Veranstaltungen
Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.
Veranstaltungen
24
IT-Sicherheit ist zentral für eine erfolgreiche Digitalisierung. Diese einfache Wahrheit ist mittlerweile tief im Bewusstsein der Verantwortlichen verwurzelt, nicht zuletzt wegen möglicher Schadenersatzforderungen. Dennoch drängen sich folgende Fragen auf: Wie sicher ist sicher genug? Welche Kosten sind damit verbunden? Und wie schauen die Versicherungen auf das Thema? In dieser Veranstaltung wollen wir auf diese Fragen Antworten finden.
08
Am 8. März 2023 veranstaltet der Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) und der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) in der Rheingoldhalle in Mainz die Plenarsitzung des Fachausschusses "Druckguss" und den 22. Druckgusstag. Die Tagung bietet den Druckgießereien, der Zulieferindustrie, Hochschulen und Instituten wie auch den Druckgussanwendern eine attraktive Plattform, neue Technologien, Prozess- und Werkstoffentwicklungen sowie neue Anwendungsbereiche vorzustellen und mit der Fachwelt zu diskutieren. Auf dieser Veranstaltung präsentierte das Zukunftslabor Produktion den Ansatz und die ersten Erkenntnisse zur Digitalisierung von Druckgießprozess.
10
Im Rahmen des Praxisforum Industrie 4.0 wurden exemplarische Forschungsergebnisse des Zukunftslabor Produktion präsentiert und der Dialog bei der Kontaktbörse der Veranstaltung mit interessierten Teilnehmern aufgenommen.
11
Die Hochschule Emden/Leer zeigte im Rahmen eines jährlichen Forschungsforum verschiedene Projekte der Hochschule. Das Zukunftslabor Produktion präsentierte die Arbeiten im Bereich Datenplattformen und unternehmensübergreifendem Informationsaustausch unter anderem dem Minister für Wissenschaft und Kultur, sowie interessierten Unternehmern und der Öffentlichkeit.
15
Am 15.06.2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr geht die Veranstaltung „Maschinelles lernen im Produktionsumfeld. Kurz & klar.“ der Leuphana Universität Lüneburg in die nächste Runde. Im Fokus der Online Veranstaltung steht dieses Mal das Thema: „Datengestützte Energieeinsparungen: Anwendungen und Diskussion“. Im Rahmen der Veranstaltung wird es ein Impulsvortrag eines Unternehmens aus Wirtschaft und Wissenschaft, ein Update über aktuelle Aktivitäten der Arbeitsgruppe und eine gemeinsame Diskussion geben.
Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
27
Die Automobilindustrie, welche derzeit den tiefgreifendsten Wandel in ihrer Geschichte erlebt, ist für Niedersachsen der wichtigste Motor für Wohlstand und Wachstum. Die kontinuierliche Bereitschaft zur Veränderung und Innovation sowie ein zielgerichteter, offener und landesweiter Austausch sind dabei wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation. Viele Transformationsaktivitäten in Niedersachsen sowie ihre inhaltlichen Schwerpunkte greifen ineinander und bieten Schnittstellen und Potenziale für gemeinsame Kooperationen und Erfolgsgeschichten.
Bei der Veranstaltung können Sie die zahlreichen, derzeit geförderten und auf ganz Niedersachsen verteilten Transformationsprojekte – von Emden bis Braunschweig – an einem einzigen Ort kennenlernen. Diese Projekte beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen der Transformation – von Arbeit und Qualifizierung über autonomes Fahren bis zum gesellschaftlichen Wandel. Wir bringen diese Projekte in Podiumsdiskussionen, Fachforen und einer Ausstellung für Sie an einem Tag zusammen und verleihen ihnen Sichtbarkeit.
Wir freuen uns sehr, dass der niedersächsische Wirtschafts- und Verkehrsminister Olaf Lies unsere Veranstaltung eröffnet und Dr. Astrid Fontaine, Vorständin People & Transformation bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, mit ihrer Keynote in die Thematik einleitet. In dem anschließenden Podiumsgespräch diskutieren Minister Lies und Dr. Fontaine mit Vertreterinnen und Vertretern von NiedersachsenMetall, IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und der Bundesagentur für Arbeit – Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen über gemeinsame Strategien zum Gelingen der Transformation in Niedersachsen.
Nutzen Sie daher gerne die Möglichkeit, sich bei unserer Veranstaltung über die aktuellen Transformationsaktivitäten in Niedersachsen zu informieren, sich mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort zu vernetzen sowie durch Wissens- und Erfahrungsaustausch Mehrwerte und Synergieeffekte für Ihr eigenes Handeln und für unseren Standort Niedersachsen zu generieren. Dafür stehen Ihnen zwei aufeinander folgende Sessions mit jeweils drei parallel laufenden Fachforen zur Verfügung. Jedes Fachforum behandelt ein bestimmtes Thema der Transformation, inklusive Vorstellung einiger Transformationsprojekte. Nehmen Sie gerne an den Fachforen teil und bringen Sie sich aktiv ein.
08
Am 8. März 2023 veranstaltete der Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) und der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) in der Rheingoldhalle Mainz den 22. Druckgusstag. Die Tagung bot den Druckgießereien, der Zulieferindustrie, Hochschulen und Instituten wie auch den Druckgussanwendern eine attraktive Plattform, neue Technologien, Prozess- und Werkstoffentwicklungen sowie neue Anwendungsbereiche vorzustellen und mit der Fachwelt zu diskutieren.
15
- Neues aus der Forschung des ISA
- Wirtschaftsförderung der Region: neu/wagen
- Funkkommunikation aus geschlossenen Metallgehäusen
- Informationssicherheits-Managementsysteme
- Energieautarker Einbau-Funk-Tag als Ultra-Low-Power Anwendung
- Zusammenarbeit HsH & KMU: Beispiel OnOffEngineering
- Funkkommunikation in Raumbediengeräten für Home-Automation
21
Der OHLF Dialog als Mitglieds-Event des OHLF e.V., ist die beste Gelegenheit, um firmen-, branchen- und institutsübergreifend zukünftige Forschungsschwerpunkte aus gemeinsamen Bedarfen und Hürden abzuleiten und über entsprechende Forschungsprojekte zu diskutieren. In den Workshops und den Diskussionen drehte sich dieses Mal alles um zirkuläre Werkstoffkonzepte und Gesamtsystemanalysen mit Blick auf eine zukünftig nachhaltige(re) Mobilität. Bei einem Rundgang wurden laufende Projekte wie z. B. TechnoHyb oder das KlebkompetenzZentrum der OHLF vorgestellt.
22
Der VW-Marktplatz wird gemeinsam von der Volkswagen AG und Open-Hybrid-Lab-Factory e.V. veranstaltet. Mehrere namenhafte Firmen und Institutionen kamen zusammen, um die Intensivierung der öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen Industrie und Wissenschaft voranzutreiben. Die Veranstaltung fand in der Open-Hybrid-Lab-Factory (einer Außenstelle der Technischen Universität Braunschweig) in Wolfsburg statt.
15
Das Institut für Produktionstechnik und -systeme von der Leuphana Universität Lüneburg lädt Unternehmensvertreter*innen aus dem Produktionsumfeld zu einer Präsenzveranstaltung am 15.11.2023 ein. Neben einer Führung über den Campus geht es vor allem um den gemeinsamen Austausch und das Netzwerken rund um das Thema Maschinelles Lernen in der Produktion. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung befinden sich im Flyer sowie auf der Website.
15
Am 05. Oktober von 17:00-18:30 Uhr findet die virtuelle Veranstaltungsreihe "Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld. Kurz & Klar." der Leuphana Universität statt. Es werden Impulsvorträge aus Wirtschaft und Wissenschafts sowie ein interaktiver Workshop angeboten. Diese richten sich bensonders an mittelständische Unternehmen, die Maschinelles Lernen in ihre Prozesse integrieren möchten. Die Veranstaltung stellt dafür eine umfangreiche Palette an ML-Anwendungen vor und versucht ungenutzte Potenziale sowie Lösungen für die Etablierung bezüglich Kosten verfügbaren Ressourcen aufzuzeigen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Zu weiteren Infos sowie zur Anmeldung klicken Sie hier.
07
Am 07.12.2023 drehte sich bei der neunten Ausgabe des "Digitaltalks Niedersachsen", einer Diskussionsveranstaltung des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN), um die Frage, wie die Digitalisierung zur Förderung der Nachhaltigkeit beitragen kann. Im Mittelpunkt standen die Begriffe ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit und die Erörterung konkreter Forschungsprojekte in diesem Bereich. Die Moderation der Diskussionen zwischen Wissenschaftlern und Praxispartnern aus den Zukunftslaboren Agrar, Produktion und Wasser übernahm Claudia van Veen. An der Diskussion beteiligten sich Stephan Bäcker vom Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband, Dr.-Ing. Norbert Hoffmann von der Technischen Universität Braunschweig (Leichtmetallzentrum Soltau) und Dr. Sebastian Pütz von der Nature Robots GmbH am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.