Veranstaltungen
Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.
Veranstaltungen
04
-
05
Vom 04. März 2023 bis zum 05. März 2023 findet die HealthHack statt.
Sie haben eine Idee und Lust, mit Gleichgesinnten gemeinsam unser Gesundheitssystem ein Stück besser zu machen?
Die HealthHack bietet Dir dafür zwei Tage voller metropolregionaler Expertise. Triff Team Mates,
Zukunftsmacher*innen und Expert*innen in einer entspannten
Arbeitsatmosphäre und bring Deine Idee im Open Innovation Ansatz beim HealthHack 23 zum Fliegen!
12
In der zweiten Veranstaltung von „Innovationsnetzwerk x ZDIN: Zusammenarbeit stärken!“ diskutierten insgesamt 44 Mitglieder des Innovationsnetzwerkes Niedersachsen und Akteure der Zukunftslabore des ZDIN über Themen der Zukunftslabore Gesundheit, Mobilität und Produktion. Neben praxisnahen Einblicken in die Forschung gab es genügend Raum für Vernetzung und direkten inhaltlichen Anknüpfungen zu- und miteinander.
28
Autonomes Fahren ist in aller Munde und keine Zukunftsmusik mehr. Der Workshop „DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen“ wurde von der Forschungsgruppe „Dependable and Autonomous Cyber-Physical Systems“ des Instituts für Software and Systems Engineering (TU Clausthal) entwickelt und vermittelt leicht verständlich und im praktischen Kontext, wie Deep-Learning basiertes autonomes Fahren funktioniert. Im Workshop werden die Teilnehmer die spannende Einblicke und erste Erfahrungen mit dem Thema „Deep Driving“ erhalten.
24
Beim Digitaltag wurden die zwei ersten Kurzvideos aus dem ZL G&A vorgestellt. Neben der Präsentation des Videos haben Lukas Häfner und Monty-Maximilian Zühlke die Inhalte näher erklärt und Fragen beantwortet.
24
Am 24.06.2022 zeigte das Zukunftslabors Mobilität, wie das Verkehrssystem der Zukunft aussehen könnte: Mit einer AR-Brille konnten Besucher*innen in eine virtuelle Welt eintauchen, in der automatisierte Fahrzeuge unseren Verkehr meistern. Beim „Treffpunkt Innovation“ in Hannover wurde die Mobilität von morgen erlebbar. Neben weiteren, spannenden Exponaten stand ein Science Slam zum Thema Digitalisierung auf dem Programm.
25
-
26
16
Das Forschungscluster Industrie 4.0 der Hochschule Hannover veranstaltete am Freitag, 16.09.2022, das Industrie 4.0-Frühstück ein. Teilnehmer*innen erhielten von 9-12 Uhr einen Einblick in die Aktivitäten des Forschungsclusters und hatten bei Kaffee und Frühstück Gelegenheit zum Austausch. Optional konnten die Labore "Hochfrequenz-& Mikrowellentechnik“ und „Modellfabrik Industrie 4.0“ besichtigt werden.
04
Autonomes Fahren ist in aller Munde und keine Zukunftsmusik mehr. Der Workshop „DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen“ wurde von der Forschungsgruppe „Dependable and Autonomous Cyber-Physical Systems“ des Instituts für Software and Systems Engineering (TU Clausthal) entwickelt und vermittelt leicht verständlich und im praktischen Kontext, wie Deep-Learning basiertes autonomes Fahren funktioniert. Im Workshop werden die Teilnehmer die spannende Einblicke und erste Erfahrungen mit dem Thema „Deep Driving“ erhalten.
20
Demonstration eines automatisierten Logistikkonzeptes für die letzte (und erste) Meile, Zusammenarbeit von automatisiertem Lieferroboter und Hub vehicle. Das Konzeptfahrzeug PLUTO wurde vom NFF entwickelt und aufgebaut. In mehreren kurzen Rundfahrten auf dem Gelände wurden mögliche Einsatzbereiche und Prozesse dargestellt. Unter anderem die Be- und Entladung, sowie das Ausweichen von Hindernissen.
10
Das Osnabrücker Logistik Forum widmet sich in diesem Jahr dem Thema Resilienz von Lieferketten in Produktion und Logistik. Wissenschaftler geben einen Überblick über Erkenntnisse aus der Forschung, Logistikdienstleister berichten über Erfahrungen und Lösungsansätze und Produzenten geben einen Einblick in ihre Strategien und Instrumente zur Aufrechterhaltung eines möglichst guten Lieferservice in Krisenzeiten.
01
Der Workshop "Workshop Trustworthy Autonomous Systems - the CS and control perspective & a criticism of their perceived panaceas" fand am 01.12.2022 am DLR statt und behandelte die vertrauenswürdigkeit von autonomen Systemen.
02
Mitglieder der Area Strategic Management haben an der TU Braunschweig am Symposium „Marketingwissenschaftliche Ansätze bei der Einführung innovativer Technologien“ unter Leitung von Prof. David Woisetschläger teilgenommen.
08
Demonstration eines End-to-End Learning Ansatzes zur autonome Steuerung eines Modellfahrzeugs und des dazugehörigen Laufzeitabsicherungskonzeptes bestend aus einer on-board Laufzeitüberwachung durch eine Sicherheitskäfig (engl.: Dependability Cage) und einer off-board Laufzeitüberwachung durch einen menschlichen Operator in einem Command and Control Center.
12
Vorstellung des neu geschaffenen Technikums der Hochschule Emden/Leer