Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2022.

Veranstaltungen

Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.

Filtern nach Zukunftslabor:

Veranstaltungen

20

Jan. 2022
Digitalisierung in landwirtschaftlichen Betrieben - Nachhaltige Effizienz oder billige Massenproduktion?

Die Digitalisierung der Landwirtschaft hat das Potenzial, den gesamten agrarischen Prozess neu zu gestalten. Doch welche Auswirkungen haben diese Veränderungen? Führt die Digitalisierung zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Landwirtschaft oder fördert sie billige Preise und Massenproduktion? Dieser Frage stellten sich die Speaker*innen des fünften Digitaltalks Niedersachsens. Sie thematisierten außerdem, welche Anforderungen Praktiker*innen an digitale Technologien haben und welche politischen Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft 4.0 notwendig sind.

04

März 2022

-

05

März 2023
HealthHack - Hacken, Tüfteln, Coden für die Gesundheit & Pflege von morgen!

Vom 04. März 2023 bis zum 05. März 2023 findet die HealthHack statt.
Sie haben eine Idee und Lust, mit Gleichgesinnten gemeinsam unser Gesundheitssystem ein Stück besser zu machen?
Die HealthHack bietet Dir dafür zwei Tage voller metropolregionaler Expertise. Triff Team Mates,

Zukunftsmacher*innen und Expert*innen in einer entspannten

Arbeitsatmosphäre und bring Deine Idee im Open Innovation Ansatz beim HealthHack 23 zum Fliegen!

 

Zur Anmeldung

09

März 2022
Innovationsnetzwerk Niedersachsen X ZDIN: Zusammenarbeit stärken!

Beim Online-Meeting wurde das ZL und bereits existierene Multiplikatoren Success-Stories vorgestellt. Monty-Maximilian Zühlke, Koordinator des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit, referierte zum Thema Forschung und Wissenstransfer in Zeiten des Home-Office.

09

März 2022
Innovationsnetzwerk Niedersachsen X ZDIN: Zusammenarbeit stärken!

Welche Angebote des ZDIN sind für die Mitglieder des Innovationsnetzwerkes Niedersachsen interessant? Darum ging es bei der Veranstaltung "Innovationsnetzwerk Niedersachsen X ZDIN: Zusammenarbeit stärken". Prof. Joachim Hertzberg, Sprecher des Zukunftslabors Agrar, und Andrii Besieda, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zukunftslabor Agrar, stellten Perspektiven der Digitalisierung gesetzlicher Kommunikation zwischen Nutztierhaltungen und Veterinärämtern vor.

22

März 2022
Innovationsnetzwerk Niedersachsen X ZDIN: Zusammenarbeit stärken!

Im Rahmen der Online-Veranstaltung haben sich das ZDIN sowie drei der Zukunftslabore gegenüber den Teilnehmer:innen vorgestellt und um konkrete Anknüpfungspunkte zur Zusammenarbeit aufzeigen, um darüber mit den Mitgliedern des Innovationsnetzwerks ins Gespräch zu kommen. Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott, Hochschule Hannover, gab einen Überblick über das Zukunftslabor Gesundheit mit der aktuellen Frage „Wie können Daten zusammengebracht, aufbereitet und Verfügung gestellt werden?“ Themen wie Sensorik in patientennaher Umgebung, Methoden und Tools für die Begleitung von Patient*innen sowie die Frage nach einer sinnvollen Transferarbeit im Gesundheitswesen und damit verbunden einer Plattform für Online-Kurse über Digitalisierungsprozesse waren hierbei im Zentrum.

12

Apr. 2022
Innovationsnetzwerk Niedersachsen X ZDIN: Zusammenarbeit stärken!

In der zweiten Veranstaltung von „Innovationsnetzwerk x ZDIN: Zusammenarbeit stärken!“ diskutierten insgesamt 44 Mitglieder des Innovationsnetzwerkes Niedersachsen und Akteure der Zukunftslabore des ZDIN über Themen der Zukunftslabore Gesundheit, Mobilität und Produktion. Neben praxisnahen Einblicken in die Forschung gab es genügend Raum für Vernetzung und direkten inhaltlichen Anknüpfungen zu- und miteinander.

27

Apr. 2022
Künstliche Intelligenz im Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit

Posterausstellung im L3S im Rahmen der KI-Themenwoche mit verschiedenen Gastbeiträgen verwandter Institute. Besuch von Minister Björn Thümler und LUH-Präsident Prof. Dr. Volker Epping.

27

Apr. 2022
Künstliche Intelligenz im Zukunftslabor Gesundheit/PLRI

Im Rahmen der KI Themenwoche des ZDIN und des Innovationszentrums Niedersachsen besuchte Staatssekretär Stefan Muhle das PLRI in Hannover. Dort wurde dem Staatssekretär anhand von Vorträgen und Demonstrationen ein Einblick in die Arbeit des ZLG am PLRI in Hannover und die verschiedenen Projekte gegeben.

28

Apr. 2022

-

02

Mai 2022
KI-Sprechstunde für interessierte Produktionsunternehmen: im Rahmen der KI-Woche des Wirtschaftsministeriums Niedersachsens

Am 28. April 2022 im Zeitraum von 13:00 – 13:45 Uhr und am 02. Mai 2022 von 10:00 bis 10:45 Uhr findet die „KI- Sprechstunde für interessierte Produktionsunternehmen“ statt. In der Sprechstunde haben Sie die Möglichkeit Ihre Ideen zum mehrwertbringenden Einsatz von KI in Ihren Unternehmen zu besprechen, oder sich über grundsätzliche Möglichkeiten zu informieren. Die Sprechstunde wird vom Zukunftslabor Produktion in Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg organisiert. Die Veranstaltung findet Online statt.
 

Link zur Teilnahme

28

Apr. 2022
Deep Driving Workshop - KI kennenlernen, erleben & verstehen

Autonomes Fahren ist in aller Munde und keine Zukunftsmusik mehr. Der Workshop „DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen“ wurde von der Forschungsgruppe „Dependable and Autonomous Cyber-Physical Systems“ des Instituts für Software and Systems Engineering (TU Clausthal) entwickelt und vermittelt leicht verständlich und im praktischen Kontext, wie Deep-Learning basiertes autonomes Fahren funktioniert. Im Workshop werden die Teilnehmer die spannende Einblicke und erste Erfahrungen mit dem Thema „Deep Driving“ erhalten.

29

Apr. 2022
Cybersicherheit im Krisenfall: Maßnahmen für KMU

IT-Sicherheit ist zentral für eine erfolgreiche Digitalisierung. Diese einfache Wahrheit ist mittlerweile tief im Bewusstsein der Verantwortlichen verwurzelt. Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung der Unternehmen ist. Gleichzeitig macht der Krieg in der Ukraine deutlich, wie leicht schwach gesicherte Systeme kollateral Schäden erleiden können. Umso mehr drängen sich folgende Fragen auf: Wie sicher ist sicher genug? Was ist der richtige Ansatz? Was sind etablierte Lösungen und Standards? In dieser Veranstaltung wollen wir auf diese Fragen Antworten finden.

04

Mai 2022
ML-basierte Preisbildung eines Logistikunternehmens - Schritt-für-Schritt Umsetzung mit Fokus auf die Auswahl von geeigneten Daten

Am 4. Mai 2022 findet die virtuelle Veranstaltungsreihe "Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld. Kurz & Klar." der Leuphana Universität statt. Die Veranstaltung richtet sich besonders an mittelständische Unternehmen, die Maschinelles Lernen in Ihre Prozesse integrieren möchten. Die Veranstaltung wird aus einen Impulsvortrag rund um das Thema „Maschinelles lernen basierte Preisbildung eines Logistikunternehmens“ bestehen. Dabei wird eine Schritt für Schritt Umsetzung mit Fokus auf die Auswahl geeigneten Daten vorgestellt. Im Anschluss folgt eine Diskussionsrunde sowie die Vorstellung der laufenden Aktivitäten der Arbeitsgruppe.

12

Mai 2022
FORSCHUNGSFORUM 2022 der Hochschule Emden/Leer

Interessent*innen erhalten beim Forschungsforum einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen und -gebiete an der Hochschule Emden/Leer und kommen darüber in den Austausch. An dieser Veranstaltung wurden die Forschungsprojekte "Zukunftslabor Energie" (speziell, das Thema Laborkopplung) und "Ofverte Leitstand" vorgestellt.

01

Juni 2022
Das Lernende Gesundheitssystem - Ein Projekt der Bürger*innen

Gesundheitssysteme lernen aus den Daten der Versorgungsprozesse, der Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Pflege. Diese Daten stammen meist von den Patient*innen selbst. Aus der Datenanalyse entstehen neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Einsichten, wie die Qualität verbessert werden kann, z. B. kürzere Wartezeiten, schonendere diagnostische Verfahren und individualisierte Medikation. Diese Daten können jedoch nicht ohne Einwilligung der Betroffenen jenseits von Versorgungszwecken weiterverarbeitet werden. Wie können denn Daten in einem größeren Stil verfügbar gemacht werden? Und welchen Beitrag können Bürger*innen zu einem Lernenden Gesundheitssystem leisten?

17

Juni 2022
Lange Nacht der Digitalisierung

Im Zuge des bundesweiten Aktionstages Digitalisierung (24. Juni 2022) veranstaltete OFFIS am 17. Juni 2022 ein kleines Festival der Informationstechnologien in Oldenburg. An diesem Tag der offenen Tür erhielt die interessierte Öffentlichkeit Einblicke in Projekte aus Wissenschaft und Wirtschaft. Zudem wurde ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Reden, Live-Musik, Foodtruck und Silent Disco geboten. Zu Gast waren unter anderem der Niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler, die Oldenburger Landtagsabgeordneten Hanna Naber und Ulf Prange sowie der Präsident der Universität Oldenburg Prof. Dr. Ralph Bruder. Das Zukunftslabor Energie stellte hier die E-Labore mit den Anwendungsszenarien vor.

24

Juni 2022
Treffpunkt Innovation - Wie digitale Innovationen erforscht werden

Am 24.06.2022 zeigte das Zukunftslabors Mobilität, wie das Verkehrssystem der Zukunft aussehen könnte: Mit einer AR-Brille konnten Besucher*innen in eine virtuelle Welt eintauchen, in der automatisierte Fahrzeuge unseren Verkehr meistern. Beim „Treffpunkt Innovation“ in Hannover wurde die Mobilität von morgen erlebbar. Neben weiteren, spannenden Exponaten stand ein Science Slam zum Thema Digitalisierung auf dem Programm.

24

Juni 2022
Treffpunkt Innovation – Wie digitale Innovationen erforscht werden: Veranstaltung im Rahmen des bundesweiten Digitaltags 2022

Beim Digitaltag wurden die zwei ersten Kurzvideos aus dem ZL G&A vorgestellt. Neben der Präsentation des Videos haben Lukas Häfner und Monty-Maximilian Zühlke die Inhalte näher erklärt und Fragen beantwortet.

24

Juni 2022
Treffpunkt Innovation – Wie digitale Innovationen erforscht werden

Das Zukunftslabor Energie präsentierte im Rahmen des dritten bundesweiten Digitaltags zwei Exponate. Zum einen konnten die Gäste spielerisch herausfinden, wie ein Quartier im Sinne der Klimaschutzziele umweltfreundliche Energie erzeugen und nutzen kann – mit dem Spiel „Changing the Game – Neighbourhood“. Zum anderen konnten sie mit dem interaktiven Online-Tool „NESSI“ (Nano Energy System Simulation) die Kostenersparnis und Effizienz verschiedener regenerativer Energietechnologien testen.

24

Juni 2022
Treffpunkt Innovation – Wie digitale Innovationen erforscht werden

Das ZLG war im Rahmen der ZDIN Veranstaltung zum bundesweiten Digitaltag 2022 vertreten. In diesem Rahmen konnten die Besucher*innen zwei vom ZLG entwickelte Technologiedemonstratoren ausprobieren. Zum einen ist die zur Unterstützung von Physiotherapien entwickelte App vertreten gewesen, bei der verschiedene Übungen ausgeführt werden konnten. Der zweite vertretene Demonstrator war die entwickelte Lernplattform. Hier konnten sich die Besucherinnen und Besucher einen Überblick über die in den Teilprojekten entwickelten Kurse gewinnen.

24

Juni 2022
Treffpunkt Innovation – Wie digitale Innovationen erforscht werden

Wie kann die Digitalisierung den Anbau und die Bewirtschaftung von Nutzpflanzen verbessern? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Daten und Blühstreifen? Dr. Michaela van Eickelen und Dr. Neele Meyer (Universität Osnabrück) des Zukunftslabors Agrar stellten all diese Themen beim „Treffpunkt Innovation – Wie digitale Innovationen erforscht werden“ vor. Es ging um das Konzept des Spot Farmings des Julius Kühn-Instituts und der TU Braunschweig – einen neuen Ansatz im Pflanzenbau, der zu mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität führen wird. Das Zukunftslabor Agrar untersucht zum Beispiel, welche Voraussetzungen für das Spot Farming erforderlich sind und welche Hürden es im praktischen Alltag der landwirtschaftlichen Betriebe zu meistern gilt.

07

Juli 2022
Kultur trifft Gesundheit – Input, Austausch, Vernetzung

Auf der Veranstaltung geht es um die Fragen: Was haben Kultur und Gesundheit gemeinsam? Welche Schnittmengen finden sich und wie können gemeinsame Projekte dieser beiden – auf den ersten Blick divergenten Domänen aussehen? Um diese Fragen zu beantworten, wurden Expert*innen aus Gesundheit und Kultur für ein vielfältiges Programm mit inspirativen Input gewonnen. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

07

Juli 2022
Kultur trifft Gesundheit: Veranstaltung mit Präsentationen im Hafven Hannover

Interdisziplinäres Co-Event mit Link (Stiftung Niedersachsen), bei dem Vertreter*innen aus Kultur, Gesundheit und Digitalisierung abwechselnd Vorträge gehalten haben.
Abschließend gab es einen Science Slam zu ausgewählten verwandten Themen.

11

Juli 2022
Wandel durch Innovation in der Region (WIR)

Projektmesse und Übergabe des Förderbescheides für das Projekt "Innovatives Ostfriesland" durch Minister Björn Thümler. Die Projekte "Zukunftslabor Energie" und "Ofverte Leitstand" wurden vorgestellt.

25

-

26

Juli 2022
ASIM STS/GMMS & EDU Workshop 2022 - Workshop der ASIM Fachgruppen

02

Aug. 2022
Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld. Kurz & Klar.

Am 2. August 2022 findet die Veranstaltung der Arbeitsgruppe für den Mittelstand: „Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld kurz & klar“ statt. Dieses Mal geht es um „Tool – und Condition based Monitoring für Werkzeugmaschinen – Ansätze zur KI- basierten Überwachung“. Es wird ein Impulsvortrag eines Unternehmens der Mess- und Prüftechnik angeboten, sowie ein Update über die Aktivitäten der Arbeitsgruppe und eine anschließende Diskussion zu dem Thema. Die Veranstaltung findet Online statt und richtet sich an mittelständische Unternehmen.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

16

Sept. 2022
Industrie 4.0 Frühstück - Vorstellungen, Networken, Besichtigungen


Das Forschungscluster Industrie 4.0 der Hochschule Hannover veranstaltete am Freitag, 16.09.2022, das Industrie 4.0-Frühstück ein. Teilnehmer*innen erhielten von 9-12 Uhr einen Einblick in die Aktivitäten des Forschungsclusters und hatten bei Kaffee und Frühstück Gelegenheit zum Austausch. Optional konnten die Labore "Hochfrequenz-& Mikrowellentechnik“ und „Modellfabrik Industrie 4.0“ besichtigt werden.

20

Sept. 2022
Roadshow Digitale Produktion: Zu Gast bei der Broetje-Automation GmbH in Rastede

Im September 2022 startet die Roadshow „Digitale Produktion“ der Digitalagentur Niedersachsen und des Mittelstand- Digital Zentrum Hannover in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Die gastgebenden Einrichtungen sind Vorreiter der Digitalisierung, gestalten den digitalen Wandel aktiv mit und wurden dafür bereits durch das Wirtschaftsministerium als „Digitale Orte Niedersachsen“ ausgezeichnet. Erster Halt ist am 20. September 2022 die „Broetje-Automation GmbH“ in Rastede. Es erwartet sie ein spannendes Programm, bestehend unter anderen aus mehreren Vorträgen und einer Unternehmensbesichtigung.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

04

Okt. 2022
Deep Driving Workshop

Autonomes Fahren ist in aller Munde und keine Zukunftsmusik mehr. Der Workshop „DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen“ wurde von der Forschungsgruppe „Dependable and Autonomous Cyber-Physical Systems“ des Instituts für Software and Systems Engineering (TU Clausthal) entwickelt und vermittelt leicht verständlich und im praktischen Kontext, wie Deep-Learning basiertes autonomes Fahren funktioniert. Im Workshop werden die Teilnehmer die spannende Einblicke und erste Erfahrungen mit dem Thema „Deep Driving“ erhalten.

10

-

14

Okt. 2022
OLEC Energy Week: Veranstaltungswoche des Oldenburger Energieclusters OLEC

Zum zweiten Mal lädt das Oldenburger Energiecluster OLEC zu seiner OLEC Energy Week ein. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr, soll in diesem Jahr vom 10. bis zum 14. Oktober unter dem Motto "Mit Innovationen aus der Energiekrise" der thematische Fokus darauf liegen, in Bezug auf die Klimaziele die Absichtsebene zu verlassen und ins Handeln zu kommen. Trotz der derzeitigen weltpolitischen Lage und der großen Herausforderungen zur Erreichung einer sicheren Versorgung und der veränderten Marktbedingungen soll im Rahmen der Veranstaltungsreihe die Bedeutung der Klimaneutralität nicht vernachlässigt werden. Weitere Informationen befinden sich hier.

20

Okt. 2022
Come and meet PLUTO - Kennenlernen eines Forschungsdemonstrators

Demonstration eines automatisierten Logistikkonzeptes für die letzte (und erste) Meile, Zusammenarbeit von automatisiertem Lieferroboter und Hub vehicle. Das Konzeptfahrzeug PLUTO wurde vom NFF entwickelt und aufgebaut. In mehreren kurzen Rundfahrten auf dem Gelände wurden mögliche Einsatzbereiche und Prozesse dargestellt. Unter anderem die Be- und Entladung, sowie das Ausweichen von Hindernissen.

26

Okt. 2022
Spot Farming: Das Zukunftslabor Agrar bei "MeetTheScientist"

Deutschland befindet sich neben anderen Ländern vor einer Agrarrevolution: Wie wird die Landwirtschaft zukünftig aussehen? Eva-Marie Dillschneider (Julius Kühn-Institut) und Sören Walther (Technische Universität Braunschweig) haben dazu mit ihrem Team eine Idee –mehr noch einen Ansatz. Konkret möchten die beiden Nachwuchswissenschaftler*innen im phaeno (Wolfsburg) das „Spot Farming“ vorstellen. Dazu werden sie darstellen, wie der Boden auf einem Feld eigentlich aussehen kann, wieso die heutige Feldbestellung mit Traktoren ausbaufähig ist und wieso der Einsatz von (kleinen) Robotern sinnvoll sein kann. Besucher*innen können am 26.10.2022 von 11 bis 16 Uhr vorbeischauen. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

10

Nov. 2022
Osnabrücker Logistik Forum 2022 - Resilienz von Lieferketten in Produktion und Logistik

Das Osnabrücker Logistik Forum widmet sich in diesem Jahr dem Thema Resilienz von Lieferketten in Produktion und Logistik. Wissenschaftler geben einen Überblick über Erkenntnisse aus der Forschung, Logistikdienstleister berichten über Erfahrungen und Lösungsansätze und Produzenten geben einen Einblick in ihre Strategien und Instrumente zur Aufrechterhaltung eines möglichst guten Lieferservice in Krisenzeiten.

15

Nov. 2022
Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld. Kurz & Klar.

Am 15.11.2022 von 16:00 bis 17:30 Uhr geht die Veranstaltung „Maschinelles lernen im Produktionsumfeld. Kurz & klar.“ der Leuphana Universität Lüneburg in die nächste Runde. Im Fokus der Online Veranstaltung steht dieses Mal das Thema: „KI- basierte Oberflächeninspektion zur Qualitätssicherung: Anwendungsbeispiele aus Forschung und Praxis“. Im Rahmen der Veranstaltung wird es ein Impulsvortrag eines Unternehmens der Mess- und Prüftechnik, ein Update über aktuelle Aktivitäten der Arbeitsgruppe und eine gemeinsame Diskussion geben.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

01

Dez. 2022
Workshop Trustworthy Autonomous Systems: A Multi- and Interdisciplinary Challenge

Der Workshop "Workshop Trustworthy Autonomous Systems - the CS and control perspective & a criticism of their perceived panaceas" fand am 01.12.2022 am DLR statt und behandelte die vertrauenswürdigkeit von autonomen Systemen.

02

Dez. 2022
Symposium Marketingwissenschaftliche Ansätze bei der Einführung innovativer Technologien

Mitglieder der Area Strategic Management haben an der TU Braunschweig am Symposium „Marketingwissenschaftliche Ansätze bei der Einführung innovativer Technologien“ unter Leitung von Prof. David Woisetschläger teilgenommen.

08

Dez. 2022
Deep Driving Workshop: KI kennenlernen, erleben & verstehen, KI Lab, Institute for Software and Systems Engineering, Clausthal

Demonstration eines End-to-End Learning Ansatzes zur autonome Steuerung eines Modellfahrzeugs und des dazugehörigen Laufzeitabsicherungskonzeptes bestend aus einer on-board Laufzeitüberwachung durch eine Sicherheitskäfig (engl.: Dependability Cage) und einer off-board Laufzeitüberwachung durch einen menschlichen Operator in einem Command and Control Center.

12

Dez. 2022
Vorstellung Technikum Emden - Vernetzungstreffen und Vorstellung neuer Demonstratoren

Vorstellung des neu geschaffenen Technikums der Hochschule Emden/Leer

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder