Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2023.

Veranstaltungen

Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.

Filtern nach Zukunftslabor:

Veranstaltungen

04

März 2022

-

05

März 2023
HealthHack - Hacken, Tüfteln, Coden für die Gesundheit & Pflege von morgen!

Vom 04. März 2023 bis zum 05. März 2023 findet die HealthHack statt.
Sie haben eine Idee und Lust, mit Gleichgesinnten gemeinsam unser Gesundheitssystem ein Stück besser zu machen?
Die HealthHack bietet Dir dafür zwei Tage voller metropolregionaler Expertise. Triff Team Mates,

Zukunftsmacher*innen und Expert*innen in einer entspannten

Arbeitsatmosphäre und bring Deine Idee im Open Innovation Ansatz beim HealthHack 23 zum Fliegen!

 

Zur Anmeldung

12

Jan. 2023
Science Watch: EnergieRebellion - Veranstaltung im Schlauen Haus Oldenburg

Am 12. Januar 2023 um 18 Uhr findet die Veranstaltung „Science Watch: EnergieRebellion“ statt.

Woraus beziehen wir in Zukunft unsere Energie? Ist die Versorgung gesichert? Was für eine Rolle spielt die Industrie in der Energiewende? Und was können wir als Einzelne tun, um Veränderungen in diesem Sektor voranzutreiben?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Science Watch: “Power To Change – Die EnergieRebellion“ im Schlauen Haus. Beim Science Watch schauen Menschen gemeinsam einen Film und diskutieren mit Expert*innen über deren wissenschaftlichen Inhalt.

Im Schlauen Haus wird der Dokumentarfilm “Power To Change – Die EnergieRebellion” gezeigt. Der Film von Carl-A. Fechner wurde 2016 produziert, ist aber aktueller denn je. Er skizziert die Mission von Einzelnen, die an die Energiewende glauben und sie aktiv vorantreiben wollen.

Im Anschluss wird der Film mit Edwin Kraus (Mitinitiator und Protagonist des Films), Dr. Sven Rosinger (OFFIS – Institut für Informatik) und Sebastian Specht (Olegeno – Oldenburger Energie-Genossenschaft eG) diskutiert. Moderiert wird das Gespräch von Felix Dunkl (Wissenschaft im Dialog gGmbH).

Im Vorfeld der Filmvorführung besteht die Möglichkeit, mit verschiedenen Netzwerken, Initiativen und Projekten in Kontakt zu treten, die sich dem Thema der Energiewende widmen.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

20

Jan. 2023
ERNTEpreneurship made in Niedersachsen|AgriFood Get-Together - AgriFood Get-Together

Am 20. Januar 2023 um 17 Uhr findet die Veranstaltung „ERNTEpreneurship made in Niedersachsen“ statt.
Im Niedersachsens AgriFood-Startup-Bereich hat sich in den letzten Jahren Branchenbrechendes bewegt. Das ist der Anlass, mit ausgewählten Akteur*innen der AgriFood-Startup-Szene in den Austausch zu treten. Mit dabei sind Investor*innen, Unternehmer*innen, Start-ups, Business Angels und politische Vertreter*innen aus ganz Deutschland, die wir während der Grünen Woche 2023 mit niedersächsischen Partner*innen in unserer Landesvertretung in Berlin zusammenbringen. Es wird die Möglichkeit zum Austausch geben, mit kulinarischer Verkostung, Getränken und Musik.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

20

Feb. 2023
2. Stakeholder Workshop des Zukunftslabors Agrar - Universität Vechta, Gebäude R, Raum R002

Am 20. Februar 2023 findet der „2.Stakeholder Workshop der Zukunftslabor Agrar“ statt. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns inhaltlich austauschen, Ihnen Projektergebnisse des ZLA vorstellen und Sie zum Netzwerken einladen. Im Zukunftslabor Agrar beschäftigen sich die Wissenschaftler*innen in drei Teilprojekten mit innovativen Technologien im Pflanzenbau und in der Tierhaltung. Um Landwirt*innen und Tierhaltungsbetrieben die Erfüllung gesetzlicher Pflichten zu erleichtern, werden digitale Potenziale anhand von Datenflussanalysen erarbeitet. Des Weiteren erproben die Wissenschaftler*innen autonome Fahrzeuge, die Arbeiten auf dem Feld und im Stall durchführen. Dabei betrachten sie neue Anbauformen wie das Spot Farming. Außerdem analysieren sie den Einsatz von Kameras und Sensoren zur Erfüllung und Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung. Zudem werden im ZLA die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Landwirtschaft mit einer lebenszyklusbasierten Nachhaltigkeitsbewertung analysiert.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 10.02.2023 mit Ihren Kontaktdaten unter desiree.heijne@uni-osnabrueck.de an.

21

Feb. 2023
HirschTEC - Healthcare INFUSION

Am 21. Februar 2023 findet die „Healthcare Infusion“ Konferenz statt. Die Konferenz findet Online statt, damit sie ortsunabhängig mit dabei sein können, egal, ob im Büro, zu Hause oder von unterwegs! Im Rahmen der Konferenz wird ein spannender Einblick in spannende Best Practices und Einblicke in die Gestaltung der internen Kommunikation bei den Unternehmen Asklepios Kliniken und Vivantes. Außerdem werden Experten einen Einblick und wertvolle Impulse rund um das Thema Produktivität & Effizient am Digital Workplace.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

23

Feb. 2023
BIM-Wintermeeting

Am 23. Februar findet um 16:00 Uhr die Onlineveranstaltung "BIM-Wintermeeting" statt. Christian Kreyenschmidt, Sharina Alves und Ben Gottkehaskamp vom Mittelstand-Digital Zentrum Bau referieren zum Thema KI - Stand der Technik und Potenziale für die digitale Planung. Seien Sie dabei und melden sich jetzt an.

Die Entwicklung von Anwendungen auf Grundlage Künstlicher Intelligenz (KI) verläuft derzeit in rasender Geschwindigkeit. Anwendungen wie ChatGPT zum Generieren von Texten, DALL-E für die Erstellung von Bildern auf Textbasis und viele weitere sind in aller Munde. Wir geben Ihnen einen Überblick über aktuelle frei verfügbare KI-Anwendungen und wie diese für die digitale Planung genutzt werden können. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, am Ende der Veranstaltungen Anwendungsfälle mit uns zu diskutieren.

Hier geht es zur Anmeldung. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

24

Feb. 2023
Security und Wirtschaftlichkeit: Wieviel Sicherheit kann/muss ich mir leisten

IT-Sicherheit ist zentral für eine erfolgreiche Digitalisierung. Diese einfache Wahrheit ist mittlerweile tief im Bewusstsein der Verantwortlichen verwurzelt, nicht zuletzt wegen möglicher Schadenersatzforderungen. Dennoch drängen sich folgende Fragen auf: Wie sicher ist sicher genug? Welche Kosten sind damit verbunden? Und wie schauen die Versicherungen auf das Thema? In dieser Veranstaltung wollen wir auf diese Fragen Antworten finden.

24

Feb. 2023
Security & Wirtschaftlichkeit - Wie viel Sicherheit muss man sich leisten?

Am 24. Februar 2023 finden die Online-Veranstaltung „Security & Wirtschaftlichkeit – Wie viel Sicherheit muss man sich leisten?“ statt. IT-Sicherheit ist zentral für eine erfolgreiche
Digitalisierung. Diese einfache Wahrheit ist mittlerweile tief im Bewusstsein der Verantwortlichen verwurzelt, nicht zuletzt wegen möglicher Schadenersatzforderungen. Dennoch drängen sich folgende Fragen auf: Wie sicher ist sicher genug? Welche Kosten sind damit verbunden? Und wie schauen die Versicherungen auf das Thema?
In dieser Veranstaltung wird auf diese Fragen eine Antworten gefunden.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

25

Feb. 2023
OLELA Tag der offenen Tür am Sa, 25.02.2023, von 10:00 - 15:00 Uhr im A03

Am 25. Februar 2023 findet die Einweihung der neuen OLEA-Räume der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg statt. In der Zeit von 10:00 – 15:00 Uhr stellen die elf OLELA (Oldenburger Lehr-Lern-Räume) ihre Angebote für Familien, Schüler*innen, Lehrkräften, Studierende und Interessierte vor und freuen sich auf den Austausch.

Mehr Informationen dazu finden sie hier.

01

März 2023
Netzwerk Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V. - Digitale Kommunikation im Gesundheitswesen - ohne die Bürger*innen geht es nicht

Im Rahmen des Symposiums werden die Ergebnisse einer Umfrage zum Bekanntheitsgrad, Nutzungsgrad sowie den Erwartungen der Nutzer*innen an die ePA vorgestellt und aufgezeigt, wie IT-Standards für die digitale Kommunikation entwickelt werden. Vertreter*innen aus der Gesundheitspolitik, der Selbstverwaltung und von Patientenvertretungen geben im Rahmen von Impulsvorträgen Einblicke in das Themenfeld ePA. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen der Veranstaltung soll in die Diskussion darüber gegangen werden, wie die Bürger*innen besser in die digitale Kommunikation eingebunden werden können.

Das Symposium „Digitale Kommunikation im Gesundheitswesen - ohne die Bürger*innen geht es nicht“ findet am 01. März 2023 von 12:45 bis 17:30 Uhr an der Hochschule Osnabrück statt.

Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam vom Netzwerk Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V., der Arbeitsgruppe Consumer Health Informatics und der Arbeitsgruppe Informationsverarbeitung in der Pflege der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) sowie dem GesundheitsCampus Osnabrück.

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig (20,- EURO) und die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Studierende und Mitglieder des Vereins Netzwerk Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V. können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 22. Februar 2023.

Die Anmeldung finden sie hier.

07

März 2023
i2b meet-up in Präsenz: Digitalisierung in der Pflege - wie kann eine Phrase zu etwas Nützlichem werden?

Die Digitalisierung hat auch die Pflegebranche erreicht und bietet für Patienten und Pflegekräfte viele Vorteile. Durch den Einsatz von beispielsweise elektronischen Gesundheitsakten und Telemedizin kann die Pflege effizienter und personalisierter gestaltet werden. Andererseits gilt es auch, Aspekte wie Datenschutz, Sicherheit und Technikakzeptanz bei den Pflegekräften zu bedenken. Die Chancen und Herausforderungen werden diskutiert beim i2b meet-up in Präsenz: "Digitalisierung in der Pflege - wie kann eine Phrase zu etwas Nützlichem werden?". Das Event wird veranstaltet am Dienstag, den 07. März 2023 um 18 Uhr im CORE Oldenburg zusammen mit den Eventkooperationspartnern CORE Oldenburg und Techniker Krankenkasse.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

08

März 2023
Plenarsitzung des Fachausschusses "Druckguss" und 22. Druckgusstag: Plenarsitzung des Fachausschusses "Druckguss" und 22. Druckgusstag

Am 8. März 2023 veranstaltet der Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) und der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) in der Rheingoldhalle in Mainz die Plenarsitzung des Fachausschusses "Druckguss" und den 22. Druckgusstag. Die Tagung bietet den Druckgießereien, der Zulieferindustrie, Hochschulen und Instituten wie auch den Druckgussanwendern eine attraktive Plattform, neue Technologien, Prozess- und Werkstoffentwicklungen sowie neue Anwendungsbereiche vorzustellen und mit der Fachwelt zu diskutieren. Auf dieser Veranstaltung präsentierte das Zukunftslabor Produktion den Ansatz und die ersten Erkenntnisse zur Digitalisierung von Druckgießprozess.

14

März 2023
Tag der Informatiklehrerinnen und -Lehrer 2023

Im Rahmen des Tags der Informatiklehrerinnen und -lehrer hat das Zukunftslabor Gesundheit die Demonstratoren des Teilprojektes 3 vorgestellt. Im Fokus stand dabei die Lernplattform LEA, inklusive der erstellten Kurse und des zugrundeliegenden didaktischen Konzepts. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit die Phyio-App auszuprobieren.

15

März 2023
Digital fit für die Zukunft - Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück

zurzeit bestimmen Krisen, Unsicherheit und rasante Veränderungen die mediale Berichterstattung. Auch in unserer Region sind die Folgen dieser Entwicklungen spürbar: Der Bäcker, der die hohe Gasrechnung fürchtet, die Landwirtin, die überlegt, wie sie die neuen Düngevorschriften einhalten kann und Angestellte, die sich an neue Abläufe und technische Lösungen gewöhnen müssen. Das neue Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück gibt Hilfestellung zu genau diesen Themen. Als eines von 28 Zentren im ganzen Bundesgebiet, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert werden, unterstützen wir kleine und mittlere Unternehmen in unserer Region in Fragen der Digitalisierung und zukunftsfähigen Unternehmensausrichtung. Im März wird das Zentrum Ihre Tore offiziell öffnen.
Zur Eröffnung läd das Mittelstand-Digital Zentrums Sie hiermit herzlich am 15. März 2023 um
09:00 Uhr (Einlass: 08:30 Uhr) in das IT-Zentrum Lingen ein.
Auf der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit,
• neue Technologien im Einsatz zu erleben,
• die neuen Räumlichkeiten für digitales Lernen und Experimentieren in Augenschein zu nehmen,
• sich über wichtige Zukunftsthemen in unserer Region zu informieren,
• und sich mit Expertinnen und Experten zum digitalen Wandel auszutauschen und zu vernetzen

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

16

März 2023
Neues Produkthaftungsrecht und Smart Farming - Eine juristische Fachveranstaltung der Universität Osnabrück, des DFKI, der Agrotech Valley Forum, des CITAH und des ZDIN.

Im Herbst 2022 hat die EU-Kommission ihren Entwurf für eine neue Produkthaftungs-Richtlinie vorgelegt. Ebenfalls vorgelegt wurde eine KI-Haftungs-Richtlinie. Beide Entwürfe haben es in sich und auch unsere Branche muss sich auf massive Veränderungen einstellen. Mit diesem Auftakt am 16. März 2023 sind Sie herzlich eingeladen, sich zu informieren und mitzudiskutieren. Weitere Veranstaltungen zu den Themen Cyber Resilience, Maschinenverordnung etc. sollen folgen.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

16

März 2023
Innovation-Snack: Geld vom Fiskus für Innovationen - das Forschungszulagengesetz aus erster Hand erklärt

Am 16. März 2023 findet die Veranstaltung „Innovation- Snack: Holt radikale Innovationen aus der Schublade!“ statt. Es ist ein Vertreter von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) in unserem kostenlosen Webinar zu Gast, der aus erster Hand eine verständliche Einführung und Erfahrungsberichte zur steuerlichen Forschungszulage gibt.

  • Einführung Steuerliche Forschungsförderung und Forschungszulagengesetz: Was ist Zweck der Maßnahme?, Was sind Vorteile und Modalitäten?, Anspruchsberechtigung, förderfähige FuE-Vorhaben und das zweistufige Antragsverfahren
  • Das Antragsverfahren bei der BSFZ: Antragsformular, Prüfkriterien, Administrative Rahmenbedingungen
  • Kurzüberblick zum zweiten Antragsschritt beim Finanzamt
  • Erfahrungsbericht zu gut gestellten Anträgen (Dos / Don`ts)

Wie immer bei unserem Innovation-Snack gibt es Gelegenheit für Fragen, Austausch und Netzwerken in Breakout-Räumen.

Die Veranstaltung ist für alle Mitglieder der Industrie- und Handelskammern und weitere Interessierte kostenlos.

20

März 2023
InnosysDialog – öffentliche Informationsveranstaltungen mit praxisnaher Vorstellung neuer technologischer Entwicklungen - Energieeinsparung in KMU: Gewerbeobjekte

Am 20. März 2023 findet die Veranstaltung „Energieeinsparung im KMU: Gewerbeobjekte“ des Projektes: InnoSys NordWest einlädt statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird es einige Vorträge und Diskussionsrunden geben. Die Veranstaltung findet im CORE in Oldenburg statt.


Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

20

März 2023
InnosysDialog – öffentliche Informationsveranstaltungen mit praxisnaher Vorstellung neuer technologischer Entwicklungen: Dialog zum Thema „Energieeinsparung in KMU: Gewerbeobjekte“ im CORE in Oldenburg

Am 20. März 2023 um 17 Uhr findet der Dialog zum Thema „Energieeinsparung in KMU: Gewerbeobjekte“ im CORE in Oldenburg“ statt. Beim Thema des Dialogs „Energieeinsparung in KMU: Gewerbeobjekte“ werden Angebote aus Sicht von Wissenschaft und Wirtschaft dargestellt.
Ansätze für eine Zusammenarbeit und die Präsentation von Systemen sollen die Unternehmen bei ihren individuellen Fragestellungen unterstützen und zur Zusammenarbeit mit der Wissenschaft motivieren.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

21

März 2023
Drohnen im industriellen Umfeld: Grundlagen und Ideen für Ihren Einsatz von Drohnen

Ihr Einsatz im kommerziellen Bereich ist vielen bekannt: Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) – umgangssprachlich auch Drohnen genannt. - Aber sind Drohnen auch im produzierenden Gewerbe sinnvoll und gewinnbringend nutzbar? Welche Anwendungsbereiche gibt es bereits? Wofür eigenen sich Drohnen im industriellen Einsatz und was für Gesetze müssen beim Drohneneinsatz beachtet werden?
 

In diesem Webinar, am 21. März 2023 lernen Sie die technologischen undsicherheitstechnischen Grundlagen für den industriellen Drohneneinsatzim Unternehmen kennen. Sie erarbeiten Herausforderungen und Potenzialeverschiedener Arten von Drohnen am Beispiel praktischer Anwendungsfälleund bewerten diese in einer offenen Diskussion gemeinsam mit anderenUnternehmen. Ziel des Workshops ist es, einen Überblick über die technischen und rechtlichen Grundlagen von Drohnen zu erhalten und Möglichkeiten für den industriellen Einsatz aufzuzeigen.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

23

-

24

März 2023
Fachsymposium 2023: Drittes Vernetzungs-Symposium der BMBF-Förderlinie „Robotische Systeme für die Pflege“

Von 23. März 2023 bis zum 24. März 2023 findet das 3. Vernetzungssymposium der BMBF-Förderlinie „Robotische Systeme für die Pflege“ statt. Das Vernetzungssymposium wird sich schwerpunktmäßig mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen für den Datenschutz bei robotischen Systemen für die Pflege beschäftigen.Der erste Tag ist als fachöffentliche Veranstaltung geplant, der zweite Tag ist der Vernetzung der Verbundprojekte gewidmet.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer zum Vernetzungssymposium.

Hier können Sie sich anmelden.

23

März 2023
IMPULSTALK: Wie kann eine zukunftsfähige Lernkultur etabliert werden?

Die aktuelle Energiekrise, die Transformation diverser Geschäftsfelder und der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen besonders herausfordernd. Diese dynamische Situation verlangt von Unternehmen sowie von Beschäftigen eine schnelle Anpassungsfähigkeit unter anderem bei der Entwicklung von Zukunftskompetenzen. Dies gelingt durch agiles Lernen, was wiederum passende Rahmenbedingungen benötigt; und diese Rahmenbedingungen bezeichnen wir als eine zukunftsfähige Lernkultur.

Wie eine zukunftsfähige Lernkultur aussieht, wird mit Ihnen GEMEINSAM unter dem Titel "Lernkultur als Taktgeber für ein zukunftsfähiges Unternehmen" am 23.03.2023 erarbeitet. Seien Sie dabei, wenn das Weiterbildungsverbund "ZuLeKu - GEMEINSAM für eine zukunftsfähige Lernkultur" zu einem abwechslungsreichen Vormittag mit einen spannenden Mix aus Impulstalk und Workshops einlädt.

Der Vormittag teilt sich in drei Teile auf. Im ersten Teil fragt Irene Stroot, Geschäftsführerin der Transformationsagentur Niedersachsen GmbH, ein Überraschungsunternehmen (wird noch bekanntgegeben), im Impulstalk was eine moderne Lernkultur ausmacht und wie eine solche Lernkultur gelingen kann.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

23

März 2023
RZ.Nord in Kooperation mit Nordbeat - Workshop: Künstliche Intelligenz im Personalmanagement

Der Megatrend Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in den meisten Geschäftsprozessen an immer mehr Bedeutung. Auch im HR-Bereich, in dem die zwischenmenschliche Interaktion im Fokus steht, wird maschinelles Lernen und die Automatisierung intelligenten Verhaltens immer präsenter. Doch wie passt das zusammen?

Erfahren Sie in diesen kostenlosen Weiterbildungsangebot, welche Einsatzmöglichkeiten es für Künstliche Intelligenz im Personalmanagement gibt, welche für Sie nützlich sein könnten und worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten.

Ziel ist es, praktisches Know How über Künstliche Intelligenz zu gewinnen und dieses zielführend und mitarbeiterorientiert im Berufsalltag umzusetzen. Unser Workshop führt entlang der täglichen Aufgaben im HR-Bereich und zeigt dabei Potentiale für die Unterstützung durch KI auf. Sie lernen dabei Technologien in Bereichen wie Akquise, Online Assessment oder Betriebliche Weiterbildung kennen und diese kritisch und wertegeleitet zu beurteilen.

Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende im Personalmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen jeder Branche. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit, um teilnehmen zu können.

Die Anmeldung finden sie hier.

27

-

31

März 2023
Einfach machen! Die KI-Woche für Unternehmen - vom 27. – 31. März

Künstliche Intelligenz – ist ihr Einsatz in meinem Unternehmen nicht viel zu kompliziert? Wir sagen nein und zeigen Ihnen den Nutzen für Ihren Betrieb! In der Woche vom 27. bis 31. März dreht sich im Zentrum Hannover Mittelstand-Digital alles um das Thema KI: Expert*innen-Interviews, Berichte aus KI-Projekten, Sprechstunden mit KI-Trainer*innen, Kurzvorträge und mehr. Die KI-Woche für Unternehmen hält viele spannende Veranstaltungen für Sie bereit. Alle Vorträge, Interviews und Live-Vorführungen finden online statt.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

28

März 2023
Digitale Managementsysteme in der Landwirtschaft: Veranstaltung des Mittelstand Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück

Auch in der Landwirtschaft ist die Digitalisierung in aller Munde, sodass kein landwirtschaftliches Unternehmen langfristig daran vorbeikommt. Dies bedeutet Veränderungen und hat Einfluss auf betriebliche Abläufe. Auch das Agrarbüro wird zukünftig noch digitaler. Immer mehr Daten werden elektronisch ausgetauscht. Wie bekommt man diese Datenflut in den Griff? Worauf kommt es in der Praxis vor Ort tatsächlich an? Wohin mit der digitalen Rechnung vom Landhändler? Welche Tipps gibt es zum E-Mail-Management? Wie werden all diese Daten gesichert? Welche digitalen Werkzeuge können unterstützen?

Im Rahmen dieser Veranstaltung des Mittelstand-Digitalzentrums Lingen.Münster.Osnabrück wird anhand von Beispielen sehr praxisorientiert aufgezeigt, welche Hilfestellung die Digitalisierung im Agrarbüro leisten und wie man verschiedene Farm-Management-Systeme miteinander vergleichen kann.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

28

März 2023
Etablierte Unternehmen & Start-ups: Win-Win durch Kooperation - Das Meetup für Kooperationen zwischen Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen

Unternehmen lernen am besten von anderen Unternehmen! Aber wie können Start-ups und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen und voneinander profitieren? Welche Vorteile und Herausforderungen haben solche Kooperationen? Diesen und weiteren Fragen widmen sie sich in der Online-Veranstaltung „Win-Win durch Kooperation“, am 28. März 2023 in der Zeit von 14.00 bis 15:15 Uhr.

Neben praxisnahen Einblicken und Umsetzungsmöglichkeiten, zeigen sie das Potenzial und mögliche Synergieeffekte dieser Vernetzung auf!

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

28

März 2023
KI-Sprechtag: Beratung für konkrete Anwendungsfälle

Sie fragen sich, wie künstliche Intelligenz Ihrem Unternehmen helfen kann? Oder haben Sie bereits konkrete Anwendungsfälle, aber wissen nicht, welche Lösungen am besten zu Ihnen passen? Dann sind die Sprechstunden des Mittelstand Zentrum Hannover genau das Richtige für Sie! Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in einem persönlichen Gespräch mit Experten auszutauschen und individuelle Fragen zu klären. Gemeinsam finden sie die passenden KI-Lösungen für Ihr Unternehmen und zeigen Ihnen, wie Sie diese erfolgreich implementieren können. Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich inspirieren!

Mehr Informationen hier.

30

März 2023
Webinarreihe Aus der Forschung in die Praxis: Initiative Manufacturing-X: gemeinsam zur Digitalisierung industrieller Lieferketten

Am 30. März 2023 findet die Veranstaltung: Aus der Forschung in die Praxis statt.

Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“wird alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Bereich der digitalen Produktion und des digitalen Engineerings adressiert und spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis gegeben. Die Realisierung des Datenraum Industrie 4.0 soll es Organisationen ermöglichen, über die gesamte Fertigungs- und Lieferkette sicher und vertrauensvoll produkt- und produktionsrelevante Daten auszutauschen. Im Catena-X Automotive Network arbeiten bereits eine Vielzahl von Partnern gemeinsam an der Umsetzung eines Datenökosystems für das Wertschöpfungsnetzwerk der Automobilindustrie. Mit der Initiative Manufacturing-Xsollen die bisher erarbeiteten Standards und Systeme rund um die Asset Administration Shell (AAS, oder auch Verwaltungsschale) und aus dem Catena-X-Projekt genutzt werden, um den Datenraum Industrie 4.0 in der ganzen Breite der produzierenden Industrie zu realisieren. Hierfür sollen Leuchtturmprojekte mit Verbünden bestehend aus kleinen und großen Unternehmen sowie der Wissenschaft initiiert werden, die für relevante Leitindustrien einen schnellen und effektiven Aufbau von Datenökosystemen vorantreiben. Damit die Initiative ein Erfolg wird, spielt jedoch auch die Erarbeitung einfacher und kostengünstiger Lösungen eine wichtige Rolle, die es mittelständischen Unternehmen ermöglichen, an diesen Datenräumen mitzuwirken und von ihnen zu profitieren.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

04

Apr. 2023
Meet the scientist: Optimierte Tiergesundheit dank 24/7-Monitoring bei Hühnern

Am 04. April 2023 findet die Veranstaltung Meet the Scientist im Phaeno in Wolfsburg statt. Das Zukunftslabor Agrar arbeitet unter anderen an zukunftsfähigen digitalen Technologien in der Nutztierhaltung. Im Rahmen der Veranstaltung werden Wissenschaftler*innen digitale Systeme vorstellen, die in Echtzeit rund um die Uhr das Geschehen in einer Legehennenherde Aufnehmen und ein wesentlichen Teil zur Verbesserung der Haltung und Tiergesundheit beim Huhn beitragen!

Mehr Informationen finden sie hier.

20

-

21

Apr. 2023
Challenges in Cyber-Physical Energy Systems - of agents and data: Expert Workshop on Design and Operation of Digitalized Sector-coupled Energy Systems (DIGISECT 2023)

The aim of the workshop is to bring together experts from Europe to exchange insights and to create a roadmap on possible trends and research directions for operation, control, and digitalization in sector-coupled energy systems and sector integration.

24

-

30

Apr. 2023
Eingeloggt! Oldenburg: Die Themenwoche für Digitalisierung in Oldenburg

Vom 24. bis 30. April 2023 kommt mit Eingeloggt! Oldenburg zum ersten Mal die Themenwoche für Digitalisierung nach Oldenburg!
 

Das Ziel: Initiativen, Verbände und Akteur:innen aus Oldenburg zeigen gemeinsam, welche digitalen Angebote und Projekte kostenfrei für aktive Nutzer:innen - und alle, die es noch werden wollen - zur Verfügung stehen. Wir bündeln unsere Energie, schaffen gemeinsam Aufmerksamkeit und erreichen so auch ältere Menschen, die bisher keinen oder nur wenig Zugang zur digitalen Welt haben.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

26

Apr. 2023
Einladung zur Auftaktveranstaltung am 26. April 2023, 16:00-19:30 Uhr in Osnabrück

Das im Januar 2023 gestartete europäische digitale Innovationszentrum CITAH („Cross-Industry Transformation in Agriculture and Health“) hat das Ziel, kleine und mittlere Unter-nehmen aus der Weser-Ems-Region zu unterstützen, dynamisch auf die Herausforderungender Digitalisierung zu reagieren und wettbewerbsfähiger zu werden. Dabei sollen die Branchen Gesundheitswesen und Agrar- und Ernährungswirtschaft gestärkt und CrossInnovationen in andere Branchen ermöglicht werden. Wir möchten Ihnen uns sowie unser Beratungs- und Weiterbildungsangebot gerne vorstellen. Hierzu werden Sie herzlich zu der Auftaktveranstaltung am 24. April 2023, 16:00-19:00 Uhr, in den Räumlichkeiten des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz im frisch renovierten Ringlokschuppen, Hamburger Str. 24, 49084 Osnabrück eingeladen.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

26

Apr. 2023
Live-Vorführung in der Lernfabrik “IT-Security: Lernfabrik – IT-Sicherheit in der Produktion

Die Lernfabrik „IT-Sicherheit in der Produktion“ bietet Einblick in die aktuelle Bedrohungslage kleiner und mittlerer Unternehmen im Umfeld der Produktion und zeigt mögliche Schutzmaßnahmen auf. Das Thema Digitalisierung / Industrie 4.0 ist dabei ein besonderer Schwerpunkt. Auch bei konkreten Problemen und Fragestellungen wird Unterstützung geboten.

Während der Demonstration wird live eine der hauseigenen Modellfabrik, welche Risiken durch die Vernetzung von Anlagen entstehen können. Die Experten des Mittelstand Zentrum Hannover geben darüber hinaus Tipps, wie Sie Ihre Anlage und die Daten Ihrer Kunden vor Angriffen schützen können.

Weitere Informationen zur Lernfabrik IT-Security finden Sie hier.

26

Apr. 2023
Innovation-Snack: Holt radikale Innovationen aus der Schublade!

Am 26. April 2023 findet die Veranstaltung „Innovation-Snack: Holt radikale Innovation aus der Schublade!“ statt. Sie denken anders, innovativ und disruptiv? Sie suchen Unterstützung (auch finanzielle) und Austausch zu Ihren radikalen Ideen? Dann sind Sie hier richtig:

SPRIN-D, die Bundesagentur für Sprunginnovationen ist zu Gast. In einem Webinar erfahren Innovatoren und Innovatorinnen aus erster Hand, wie sie mit welchen disruptiven Ideen profitieren können.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

27

Apr. 2023
10 Jahre Forum Erneuerbare Energien - Save The Date

BDO und OLEC (Oldenburger Energiecluster e. V.) freuen sich auf eine interessante und spannende Veranstaltung mit Ihnen!

Die Themen und Referenten werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.

Merken Sie sich schon jetzt den Termin vor und melden Sie sich bereits an:
27. April 2023 im CORE in Oldenburg, ab 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr mit anschließendem Get-together.

Die Veranstaltungsgebühr beträgt 49,- Euro und wird in voller Höhe an die Tafel in Oldenburg gespendet.

28

Apr. 2023
Deep Driving - Zukunftstag am DIGIT für Mädchen: KI kennenlernen, erleben & verstehen

Der Workshop „DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen“ vermittelt leicht verständlich und im praktischen Kontext, wie Deep-Learning basiertes autonomes Fahren funktioniert. Im Workshop werden die Teilnehmer die spannende Einblicke und erste Erfahrungen mit dem Thema „Deep Driving“ erhalten.

02

-

04

Mai 2023
SUMO User Conference 2023: Eclipse SUMO

Die SUMO User Conference 2023 ist ein internationales Verkehrsflussimulationsetzwerk, bei dem internationale Arbeiten und Vorhaben vorgestellt und diskutiert werden. Da es um ein effinzienteren Verkehrsfluss in den Städten geht, ist es auch von öffentlichem Interesse und die Veranstaltung hat immer einen sozialen Hintergrund für die öffentliche Gesellschaft. Dies wird durch Vorträge und Exponaten dem öffentlichem Publikum zur Verfügung gestellt. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität haben ihre Erkenntnisse zur Simulation von autonomen Verkehren und Infrastruktur vorgestellt.

03

Mai 2023
Zugpferde Niedersachsen: Optikland Niedersachsen - Laserzentrum Hannover e.V. (Hollerithallee 8, 30419 Hannover)

Am 03. Mai 2023 startet die Veranstaltungsreihe „Zugpferde Niedersachsens“, des niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung sowie des Innovationszentrum Niedersachsen initiiert. Ziel ist es, neue Impulse und Entwicklungen aus Niedersachsen vorzustellen, zu diskutieren und den innovativen Zugpferden aus Wirtschaft und Wissenschaft eine Bühne zu geben. Zudem möchten wir eine Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung schaffen. Im Rahmen des ersten Präsenzformates der Reihe sind wir zum Thema „Optikland Niedersachsen“ zu Gast im Laser Zentrum Hannover e.V.

03

-

04

Mai 2023
EUCAD 2023: 4th European Conference on Connected and Automated Driving

The 4th European Conference on Connected and Automated Driving (EUCAD2023) will bring together political leaders from the European Commission and Member States with policymakers and representatives of industry, academia and road authorities. Participants will take stock of latest research, policy and regulatory developments in the field of CCAM, while identifying challenges and areas for further action.

04

Mai 2023
Digitaltalk Niedersachsen: Human Sensors

Am 04.05.2023 war es wieder so weit: Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft sprachen beim „Digitaltalk Niedersachsen“ über Digitalisierungsthemen, die uns alle betreffen. In der Diskussionsreihe des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) kommen Akteure verschiedenster Branchen zusammen und hinterfragen digitale Innovationen kritisch. Bei dieser Ausgabe am 04.05.2023 ging es um das Thema „Human Sensors“. „Human Sensors“ sind im unmittelbaren
Umfeld von Personen integriert, z. B. im Smart Home oder im Auto. Sie erfassen Daten über die Umgebung, die Fahrsituation, den Energieverbrauch und den Gesundheitszustand. Damit ermöglichen sie innovative Anwendungen für erhelbliche Erleichterungen im Alltag. Doch wie steht es um die Privatsphäre und den Datenschutz, wenn Sensoren persönliche, gesundheitsbezogene Daten erheben und diese durch Künstliche Intelligenz ausgewertet werden? Wie viel Technikverständnis benötigen die Nutzer*innen, um Human Sensors mit gutem Gewissen einzusetzen? Vom Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit beteiligte sich Prof. Dr. Tim Dornis (Leibniz Universitäts Hannover) an der Diskussion. Der Professor für Bürgerliches Recht und gewerblichen Rechtsschutz brachte seine rechtswissenschaftliche Perspektive ins Thema ein.

04

Mai 2023
Digitaltalk Niedersachsen: Human Sensors

Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft sprachen beim „Digitaltalk Niedersachsen“ über Digitalisierungsthemen, die uns alle betreffen. In der Diskussionsreihe des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) kommen Akteure verschiedenster Branchen zusammen und hinterfragen digitale Innovationen kritisch.

04

Mai 2023
Digitaltalk Niedersachsen: Human Sensors

Sensoren spielen im Alltag eine immer größere Rolle. Ob am Handgelenk oder im Auto, überall werden Daten erfasst. Hier verbirgt sich erhebliches Potenzial für das Gesundheitswesen, insbesondere für das Monitoring von Patienten und der Prävention von Krankheiten. Allerdings stellen sich auch kritische Fragen, wie nach der Sicherheit der Daten und damit der Privatsphäre er Patienten? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in der Zukunft und welche Voraussetzungen für eine Nutzung existieren? Darum ging es beim "Digitaltalk Niedersachsen" am 04.05.2023. Aus dem Zukunftslabor Gesundheit war der assoziierte Partner Benjamin Holmer (Co-Founder der MinkTec GmbH) vertreten.

05

Mai 2023
Praxisforum Digitalisierung: Den Neustart in eine nachhaltige Zukunft

Ideengeber*innen und Ideensammler*innen auf allen Ebenen im Unternehmen und aus allen Branchen und Größen sind wieder eingeladen zum Austausch – ob Chef*in
oder Führungskraft, versierte Fachkraft oder noch in der Ausbildung – Digitalisierung braucht kluge Köpfe aus allen Generationen! – Treffpunkt ist am Freitag 5. Mai um 13:00 Uhr der Hackspace MAINFRAME in Oldenburg – ein idealer Ort für Kreativität. Beim 8. Praxisforum erwartet Sie/Euch ein Relaunch: Neue Themen, ein neuer Rahmen und ein neuer Ort, damit die Kreativität nur so sprudeln kann. Nachwuchskräfte erwünscht! Und natürlich aktuelle Inhalte, denn egal ob bei Energieversorgung, Klimaschutz, Lieferketten, Datenerfassung, effizienten Workflows oder reibungsloser Kommunikation im Arbeitsprozess – überall sind digitale Lösungen gefragt.
Los geht’s mit Keynote-Speaker Christian Bredlow, Digital Mindset, der sich quasi durch agile Themen rappt.

Am Anfang wird gerappt und am Ende gemeinsam gefeiert!
Ab 19:30 Uhr öffnet der benachbarte Gleispark seine Tore zum After-Work-Meetup.

Die Anmeldung finden sie hier.

09

Mai 2023
Programmvorstellung "EIC Accelerator": StartUps und KMU aufgepasst!

StartUps und KMU aufgepasst! Am 9. Mai wird das 1,13 Mrd. EUR Förderprogramm “EIC Accelerator” in Oldenburg vorgestellt, welches auf die Unterstützung bei der Entwicklung und Skalierung von bahnbrechenden Innovationen abzielt.

Hierzu hat unser Partner ZUKUNFT.unternehmen zwei Expert:innen der “Nationalen Kontaktstelle EIC Accelerator” vor Ort, die zu den Förderungs- und Finanzierungsmodalitäten des Programms informieren und beraten. Ergänzt wird dieser Einblick um den Erfahrungsbericht von Dr. Jan grosse Austing, CEO des Startups VANEVO GmbH, welches vergangenes Jahr erfolgreich einen Antrag beim EIC Accelerator gestellt hat.Im Anschluss bietet sich für Euch die Möglichkeit für ein lockeres Netzwerken.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

10

Mai 2023
Production Innovations Network - Praxisforum Industrie 4.0: Konferenz für Industrie und Mittelstand mit dem Production Innovations Network

Im Rahmen des Praxisforum Industrie 4.0 wurden exemplarische Forschungsergebnisse des Zukunftslabor Produktion präsentiert und der Dialog bei der Kontaktbörse der Veranstaltung mit interessierten Teilnehmern aufgenommen.

11

Mai 2023
FORSCHUNGSFORUM 2023 der Hochschule Emden/Leer: Innovationen für die Region

Bei dem Forschungsforum an der Hochschule Emden/Leer werden Einblicke in aktuellen Forschungsthemen und -gebiete gegeben und darüber hinaus die Möglichkeit geboten in einen Austausch zu kommen. Insgesamt wurden 52 Projekte vorgestellt, darunter auch die Zukunftslabore Energie und Produktion des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachen (ZDIN). Die Zukunftslabore präsentierten ihren aktuellen Forschungsstand und bisherige Ergebnisse.

11

Mai 2023
Forschungsforum Emden/Leer

Die Hochschule Emden/Leer zeigte im Rahmen eines jährlichen Forschungsforum verschiedene Projekte der Hochschule. Das Zukunftslabor Produktion präsentierte die Arbeiten im Bereich Datenplattformen und unternehmensübergreifendem Informationsaustausch unter anderem dem Minister für Wissenschaft und Kultur, sowie interessierten Unternehmern und der Öffentlichkeit.

11

Mai 2023
Digital Maker – Veranstaltungsreihe 2023: Auftaktworkshop "Industrie 4.0"

Um Digitalisierung in Ihrem Unternehmen voranzutreiben, braucht es verantwortliche Mitarbeitende, die konkrete Ideen entwickeln, Veränderungen anstoßen und ihr Team zur Mitgestaltung motivieren. In unserer Eventreihe Digital Maker werden Sie zu „Digitalen Macher*innen“ ausgebildet. Im Laufe der sechs Veranstaltungen lernen Sie, Digitalisierungsmaßnahmen zu initiieren und Projekte umzusetzen.

Die Auftaktveranstaltung am 11. Mai 2023 dreht sich rund um Industrie 4.0. Was bedeutet Industrie 4.0 aus Sicht des Unternehmens und für die
Mitarbeiter*innen? Im Rahmen dieses Workshops lernen Sie Grundbegriffe und Technologien der Industrie 4.0 kennen. Gemeinsam probieren Sie Ideen aus und entwickeln mögliche Ansätze für Digitalisierungspotenziale in Ihrem Unternehmen. Anschließend präsentieren wir Ihnen praxisnahe Digitalisierungslösungen in unserer Fabrik

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

16

Mai 2023
Öffentliches Symposium: Recht und Ethik der Künstlichen Intelligenz und Biomedizin

Am 16. Mai 2023 findet das öffentliche Symposium „Recht und Ethik der künstlichen Intelligenz und Biomedizin“ statt. Das Symposium möchte Expertinnen und Experten verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und medizinischer Anwendungsbereiche zusammenbringen, um die skizzierten Herausforderungen, aber auch Lösungsansätze und gesellschaftliche Gestaltungsoptionen für den KI-Einsatz in der Biomedizin zu diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an die Fachöffentlichkeit aus Medizin, Wissenschaft, Gesundheitswirtschaft, Politik und die organisierte Zivilgesellschaft. Stattfinden wird die Veranstaltung im Schloss Herrenhausen in Hannover.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

22

-

24

Mai 2023
ITS European Congress: 15th ITS European Congress

Der ITS European Congress ist der größte europäische Kongress, der der intelligenten Mobilität und der Digitalisierung des Verkehrs gewidmet ist. Es gibt internationale Arbeitssitzungen und Präsentationen/Ausstellungen mit Spitzenredner*innen aus der Branche. Der Kongress hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr auch für das offenliche Publikum geöffnet. Das Zukunftslabor Mobilität hat einen Vortrag zum Thema "Automated, cooperative & connected mobility" gehalten und moderiert.

24

Mai 2023
Brain-Computer-Interfaces: Verschwimmen bald die Grenzen zwischen Mensch und Maschine? - 24. Leopoldina Lecture in Herrenhausen

Mit dem Begriff Brain-Computer-Interface bezeichnet man die Schnittstelle zwischen dem menschlichen Gehirn und einem Computer. Mittels nicht-invasivem Elektro-Enzephalogramm (EEG) oder der Implantation von Elektroden im Gehirn können inzwischen Intentionen verschiedenster Art ausgelesen werden. Nicht nur für körperlich beeinträchtigte Personen birgt die Neurotechnologie so bahnbrechendes Potential, Mobilität oder Kommunikation zu verbessern und Fahrzeuge zu steuern. Dank intensiver Forschung verbessert sich die Zuverlässigkeit der Daten fortwährend. Doch was passiert, wenn die Technologie unsere Gedanken erfassen oder sogar beeinflussen kann? Die 24. Leopoldina-Lecture befasst sich mit der Frage, ob die Grenzen zwischen menschlichem Denken und Maschine tatsächlich in naher Zukunft verschwimmen können und was das für Individuum und Gesellschaft bedeuten könnte.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

24

-

25

Mai 2023
Schlüsselkompetenz KI: Was ich als Non-Techie über Künstliche Intelligenz im Unternehmenskontext wissen muss: Interaktiver Workshop

Vom 24. Mai 2023 bis zum 25. Mai 2023 findet die Veranstaltung: "Schlüsselkompetenz KI: Was ich als Non-Techie über Künstliche Intelligenz im Unternehmenskontext wissen muss" statt. In dem interaktiven Workshop eignen Sie sich die Grundlagen über Künstliche Intelligenz an, um ein erstes eigenes KI-Projekt zu entwickeln. Sie lernen, im eigenen Unternehmenskontext KI-Anwendungsfälle zu identifizieren und zu bewerten, den typischen Ablauf eines KI-Projekts mit seinen unterschiedlichen Phasen zu beschreiben und zu planen, die Herausforderungen und Risiken von KI-Projekten im eigenen Arbeitskontext zu erkennen und abzuschätzen.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

31

Mai 2023
Landesmeisterschaft Digital Construction in Niedersachsen – Jetzt anmelden!: Treffen der besten Fachkräfte der AEC-Industrie (Architecture, Engineering & Construction) zur Landesmeisterschaft “Digital Construction” in Niedersachsen

Am 31.Mai 2023 findet die Landesmeisterschaft “Digital Construction” in Niedersachsen statt. Es treffen sich die besten Fachkräfte aus der AEC-Industrie zur Landesmeisterschaft
Niedersachsen in der Disziplin Digital Construction (Skill 58 BIM) von WorldSkills Germany.
Die Besten qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft in Digital Construction und
bekommen die Chance ein Teil der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft zu werden. Im
Kader bereitest du dich mit Spitzenkräften auf die Europa- bzw. Weltmeisterschaften der
Berufe vor. Du hast die Möglichkeit Deutschland in deiner Wettbewerbsdisziplin zu vertreten. Für die Wettbewerbsteilnehmer gilt es innerhalb von einem Wettbewerbstag in 6 Stunden
ähnliche Aufgaben zu bearbeiten, wie sie zu einer Ausbildungsprüfung gestellt werden. Nur
eben viel spannender und erlebnisreicher!

Mehr Informationen finden sie hier.

01

Juni 2023
Collaboration Café: innovators‘ insights & networking

Bestes Catering, aromatischen Kaffee und anregende Gespräche finden Sie bei dem neuen Veranstaltungsformat der Medical Park Hannover GmbH „Collaboration Café – innovators‘ insights & networking“.

Ihr Medical Park Hannover heißt sie herzlich willkommen zu unserer zweiten Veranstaltung dieser Serie am 01.06.23 um 15:15 Uhr im Zentralgebäude des Medical Parks.

Den Impulsvortrag hält diesmal der Geschäftsführer der Gesundheitswirtschaft e.V., Herr Frank Kettner-Nikolaus, zum Einsatz von Exoskeletten im Handwerk und der Pflege!

Worum wird es gehen?
In Zeiten des Fach- und Arbeitskräftemangels, kommt der Gesundheit von Arbeitnehmer:Innen eine besondere Bedeutung zu. Unternehmen haben ein gesteigertes Interesse daran, dass ihre Mitarbeitenden gesund sind und bleiben. Zur Reduzierung körperlicher Belastungen und Vermeidung von Muskel-Skelett-Erkrankungen können Exoskelette als Hilfsmittel eingesetzt werden. Im Rahmen eines praxisorientierten, innovativen Forschungsprojekts will das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. mit seinen Partner:Innen die Einsatzmöglichkeiten von aktiven und passiven Exoskeletten in den Branchen Handwerk und Pflege untersuchen.

Nach dem Impulsvortrag haben Sie die Möglichkeit bei bestem Catering mit dem Medical Park, der Gesundheitswirtschaft und zahlreichen Netzwerkpartner*Innen ins Gespräch zu kommen. Lernen Sie Gründungsinteressierte kennen und tauschen Sie sich mit Jungunternehmen, aber auch mit etablierten Firmen der Forschung und Wissenschaft über neue Insights aus.

Profitieren Sie von dem Wissen und dem Netzwerk aller Teilnehmenden!

Sein Sie dabei und melden Sie sich noch heute an!

01

-

02

Juni 2023
Der Healthcare Hackathon in Oldenburg am 1. und 2. Juni 2023 - Medizin und Gesundheit neu denken

Von 01. Juni 2023 bis zum 02. Juni 2023 findet der Healthcare Hackathon in Oldenburg statt. Digitale, technische und soziale Lösungen Helfen den An- und Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Zum zweiten Mal startet der Healthcare Hackathon in Oldenburg und das heißt: Kreative Köpfe aus den verschiedenen Gesundheitsbereichen wie etwa Krankenhaus, ambulante Versorgung, Pflege und den unterschiedlichen Fachbereichen der regionalen Hochschulen kommen zusammen, um gemeinsam an Ideen und innovativen Lösungskonzepten für aktuelle Herausforderungen zu arbeiten.
 

Ob neue Konzepte entwickeln, Netzwerke aufbauen, bewährte Wege und Ideen weiterdenken oder Ideen für Startups kreieren – alles ist möglich, weil wir gemeinsam mehr für die Region und die Patientenversorgung erreichen wollen.
Hackathon steht für die Idee, Herausforderungen mit kreativem Input, mit neuen technologischen Ideen, mit anderen Blickwinkeln zu begegnen. In den beiden Tagen des Healthcare Hackathons kommen Menschen zusammen, die ihre Expertise und ihre Erfahrungen einbringen, um in funktionsübergreifenden Teams an neuen Lösungen zu arbeiten.

Du interessierst dich für das Gesundheitswesen von morgen und die Patientenversorgung der Zukunft? Dann bist du beim 2. Healthcare Hackathon Oldenburg genau richtig! Mitmachen ist einfach

02

Juni 2023
Digital Health Talk Hannover: 17 Investment Talk

Am 02. Juni 2023 findet die Veranstaltung "DHT #17 Investment Talk" statt.

Es kann viele Jahre dauern, bis ein medizinisches Produkt in Deutschland auf den Markt kommt. Eine Zeit, die meist nur durch Investoren überbrückt werden kann. Wie schaffen es Startups, diese an Bord zu halten und einen schnellen Return on Investment zu erzielen? In diesem 25-minütigen Live-Talk stellt Ihnen Cornelia Körber, Projektleiterin Industrieentwicklung bei hannoverimpuls, Akteure vor, die viel Erfahrung in der Finanzierung junger Technologieunternehmen haben.

Von der Kontaktlinse bis zum Mikrosensor, der in den Patienten implantiert wird: Medizinische Geräte schaffen einen hohen Nutzen für Patienten, zum Beispiel in der Augenheilkunde. Doch ihre Entwicklung und Validierung ist teuer, und der optimale Markteintritt ist eine wichtige strategische Entscheidung, die auch Investoren überzeugen muss. Wie und in welchem Markt lässt sich der Return on Investment optimieren?

Max Ostermeier, CEO und Gründer von Implandata Ophthalmic Products (IOP), hat mit seinem Team einen Mikrosensor entwickelt, der es Glaukompatienten ermöglicht, ihren Augeninnendruck zu Hause jederzeit einfach per App zu messen. Sein Tipp: Startups sollten sich frühzeitig möglichst global aufstellen.

Dr. Bert Brinkhaus, geschäftsführender Gesellschafter der EnjoyVenture Management GmbH, hat sich seit Jahren auf die Finanzierung junger Technologieunternehmen spezialisiert. Er bietet Erfahrung, Netzwerke und Investitionen, um erfolgreich zu werden.

Cornelia Körber wird mit ihm gemeinsam in die Tiefe des Themas eintauchen. Wo sollten Patientenstudien durchgeführt werden und welcher Markt bietet die besten Chancen?

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

02

-

03

Juni 2023
HUMANE KI® – Mensch im Dilemma: Erster Kongress Humane KI in Oldenburg Juni 2023

Am 2. und 3. Juni 2023 findet im EWE Forum Alte Fleiwa in Oldenburg der erste transdisziplinäre Kongress „Humane KI® - Mensch im Dilemma“ statt. Von Freitag, 15 Uhr bis Samstag, 18 Uhr gibt es Vorträge, Diskussionen, Präsentationen und Workshops von und mit ausgewiesenen ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Kultur und Kunst. Alle Veranstaltungen dieses Hybrid-Kongresses werden online in den sozialen Netzwerken präsentiert.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

02

Juni 2023
Deep Driving - Mobility Days

Der Workshop „DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen“ vermittelt leicht verständlich und im praktischen Kontext, wie Deep-Learning basiertes autonomes Fahren funktioniert. Im Workshop werden die Teilnehmer die spannende Einblicke und erste Erfahrungen mit dem Thema „Deep Driving“ erhalten.

02

Juni 2023
Braunschweig Mobility Days: Fachtagung »Autonomes Fahren und Stadtstruktur«

Die wissenschaftliche Fachtagung »Autonomes Fahren und Stadtstruktur« am 2. Juni 2023 richtet sich an Stadt- und VerkehrsplanerInnen in kommunalen Verwaltungen, WissenschaftlerInnen sowie ExpertInnen der Mobilitätsindustrie. Mit der Fachtagung soll erstmals das immer relevanter werdende Themenfeld des autonomen Fahrens fokussiert auf seine Auswirkungen hinsichtlich vielfältiger städtebaulicher und verkehrsplanerisch relevanter Aspekte dargestellt und erläutert werden. Abgerundet und ergänzt wird die Veranstaltung durch einen städtischen Empfang am Vorabend, der eine Möglichkeit zum Networking bildet.

Mehr Informationen finden sie hier.

02

-

04

Juni 2023
Ostfalia Hackathon 2023: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Studierende und Azubis aufgepaast!

Die Ostfalia Lern- und Innovationsfabrik (OLIF) und die Stadt Wolfsburg läd sie herzlich zum Energieeffizienz- und Nachhaltigkeits-Hackathon vom 02.06. bis 04.06.23 ein. Es sollen innovative Lösungen für die Herausforderungen der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit entwickelt werden.

Der Hackathon bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis zu stellen und neue Kontakte zu knüpfen. Sie werden sich mit den Herausforderungen der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen und kreative Lösungen entwickeln.

Es wird nach originellen und innovativen Ideen gesucht, die die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) unterstützen. Neben der Umsetzung werden als weitere Kriterien die Orginalität und der Innovationsgrad der Idee, die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sowie die Präsentation und die Teamarbeit bewertet.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

02

Juni 2023
Braunschweiger Mobility Days

Der Wissenschaftsstandort Braunschweig hat aufgrund seiner großen Dichte an renommierten Forschungseinrichtungen einen klaren Forschungsschwerpunkt im Bereich der Mobilität.

Das Format »Braunschweig Mobility Days – Autonom und Digital« wurde von der Stadt Braunschweig, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) der Technischen Universität Braunschweig (TU BS) sowie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) ins Leben gerufen, um kompetente Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln, zu erproben und anzuwenden.

Mit dem DLR-TS-Autonomen Fahrzeug konnte man auf der Fachtagung ein Teststrecke fahren.

02

Juni 2023
Fachtagung „Autonomes Fahren und Stadtstruktur“: im Rahmen der Braunschweiger Mobility Days

Der Workshop „DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen“ vermittelt leicht verständlich und im praktischen Kontext, wie Deep-Learning basiertes autonomes Fahren funktioniert. Im Workshop werden die Teilnehmer die spannende Einblicke und erste Erfahrungen mit dem Thema „Deep Driving“ erhalten.

08

Juni 2023
KI für eine bessere Welt: Chat-GPT als Treiber des nachhaltig digitalen Wandels?

Entdecken Sie die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und ihre Potentiale für eine nachhaltige Welt!
Seien Sie am 08.06.2023 dabei zum Thema "KI für eine bessere Welt - Chat-GPT als Treiber des nachhaltig digitalen Wandels?".

Was bedeutet Nachhaltigkeit in Zeiten des digitalen Wandels? Ist ChatGPT eher Hype oder Revolution? Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel für die Unternehmen? Wie kann Künstliche Intelligenz Unternehmen dabei helfen, Ressourcen einzusparen?

Diese Fragen und noch viele mehr werden hier beleuchtet, gemeinsam mit Jan Quaing von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Lernen Sie mehr über die Themen Nachhaltigkeit und demografischer Wandel und diskutieren Sie mit uns, ob und wie Chat-GPT als Treiber des digitalen Wandels gezielt eingesetzt werden kann.

Melden Sie sich jetzt zu der Veranstaltung Kick-off Veranstaltung des RZ.Nord (Regionales Zukunftszentrum Nord) "KI für eine bessere Welt - Chat-GPT als Treiber des nachhaltig digitalen Wandels?" an.

08

Juni 2023
SAVE THE DATE innovate!osnabrück 08.06.2023 - Get-Together des Osnabrücker-Startup Ökosystems

Am 08. Juni 2023 geht das Get-Together des Osnabrücker-Startup Ökosystems in die nächste Runde!
Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Osnabrücker Start-up Ökosystem und dem digitalen Themenschwerpunkt.
Mehr Informationen folgen.

08

Juni 2023
Barcamp Nachhaltigkeit an der Hochschule in Emden: Keine Verschwendung: Regionale Bio-Lebensmittel als nachhaltiges Geschäftsmodell

Am 08. Juni 2023 findet die Veranstaltung: "Barcamp Nachhaltigkeit an der Hochschule Emden/Leer" statt.

Sie haben noch nie an einem Barcamp teilgenommen? Dann ist dies Ihre Möglichkeit!

Das Format der Selbstfortbildung löst typische Strukturen von Tagungen
und Konferenzen auf, die üblicherweise Teilnehmende und Referierende
andererseits beinhaltet.

Ein Barcamp ist eine offene Konferenz, bei der vorab kein fester Ablauf
gegeben ist und keine Redner eingeladen werden. Dabei kann jede/r
einzelne quasi dozierend werden. Es finden verschiedene Sessions statt,
in denen Themen und Ideen zur Nachhaltigkeit diskutiert werden. Dabei
ist es wichtig, dass jede/r sich mit den eigenen Erfahrungen,
Vorschlägen und Lösungsansätzen aktiv einbringen kann.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

13

-

15

Juni 2023
Konferenz CHIWORK 2023 Oldenburg: Annual Meeting on Human-Computer Interaction for Work

Advances in computing technology are rapidly changing the way we work. Human-computer interaction (HCI) is a critical aspect of this ongoing change, as a way to support workers in successfully navigating rapidly changing working environments, which might include novel computing devices, interacting with AI agents, and the changing role of the human in work environments with increasing automation.

The CHIWORK symposium began in 2021, bringing together experts from various disciplines through an online series of curated conversations, to build an understanding of how HCI will support work in the future. Alongside our ongoing conversation series, we are introducing a new annual in-person event.

13

Juni 2023
Innovercity: Ergebnispräsentation der Plattformevaluation des Zukunftslabors Gesundheit

Im Rahmen einer viermonatigen Projektarbeit evaluierten Studentinnen des Studiengangs Medizinisches Informationsmanagement (Hochschule Hannover) den aktuellen Stand der Forschungsdatenplattform des Zukunftslabors Gesundheit. Ihre Ergebnisse stellten sie den Wissenschaftlern des Zukunftslabors am 13.06.2023 im Rahmen der innovercity vor. Weitere Informationen.

14

-

16

Juni 2023
Smart Farming Days 2023 - Das Netzwerk-Event für die Landwirtschaft

Vom 14. Juni 2023 bis zum 16. Juni 2023 finden die „Smart Farming Days 2023“ in Bohmte statt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden am Markt verfügbare Produkte von zahlreichen Maschinenherstellern, Soft- und Hardwareanbietern vorgestellt. Außerdem wird mit der Präsentation von Smart Farming Lösungen ein Blick in die Zukunft geworfen.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

14

-

16

Juni 2023
Smart Farming Days 2023 - Das Netzwerk-Event für die Landwirtschaft

Vom 14. Juni 2023 bis zum 16. Juni 2023 finden die „Smart Farming Days 2023“ in Bohmte statt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden am Markt verfügbare Produkte von zahlreichen Maschinenherstellern, Soft- und Hardwareanbietern vorgestellt. Außerdem wird mit der Präsentation von Smart Farming Lösungen ein Blick in die Zukunft geworfen.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

15

Juni 2023
Tag der offenen DIGIT.Tür: Digitalisierung, Nachhaltigkeit & Innovation!

Woran forschen die Wissenschaftler*innen des DIGIT? Was sind Ihre Anwendungsgebiete? Was ist das Studienprogramm DIGITAL TECHNOLOGIES? Was ist eigentlich diese Digitalisierung und was hat das mit Nachhaltigkeit & Innovation zu tun?

Diese und viele weitere Fragen werden Ihnen an dem Tag der offenen DIGIT.Tür beantwortet. Kommt vorbei, macht mit und lernt das Forschungszentrum und das Studienprogramm DIGITAL TECHNOLOGIES kennen!

Für das leibliche Wohl sorgen ein Foodtruck von Burgerglück und ein Getränkestand; gegen Bezahlung versteht sich.

Wann? 15. Juni 2023, 10-17 Uhr

Wo? GoTEC, Am Stollen 19c, 38640 Goslar

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

15

Juni 2023
MASCHINELLES LERNEN IM PRODUKTIONSUMFELD. KURZ & KLAR. - Eine Arbeitsgruppe für den Mittelstand. Veranstaltungsreihe.

Am 15.06.2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr geht die Veranstaltung „Maschinelles lernen im Produktionsumfeld. Kurz & klar.“ der Leuphana Universität Lüneburg in die nächste Runde. Im Fokus der Online Veranstaltung steht dieses Mal das Thema: „Datengestützte Energieeinsparungen: Anwendungen und Diskussion“. Im Rahmen der Veranstaltung wird es ein Impulsvortrag eines Unternehmens aus Wirtschaft und Wissenschaft, ein Update über aktuelle Aktivitäten der Arbeitsgruppe und eine gemeinsame Diskussion geben.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

15

Juni 2023
Einladung zum 2. Zukunftstalk: Die Folgen des Klimawandels: Wie die Wissenschaft mit einem intelligenten Wassermanagement helfen kann

Am 15. Juni 2023 von 18 bis 19 Uhr findet die Veranstaltung "Die Folgen des Klimawandels: Wie die Wissenschaft mit einem intelligenten Wassermanagement helfen kann" statt. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat in seinem sogenannten Dürremonitor gerade ganz Niedersachsen auf die höchste Dürre-Warnstufe gesetzt. Dürren und Starkregenereignisse infolge der Klimaveränderungen sowie Rohstoffverknappung und Energieversorgung in unsicheren politischen Zeiten stellen uns vor große Herausforderungen. Wir müssen umdenken beim Umgang mit Risiken und unseren wertvollsten Ressourcen. Nicht zuletzt brauchen wir für all dieses ein intelligentes Wassermanagement.

Wasserwirtschaft und Wassermanagement sowie Nachhaltige Energie- und Rohstoffversorgung, stellen elementare Versorgungsfunktionen für unsere Gesellschaft dar. Für den 2. Zukunftstalk lädt Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs an die TU Clausthal nach Südniedersachsen ein, eine von drei deutschen Modellregionen der „Circular Cities and Regions Initiative“ der Europäischen Union.

Neben Minister Mohrs nehmen die folgenden Gäste auf dem Podium Platz:

Prof. Daniel Goldmann, Professor für Rohstoffaufbereitung und Recycling und Vizepräsident für Forschung, Transfer und Transformation an der TU Clausthal, Mareike Bothe-Fiekert, M.Sc., Institut für Bergbau, und Prof. Andreas Rausch, Professor für Software Systems Engineering und Vorstandsvorsitzender des DIGIT Center for Digital Technologies, geben uns Einblicke in ihre Forschung und in diesem Kontext zu einem intelligenten Wassermanagement.

Anschließend diskutieren die Forschenden gemeinsam mit dem Publikum vor Ort und im Livestream. Der 2. Zukunftstalk wird moderiert von der geschäftsführenden Präsidentin der TU Clausthal Prof. Heike Schenk-Mathes.

Niedersachsen ist ein starkes Forschungsland mit international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ihre Erkenntnisse beeinflussen unseren Alltag und unsere Zukunft. Mit der Reihe Zukunftstalk Niedersachsen wurde ein Dialogformat geschaffen, bei dem sich Bürgerinnen und Bürger auf Augenhöhe mit der Wissenschaft begegnen sollen.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

15

-

16

Juni 2023
Energy Systems Stability 2040 and Beyond: A Technoeconomic Forum

Unter der Überschrift „Energy Systems Stability 2040 and Beyond“ treffen sich am 15. und 16. Juni 2023 ca. 50 Teilnehmer aus Wissenschaft, Industrie, Verbänden und anderen Organisationen zu einem diskursorientierten Workshop. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie ein durch Erneuerbare Energien dominierter Stromsektor technisch und ökonomisch ausgestaltet und stabil betrieben werden kann. Die Anwendbarkeit der Ergebnisse des wissenschaftlichen Workshops werden anschließend im Rahmen einer presse- und fachöffentlichen Podiumsdiskussion am Freitag, den 16. Juni 2023 ab 15:00 Uhr diskutiert.

16

Juni 2023
DHT #18 Bundesweiter Digitaltag: Künstliche Intelligenz in der Medizin

Am 16. Juni 2023 findet die Veranstaltung "DHT#18 Bundesweiter Digitaltag: Künstliche Intelligenz in der Medizin" statt.
 

Von der Früherkennung eines möglichen Tumors bis zur Vorhersage von Wirksamkeit bestimmter Medikamente für die einzelne Patient*in: Künstliche Intelligenz (KI) kann durch die Analyse großer Mengen medizinischer Daten uns Patient*innen in der personalisierten Medizin wirklich helfen. Wer aber trägt die Verantwortung, wenn ein KI-System eine fehlerhafte Diagnose stellt oder eine unangemessene Behandlungsempfehlung gibt?

In diesem 25-minütigen Live-Talk stellen Ihnen Melissa Jung, Projektleiterin Digitale Wirtschaft bei hannoverimpuls, und Lesley Plön, Projektleiterin Branchenentwicklung Lifesciences und Medizintechnik bei hannoverimpuls, Akteure aus der Region Hannover vor, die sich mit genau diesen und mehr Fragen täglich auseinandersetzen. Wie können wir das volle Potenzial von KI in der personalisierten Medizin ausschöpfen – und gleichzeitig die Bedürfnisse und Rechte der Patient*innen wahren?

Drei Jahre lang forscht Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl, Geschäftsführender Direktor und Lehrstuhlinhaber am Institut für Data Science an der Leibniz Universität Hannover und Gründungsmitglied des Forschungszentrums L3S gemeinsam mit internationalen Expert*innen im Leibniz-KI-Labor an neuen Themen im Bereich KI und entwickelt intelligente Lösungen für die personalisierte Medizin: Eins von drei geförderten Projekten aus einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Prof. Dr. Sabine Salloch ist Professorin für Ethik und Geschichte der Medizin und leitet seit 2020 das Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte: ethische Fragen der Digitalisierung.

Die Moderatorinnen tauchen gemeinsam mit den Profis tief in das Thema ein. Welche regulatorischen Maßnahmen brauchen wir, um sicherzustellen, dass der Einsatz von KI in der personalisierten Medizin ethisch verantwortungsvoll und zum Nutzen der Patient*innen erfolgt?

16

Juni 2023
Meet & Greet Fujitsu: Einblicke in ein digitales Unternehmen

Seien Sie beim Digitaltag am 16. Juni dabei und lernen Sie Vertreter*innen von Fujitsu persönlich kennen. Fujitsu zählt zu den weltweit größten IT-Konzernen mit maßgeschneiderten Produkten und Services rund um das Thema digitale Transformation. Als Studierende/r erwartet Sie ein spannender Austausch mit Digitalisierungs-Expert*innen (Professionals, Trainees), bei dem Sie Einblicke in Hintergründe und Tätigkeiten aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen können: Forschung und Entwicklung, IT-Services, KI, Big Data, Innovationsmanagement, Business Development, Sales, Consulting und vieles mehr.

Informieren Sie sich über Einstiegsmöglichkeiten und erfahren Sie aus erster Hand wie Diversität, Inklusion und Nachhaltigkeit im Unternehmen gelebt werden. Egal, welches Fach Sie studieren und ob Sie kurz vor dem Abschluss, mitten im Studium oder gerade erst am Anfang sind – melden Sie sich über dieses Anmeldeformular an, um Teil dieses Online-Events zu sein:

16

Juni 2023
Mit Digitalisierung Komplexität annehmen und managen: Charta Beitrag zum Digitaltag 2023

In der aktuellen Situation der Ungewissheit und Veränderung dominieren die Reflexe, sich einfache Lösungen zu wünschen: in der Nachhaltigkeitsdebatte, in der Klimadebatte, in der Technologiedebatte, in der Kompetenzdebatte. Was fehlt, ist, sich der Komplexität zu stellen, die Handlungsoptionen quantitativ zu bewerten und der Mut zum Experiment. Das Potenzial der Digitalisierung liegt dabei nicht nur in der Technologie an sich, sondern in der Haltung, dem Denken und Handeln in Netzwerken und in der Fähigkeit, gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Dies gilt für Unternehmen, für die Gesellschaft, für die Politik, die Verwaltung und für jeden Einzelnen von uns, die wir in diesen Kontexten tätig sind. Hierfür steht die Charta digitale Vernetzung. Freuen Sie sich am 16. Juni 2023 von 09:00 – 11:00 Uhr auf spannende Impulse und Diskussionen mit den Vorständen der Charta digitale Vernetzung e. V. ,Matthias Brucke, Rahild Neuburger und Yvonne Zwick.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

22

Juni 2023
3. InnosysCongress - SAVE THE DATE - Energieeinsparungen für KMU: Energieeinsparung für KMU - Chancen erkennen und nutzen!

Auf kleine und mittelständische Unternehmen wirken aktuell zahlreiche neue Informationen zu Herausforderungen und auch Chancen rund um das Thema Energie ein. Wie können KMU Hürden rund um dieses große Themengebiet meistern? Wie sehen mögliche Zukunftsperspektiven aus? Was können sie kurz- aber auch langfristig tun, um sich neuen Aufgaben zu stellen und neue Möglichkeiten zu nutzen? Und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Kontakt zur Wissenschaft?

Rund um diese Aspekte richten das „Innosys NordWest“ am Donnerstag, 22. Juni 2023, 15 Uhr, den InnosysCongress im CORE in Oldenburg zum Thema „Energieeinsparungen in KMU – Chancen erkennen und nutzen!“ aus.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

27

Juni 2023
Zukunft durch Transformation – Impulse von und für die Automobilindustrie

Die Automobilindustrie, welche derzeit den tiefgreifendsten Wandel in ihrer Geschichte erlebt, ist für Niedersachsen der wichtigste Motor für Wohlstand und Wachstum. Die kontinuierliche Bereitschaft zur Veränderung und Innovation sowie ein zielgerichteter, offener und landesweiter Austausch sind dabei wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation. Viele Transformationsaktivitäten in Niedersachsen sowie ihre inhaltlichen Schwerpunkte greifen ineinander und bieten Schnittstellen und Potenziale für gemeinsame Kooperationen und Erfolgsgeschichten.

Bei der Veranstaltung können Sie die zahlreichen, derzeit geförderten und auf ganz Niedersachsen verteilten Transformationsprojekte – von Emden bis Braunschweig – an einem einzigen Ort kennenlernen. Diese Projekte beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen der Transformation – von Arbeit und Qualifizierung über autonomes Fahren bis zum gesellschaftlichen Wandel. Wir bringen diese Projekte in Podiumsdiskussionen, Fachforen und einer Ausstellung für Sie an einem Tag zusammen und verleihen ihnen Sichtbarkeit.

Wir freuen uns sehr, dass der niedersächsische Wirtschafts- und Verkehrsminister Olaf Lies unsere Veranstaltung eröffnet und Dr. Astrid Fontaine, Vorständin People & Transformation bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, mit ihrer Keynote in die Thematik einleitet. In dem anschließenden Podiumsgespräch diskutieren Minister Lies und Dr. Fontaine mit Vertreterinnen und Vertretern von NiedersachsenMetall, IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und der Bundesagentur für Arbeit – Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen über gemeinsame Strategien zum Gelingen der Transformation in Niedersachsen.

Nutzen Sie daher gerne die Möglichkeit, sich bei unserer Veranstaltung über die aktuellen Transformationsaktivitäten in Niedersachsen zu informieren, sich mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort zu vernetzen sowie durch Wissens- und Erfahrungsaustausch Mehrwerte und Synergieeffekte für Ihr eigenes Handeln und für unseren Standort Niedersachsen zu generieren. Dafür stehen Ihnen zwei aufeinander folgende Sessions mit jeweils drei parallel laufenden Fachforen zur Verfügung. Jedes Fachforum behandelt ein bestimmtes Thema der Transformation, inklusive Vorstellung einiger Transformationsprojekte. Nehmen Sie gerne an den Fachforen teil und bringen Sie sich aktiv ein.

27

Juni 2023
Zukunft durch Transformation: Impulse von und für die Automobilindustrie

Am 27.06.2023 fand die Netzwerkveranstaltung „Zukunft durch Transformation – Impulse von und für die Automobilindustrie“ in Hannover statt. Niedersächsische Transformationsprojekte stellten ihre Forschungen rund um die Transformation der Mobilität vor. Ein vielseitiges Programm mit Podiumsdiskussionen, Fachforen und einer Ausstellung bot zahlreiche Informations- und Austauschmöglichkeiten, organisiert vom Innovationszentrum Niedersachsen. Zahlreiche Wissenschaftler*innen aus dem Zukunftslabor Mobilität nahmen an der Veranstaltung teil und stellten ihre aktuelle Forschung vor.

30

Juni 2023
KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG GEMEINSAM VORANTREIBEN!: OLEC ENERGY WEEK 2023

Nur wenn die Wärmeversorgung unserer Gebäude energetisch neu aufgestellt wird und ohne fossile Brennstoffe auskommt, kann Deutschland sein selbstgestecktes Ziel einer Treibhausgasneutralität bis 2045 erreichen. Bei diesem Umbau ist die kommunale Wärmeplanung als langfristiger und strategisch angelegter Prozess der zentrale Hebel. Die Kommunen sind aufgrund ihrer Planungshoheit, der Daten zum Gebäudebestand und als Inhaberin von Wegerechten und Infrastruktur die zentralen Akteure, die unter Mithilfe von privatwirtschaftlich und bürgerschaftlich engagierten Akteuren die Wärmewende vorantreiben. Das Niedersächsische Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes und zur Minderung der Folgen des Klimawandels (NKlimaG) macht den kommunalen Akteuren dabei Vorgaben zur umzusetzenden Wärmeplanung.

Doch welche Wege können Kommunen konkret gehen, um die Wärmewende vor Ort umzusetzen, etwa durch quartiersbezogene Ansätze zur verstärkten Nutzung von Wärmepumpen im Bestand oder den Bau von Wärmenetzen als Werkzeug zur Wärmeverteilung? Welche technologischen Ansätze in der Planung, der Umsetzung und im Betrieb können hierbei unterstützen? Welche tragende Rolle könnten (Wärme-)Genossenschaften hierbei einnehmen?
Eines ist klar: Jetzt ist der Zeitpunkt, um die Wärmewende vor Ort umzusetzen! Denn jetzt erfolgen die Weichenstellungen für die nächsten Jahre und Jahrzehnte. Wichtig sind deshalb eine strategische Planung und Maßnahmenentwicklung, die man heute schon umsetzen kann!

In der Veranstaltung wird der Fokus auf mögliche Lösungen für diese Herausforderung legen und dazu Impulse aus der Praxis aufgreifen. Im Anschluss wird es in einem offenen Diskussionsformat die Möglichkeit zum Austausch geben, um mögliche Lösungsansätze zu identifizieren, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.
 

Wann? 30. Juni 2023 ab 12.00 Uhr

Wo? Im CORE Oldenburg, Heiligengeiststr. 6-8, 26121 Oldenburg

04

Juli 2023
Businessforum: Wie KI die Wirtschaft revolutioniert - Die Zukunft ist jetzt – Wie künstliche Intelligenz die Wirtschaft revolutioniert

Die Anwendung generativer KI-Systeme und Large Language Models in neuen Geschäftsmodellen sowie die rasche Einführung in die unternehmerische Praxis werden unsere Arbeits- und Lebenswelt disruptiv verändern. Die Erwartungen daran reichen von riesigen Chancen bis zu menschheitsbedrohenden Risiken.

Im Veranstaltungsformat „Businessforum“ möchte die MG Niedersachsen generative KI praktisch vorführen und mit Ihnen diskutieren, welche Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen es bereits heute gibt oder welche gerade entstehen.

  • Angeleitet von Experten können Sie Anwendungen wie Text- und Bildgenerierung oder Datenmanagement selbst ausprobieren oder sich an Praxisbeispielen erläutern lassen. Kurze Impulsvorträge klären die wichtigsten Fragen bis hin zu Fördermöglichkeiten und Personalmanagement unter den neuen Voraussetzungen.
  • Eine moderierte Paneldiskussion, bei der sich alle Teilnehmenden einbringen können, beschließt diese Veranstaltung.
  • Zielgruppen des Businessforums sind Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Marketingverantwortliche aus der Lebensmittelwirtschaft, die vor der Frage stehen, wie sie die neuen generativen KI-Systeme sinnvoll und gewinnbringend im Unternehmen einsetzen können
     

Weitere Informationen finden Sie unter: https://daisec.de/event/businessforum-wie-ki-die-wirtschaft-revolutioniert/

06

Juli 2023
OFFIS Tag 2023: WIE GESTALTEN WIR DIE ZUKUNFT EINER DIGITALEN GESELLSCHAFT?

Wir laden Sie herzlich ein zu dem diesjährigen OFFIS Tag, am 06. Juli 2023, unter dem Motto “Wie gestalten wir die Zukunft einer digitalen Gesellschaft?” ein. Immer mehr Menschen nutzen digitale Medien und Werkzeuge, um sich zu informieren, Kontakte zu knüpfen, einzukaufen und ihre Arbeit zu erledigen. Auch das Gesundheitswesen, kritische Infrastrukturen und die Industrie digitalisieren einen Großteil ihrer Prozesse. Wie können wir sicherstellen, dass alle Menschen Zugang zu den digitalen Möglichkeitenhaben und dass die Technik uns hilft und nicht schadet? Wir möchten mit Ihnen diskutieren, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert und welche Rolle die Forschung dabei einnehmen kann. Mehrere Rednerinnen und Redner geben Ihnen spannende Einblicke in die Themen Digitalisierung, Zukunft und Gesellschaft. Ihnen werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und die Labore werden für sie geöffnet. Seien Sie Teil einer inspirierenden Veranstaltung und gestalten Sie mit uns die Zukunft!

04

Aug. 2023
Care Share 13: Dialogforum

Das Institut für Pflege, Altern und Gesundheit e. V. veranstaltet am 04.08.2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr ein Dialogforum zur Care Share 13 Gesundheitsversorgung. In einem offenen, interaktiven Onlinedialog soll der vorliegenden Architekturentwurf multiperspektivisch betrachtet und noch nicht ausgereifte oder fehlende Aspekte konkretisiert werden. Interessent*innen können sich hier anmelden.

14

-

16

Aug. 2023
Schülerhochschule: Sommer - Sonne - Wissenschaft

Von 14. August 2023 bis zum 16. August 2023 findet die Sommer Hochschule der Jade Hochschule statt. Es erwarten sie täglich von 10 bis 14 Uhr spannende Workshops aus der Welt der Wissenschaft. Die Insgesamt 11 Workshops richten sich dabei an Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 7 bis 13.
 

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

22

Aug. 2023
Technologie & Croissant: Gamification – Digitale Spielräume für Innovationen

In Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung und dem APITs Lab wird die Digitalagentur am 22.08.2023 bei "Technologie und Croissant" die dynamische Welt der Gamification mit Ihnen erkunden. Die Anwendung von spielerischen Elementen und Mechanismen in nicht-spielerischen Kontexten hat sich zu einem erfolgversprechenden Ansatz entwickelt, um Innovationen in Unternehmen voranzutreiben. Vom Aufpeppen alltäglicher Meetings und Workshops über die Steigerung der Mitarbeiterbindung bis hin zur Verbesserung von Kunden-Apps und der Revolutionierung Ihres Marketings – lassen Sie sich inspirieren, wie Gamification in all diesen Bereichen Erfolgsgeschichten schreibt. Außerdem werden Sie die Möglichkeit haben, im Virtual Reality Education Center (VRECH) die dort ausgestellten VR- und AR-Technologien auszuprobieren. Die Veranstaltung findet an den Multi Media Berufsbildenden Schulen in Hannover von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt. Weitere Informationen und das Anmeldeformular befinden sich auf dieser Website.

24

Aug. 2023
Agri Idea Sprout: Inspirieren | Wachsen | Transformieren | Netzwerken

Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Resilienz, Biodiversität und Klimaverträglichkeit – das sind Themen, für die Sie in der Agrar- und Ernährungswirtschaft brennen? Dann nehmen Sie am 24.08.2023 von 08:30 Uhr bis 16 Uhr an der AGRI IDEA SPROUT in Lengerich teil! Die AGRI IDEA SPROUT bringt relevante Stakeholder des Agribusiness zusammen, die den Nutzen kollaborativer Zusammenarbeit schätzen und gewillt sind, in Kooperation innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Gleichzeitig lädt das Veranstaltungsformat dazu ein, einen offenen Austausch zu intensivieren und schafft ein Umfeld, in dem Ideen sprießen. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

02

Sept. 2023
Nachhaltigkeitstage Cloppenburg 2023

Das Teilprojekt I des Zukunftslabor Agrar wurde mit einem Projektstand (Plakate, Flyer und Bildschirmpräsentation) auf den Cloppenburger Nachhaltigkeitstagen repräsentiert. Es wurden Diskussionen über Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft mit Passant*innen geführt.

05

Sept. 2023
Save the Date: PraxisForum „Wärmewende“

In Kooperation mit dem EFZN veranstaltet der SNIC am 5. September 2023 ab 16:30 Uhr (Einlass) ein PraxisForum zum Thema „Wärmewende“ im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa der Universität Göttingen. Das PraxisForum zeichnet sich durch kurze Vorträge aus den SNIC-Partnerhochschulen sowie von Partnern aus der Praxis aus und möchte Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung vernetzen und ins Gespräch bringen. Prof. Dr. Stefan Holler (HAWK, Fakultät für Ressourcenmanagement) gibt zum Auftakt einen aktuellen Einblick in hybride und zunehmend erneuerbare Wärmeversorgungssysteme in Norddeutschland – gefolgt von informativen und kurzweiligen Impulsvorträgen über Formen der Wärmebereitstellung und -speicherung, die Technologie- und Energieberatung des SNIC, kommunale Wärmeplanung und Fördermöglichkeiten für KMU. Beim anschließenden Netzwerken mit Buffet können die Gespräche vertieft werden.

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

06

Sept. 2023
Innovationsdialog: Gesundheit im ländlichen Raum

Am 6. September 2023 findet der Innovationsdialog "Gesundheit im ländlichen Raum" in Papenburg statt, ausgerichtet von der Universitäten Oldenburg, der Stadt Papenburg und der Samtgemeinde Dörpen. Teilnehmer*innen können sich auf spannende Forschungseinblicke aus der grenzübergreifenden Gesundheitsforschung, wertvolle Best Practice Impulse und die Gelegenheit zum Austausch und Dialog mit Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen im Gesundheitswesen freuen. Ein detailliertes Programm befindet sich auf dieser Seite.

08

Sept. 2023
22. Druckgusstag: der BDGuss

Am 8. März 2023 veranstaltete der Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) und der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) in der Rheingoldhalle Mainz den 22. Druckgusstag. Die Tagung bot den Druckgießereien, der Zulieferindustrie, Hochschulen und Instituten wie auch den Druckgussanwendern eine attraktive Plattform, neue Technologien, Prozess- und Werkstoffentwicklungen sowie neue Anwendungsbereiche vorzustellen und mit der Fachwelt zu diskutieren.

11

Sept. 2023
Digital Implant Innovation Forum #2: next generation individualized patient solutions by additive manufacturing

Die additive Fertigung ermöglicht, die personalisierte Herstellung von hochwertigen Implantaten auf Basis der individuellen anatomischen Daten des Patienten. Durch die schichtweise Fertigung sind hochkomplexe Geometrien anatomischer Formen mit organischen Leichtbaustrukturen realisierbar, die mit konventionellen Methoden nicht oder nur mit enormen Aufwand möglich sind. Hier tauschen sich Spezialistinnen und Spezialisten über Anwendungsmöglichkeiten der Additiven Fertigung im Medizinbereich aus. Sie diskutieren, welche Anforderungen an die Kliniken daraus resultieren und wie sich der Standort Hannover aufstellt und sich zukünftig ausrichten kann. Die Veranstaltung findet am 11.09.2023 von 10 bis 17 Uhr am Niedersächsischen Zentrum für Biomedizintechnik und Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) in Hannover statt. Weitere Informationen und die Anmeldung befinden sich auf dieser Seite.

14

Sept. 2023
Future Health Lab: Demo Day

Seien Sie dabei, wenn bahnbrechende Ideen beim Demo Day des Future Health Lab die Bühne erobern! Am 14. September lädt hannoverimpuls Sie herzlich ein, Zeuge innovativer Konzepte im Gesundheitswesen zu werden. Die Teilnehmenden präsentieren stolz ihre visionären Ideen vor einer fachkundigen Jury und einem begeisterten Publikum. Im Anschluss an die Pitches gibt es Möglichkeiten für lockeres Networking. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und Expert*innen auszutauschen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

14

-

15

Sept. 2023
AICPM 2023: Artificial Intelligence, Causality and Personalised Medicine Symposium 2023

In Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover, organisierte das Forschungszentrum L3S das zweite „Artificial Intelligence, Causality and Personalised Medicine Symposium (AICPM)“ im Leibnizhaus, Hannover. AICPM 2023 ist ein zweitägiges Symposium, das eine vielfältige Gemeinschaft von Forschern und Medizinern zusammenbringt, die mit Leidenschaft die Anwendungen von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) im Bereich der Medizin erforschen und vorantreiben wollen. Das Symposium ist ein Katalysator für interdisziplinäre Zusammenarbeit und Dialog mit dem Ziel des Wissensaustauschs, der Präsentation von Forschungsergebnissen und der Festlegung einer Agenda. Während der Sprecher des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl als General Chair AICPM 2023 mitorganisiert hat, hat der wissenschaftliche Mitarbeiter Dren Fazlija im Rahmen des Symposiums Teile seiner Forschungsergebnisse als Poster präsentiert.

Mehr Informationen finden Sie unter: https://aicpm2023.de/

15

Sept. 2023
Business Frühstück des Instituts für Sensorik und Automation der Hochschule Hannover: Vorträge, Networken und Besichtigungen
  • Neues aus der Forschung des ISA
     
  • Wirtschaftsförderung der Region: neu/wagen
  • Funkkommunikation aus geschlossenen Metallgehäusen
  • Informationssicherheits-Managementsysteme
  • Energieautarker Einbau-Funk-Tag als Ultra-Low-Power Anwendung
  • Zusammenarbeit HsH & KMU: Beispiel OnOffEngineering
  • Funkkommunikation in Raumbediengeräten für Home-Automation

15

Sept. 2023
Technologie-Frühstück: Vorträge, Networken, Besichtigungen

Am 15. September 2023 findet das "Technologie-Frühstück" an der Hochschule Hannover statt. Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in die Aktivitäten des Instituts für Sensorik und Automation (ehemals Forschungscluster Industrie 4.0) und haben bei Kaffee und Frühstück Gelegenheit zum Austausch. Neben Vorträgen und Dialogmöglichkeiten besteht auch die Option, das Labor für Hochfrequenz- und Mirkowellentechnik sowie das Lichtlabor zu besichtigen. Das Programm sowie Informationen zur Anmeldung befinden sich auf dieser Seite.

18

-

22

Sept. 2023
14. Niedersächsische Summer School: Wasserstofftechnologien

Vom 18. bis 22. September 2023 findet die 14. Niedersächsische Summer School zum Thema Wasserstofftechnologien statt. Die diesjährige Summer School bietet Studierenden, Absolvent*innen und Berufseinsteiger*innen im technisch-wissenschaftlichen Bereich die Gelegenheit, das Zukunftsfeld Wasserstofftechnologien umfassend kennenzulernen. Renommierte Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft beleuchten in einer vielseitigen Summer School-Woche die wesentlichen Aspekte des Wasserstoffzyklus – von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis hin zur Anwendung. Nutzen Sie die einmalige Chance, direkten Kontakt zu Wasserstoff-Expert:innen aus Forschung und Praxis herzustellen und sich in einem spannenden und zukunftsträchtigen Themengebiet weiterzubilden.
 

Die Summer School wird vom Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC) der TU Clausthal in Kooperation mit dem EFZN organisiert. Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung gibt es auf dieser Seite.

20

Sept. 2023
Digitale Woche Osnabrück

In der Digitalen Woche Osnabrück fanden zahlreiche Veranstaltungen zu Digitalisierungsthemen statt. In diesem Rahmen gab das Zukunftslabor Agrar Einblicke in den aktuellen Stand der Digitalisierungsforschung der Landwirtschaft. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit Partnern des Projekts CITAH vorgestellt, welches durch OFFIS e. V. ebenfalls auf der Digitalen Woche vertreten war.

Das Zukunftslabor Agrar und CITAH präsentierten sich am 20.09.2023 von 15 bis 17 Uhr im Coppenrath INNOVATION CENTRE.

20

Sept. 2023
Digitale Woche Osnabrück

Vom 20.09.2023 bis zum 23.09.2023 fand die Digitale Woche in Osnabrück statt. Das mehrtägige Digitalfestival bot zahlreiche Veranstaltungen rund um das Digitalisierung und lud Bürger*innen dazu
ein, sich mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Mit dabei war Verena Stieve (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen) aus dem Zukunftslabor Gesundheit des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Sie präsentierte am 20.09.2023 von 15 bis 17 Uhr die Physiotherapie-App, an der sie forscht. Mithilfe dieser App können Patient*innen, die an der Schulter operiert wurden, gezielte Übungen zuhause durchführen und dadurch den Genesungsprozess aktiv vorantreiben. Besucher*innen konnten die App vor Ort ausprobieren und selbst testen, ob sie die Übungen richtig durchführen.

20

-

23

Sept. 2023
Digitale Woche Osnabrück: Vorstellung der Physiotherapie-App

Vom 20.09.2023 bis zum 23.09.2023 findet die Digitale Woche in Osnabrück statt. Das mehrtägige Digitalfestival bietet zahlreiche Veranstaltungen rund um das Digitalisierung und lädt Bürger*innen dazu ein, sich mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Mit dabei ist Verena Stieve aus dem Zukunftslabor Gesundheit des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Sie präsentiert am 20.09.2023 von 15 bis 17 Uhr die Physiotherapie-App, an der sie forscht. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, die App auszuprobieren und zu erfahren, wie sie den Heilungsprozess nach einer Operation unterstützt. Neben dem Zukunftslabor Gesundheit sind weitere Partner des ZDIN auf der Digitalen Woche vertreten. Dazu zählt das Projekt CITAH und die Plattform des GewiNet e. V. Weitere Informationen zur Digitalen Woche Osnabrück sowie das Programm befinden sich auf dieser Seite.

20

-

22

Sept. 2023
6. Clusterkonferenz: Mit Pflegeinnovationen die Zukunft gestalten

Vom 20. bis 22. September 2023 war das OFFIS unter Leitung der General Chairs Prof. Susanne Boll-Westermann und Prof. Andreas Hein Gastgeber der 6. Clusterkonferenz des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Clusters Zukunft der Pflege. Dieses besteht aus dem Pflegeinnovationszentrum (PIZ), angesiedelt in Oldenburg und Bremen sowie vier weiteren Pflegepraxiszentren (PPZ) in Berlin, Freiburg, Hannover und Nürnberg. Die Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege” bringt Akteure aus Wissenschaft und Praxis zusammen und wurde in diesem Jahr unter dem Motto „Mit Pfleginnovationen die Zukunft gestalten – menschlich, professionell, digital“ vom Pflegeinnovationszentrum ausgerichtet.

20

-

22

Sept. 2023
Zukunft der Pflege: 6. Clusterkonferenz

Vom 20. bis zum 22.09.2023 findet die 6. Clusterkonferenz "Zukunft Pflege" in Oldenburg statt. Teilnehmer*innen können technische Innovationen für die Zukunft der Pflege gemeinsam mit Akteur*innen aus der Wissenschaft und Pflegepraxis gestalten und Ideen sowie Erfahrungen einbringen.
 

Neben drei Keynotes wird es über 30 Vorträge und 20 Posterpräsentationen zu aktuellen Forschungsergebnissen aus allen Fachbereichen rund um das Thema Digitalisierung in der Pflege geben. Für einen intensiven fachlichen Austausch stehen sieben verschiedene Workshops zur Auswahl. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit, einige Technologien auszuprobieren – zum Beispiel in vier Reallaboren des Pflegeinnovationszentrums in den Bereichen Robotik und Mixed Reality. Weitere Informationen zur Teilnahme sowie die Anmeldung befinden sich auf dieser Seite.

21

Sept. 2023
AI in Health:Conference | Discussions | Networking

Das Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI sowie die U Bremen Research Alliance laden am 21. September 2023 in die Bremer Überseestadt zur Konferenz „AI in Health“ ein. Künstliche Intelligenz und Gesundheit sind zentrale Bausteine der gesellschaftlichen Entwicklung. Die Veranstaltung AI in Health bietet die Möglichkeit des aktiven Austauschs zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie interessierten Privatpersonen. Das vielfältige Programm aus Vorträgen, Workshops und Networking gibt die Möglichkeit, sich über relevante Aktivitäten und Entwicklungen in Bremen zu informieren und europäische sowie globale Perspektiven zu diskutieren. Die Themenpalette reicht von individualisierter Gesundheitsversorgung und Patientenmodellen über Technologietransfer und den EU AI Act bis hin zum Einsatz von KI zur Verbesserung von Pflegeabläufen. Zwischen den Vorträgen bietet das Programm ausgiebig Raum für Begegnungen und Diskussionen. Weitere Informationen und Registrierung unter diesem Link.

21

Sept. 2023
Open-Hybrid-Lab-Factory Dialog: Firmen-, branchen- und institutsübergreifend zukünftige Forschungsschwerpunkte ableiten

Der OHLF Dialog als Mitglieds-Event des OHLF e.V., ist die beste Gelegenheit, um firmen-, branchen- und institutsübergreifend zukünftige Forschungsschwerpunkte aus gemeinsamen Bedarfen und Hürden abzuleiten und über entsprechende Forschungsprojekte zu diskutieren. In den Workshops und den Diskussionen drehte sich dieses Mal alles um zirkuläre Werkstoffkonzepte und Gesamtsystemanalysen mit Blick auf eine zukünftig nachhaltige(re) Mobilität. Bei einem Rundgang wurden laufende Projekte wie z. B. TechnoHyb oder das KlebkompetenzZentrum der OHLF vorgestellt.

21

Sept. 2023
GreenTech Innovation Day: Pioneering the sustainable future

Am 21.09.2023 findet der GreenTech Innovation Day in Goslar statt. Das Event richtet sich an alle, sie sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen möchten. Hier treffen sich Innvator*innen, Start-ups, KMU und Unternehmen aus der Region, um voneinander zu lernen, Projekte aufzusetzen und den Worten Taten folgen zu lassen. Auf dem GreenTech Innovation Day erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in richtungsweisende Ideen und Ansätze, die den Weg für eine nachhaltigere Zukunft ebnen. Das abwechslungsreiche Programm besteht aus inspirierenden Keynotes, spannenden Workshops und Best-Practices. Veranstalter ist das August-Wilhelms Scheer Institut. Das gesamte Programm und der Link zur Anmeldung befinden sich auf dieser Seite. Über diesen Code GTID-ZDIN20OFF erhalten Partner des ZDIN 20 % Rabatt auf das Ticket.

22

Sept. 2023
Volkswagen-Marktplatz: Intensivierung der Partnerschaft zwischen Industrie und Wissenschaft

Der VW-Marktplatz wird gemeinsam von der Volkswagen AG und Open-Hybrid-Lab-Factory e.V. veranstaltet. Mehrere namenhafte Firmen und Institutionen kamen zusammen, um die Intensivierung der öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen Industrie und Wissenschaft voranzutreiben. Die Veranstaltung fand in der Open-Hybrid-Lab-Factory (einer Außenstelle der Technischen Universität Braunschweig) in Wolfsburg statt.

27

Sept. 2023
German Low-Code Day 2023: Europas größte herstellerneutrale Low-Code-Kongressmesse

Der German Low-Code Day 2023 ist Europas größte herstellerneutrale Low-Code-Kongressmesse. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet geballtes Low-Code-Know-how zahlreicher Expertinnen und Experten, das sich neben einer Ausstellung in Keynotes, Fachvorträgen, Demonstrationen und einem Hackathon präsentiert. Zum Programm gehören Themen wie Low-Code in der Unternehmensorganisation, Projekt- und Entwicklungsmanagement, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung der Verwaltung, Low-Code in Mittelstand und Industrie, Digitale Geschäftsprozesse und vieles mehr. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

28

-

29

Sept. 2023
Digital Health Preis: Preisverleihung

Am 28. September 2023 ist es soweit: Der WEGBEREITER Startup Preis steht in den Startlöchern, um innovativen Ideen und Unternehmen zu würdigen. Gemeinsam mit dem renommierten Börsenclub Hannover präsentiert die Digital Health City Hannover in diesem Jahr die spannende Sonderrubrik "Digital Health". Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ihre wegweisenden Ansätze und Innovationen im Bereich Pflege & Medizin vor einem Publikum von Branchenexpert:innen und potenziellen Investor:innen zu präsentieren. Die Bühne bietet Raum, um die Visionen zu teilen und somit das Interesse der Branche zu wecken. Interessent*innen haben bis zum 9. September 2023 die Gelegenheit, sich über das Online-Formular des Börsenclubs Hannover zu bewerben.

28

Sept. 2023
Trendradar Mittelstand-Digital: Ressourcenschonend, Resilient, Zukunftssicher

Die Veranstaltung richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen und bietet zahlreiche Möglichkeiten, um sich zu vernetzen, Wissen zu erweitern und Impulse für eine nachhaltige und resilientere Zukunft zu erhalten. Teilnehmer*innen können sich auf fesselnde Impulsvorträge, interaktive Workshops und dynamisches Speed Networking freuen. Die zentralen Themenschwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Ressourceneffizienz, Resilienz und Zukunftssicherung. Zum Schluss teilt Top-Rednerin Fränzi Kühne ihre Expertise und wird live aus Berlin hinzugeschaltet. Die Veranstaltung findet am 28.09.2023 ab 13 Uhr im IT-Zentrum Lingen (Ems) statt. Das genaue Programm können Sie dem Flyer sowie der Webseite entnehmen.

04

Okt. 2023
14th Doctoral Workshop Energy Informatics 2023

Co-located with the DACH+ Conference on Energy Informatics, the 14th doctoral workshop Energy Informatics discusses the role of ICT and computer science in future energy systems. The energy transition (Energiewende) – a politically supervised and accelerated shift in direction from nuclear and fossil fuels to sustainable sources of energy – yields drastic changes in the operation of existing energy supply and demand systems and requires a paradigm shift in both their planning and operation. The technological aspects as well as the involvement of consumers play a crucial role in the necessary transformation process. Hence, not only the development, evaluation and application of new technologies and methods but also the complex interactions between them and with their users must be investigated. These challenges are not limited to the domain of electric power and include electricity, mobility, gas, and heat supply systems.

The doctoral workshop Energy Informatics 2023 invites doctoral students whose research focuses on the intersection of informatics, power engineering, and energy economics. This workshop presents an opportunity for doctoral students to discuss their current work – ranging from preliminary ideas to project/thesis results – with researchers from within the same community. Hence, long papers, doctoral project descriptions, and progress reports in the form of short papers are welcome. Former participants of the workshop may be accepted for presentation of significant progress in their doctoral project and should state clearly the progress compared to earlier submissions.

The aim of this workshop is to support doctoral students in their research and in creating a basis for a high-quality submission to a signature conference or journal. The topics of interest are within the scope of the DAH+ conference on Energy Informatics.

05

-

06

Okt. 2023
Dach+ Energy Informatics 2023

The EU aims to be climate-neutral by 2050 – an economy with net-zero greenhouse gas emissions. This objective is at the heart of the European Green Deal and in line with the EU’s commitment to global climate action under the Paris Agreement. The transition to a climate-neutral society is both an urgent challenge and an opportunity to build a better future for all. Energy informatics support in solving many challenges of the energy transition, by providing solutions for intelligent management and operation of energy systems and their assets.

The objective of the DACH+ conference series on Energy Informatics is to promote research, development, and implementation of information and communication technologies in the energy domain and to foster the exchange between academia, industry, and service providers in the German-Austrian-Swiss region and its neighbouring countries (DACH+).

We seek high-quality original contributions addressing the design, adoption, operation and management of smart energy systems, the integration of intermittent renewable generation and energy efficiency gains through ICT, market approaches and mechanisms for ICT-enabled energy systems, and research on associated (decentralised) data-driven decisions. We welcome theoretical contributions as well as publications addressing system design, implementation, and experimentation.

09

Okt. 2023
InnosysDialog: Unterstützende Technologien in der Pflege

Zur Unterstützung der täglichen Arbeit in Pflegeberufen können zahlreiche technologische Neuerungen angeboten werden. Beim Thema des InnosysDialogs „Unterstützende Technologien in der Pflege“ am 9. Oktober 2023 um 17 Uhr an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven werden Angebote aus Sicht von Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt und diskutiert. Mit dem vom Land Niedersachsen geförderten Projekt Innosys NordWest werden der Wirtschaft der Region Nordwest die neusten technologischen Entwicklungen und Projektkapazitäten der Hochschulstandorte Wilhelmshaven, Oldenburg und Emden im Verbund mit Technologiezentren der Region und den Kammern, präsentiert und zur Verfügung gestellt. Ansätze für eine Zusammenarbeit und die Präsentation von Systemen sollen Unternehmen bei ihren individuellen Fragestellungen unterstützen und zur Zusammenarbeit mit der Wissenschaft motivieren. Daher laden die Hochschulstandorte Wilhelmshaven, Oldenburg und Emden im Verbund mit Technologiezentren der Region und den Kammern zum InnosysDialog, am 9. Oktober 2023 um 17 Uhr, ein. Weitere Informationen befinden sich im Flyer. Die Anmeldung erfolgt über diese Seite.

12

Okt. 2023
Deep Driving- Berufsbildende Schule Bassgeige

Der Workshop „DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen“ vermittelt leicht verständlich und im praktischen Kontext, wie Deep-Learning basiertes autonomes Fahren funktioniert. Im Workshop werden die Teilnehmer die spannende Einblicke und erste Erfahrungen mit dem Thema „Deep Driving“ erhalten.

02

Nov. 2023
Konferenz für effektive Informationssicherheit: am IT-Zentrum Lingen

Die Konferenz für effektive Informationssicherheit #kofein am 02.11.2023 in Lingen vermittelt kleinen und mittleren Unternehmen wichtige Impulse und Wissen rund um das Thema Informationssicherheit. Hierzu gibt es Vorträge und Diskussionsrunden mit Expert*innen für Informationssicherheit. Die Konferenz richtet sich an Unternehmen jedweder Größe, auch Existenzgründende und Start-ups sind willkommen. Beginnen wird die Konferenz um 12 Uhr mit einem kleinen Imbiss. Um 13.15 Uhr wird Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies via Videobotschaft ein Grußwort an die Konferenz-Teilnehmenden richten. Die Teilnahme ist kostenlos. Ort der Veranstaltung ist das IT-Zentrum an der Kaiserstraße 10b in Lingen. Weitere Informationen zu den Referent*innen, zum Ablauf und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

09

Nov. 2023
5. Osnabrücker Logistik Forum 2023: Digitalisierung und KI in der Logistik - Neue Konzepte, Erfolgsfaktoren und Best Practice

Die Digitalisierung von Lieferketten und organisatorischen Prozessen sowie die Einbindung der Künstlichen Intelligenz gehören bereits heute zu den Schwerpunkt-Themen, welche die Transportlogistik unterstützen werden. Die zukünftige Logistik benötigt für ihre reibungslose Abwicklung der Prozesse unter weiter steigendem Termindruck und größer werdenden Engpässen bei der Besetzung von Arbeitsplätzen digitale Innovationen. Das Ziel dabei ist, den erwarteten Service Level in komplexer werdenden Märkten kostengünstig und mit weniger verfügbarem Personal langfristig zu gewährleisten.

Eine Unterstützung durch Technologie und Künstliche Intelligenz kann die Prozessqualität und -effizienz erhöhen. Dazu wird ein digitales Wissensnetz mit Metadaten und im Kontext angereichertem Informationsinhalt notwendig werden, welches aber hohe Sicherheitsanforderungen z.B. durch die Blockchain-Technologie erfordert. Nur so führen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu einer automatisierten und hochflexiblen Logistik, die ein vorausschauendes Handeln ermöglicht. Kapazitätsmanagement, Routenplanung, Netzplanung und ein Risikomanagement ermöglichen dem Transportlogistiker Angebote zu erstellen, die eine genaue Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Kunden gewährleisten. Automatisierung und Optimierung von Logistikprozessen über KI erschließt hohe Effizienzpotenziale: Die heute schon schlanken Lieferkettenbeziehungen sind sehr klar und direkt, sodass Ursachen in einem Teilabschnitt sofortige Auswirkungen mit nur wenigen Verzerrungen z.B. durch Redundanzen oder Puffer auf weitere Abschnitte haben. Ursache-Wirkungsbeziehungen sind mit der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz sehr gut berechenbar und vorhersagbar.

Im Rahmen des diesjährigen Osnabrücker Logistik Forums sollen praxisbewährte Konzepte, Erfolgsfaktoren und Best Practice von Unternehmern vorgestellt und diskutiert werden, um den Nutzen und Optionen für den eigenen Betrieb abschätzen zu können. Dabei richtet sich das Logistik Forum an Fachkräfte und Entscheidungsträger.

09

Nov. 2023
Osnabrücker Logistik-Forum 2023: Digitalisierung und KI in der Logistik - Neue Konzepte, Erfolgsfaktoren und Best Practices

Die Digitalisierung von Lieferketten und organisatorischen Prozessen sowie die Einbindung der Künstlichen Intelligenz gehören bereits heute zu den Schwerpunkt-Themen, welche die Transportlogistik unterstützen werden. Die zukünftige Logistik benötigt für ihre reibungslose Abwicklung der Prozesse unter weiter steigendem Termindruck und größer werdenden Engpässen bei der Besetzung von Arbeitsplätzen digitale Innovationen. Das Ziel dabei ist, den erwarteten Service Level in komplexer werdenden Märkten kostengünstig und mit weniger verfügbarem Personal langfristig zu gewährleisten.

Im Rahmen des diesjährigen Osnabrücker Logistik Forums sollen praxisbewährte Konzepte, Erfolgsfaktoren und Best Practices von Unternehmern vorgestellt und diskutiert werden, um den Nutzen und Optionen für den eigenen Betrieb abschätzen zu können. Dabei richtet sich das Logistik Forum an Fachkräfte und Entscheidungsträger*innen in der Logistik. Die Veranstaltung findet am 09.11.2023 von 9 bis 17 Uhr im ICO Osnabrück, Albert-Einstein-Straße 1, statt. Weitere Informationen und die Anmeldung befinden sich auf dieser Seite.

09

Nov. 2023
Abenteuer Digitalisierung: Kleine Schritte, große Chancen! - Impulse und Netzwerken

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg lädt kleine und mittlere Unternehmen aus der Region zur Netzwerkveranstaltung "Abenteuer Digitalisierung: Kleine Schritte, große Chancen!" ein: am 09.11.2023 von 14:30 Uhr bis 18 Uhr im Digital Hub Industry (Bremen). Teilnehmer*innen können sich auf spannende Impulse von Expert*innen und den Vortrag "Künstliche Intelligenz und wie sie auch in kleinen Unternehmen praktisch angewendet werden kann" freuen. Alle Informationen befinden sich im Veranstaltungsflyer.

12

-

18

Nov. 2023
Agritechnica 2023: Home of Farming Pioneers

Das Zukunftslabor Agrar wird vom 12. bis zum 18.11.2023 an der weltgrößten agrartechnischen Fachmesse teilnehmen – der Agritechnica in Hannover. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar stellen auf der Messe ihr Konzept des Spot Farmings vor. Spot Farming ist ein neue – bisher experimentelle – Form des Pflanzenanbaus, bei der die Grundbedürfnisse der Kulturpflanzen intensiver als bisher im Fokus stehen. Der heterogene Acker wird dafür in kleine Bereiche mit gleichen Eigenschaften eingeteilt und mithilfe von autonomen Maschinen standort- und einzelpflanzenspezifisch bewirtschaftet. Ziel ist die nachhaltige Intensivierung des Pflanzenbaus, d. h. mit weniger Input an Dünge- und Pflanzenschutzmitteln mehr Ertrag zu erwirtschaften. Messebesucher*innen können sich am Stand des Zukunftslabors anschauen, wie die Aussaat in den Spots funktioniert. Die Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Braunschweig und des Julius Kühn-Instituts präsentieren einen Demonstrator, der die Aussaat veranschaulicht: das Einzelkornsäaggregat. Der Stand des Zukunftslabors Agrar befindet sich in Halle 24 | Stand A08. Die Wissenschaftler*innen freuen sich darauf, mit interessierten Besucher*innen ins Gespräch zu kommen und ihr Konzept des Spot Farming vorzustellen. Für dieses Konzept hatten sie 2022 den Agrarpreis der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft erhalten.

12

Nov. 2023
Agritechnica 2023

Das Zukunftslabor Agrar hat auf dem Gemeinschaftsstand des Agrotech Valley Forums ein prototypisches Einzelkornsäaggregat gezeigt. Dessen variable Säscharen ermöglichen unterschiedliche Sämuster und demonstrieren das Spot Farming-Prinzip. Darüber hinaus wurden auf Monitoren die zugrundeliegenden Konzepte, sowie eine allgemeine Vorstellung des Zukunftslabors gezeigt.

13

Nov. 2023
SuMob23 - Sustainable Mobility: ACM SIGSPATIAL

Mobility and accessibility are central prerequisites for social integration and participation, exchange, employment and prosperity in our society. Transport causes many negative environmental impacts through the emission of greenhouse gases (for example, in Germany traffic causes around 20% of greenhouse gas emissions), air pollutants and noise, as well as through its high consumption of resources over their lifecycle, including space. Electric vehicles are not exempt. Traffic also cuts into liveability of our cities and public health through passive lifestyle.

Thus, there is a strong need to shift the mobility systems worldwide towards sustainable solutions. Sustainability is often aimed at by avoid, shift, reduce principles: Avoiding trips by not making them at all, substitute a trip by an online activity instead or by choosing a closer destination that can be reached by active mobility; shifting trips to active or public transport or shared forms of mobility; and reducing energy or space consumption by using more environmentally friendly technology.

13

Nov. 2023
Rechteckig, praktisch, gut: technische Umsetzung der Gleichstandsaat im Spot Farming Ansatz

Das Video wurde im Rahmen der Agritechnica Messe in Hannover vorgestellt. Der Videobeitrag zeigt die Umsetzungsmöglichkeit der Gleichstandsaat im Spot Farming Ansatz. In der Animation wird gezeigt, wie unterschiedliche Kulturen in Dreiecks- und Gleichstandsaat ausgesät werden. Die Aussaat erfolgt mit einem autonomen Feldroboter (schematisch), der über die unterschiedlichen Spots fährt.

15

Nov. 2023
Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld

Am 05. Oktober von 17:00-18:30 Uhr findet die virtuelle Veranstaltungsreihe "Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld. Kurz & Klar." der Leuphana Universität statt. Es werden Impulsvorträge aus Wirtschaft und Wissenschafts sowie ein interaktiver Workshop angeboten. Diese richten sich bensonders an mittelständische Unternehmen, die Maschinelles Lernen in ihre Prozesse integrieren möchten. Die Veranstaltung stellt dafür eine umfangreiche Palette an ML-Anwendungen vor und versucht ungenutzte Potenziale sowie Lösungen für die Etablierung bezüglich Kosten verfügbaren Ressourcen aufzuzeigen.
 

Die Teilnahme ist kostenlos. Zu weiteren Infos sowie zur Anmeldung klicken Sie hier.

15

Nov. 2023
Challenges in Cyber-Physical Energy Systems - of agents and data: Netzwerkveranstaltung

Das Institut für Produktionstechnik und -systeme von der Leuphana Universität Lüneburg lädt Unternehmensvertreter*innen aus dem Produktionsumfeld zu einer Präsenzveranstaltung am 15.11.2023 ein. Neben einer Führung über den Campus geht es vor allem um den gemeinsamen Austausch und das Netzwerken rund um das Thema Maschinelles Lernen in der Produktion. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung befinden sich im Flyer sowie auf der Website.

20

-

21

Nov. 2023
15. Niedersächsische Energietage: Die Energiewende findet vor Ort statt – auf die Kommunen kommt es an!

In den Kommunen wird die Energiewende umgesetzt: Hier entstehen Wind- und Solarparks, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Elektrolyseure und Energiespeicher. Hier wachsen Netze für Strom, Nah- und Fernwärme sowie Wasserstoff, hier wird nachhaltige Mobilität Realität. Ob das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 für Deutschland erreicht wird, hängt also ganz entscheidend davon ab, wie effektiv die Energiewende in den Kommunen umgesetzt werden kann. Die Kommunen können damit punkten, dass sie über verlässliche lokale Netzwerke verfügen und die lokalen Akteure kennen – eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg. Zudem hat die Energiewende den Kommunen etwas zu bieten: Wertschöpfung vor Ort und ein zukunftsfähiges, nachhaltiges sowie dezentrales Energiesystem. Doch auch die Herausforderungen sind groß: Die mehr und mehr spürbaren Folgen des Klimawandels, die angespannte globale Energiesituation und die daraus resultierenden ambitionierten politischen Rahmenvorgaben erhöhen den Umsetzungsdruck für die Energiewende auf lokaler Ebene gewaltig. Von der Planung bis zum Bau sollen alle Verfahren schnellstmöglich durchgeführt und optimiert werden. Dazu braucht es das notwendige Fachpersonal. Nutzungskonflikte um die Fläche müssen gelöst, kommunale Infrastruktur und kommunaler Gebäudebestand klimaneutral umgebaut werden. Die Energiewende im Eiltempo ist eine lohnenswerte, aber durchaus fordernde Aufgabe. Aufgaben dieser Art bewältigt man am besten gemeinsam: Die 15. Niedersächsischen Energietage sollen die Anliegen und Bedarfe der Kommunen im Zusammenhang mit der Energiewende in den Mittelpunkt stellen. Weitere Informationen finden Sie auf folgender Webseite.

29

Nov. 2023
11. Science Slam: an der Universität Oldenburg

Am 29. November 2023 geht der Science Slam der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in die nächste Runde!

Damit es wieder ein spannender Slam-Wettbewerb und ein unterhaltsamer Abend werden kann, suchen wir mutige Studierende, Promovierende oder wissenschaftliche Mitarbeitende, die ihr Forschungsthema in einem 10-minütigen, allgemeinverständlichen, wissenschaftlich fundierten und gern auch unterhaltsamen Vortrag auf die Bühne bringen möchten.

Wir lassen im Vorfeld niemanden allein, denn es gibt drei Infoveranstaltungen (online), einen Vorbereitungsworkshop für interessierte Slammer*innen am 12. Oktober 2023 und Einzelcoachings für jede*n Einzelne*n vor dem Slam-Auftritt.
Und damit alles richtig spannend wird, gibt es auch viele Preise zu gewinnen: den Preis der Vizepräsidentin für wissenschaftlichen Nachwuchs, den Sonderpreis des Vorstandes des Forschungszentrums Neurosensorik, Abos für wissenschaftliche Zeitschriften und mehrere Sponsorenpreise. Und nicht zu vergessen: ganz viel Adrenalin, Ruhm und Applau

Mehr Informationen und die Anmeldung finden sie hier.

04

-

05

Dez. 2023
Regionale Transformation aktiv gestalten

Unter dem Motto „Regionale Transformation aktiv gestalten“ fand am 04. Dezember am Vormittag des 05. Dezember 2023 eine gemeinsamen Veranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) zu den Herausforderungen und Lösungsansätzen der Transformation der Automobil- und Zuliefererindustrie ein. Es fanden interessante Keynotes und Podiumsdiskussionen von Herrn Parlamentarischen Staatssekretär Michael Kellner, Herrn Staatsminister Martin Dulig, Herrn Minister Wolfgang Tiefensee sowie weiteren prominenten Persönlichkeiten aus Politik und Industrie statt. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, über verschiedene Strategien, Erfahrungen und Methoden zur Umsetzung des Transformationsprozesses in den Regionen und Unternehmen in den unterschiedlichen Stufen der Wertschöpfungskette der Automobilwirtschaft in den fachlichen Workshops und interaktiven Austauschsessions mitzudiskutieren.

Das BMWK fördert bundesweit 27 regionale Transformationsnetzwerke, 11 Transformationshubs sowie 3 regionale Innovationscluster, um den nachhaltigen und digitalen Wandel der Automobilindustrie in den besonders betroffenen Regionen zu unterstützen. Der Erfolg dieser Transformationsprojekte hängt insbesondere vom Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten und der regionalen Automobilindustrie ab. Umgekehrt profitieren auch Industrie und Multiplikatoren von der Vernetzung mit den Transformationsprojekten, deren Unterstützungsangeboten und Know-how.

05

Dez. 2023
Technologie & Croissant: Cybersecurity 2024 - Herausforderungen und Lösungen für eine sichere digitale Zukunft

In Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung und dem Arbeitgeberverband Oldenburg lädt die Digitalagentur Niedersachsen zur nächsten Ausgabe der Reihe "Technologie & Croissant" ein: 05.12.2023, 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, Arbeitgeberverband Oldenburg | Bahnhofstraße 14, 26122 Oldenburg. Das Thema der Veranstaltung lautet: Cybersecurity 2024: Herausforderungen und Lösungen für eine sichere digitale Zukunft.

Unternehmen, die als Betreiber wesentlicher Dienste gelten, müssen angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und die zuständigen nationalen Behörden über schwerwiegende Vorfälle informieren. Auf der Veranstaltung werden die renommierte n Experten Florian Reinke und Dr. Thomas Bruse darlegen, wie Cybersecurity neu gedacht werden muss, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zukünftig intelligente Lösungen anbieten zu können und Maßnahmen für ein gemeinsames hohes Cybersicherheitsniveau in Niedersachsen zu entwickeln. Auf dieser Website befinden sich weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

06

-

07

Dez. 2023
Deep Driving - Siemens: KI kennenlernen, erleben & verstehen

Der Workshop „DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen“ vermittelt leicht verständlich und im praktischen Kontext, wie Deep-Learning basiertes autonomes Fahren funktioniert. Im Workshop werden die Teilnehmer die spannende Einblicke und erste Erfahrungen mit dem Thema „Deep Driving“ erhalten.

07

Dez. 2023
Digitaltalk Niedersachsen: Nachhaltigkeit

Am 07.12.2023 drehte sich bei der neunten Ausgabe des "Digitaltalks Niedersachsen", einer Diskussionsveranstaltung des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN), um die Frage, wie die Digitalisierung zur Förderung der Nachhaltigkeit beitragen kann. Im Mittelpunkt standen die Begriffe ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit und die Erörterung konkreter Forschungsprojekte in diesem Bereich. Die Moderation der Diskussionen zwischen Wissenschaftlern und Praxispartnern aus den Zukunftslaboren Agrar, Produktion und Wasser übernahm Claudia van Veen. An der Diskussion beteiligten sich Stephan Bäcker vom Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband, Dr.-Ing. Norbert Hoffmann von der Technischen Universität Braunschweig (Leichtmetallzentrum Soltau) und Dr. Sebastian Pütz von der Nature Robots GmbH am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.

07

Dez. 2023
Digitaltalk Niedersachsen: Nachhaltigkeit

Am 07.12.2023 hatte das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) zum „Digitaltalk Niedersachsen“ eingeladen: Bei dieser Diskussionsveranstaltung sprechen Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft über aktuelle Themen der Digitalisierung. In der Dezemberausgabe ging es um die Frage, welchen Beitrag digitale Innovationen zur Nachhaltigkeit leisten können. In einer wachsenden Welt wird der nachhaltige Umgang mit Ressourcen immer erforderlicher. Sowohl im privaten Umfeld als auch in der Wirtschaft werden neue Lösungen gebraucht, um zentrale Themen wie die industrielle Produktion, die Wasserversorgung oder die Lebensmittelproduktion umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Gleichzeitig müssen die Lösungsansätze wirtschaftlich rentabel sein. Inwiefern können digitale Innovationen einen Beitrag dazu leisten? Welche Anwendungsbeispiele werden in der Landwirtschaft, in der Produktion und im Wassermanagement erforscht? Vom Zukunftslabor Wasser war der assoziierte Partner, Stephan Bäcker (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Abteilungsleiter Wasserwirtschaftliche Information), vertreten und brachte seine praktischen Erfahrungen aus der Wasserwirtschaft in die Diskussionen ein.

07

Dez. 2023
Digitaltalk Niedersachsen - Diskussionen am ZDIN

In einer wachsenden Welt wird der nachhaltige Umgang mit Ressourcen immer erforderlicher. Sowohl im privaten Umfeld als auch in der Wirtschaft werden neue Lösungen gebraucht, um zentrale Themen wie die industrielle Produktion, die Wasserversorgung oder die Lebensmittelproduktion umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Gleichzeitig müssen die Lösungsansätze wirtschaftlich rentabel sein. Inwiefern können digitale Innovationen einen Beitrag dazu leisten? Welche Anwendungsbeispiele werden in der Landwirtschaft, in der Produktion und im Wassermanagement erforscht?

07

Dez. 2023
Digitaltalk Niedersachsen: Nachhaltigkeit - Diskussionen am ZDIN

Welchen Beitrag können digitale Innovationen zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, in der Produktion und im Wassermanagement leisten? Darum geht es am 07.12.2023 beim „Digitaltalk Niedersachsen“ des ZDIN. Die Diskussion zwischen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft wird ab 17:15 Uhr live übertragen. Mit dabei sind Stephan Bäcker (Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband), Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Dr.-Ing. Norbert Hoffmann (Technische Universität Braunschweig) sowie Dr. Sebastian Pütz (Nature Robots GmbH). Die Zuschauer*innen sind herzlich eingeladen, über einen Chat Fragen in die Diskussion einzubringen. Moderiert wird der "Digitaltalk Niedersachsen" von Claudia van Veen. Weitere Informationen befinden sich auf dieser Seite.

07

Dez. 2023
Digital Factory Night: Vernetzen, Inspirieren, Innovieren!

Die Digital Factory Night findet am 07.12.2023 in der Digitalisierungsfabrik in Garbsen statt. Sie bringt die produzierende Industrie und innovative Start-ups im Mittelstand-Digital Zentrum Hannover zusammen. Teilnehmer*innen können neue Trends entdecken, Ideen austauschen uns sich wertvolle Netzwerke aufbauen. Von 18 bis 21 Uhr werden inspirierende Impulsvorträge angeboten sowie spannende Diskussionen und erstklassige Networking-Möglichkeiten. Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung befinden sich auf dieser Seite.

08

Dez. 2023
HANNOVR #11: medical xr special

Die Digital Health City Initiative lädt zur 11. Virtual-Reality-Konferenz am 08.12.2023 ein. Der Fokus wird dieses Mal auf Virtual Reality in der Medizin/Gesundheit liegen. Das Programm beginnt ab 13 Uhr im Aufhof Hannover. Teilnehmer*innen können sich auf inspirierende Vorträge von Branchenexpert*innen, Networking mit Gleichgesinnten und Branchenprofis, die neuesten VR-Anwendungen im Gesundheitswesen und auf Diskussionen über die Zukunft von VR im medizinischen Bereich freuen. Zur Anmeldung geht es über diesen Link.

13

Dez. 2023
ACI Mobility: Automation – Connectivity – Infrastructure – Mobility powered by ReTraASON

Es fand die ACIMobility im Werkforum der Volkswagen AG in Wolfsburg statt und richtete sich an Expertinnen und Experten der Automobilbranche, der IT und Mobilitätsbranche, an Verkehrsbetriebe, staatliche und technische Prüforganisationen, Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Gewerkschaften und Sozialpartner.

Es gab eine Keynote des ehemaligen Werkleiters Stammwerk Volkswagen Wolfsburg, Dr. Stefan Loth sowie die Präsentation erster Ergebnisse der TransformationsLabs .

20

Dez. 2023
Netzwerkabend: Innovations-Ökosysteme

Das Archäologische Museum Hamburg lädt am 20.12.2023 zu einem Netzwerkabend ein. Teilnehmer*innen können sich darüber austauschen, wie erfolgreiche Innovations-Ökosysteme gelingen können. Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr am Museumsplatz 2 in Hamburg. Weitere Informtionen befinden sich auf der Website des Museums.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder