Veranstaltungen
Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.
Veranstaltungen
29
Am 29.01.2024 fand ein Treffen mit dem Landtagsabgeordneten und ehemaligen Minister für „Wissenschaft und Kultur“, Björn Thümler MdL, sowie dem Präsidenten der IHK, Jan Müller, statt. Dabei wurde ihnen das Zukunftslabor Wasser (ZLW) vorgestellt. Aus dem Austausch ergaben sich weitere Anregungen, die zukünftig im Rahmen einer fortgesetzten Zusammenarbeit vertieft werden sollen.
11
Am 11.04.2024 findet die zehnte Ausgabe des „Digitaltalks Niedersachsen“ statt. Dieses Mal hat das Zukunftslabor Wasser Referent*innen aufs Podium eingeladen, zu folgendem Thema: Extremwetterereignisse vorhersehen – Utopie oder bald digitaler Alltag?
Die Veranstaltung wird von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr live gestreamt. Über einen Chat können sich die Zuschauer*innen in die Diskussion einbringen, ihre Fragen und Meinungen äußern. Der Chat wird am 11.04.2024 direkt unter dem Livestream freigeschaltet.
Weitere Informationen zur Veranstaltungen sowie den Livestream finden Sie hier.
05
Die Wasserversorgung in der Metropolregion Nordwest ist qualitativ hochwertig. Die Versorgungsunternehmen und die Kommunen und Städte als Träger der öffentlichen Wasserversorgung sind diesen Standard zu halten zunehmend mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Klimawandel, demographische Veränderungen und der fortwährend Wasserbedarf von Industrie und Gewerbe haben wachsende Nutzungskonflikte um die knappe Ressource Grundwasser zur Folge. Prognosen des zukünftigen Wasserbedarfs sind von hoher Bedeutung, denn sie schaffen wichtige Grundlagen für wasserwirtschaftliche Planungen und langfristige Investitionsentscheidungen.
Hier hat das Projekt SiTReg ("Sichere Trinkwasserversorgung in der Metropolregion Nordwest") angesetzt, in dem kleinräumige Trinkwasserbedarfsszenarien für private Haushalte entwickelt und dabei Wasserverbrauchs-, Demografie- und Klimadaten intelligent miteinander verknüpft wurden. Bei der Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse vorgestellt und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis aufgezeigt.
Die Veranstaltung findet am 5. Juni 2024 von 12:30 bis 16:00 Uhr im Museum Kaskade ( Bäderstraße 2, 26349 Jade) statt. Eine kostenlose Anmeldung ist unter diesem Link möglich.
11
Im Rahmen der IdeenExpo wurde das Multi-Sensor-Bike des Instituts für Kartographie und Geoinforamtik (Leibniz Universität Hannover) vorgestellt – ein mit modernster Sensorik ausgestattetes Lastenrad zur Erfassung von Umweltinformationen. Die Gäste auf der Bühne erläuterten die Einsatzmöglichkeiten des Exponats in Forschung und Lehre sowie die Herausforderungen bei der Entwicklung. Besonders hervorgehoben wurden die zukünftigen Pläne zur Erweiterung der Sensorik und Datenanalyse.