Veranstaltungen
Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.
Veranstaltungen
08
Auf der diesjährigen DMEA in Berlin – eines der wichtigsten Events für Digital Health in Europa – erhielten Besucher*innen Einblicke in die Digitalisierungsforschung des Zukunftslabors Gesundheit. Das Zukunftslabor hatte einen gemeinsamen Stand mit dem Innovationsförderer Digital Heath City Hannover (DHCH). Das Ziel des Gemeinschaftsstandes war es zum einen, die Forschung des Zukunftslabors zu präsentieren und zum anderen, Start-Ups aus dem Gesundheitswesen eine Bühne zu geben. Weitere Informationen gibt es hier.
07
Die 17. DVMD-Fachtagung stand ganz im Zeichen des Medizinischen Informationsmanagements. Sie bot eine einzigartige Plattform für hochqualifizierte Fachleute, die in diesem Bereich tätig sind. Im Rahmen der Tagung kamen Expert*innen zusammen, um sich nicht über die neuesten Entwicklungen zu informieren, sondern auch, um wertvolle Einblicke und Best Practices auszutauschen. Es war die ideale Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und gemeinsam an der Zukunft des Medizinischen Informationsmanagements zu arbeiten. Das Zukunftslabor Gesundheit war vor Ort mit einem Informationsstand und Beiträgen zum Tagungsablauf beteiligt.
07
Die 17. DVMD-Fachtagung stand ganz im Zeichen des Medizinischen Informationsmanagements. Sie bot eine einzigartige Plattform für hochqualifizierte Fachleute, die in diesem Bereich tätig sind. Im Rahmen der Tagung kamen Expert*innen zusammen, um sich nicht über die neuesten Entwicklungen zu informieren, sondern auch, um wertvolle Einblicke und Best Practices auszutauschen. In einer Podiumsdiskussion zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz tauschten sich Frau Dr. Kerstin Boldt, Marko Balkenhol, Matthias Katzensteiner mit dem Publikum zu drängenden Fragen zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz aus.
10
Gesundheitsrelevante Daten werden in verschiedenen Kontexten erzeugt und verarbeitet, beispielsweise in Krankenhäusern oder auf Smartphones. Dabei kann die elektronische Patientenakte (ePA) eine zentrale Rolle spielen, da Patienten seit 2021 Anspruch darauf haben, dass Behandelnde ihre Daten eintragen. Seit 2023 können Versicherte ihre Daten zudem freiwillig der Forschung zur Verfügung stellen, wobei diese laut dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz vom Forschungsdatenzentrum Gesundheit genutzt werden können. Nach einer Umfrage von 2019 sind über drei Viertel der Deutschen bereit, ihre Gesundheitsdaten anonym für die Forschung bereitzustellen. Die Nutzung der Daten kann die Gesundheitsforschung und -versorgung verbessern, erfordert jedoch die Berücksichtigung technischer, ethischer, finanzieller und rechtlicher Aspekte.
Vor diesem Hintergrund diskutieren die GMDS-AGes CHI & Datenmanagement und das ZLG das Thema Datenspende aus einer Kommunikations- und Bürgerperspektive. Ziel ist es, Erfolgsfaktoren für eine effektive Kommunikation des komplexen Konzepts der Datenspende zu erarbeiten, damit Bürger informierte Entscheidungen treffen können. Relevante Fragen betreffen Rollen und Zuständigkeiten, Vertrauen in Institutionen sowie den individuellen Nutzen der Datenspende. Geplant sind kurze Impulsvorträge und eine moderierte Diskussion mit den Workshop-Teilnehmern.
Stattfinden wird der Workshop im Rahmen der GMDS-Jahrestagung am Dienstag, den 10.09.2024 von 14.00 – 15.30 Uhr. Der Tagungsort ist das Deutsche Hygiene-Museum Dresden (Lingnerplatz 1, 01069 Dresden).
Eine Anmeldung zur GMDS-Jahrestagung ist unter diesem Link möglich