potenzial für das Gesundheitswesen, insbesondere für das Monitoring von Patienten und der Prävention von Krankheiten. Allerdings stellen sich auch kritische Fragen, wie nach der Sicherheit der Daten und damit der Privatsphäre er Patienten? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in der Zukunft und welche Voraussetzungen für eine Nutzung existieren? Darum ging es beim "Digitaltalk Niedersachsen" am 04.05.2023. Aus dem Zukunftslabor Gesundheit war der assoziierte Partner Benjamin Holmer (Co-Founder der MinkTec GmbH) vertreten.
16
Am 16. Mai 2023 findet das öffentliche Symposium „Recht und Ethik der künstlichen Intelligenz und Biomedizin“ statt. Das Symposium möchte Expertinnen und Experten verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und medizinischer Anwendungsbereiche zusammenbringen, um die skizzierten Herausforderungen, aber auch Lösungsansätze und gesellschaftliche Gestaltungsoptionen für den KI-Einsatz in der Biomedizin zu diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an die Fachöffentlichkeit aus Medizin, Wissenschaft, Gesundheitswirtschaft, Politik und die organisierte Zivilgesellschaft. Stattfinden wird die Veranstaltung im Schloss Herrenhausen in Hannover.
Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.
01
Bestes Catering, aromatischen Kaffee und anregende Gespräche finden Sie bei dem neuen Veranstaltungsformat der Medical Park Hannover GmbH „Collaboration Café – innovators‘ insights & networking“.
Ihr Medical Park Hannover heißt sie herzlich willkommen zu unserer zweiten Veranstaltung dieser Serie am 01.06.23 um 15:15 Uhr im Zentralgebäude des Medical Parks.
Den Impulsvortrag hält diesmal der Geschäftsführer der Gesundheitswirtschaft e.V., Herr Frank Kettner-Nikolaus, zum Einsatz von Exoskeletten im Handwerk und der Pflege!
Worum wird es gehen?
In Zeiten des Fach- und Arbeitskräftemangels, kommt der Gesundheit von Arbeitnehmer:Innen eine besondere Bedeutung zu. Unternehmen haben ein gesteigertes Interesse daran, dass ihre Mitarbeitenden gesund sind und bleiben. Zur Reduzierung körperlicher Belastungen und Vermeidung von Muskel-Skelett-Erkrankungen können Exoskelette als Hilfsmittel eingesetzt werden. Im Rahmen eines praxisorientierten, innovativen Forschungsprojekts will das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. mit seinen Partner:Innen die Einsatzmöglichkeiten von aktiven und passiven Exoskeletten in den Branchen Handwerk und Pflege untersuchen.
Nach dem Impulsvortrag haben Sie die Möglichkeit bei bestem Catering mit dem Medical Park, der Gesundheitswirtschaft und zahlreichen Netzwerkpartner*Innen ins Gespräch zu kommen. Lernen Sie Gründungsinteressierte kennen und tauschen Sie sich mit Jungunternehmen, aber auch mit etablierten Firmen der Forschung und Wissenschaft über neue Insights aus.
Profitieren Sie von dem Wissen und dem Netzwerk aller Teilnehmenden!
Sein Sie dabei und melden Sie sich noch heute an!
01
-
02
Von 01. Juni 2023 bis zum 02. Juni 2023 findet der Healthcare Hackathon in Oldenburg statt. Digitale, technische und soziale Lösungen Helfen den An- und Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Zum zweiten Mal startet der Healthcare Hackathon in Oldenburg und das heißt: Kreative Köpfe aus den verschiedenen Gesundheitsbereichen wie etwa Krankenhaus, ambulante Versorgung, Pflege und den unterschiedlichen Fachbereichen der regionalen Hochschulen kommen zusammen, um gemeinsam an Ideen und innovativen Lösungskonzepten für aktuelle Herausforderungen zu arbeiten.
Ob neue Konzepte entwickeln, Netzwerke aufbauen, bewährte Wege und Ideen weiterdenken oder Ideen für Startups kreieren – alles ist möglich, weil wir gemeinsam mehr für die Region und die Patientenversorgung erreichen wollen.
Hackathon steht für die Idee, Herausforderungen mit kreativem Input, mit neuen technologischen Ideen, mit anderen Blickwinkeln zu begegnen. In den beiden Tagen des Healthcare Hackathons kommen Menschen zusammen, die ihre Expertise und ihre Erfahrungen einbringen, um in funktionsübergreifenden Teams an neuen Lösungen zu arbeiten.
Du interessierst dich für das Gesundheitswesen von morgen und die Patientenversorgung der Zukunft? Dann bist du beim 2. Healthcare Hackathon Oldenburg genau richtig! Mitmachen ist einfach
02
Am 02. Juni 2023 findet die Veranstaltung "DHT #17 Investment Talk" statt.
Es kann viele Jahre dauern, bis ein medizinisches Produkt in Deutschland auf den Markt kommt. Eine Zeit, die meist nur durch Investoren überbrückt werden kann. Wie schaffen es Startups, diese an Bord zu halten und einen schnellen Return on Investment zu erzielen? In diesem 25-minütigen Live-Talk stellt Ihnen Cornelia Körber, Projektleiterin Industrieentwicklung bei hannoverimpuls, Akteure vor, die viel Erfahrung in der Finanzierung junger Technologieunternehmen haben.
Von der Kontaktlinse bis zum Mikrosensor, der in den Patienten implantiert wird: Medizinische Geräte schaffen einen hohen Nutzen für Patienten, zum Beispiel in der Augenheilkunde. Doch ihre Entwicklung und Validierung ist teuer, und der optimale Markteintritt ist eine wichtige strategische Entscheidung, die auch Investoren überzeugen muss. Wie und in welchem Markt lässt sich der Return on Investment optimieren?
Max Ostermeier, CEO und Gründer von Implandata Ophthalmic Products (IOP), hat mit seinem Team einen Mikrosensor entwickelt, der es Glaukompatienten ermöglicht, ihren Augeninnendruck zu Hause jederzeit einfach per App zu messen. Sein Tipp: Startups sollten sich frühzeitig möglichst global aufstellen.
Dr. Bert Brinkhaus, geschäftsführender Gesellschafter der EnjoyVenture Management GmbH, hat sich seit Jahren auf die Finanzierung junger Technologieunternehmen spezialisiert. Er bietet Erfahrung, Netzwerke und Investitionen, um erfolgreich zu werden.
Cornelia Körber wird mit ihm gemeinsam in die Tiefe des Themas eintauchen. Wo sollten Patientenstudien durchgeführt werden und welcher Markt bietet die besten Chancen?
Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.
13
Im Rahmen einer viermonatigen Projektarbeit evaluierten Studentinnen des Studiengangs Medizinisches Informationsmanagement (Hochschule Hannover) den aktuellen Stand der Forschungsdatenplattform des Zukunftslabors Gesundheit. Ihre Ergebnisse stellten sie den Wissenschaftlern des Zukunftslabors am 13.06.2023 im Rahmen der innovercity vor. Weitere Informationen.
20
-
23
Vom 20.09.2023 bis zum 23.09.2023 findet die Digitale Woche in Osnabrück statt. Das mehrtägige Digitalfestival bietet zahlreiche Veranstaltungen rund um das Digitalisierung und lädt Bürger*innen dazu ein, sich mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Mit dabei ist Verena Stieve aus dem Zukunftslabor Gesundheit des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Sie präsentiert am 20.09.2023 von 15 bis 17 Uhr die Physiotherapie-App, an der sie forscht. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, die App auszuprobieren und zu erfahren, wie sie den Heilungsprozess nach einer Operation unterstützt. Neben dem Zukunftslabor Gesundheit sind weitere Partner des ZDIN auf der Digitalen Woche vertreten. Dazu zählt das Projekt CITAH und die Plattform des GewiNet e. V. Weitere Informationen zur Digitalen Woche Osnabrück sowie das Programm befinden sich auf dieser Seite.
20
Vom 20.09.2023 bis zum 23.09.2023 fand die Digitale Woche in Osnabrück statt. Das mehrtägige Digitalfestival bot zahlreiche Veranstaltungen rund um das Digitalisierung und lud Bürger*innen dazu
ein, sich mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Mit dabei war Verena Stieve (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen) aus dem Zukunftslabor Gesundheit des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Sie präsentierte am 20.09.2023 von 15 bis 17 Uhr die Physiotherapie-App, an der sie forscht. Mithilfe dieser App können Patient*innen, die an der Schulter operiert wurden, gezielte Übungen zuhause durchführen und dadurch den Genesungsprozess aktiv vorantreiben. Besucher*innen konnten die App vor Ort ausprobieren und selbst testen, ob sie die Übungen richtig durchführen.