Veranstaltungen
Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.
Veranstaltungen
15
Gießer machen aus einem jahrtausendealten Verfahren jeden Tag etwas Neues. Auch wenn das Prinzip des Metallgießens immer gleich ist, so zeichnet sich unsere Branche doch gerade durch ihre Vielfalt und ständige Weiterentwicklung aus. 600 Unternehmen mit ca. 70.000 Beschäftigten, eine heterogene Abnehmerstruktur und gut ausgebildetes Personal: Das sind die Wissensgrundlage und das Potenzial für die Verbesserung bestehender und Entwicklung sowie Produktion neuer Gussbauteile. In der unternehmensübergreifenden BDG-Gremienarbeit, in Fachverbänden, Ausschüssen und Arbeitsgruppen wird dieses Wissen in Form von Qualitäts- und Branchenstandards, Forschungsprojekten sowie Normen und Richtlinien branchenweit definiert. Das ist eine wichtige Voraussetzung für den Dialog auf Augenhöhe mit Lieferanten und Abnehmermärkten. Mehr als 40 Ausschüsse, Gremien, Arbeitsgruppen, Regional- und Fachgruppierungen sorgen kontinuierlich für einen fundierten fachlichen Austausch, eine zentrale Normen- und Richtlinienkompetenz sowie die Initiierung und Begleitung innovativer Forschungsvorhaben.
16
Seit ihrer Gründung hat sich die EUROGUSS als unverzichtbare Plattform für die gesamte Druckgussbranche etabliert. Hier treffen Fachleute, Hersteller, Zulieferer und Entscheidungsträger aus aller Welt zusammen, um die neuesten Innovationen, Technologien und Lösungen im Bereich des Druckgusses zu erkunden und zu präsentieren. In Rahmen dieser Veranstaltung haben die Mitarbeiter aus dem Projekt "Zukunftslabor Produktion" zwei Vorträge mit den Titeln "Einsatz von kostengünstiger Hardware zur Erfassung von Prozessdaten" und "Energieeffizienter Mindermengentrennstoffauftrag beim Aluminium Druckguss" gehalten.
16
-
18
Vom 16. - 18. Januar 2024 veranstalteten der Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) und der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) auf der Messe EUROGUSS in Nürnberg den 23. Druckgusstag. Die Tagung bietet den Ausstellern auf der Messe EUROGUSS, aber auch darüber hinaus den Druckgießereien, der Zulieferindustrie, Hochschulen und Instituten wie auch den Druckgussanwendern eine attraktive Plattform, neue Technologien, Prozess- und Werkstoffentwicklungen sowie neue Anwendungsbereiche vorzustellen und mit der Fachwelt zu diskutieren.
01
Sie sind herzlich eingeladen, sich am 01.03.2024 9-13 Uhr auf unserer Online-IT-Security-Veranstaltung zu den Themen
„Innovation und Absicherung – Die Rolle von KI und Regulierung in der Cyber Security“
zu informieren. In fünf hochkarätigen Fachvorträgen werden wir uns dem Spannungsfeld von KI, IT-Security und deren Regulierung widmen:
- Kritische Infrastrukturen – Was ist an Regulierung im Bereich KRITIS zu erwarten?
- IEC 62443 – Sichere Entwicklung als Erfolgsfaktur zur Cyber-Resilience-Act-Konformität
- Europäische Produktregulierung: Welche IT-Security Anforderungen kommen auf die Industrie zu?
- KI + IT-Sicherheit: Sind KI-Systeme durch Cyberangriffe gefährdet?
- KI-Angriffserkennung - Mit künstlicher Intelligenz und Machine learning Angriffe aufspüren
Melden Sie sich gerne kostenlos unter folgendem Link zur Online-Veranstaltung an: Link zur Anmeldung auf Niedersachsen.digital
Gerne können Sie die Einladung auch an andere interessierte Personen weitergeben oder auf den News-Eintrag auf unserer Homepage hs-h.de/isa verweisen.
20
Seit 1986 existiert am Institut für Füge- und Schweißtechnik der Technischen Universität Braunschweig eine enge Kooperation mit Unternehmen aus der Druckgießindustrie. Den organisatorischen Rahmen dazu bildet die Fördergemeinschaft Druckgießforschung. Das Ziel der Fördergemeinschaft ist die konsequente Weiterentwicklung des Druckgießprozesses sowie ein aktiver Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Industrieunternehmen und dem Institut für Füge- und Schweißtechnik hinsichtlich aktueller Themen und Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung.
Im Rahmen dieses Kreises werden Forschungsvorhaben diskutiert, initiiert und auch gemeinsam durchgeführt. Somit existiert auch eine Plattform, um Erkenntnisse aus der universitären Forschung in die Industrie zu transferieren. Ziel ist es, die Forschung stets praxisbezogen sowie unter Einsatz aktueller Technologien und Verfahren durchzuführen. Die Fördergemeinschaft Druckgießforschung betreibt daher gemeinsam mit dem Institut für Füge- und Schweißtechnik eine dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Forschungsgießerei. Die langjährigen Expertise der einzelnen Mitglieder sind hier eine wertvolle Quelle bei der Durchführung und Planung von Forschungsvorhaben. Zum anderen stehen die Institutsmitarbeiter den Mitgliedern der Fördergemeinschaft ebenfalls mit ihrer Erfahrung sowie Übersicht über aktuelle Forschungsergebnisse in der akademischen Welt zur Verfügung.
08
-
09
Am 8. und 9. April 2024 trafen sich 35 Fachleute der Leichtmetallbranche bei der Fa. KSMCastings in der Unesco-Welterbestadt Hildesheim.
In unserer Frühjahrssitzung wurden vor allem die Themen Digitalisierung im Betrieb und nachhaltige Fertigung behandelt. Das einladende Unternehmen begleitete diese Themen mit einem Vortrag und einer anschließenden, ausführlichen Betriebsbesichtigung. Weitere Beiträge befassten sich mit der Digitalisierung des Strahlprozesses, der "digitalen Renovierung" von Gießereianlagen und der Prozessoptimierung in einer Leichtmetallgießerei. Aus der Forschung wurde dazu das branchenumfassende Digitalisierungsprojekt ReGAIN vorgestellt. Vorträge über Recyclinglegierungen und dynamische Eigenschaften von Aluminiumlegierungen rundeten das Programm ab. Auf dem Gießerabend in der sehenswerten Altstadt von Hildesheim und in den Sitzungspausen gab es für die Teilnehmer reichlich Gelegenheit zum Ausbau des eigenen Leichtmetall-Netzwerkes. Alles in allem also eine rundum gelungene Veranstaltung!
Für die Gastfreundschaft und die perfekte Organisation bedanken wir uns beim Team von KSMCastings (die Herren Buschjohann, Dr. Middelmann, Siehndel und Weber).
22
Messestand des Forschungsprojekts IoT_EnRG am Stand B58 in Halle 11 auf der Hannover Messe (22.-26.04.24)
Es wird ein Demonstrator vorgestellt der zeigt, wie die Arbeitsaufwände reduziert werden könne, die bei der Einführung eines Energiemanagementsystems und der Messdatenbereitstellung in einem industriellen Produktionsunternehmen zu Stande kommen.
Einen aktuellen Flyer zum Projekt finden Sie hier als PDF zum Download.
Das mit rund 450.000 € von der Industriellen Gemeinschaftsförderung unterstützte Forschungsprojekt Entwicklung von Energiemanagementschnittstellen für IoT-Technologien (IoT_EnRG) war Mai 2023 nach dreijähriger Forschungsarbeit erfolgreich abgeschlossen worden. Es stand unter Federführung von Prof. Karl-Heinz Niemann (HsH) und Prof. Alexander Fay (HSU / Universität der Bundeswehr Hamburg).
Dieses Projekt steht in keinem direkten Zusammenhang zum ZL-Produktion, zeigt aber, wie durch eine datentechnische Integration die Erfassung von Energiedaten die Effizienz der Produktion erhöhen kann.
21
-
23
Für den Bereich des Software Engineerings in Cyber-Physikalischen Produktionssystemen hat sich in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum eine interdisziplinäre Gruppe an Forschern gefunden, die sich regelmäßig trifft, um sich zu aktuellen Herausforderungen in diesem Feld auszutauschen.
Doch der Austausch mit der Industrie kommt im wissenschaftlichen Alltag regelmäßig zu kurz. Wir wollen gemeinschaftlich vorankommen im Verständnis, welche Sorgen die Industrie hat, und wie wir zur Lösung beitragen können.
Der Veranstalter lädt herzlich dazu ein, an dem Workshop teilzunehmen und gegebenenfalls sogar einen Vortrag zu aktuellen Herausforderungen in Ihrem Unternehmen zu halten. Sie sind aber auch herzlich willkommen, als Workshopteilnehmer in Diskussionsgruppen mitzuwirken und von eingeladenen Vorträgen neue Impulse mitzunehmen. Zudem gibt ihnen der Workshop die Möglichkeit, zu Nachwuchskräften in verschiedenen Stadien des Studiums oder der Promotion Kontakt aufzunehmen. Bringen Sie Ihre aktuellen Probleme oder Errungenschaften mit und lassen Sie sich inspirieren.
Kommendes Jahr findet der Workshop am OFFIS in Oldenburg statt. Es ist ein reines Vortrags- und Diskussionsformat ohne wissenschaftliche Veröffentlichungen. Die Entwicklung von Ideen mit konkreten Folgeaktivitäten steht im Vordergrund, wobei die Teilnehmer gleichberechtigt Themenvorschläge einbringen (BarCamp-Format).
Details finden Sie auf der Homepage der SECPPS-Gruppe:
https://rickrabiser.github.io/secpps-ws/oldenburg24/
11
-
12
As a premiere in 2024, Automotive Circle’s new event Car Body Parts: Materials and Forming Processes combines two of its long-established annual focus conferences in Bad Nauheim, Germany. The former Materials in Car Body Engineering and Car Body Parts / Forming in Car Body Engineering conferences join forces and merge into a two-day congress.
With a mixture of focus contributions in two-fold parallel sessions as well as general-interest plenary presentations, the congress aims to cover both progress in car body materials development and car body part production processes, bringing together the expertise of Automotive Circle’s global network of material experts and forming process specialists.
20
-
20
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die laufenden Arbeiten des Instituts für Sensorik und Automation. Unter Anderen wird über die Arbeiten im Rahmen des Zukunftslabors Produktion berichtet. Titel des Vortrags: IT-Sicherheitsansatz für verteilte Datenplattformen in Lieferketten.
Agenda
08:45 Uhr Registrierung und Welcome-Coffee
09:00 Uhr Begrüßung Networken bei Kaffee & Frühstück
09:45 Uhr Vorträge
- Neues aus der Forschung des ISA
- KI & IoT: Anwendungsnahe Integration in smarte vernetzte Geräte
- HIDD: Hannovers Internet der Dinge und die HsH(Gastredner Dr. Axel Ebers)
15 min Pause - Wie Antennen schielen lernen –Variation der Direktivitätplanarer Antennen
- ZDIN: IT-Sicherheitsansatz für verteilte Datenplattformen in Lieferketten
12:00 Uhr Abschlussworte
12:05 Uhr Networken bei Kaffee & Frühstück und Möglichkeit zur Laborbesichtigung:-Hochfrequenz-& Mikrowellentechnik-Lichtlabor
13:00 UhrVeranstaltungsende
21
Der Campus Maschinenbau in Garbsen öffnet seine Forschungshallen und stellt an über 20 Stationen die ganze Bandbreite seiner Forschungsschwerpunkte vor. Beliebte Mitmachaktionen für Groß und Klein, Informationen zum Ingenieurstudium, eine Kinderrallye für die jüngeren Gäste und kulinarische Klassiker runden das Angebot ab.
26
Das Zukunftslabor Produktion lädt Interessent*innen aus der Industrie zu seinem Abschlusssymposium nach Garbsen ein: Am 26.09.2024 von 13 bis ca. 16:30 Uhr werden die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Einblicke in die vergangenen fünf Forschungsjahre geben. Zudem können sich Teilnehmer*innen auf zwei spannende Impulsvorträge und Vorführungen im Versuchsfeld freuen. Der Fokus des Symposiums liegt auf der Vernetzung von Forschung und Wirtschaft. Die Beiträge sind nutzenorientiert gestaltet. Sie zeigen konkrete Anknüpfungspunkte für die Industrie auf.
Detaillierte Informationen zum Programm befinden sich auf dieser Seite. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet am Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) statt: An der Universität 2, 30823 Garbsen. Informationen zur Anreise befinden sich auf der Seite des PZH.
Interessent*innen können sich über den Button "Anmelden" (siehe unten) für die Veranstaltung registrieren.