Veranstaltungen
Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.
Veranstaltungen
15
Gießer machen aus einem jahrtausendealten Verfahren jeden Tag etwas Neues. Auch wenn das Prinzip des Metallgießens immer gleich ist, so zeichnet sich unsere Branche doch gerade durch ihre Vielfalt und ständige Weiterentwicklung aus. 600 Unternehmen mit ca. 70.000 Beschäftigten, eine heterogene Abnehmerstruktur und gut ausgebildetes Personal: Das sind die Wissensgrundlage und das Potenzial für die Verbesserung bestehender und Entwicklung sowie Produktion neuer Gussbauteile. In der unternehmensübergreifenden BDG-Gremienarbeit, in Fachverbänden, Ausschüssen und Arbeitsgruppen wird dieses Wissen in Form von Qualitäts- und Branchenstandards, Forschungsprojekten sowie Normen und Richtlinien branchenweit definiert. Das ist eine wichtige Voraussetzung für den Dialog auf Augenhöhe mit Lieferanten und Abnehmermärkten. Mehr als 40 Ausschüsse, Gremien, Arbeitsgruppen, Regional- und Fachgruppierungen sorgen kontinuierlich für einen fundierten fachlichen Austausch, eine zentrale Normen- und Richtlinienkompetenz sowie die Initiierung und Begleitung innovativer Forschungsvorhaben.
16
Seit ihrer Gründung hat sich die EUROGUSS als unverzichtbare Plattform für die gesamte Druckgussbranche etabliert. Hier treffen Fachleute, Hersteller, Zulieferer und Entscheidungsträger aus aller Welt zusammen, um die neuesten Innovationen, Technologien und Lösungen im Bereich des Druckgusses zu erkunden und zu präsentieren. In Rahmen dieser Veranstaltung haben die Mitarbeiter aus dem Projekt "Zukunftslabor Produktion" zwei Vorträge mit den Titeln "Einsatz von kostengünstiger Hardware zur Erfassung von Prozessdaten" und "Energieeffizienter Mindermengentrennstoffauftrag beim Aluminium Druckguss" gehalten.
16
-
18
Vom 16. - 18. Januar 2024 veranstalteten der Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) und der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) auf der Messe EUROGUSS in Nürnberg den 23. Druckgusstag. Die Tagung bietet den Ausstellern auf der Messe EUROGUSS, aber auch darüber hinaus den Druckgießereien, der Zulieferindustrie, Hochschulen und Instituten wie auch den Druckgussanwendern eine attraktive Plattform, neue Technologien, Prozess- und Werkstoffentwicklungen sowie neue Anwendungsbereiche vorzustellen und mit der Fachwelt zu diskutieren.
29
Am 29.01.2024 fand ein Treffen mit dem Landtagsabgeordneten und ehemaligen Minister für „Wissenschaft und Kultur“, Björn Thümler MdL, sowie dem Präsidenten der IHK, Jan Müller, statt. Dabei wurde ihnen das Zukunftslabor Wasser (ZLW) vorgestellt. Aus dem Austausch ergaben sich weitere Anregungen, die zukünftig im Rahmen einer fortgesetzten Zusammenarbeit vertieft werden sollen.
01
Die digitale Transformation hat die Lebensweise der Menschen revolutioniert und zugleich neue Herausforderungen aufgeworfen. Sie bietet erhebliche Chancen für eine bessere Lebensqualität, Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit, bringt aber auch neue Unsicherheiten für unsere demokratischen Gesellschaften, unsere Volkswirtschaften und die Menschen mit sich. Mit der Beschleunigung des digitalen Wandels ist es unerlässlich, dass die Europäische Union darlegt, wie ihre Werte und Grundrechte, die offline gelten, im digitalen Umfeld angewandt werden sollen.
In der „Europäischen Erklärung zu den digitalen Rechten und Grundsätzen für die digitale Dekade“ hat die EU daher digitale Rechte und Grundsätze für Bürger*innen formuliert, die unseren Weg in eine zunehmend digitalisierte Zukunft leiten sollen. Bernd Lange hatte die Ehre, das Europäische Parlament bei den Verhandlungen des Textes zu vertreten. Das Ziel der EU-Digitaldekade ist es, eine digitale Welt auf europäischen Werten aufzubauen, die alle einschließt und niemanden zurücklässt.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt am 01.02.2024 von 19:00 bis 21:00 Uhr zu einem informativen und konstruktiven Austausch im Restaurant "Leineschloss" (Hannah-Arendt-Platz 1, 30159 Hannover) ein.
Es diskutieren auf dem Podium und mit allen Anwesenden: Bernd Lange, MdEP, Dr. Karoline Busse, Dozentin für Informationssicherheit und Digitalisierung, und Ulrich Sendler, unabhängiger Fachjournalist und Autor. Die Veranstaltung wird moderiert von Cosima Schmitt, Journalistin und ZEIT-Autorin.
Anmeldungen sind über diesen Link möglich.
13
Den Überblick im Forschungsdaten-Dschungel zu behalten, ist keine leichte Aufgabe – insbesondere im vielseitigen Energiesektor. Das Zukunftslabor Energie präsentiert eine innovative Forschungsplattform als Schlüssel zur Auffindbarkeit und Zugänglichkeit von Forschungsdaten. Im Workshop im Rahmen der Love Data Week 2024 werden die Strategien, Umsetzung und gewonnenen Erkenntnisse vorgestellt. Das Zukunftslabor Energie freut sich auf eine offene Diskussion mit allen Teilnehmer*innen. Der Workshop findet von 10-11 Uhr statt. Eine Teilnahme ist über diesen Link möglich.
13
Den Überblick im Forschungsdaten-Dschungel zu behalten, ist keine leichte Aufgabe – insbesondere im vielseitigen Energiesektor. Das Zukunftslabor Energie präsentiert eine innovative Forschungsplattform als Schlüssel zur Auffindbarkeit und Zugänglichkeit von Forschungsdaten. Im Workshop im Rahmen der Love Data Week 2024 werden die Strategien, Umsetzung und gewonnenen Erkenntnisse vorgestellt. Anschließend gab es eine offene Diskussion.
20
-
21
Interessierte, die an Lösungen für das Forschungsdatenmanagement im Energiebereich arbeiten, sind eingeladen, an der ersten NFDI4Energy-Konferenz teilzunehmen. Forschungsdatenmanagement im Energiebereich ist ein breites Thema, das den internen Umgang mit Forschungsartefakten wie Forschungsdaten und Forschungssoftware, die Annotation von Forschungsartefakten mit Metadaten (z.B. mit Begriffen aus Ontologien) und die Veröffentlichung von Forschungsartefakten umfasst. Es werden verschiedene Werkzeuge und Infrastrukturen benötigt, um Forscher beim Umgang mit ihren Forschungsartefakten zu unterstützen. Die NFDI4Energy-Konferenz bietet eine Plattform zur Diskussion und zum Austausch über verschiedene Werkzeuge und Ansätze, Best Practices und Ideen für das Forschungsdatenmanagement im Energiebereich. Die Konferenz findet in Hannover statt und wird von #NFDI4Energy in Zusammenarbeit mit der #TIB organisiert. Die Hauptsprache der Konferenz ist Englisch. Weitere Informationen werden auf dieser Seite veröffentlicht.
20
-
21
The 1st NFDI4Energy conference "Bringing the community of energy research data management together" took place in the Leibnizhaus in Hanover on 20. - 21.02.2024. The NFDI4Energy Conference is a yearly event organized by the NFDI4Energy Consortium. The conference aims at bringing together the Energy Research Data Management Community, and fostering scientific discussion and work in this thematic area.
21
Derzeit können viele Prozesse in der Landwirtschaft nicht miteinander verbunden und automatisch mit den erforderlichen Informationen versorgt werden, weil sich der Austausch von Daten zwischen verschiedenen Systemen als schwierig erweist. Es besteht eine fragmentierte Landschaft kleinerer, oftmals herstellergebundener Datensysteme.
Agrardatenräume bieten die notwendigen technischen Infrastrukturen, die die Integration vormals isolierter Datensysteme ermöglichen. In dieser Präsenzveranstaltung in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück erhalten Sie die Möglichkeit, praxisrelevante Fragestellungen mit regionalen Expertinnen und Experten interaktiv zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 19:00 Uhr in der Europa-Allee 2, 49685 Emstek, Deutschland statt.
Bei Interesse können Sie Sich über den nachfolgenden Link anmelden:
22
Am 22. Februar 2024 von 15 bis 16.30 Uhr veranstaltet das Oldenburger DLR-Institut „Systems Engineering für zukünftige Mobilität“, ein Webinar rund um das Thema „Methoden und Techniken für sichere Over-the-Air-Updates“.
Es handelt sich um ein tiefgehendes Webinar zu Automotive Software Updates, das die neuesten Trends, Herausforderungen und Lösungen diskutiert sowie Einblicke in Entwicklungen und Technologien gewährleistet. Auch wird ein Austausch über Branchenerfahrungen stattfinden. In der anschließenden Diskussionsrunde können darüber hinaus Fragen gestellt werden. Das Webinar richtet sich primär an Branchenexpert:innen, dennoch steht die Teilnahme, die generell kostenlos ist, allen Interessierten offen.
Eine Anmeldung ist über diesen Link möglich.
01
Sie sind herzlich eingeladen, sich am 01.03.2024 9-13 Uhr auf unserer Online-IT-Security-Veranstaltung zu den Themen
„Innovation und Absicherung – Die Rolle von KI und Regulierung in der Cyber Security“
zu informieren. In fünf hochkarätigen Fachvorträgen werden wir uns dem Spannungsfeld von KI, IT-Security und deren Regulierung widmen:
- Kritische Infrastrukturen – Was ist an Regulierung im Bereich KRITIS zu erwarten?
- IEC 62443 – Sichere Entwicklung als Erfolgsfaktur zur Cyber-Resilience-Act-Konformität
- Europäische Produktregulierung: Welche IT-Security Anforderungen kommen auf die Industrie zu?
- KI + IT-Sicherheit: Sind KI-Systeme durch Cyberangriffe gefährdet?
- KI-Angriffserkennung - Mit künstlicher Intelligenz und Machine learning Angriffe aufspüren
Melden Sie sich gerne kostenlos unter folgendem Link zur Online-Veranstaltung an: Link zur Anmeldung auf Niedersachsen.digital
Gerne können Sie die Einladung auch an andere interessierte Personen weitergeben oder auf den News-Eintrag auf unserer Homepage hs-h.de/isa verweisen.
01
Der niedersachsen.digital e.V. lädt zum exklusiven Online Event „Innovation und Absicherung: Die Rolle von KI und Regulierung in der Cyber Security“ ein. Führende Expertinnen und Experten berichten, wie KI-gestützte Lösungen in Unternehmen vor Cyberangriffen schützen, und wie optimal mit neuen Regulierungen umgegangen werden kann. Es besteht die Chance, sich mit anderen Branchenführern auszutauschen und wertvolle Einblicke in die Zukunft der IT-Sicherheit zu gewinnen. Anmeldungen sind kostenlos und können über diesen Link getätigt werden.
04
Precision Farming Technologien können Geld sparen. Beispielsweise entstehen durch weniger Überlappungen beim Ausbringen von Dünger oder Saatgut durch Lenksysteme geringere Kosten. Deswegen kann sich die Nachrüstung älterer Maschinen für das Precision Farming rechnen. Welche Varianten es zur Nachrüstung gibt thematisieren die Referenten der Veranstaltung „Lenksysteme – Eigenbau oder Fertiglösung?“ des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück.
Die Veranstaltung findet von 16:30 bis 17:30 Uhr online statt und wird von dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück ausgerichtet. Anmeldungen sind kostenlos und können über diesen Link getätigt werden.
05
Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag angekommen und vielfältig einsetzbar. Auch im Content Marketing gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten. So kann die KI bei der Content-Erstellung beispielsweise Texte und Bilder klassifizieren und selbstständig evaluieren, um so die Kundenansprache zu optimieren. Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover zeigt Ihnen wie das Zusammenspiel von KI und menschlichen Redakteuren funktionieren kann. Levke Walten ist Expertin für Digitales Marketing und zeigt Ihnen anhand eines Live-Beispiels, wie Sie mit KI die Erstellung von Content für Ihren Unternehmsauftritt unterstützen können. Nutzen Sie die Gelegenheit und gehen Sie anschließend mit der Expertin in die Diskussion darüber, wie Sie selbst einsteigen können. Der Austausch findet über die Videokonferenz-Plattform des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover statt. Am Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie den Zugangs-Link.
Anmeldungen sind kostenlos und können über diesen Link getätigt werden. Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 11:00 Uhr online statt. Sie wird von dem Mittelstand-Digital Zentrum Hannover ausgerichtet.
05
Seit Monaten ist ChatGPT in aller Munde. Doch welche Möglichkeiten bieten sich hier für die Landwirtschaft? Antworten hierzu gibt unter anderem der Chatbot AgriGPT. In der einstündigen Online-Veranstaltung werden die Hintergründe beleuchtet und Nutzungsszenarien dargestellt.
Die Veranstaltung findet von 16:30 bis 17:30 Uhr online statt und wird von dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück ausgerichtet. Anmeldungen sind kostenlos und können über diesen Link getätigt werden.
08
Erleben Sie inspirierende Begegnungen mit Frauen, erweitern Sie so Ihr Netzwerk und genießen Sie gemeinsam Kaffee und Kuchen. Tauchen Sie in eine lebhafte Podiumsdiskussion ein, in der Frauen aus unterschiedlichen Bereichen über die Mitgestaltung der Digitalisierung diskutieren und erfahren Sie, warum die digitale Arbeitswelt von morgen weiblicher denn je ist. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, an facettenreichen Workshops teilzunehmen. Egal, ob Sie mehr über Innovationsmanagement erfahren, sich mit dem Thema Hate Speech auf Social Media auseinandersetzen möchten oder sich dafür interessieren, wie Netzwerke Frauen in der Digitalisierung supporten können – dort gestalten Sie Ihre eigene #WomenUp24-Erfahrung! #WomenUp24 ist eine gemeinsame Initiative der Digital Media Women e.V., dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg und dem Regionalen Zukunftszentrum Nord. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Frauen, sondern auch an Unternehmen und Interessierte, die sich für das oben beschriebene Thema interessieren.
Die Veranstaltung findet von 14:00 bis 17:00 Uhr im OFFIS e.V. – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg statt. Anmeldungen sind kostenlos und können über diesen Link getätigt werden. Zudem finden sie dort weitere Details.
11
Das PraxisForum „Intelligenter Pflanzenschutz in Agrar und Forst“ ist eine Kooperationsveranstaltung des SNIC, der Südniedersachsenstiftung, der Universität Göttingen und des ZDIN. Es werden Innovative Projekte präsentiert und alle Teilnehmer*innen sind zur gemeinsamen Diskussion der aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten eingeladen. Außerdem soll die Veranstaltung zu einer Vermittlung von Kontakten zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft beitragen.
Das PraxisForum findet am 11. März 2024 von 16:30 - 20:00 Uhr, im Tagungshaus Alte Mensa in Göttingen, statt. Weitere Informationen, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung, sind unter diesem Link zu finden.
13
Die KI-Entwicklung verzeichnet gegenwärtig große Fortschritte, die sich in immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche auswirken. Neben neuen Funktions- und Anwendungsmöglichkeiten, vor allem durch maschinelles Lernen, rücken dabei zunehmend auch kritische Aspekte und ethische Herausforderungen in den Fokus. In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über ethische Fragen und Risiken, die im Zusammenhang mit KI für Unternehmen relevant sind und diskutiert werden. Es werden Leitlinien und Werte vorgestellt, die Unternehmen dabei unterstützen, einen verantwortungsbewussten Umgang mit KI zu gewährleisten. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden setzen Sie sich mit den ethischen Herausforderungen bei der Implementierung und Nutzung einer KI auseinander und wenden die vorgestellten Leitlinien als Orientierungshilfe auf ein konkretes Beispiel an. Bringen Sie gerne eigene Beispiele und Fragen mit, die Sie interessieren oder die Ihnen in Ihrem Unternehmen im Zusammenhang mit KI bereits begegnet sind.
Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 11:30 Uhr online statt. Sie wird in Kooperation mit der IHK Lüneburg-Wolfsburg von dem Mittelstand-Digital Zentrum Hannover ausgerichtet. Anmeldungen sind kostenlos und können über diesen Link getätigt werden.
14
Sie fragen sich, worum es bei der Digitalisierung geht und wie Sie starten können? Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover gibt Ihnen Antworten und informiert Sie über digitale Technologien und die Potenziale digitaler Produktions- und Unternehmensprozesse. In dieser Veranstaltung setzt sich das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover mit den Rahmenbedingungen der Digitalisierung auseinander und erklärt wichtige Begriffe und Technologien. Es gibt Ihnen Impulse für die Umsetzung in der Praxis und zeigt Ihnen live in unserer Lernfabrik, welchen konkreten Nutzen die Digitalisierung für Ihr Unternehmen haben kann. Mit Hilfe der LEGO® SERIOUS PLAY® Methodik werden zudem gemeinsam mit Ihnen mögliche Ansätze für Digitalisierungspotentiale im Unternehmen entwickelt.
Anmeldungen sind kostenlos und können über diesen Link getätigt werden, die Zielgruppe dabei sind Fach- und Führungskräfte. Die Veranstaltung findet von 9:00 bis 13:00 Uhr in dem Mittelstand-Digital Zentrum Hannover, Osteriede 6, 30827 Garbsen statt.
15
-
16
Das Energiesystem benötigt Rüstzeug, um für zukünftige Herausforderungen gewappnet zu sein. Zu diesem Rüstzeug gehören technische Maßnahmen zur Wahrung der Systemstabilität. In der Vergangenheit wurden Frequenz und Spannung vielfach inhärent durch konventionelle Anlagen gesichert. In einem Energiesystem, das eine vollständige Durchdringung erneuerbarer Energien anstrebt, muss ein Systembeitrag dieser Anlagen erfolgen. Ein solcher Systembeitrag ist kein Selbstläufer. Gleichzeitig steigt der Einfluss der Lastseite. An dieser Stelle ist eine Bestandsaufnahme geboten, welche Akteure unter den aktuellen und zukünftigen energiewirtschaftlichen Vorzeichen Verantwortung für ein stabiles Energiesystem übernehmen können und müssen. Auch externe Risiken stehen im Fokus. Dafür ist eine Bestandsaufnahme zur Resilienz des Energiesystems notwendig. Gemeinsam richten die Bundesnetzagentur und das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) auch in diesem Jahr die Göttinger Energietagung aus. Die 15. Auflage der etablierten Veranstaltungsreihe widmet sich am 15. und 16. Mai 2024 in der historischen Paulinerkirche Göttingen dem Thema: „Die Spannung steigt: Was gehört ins ‚Lastenheft‘ für ein stabiles Energiesystem?“
Die Veranstaltung findet am Mittwoch von 9:30 bis circa 19:00 Uhr und am Donnerstag von 9:00 bis circa 13:10 statt. Anmeldungen sind kostenpflichtig und sind bis zum 5. Mai 2024 unter diesem Link möglich. Zudem finden sie dort weitere Details.
20
Seit 1986 existiert am Institut für Füge- und Schweißtechnik der Technischen Universität Braunschweig eine enge Kooperation mit Unternehmen aus der Druckgießindustrie. Den organisatorischen Rahmen dazu bildet die Fördergemeinschaft Druckgießforschung. Das Ziel der Fördergemeinschaft ist die konsequente Weiterentwicklung des Druckgießprozesses sowie ein aktiver Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Industrieunternehmen und dem Institut für Füge- und Schweißtechnik hinsichtlich aktueller Themen und Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung.
Im Rahmen dieses Kreises werden Forschungsvorhaben diskutiert, initiiert und auch gemeinsam durchgeführt. Somit existiert auch eine Plattform, um Erkenntnisse aus der universitären Forschung in die Industrie zu transferieren. Ziel ist es, die Forschung stets praxisbezogen sowie unter Einsatz aktueller Technologien und Verfahren durchzuführen. Die Fördergemeinschaft Druckgießforschung betreibt daher gemeinsam mit dem Institut für Füge- und Schweißtechnik eine dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Forschungsgießerei. Die langjährigen Expertise der einzelnen Mitglieder sind hier eine wertvolle Quelle bei der Durchführung und Planung von Forschungsvorhaben. Zum anderen stehen die Institutsmitarbeiter den Mitgliedern der Fördergemeinschaft ebenfalls mit ihrer Erfahrung sowie Übersicht über aktuelle Forschungsergebnisse in der akademischen Welt zur Verfügung.
05
Wie entstehen wissenschaftliche Karrieren von Frauen? Vor welchen Hindernissen stehen Nachwuchswissenschaftlerinnen und wie können sie diese bewältigen? Diese Fragen standen im Fokus der Veranstaltung „ZDIN Forscherinnen: Wege zum Erfolg“, die am 05.04.2024 im Schlauen Haus, Oldenburg, stattfand. Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) hatte die Wissenschaftlerinnen aus seinem Netzwerk dazu eingeladen – auf Initiative des Direktoriumsmitgliedes Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße.
08
Auf der diesjährigen DMEA in Berlin – eines der wichtigsten Events für Digital Health in Europa – erhielten Besucher*innen Einblicke in die Digitalisierungsforschung des Zukunftslabors Gesundheit. Das Zukunftslabor hatte einen gemeinsamen Stand mit dem Innovationsförderer Digital Heath City Hannover (DHCH). Das Ziel des Gemeinschaftsstandes war es zum einen, die Forschung des Zukunftslabors zu präsentieren und zum anderen, Start-Ups aus dem Gesundheitswesen eine Bühne zu geben. Weitere Informationen gibt es hier.
08
Die Gewinnung von Personal stellt für kleine und mittlere Unternehmen eine zunehmende Herausforderung dar, die auch den Einsatz von Social Media erfordern kann. Beim Thema des InnosysDialogs „Mitarbeitergewinnung mit Social Media“ am 8. April 2024 um 17 Uhr an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven, werden effiziente mediale Tools aus Sicht von Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt und diskutiert.
Mit dem vom Land Niedersachsen geförderten Projekt Innosys NordWest werden der Wirtschaft der Region Nordwest die neusten technologischen Entwicklungen und Projektkapazitäten der Hochschulstandorte Wilhelmshaven, Oldenburg und Emden im Verbund mit Technologiezentren der Region und den Kammern, präsentiert und zur Verfügung gestellt.
Die Darstellung von speziellen Angeboten der Hochschulen und das Aufzeigen von Kooperationsmöglichkeiten sollen Unternehmen bei ihren individuellen Fragestellungen unterstützen und zur Zusammenarbeit mit der Wissenschaft motivieren.
Daher laden die Hochschulstandorte Wilhelmshaven, Oldenburg und Emden im Verbund mit den Technologiezentren und Kammern der Region zum InnosysDialog am 8. April 2024 um 17 Uhr ein.
Eine kostenlose Anmeldung ist unter diesem Link möglich.
08
-
09
Am 8. und 9. April 2024 trafen sich 35 Fachleute der Leichtmetallbranche bei der Fa. KSMCastings in der Unesco-Welterbestadt Hildesheim.
In unserer Frühjahrssitzung wurden vor allem die Themen Digitalisierung im Betrieb und nachhaltige Fertigung behandelt. Das einladende Unternehmen begleitete diese Themen mit einem Vortrag und einer anschließenden, ausführlichen Betriebsbesichtigung. Weitere Beiträge befassten sich mit der Digitalisierung des Strahlprozesses, der "digitalen Renovierung" von Gießereianlagen und der Prozessoptimierung in einer Leichtmetallgießerei. Aus der Forschung wurde dazu das branchenumfassende Digitalisierungsprojekt ReGAIN vorgestellt. Vorträge über Recyclinglegierungen und dynamische Eigenschaften von Aluminiumlegierungen rundeten das Programm ab. Auf dem Gießerabend in der sehenswerten Altstadt von Hildesheim und in den Sitzungspausen gab es für die Teilnehmer reichlich Gelegenheit zum Ausbau des eigenen Leichtmetall-Netzwerkes. Alles in allem also eine rundum gelungene Veranstaltung!
Für die Gastfreundschaft und die perfekte Organisation bedanken wir uns beim Team von KSMCastings (die Herren Buschjohann, Dr. Middelmann, Siehndel und Weber).
10
Das Mittelstand-Digital Zentrums Hannover lädt Sie zu der KIND GmbH & Co. KG nach Großburgwedel ein. Gezeigt wird in drei von fünf wählbaren Sessions, welche verschiedenen Ansätze KIND mit Fokus auf Digitalisierungsinitiativen verfolgt. Denn: Komplexe technische Zusammenhänge in eine verständliche Sprache zu bringen oder im Vertrieb erfolgreich zu erklären, sind wahre Königsdisziplinen. Lernen Sie zudem aktuelle Digitalisierungstechnologien und deren Nutzen für Ihren Betrieb in der Mobilen Fabrik kennen. Anhand der Fertigung eines Fahrzeugmodells werden Ihnen Digitalisierungsanwendungen von der Auftragsnachverfolgung via Digitalem Zwilling über die Auftragsabwicklung mittels QR-Code bis hin zur vollständig vernetzten Fertigungssteuerung aufgezeigt. Im Anschluss an die Sessions kommen Sie bei einem Get-Together in entspannter Atmosphäre zusammen bei einem kleinen Snack und einem Kaltgetränk.
Die Veranstaltung findet von 14:30 bis 19:00 Uhr bei der KIND GmbH & Co. KG, Großburgwedel statt. Weitere Details finden sie unter diesem Link.
11
Am 11.04.2024 findet die zehnte Ausgabe des „Digitaltalks Niedersachsen“ statt. Dieses Mal hat das Zukunftslabor Wasser Referent*innen aufs Podium eingeladen, zu folgendem Thema: Extremwetterereignisse vorhersehen – Utopie oder bald digitaler Alltag?
Die Veranstaltung wird von 17:15 Uhr bis 18:30 Uhr live gestreamt. Über einen Chat können sich die Zuschauer*innen in die Diskussion einbringen, ihre Fragen und Meinungen äußern. Der Chat wird am 11.04.2024 direkt unter dem Livestream freigeschaltet.
Weitere Informationen zur Veranstaltungen sowie den Livestream finden Sie hier.
12
Digitalisierung ist und bleibt die Basis für viele Prozesse im Unternehmen. Bei dem Praxisforum Digitalisierung werden den Teilnehmer*innen neue Entwicklungen vorgestellt, aber auch alltägliche Anwendungen behandelt.
In vier Formaten erleben die Teilnehmer*innen aus Unternehmen aller Branchen, aus Gewerbe und Handwerk, junge wie ältere, wie die aktuellen Herausforderungen mithilfe der Digitalisierung angegangen werden – egal ob es um Künstliche Intelligenz oder die täglichen Arbeitsabläufe geht.
Die Veranstaltung findet am 12. April 2024 um 13 Uhr im CORE in Oldenburg statt.
Eine Anmeldung ist über diesen Link möglich und genauere Informationen zum Programm finden Sie hier.
17
Die Entwicklung digitaler Unterstützungslösungen für die Wärmewende steht im Zentrum des Verbundprojekts WärmewendeNordwest (WWNW), das bereits die Halbzeit der 5-jährigen Projektlaufzeit erreicht hat.
Daran anknüpfend werden bei der Midterm-Tagung am 17.04. “Digitale Unterstützungslösungen für die Wärmewende in Gebäuden, Quartieren und Kommunen“ thematisiert.
Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, etwas über die Arbeiten aus den verschiedenen Themenfeldern des Projektes zu erfahren, und die Forschungsumgebung Wärmewende zu erkunden. Außerdem sind alle Teilnehmer*innen dazu eingeladen, sich an einem Austausch zu beteiligen.
Neben thematischen Vorträgen von Partner*innen aus Forschung und Praxis, ermöglicht die Veranstaltung Einblicke in das Projekt und bereits erreichte Ergebnisse. Eine abschließende Paneldiskussion mit an der Wärmewende beteiligten Akteur*innen rundet das Programm ab.
Die Tagung findet am 17.04.2024 von 09:00 bis 15:30 Uhr im CORE in Oldenburg statt.
Eine kostenlose Anmeldung ist unter diesem Link möglich.
19
Im Projekt 5GAPS geht es um die Nutzung eines digitalen Zwillings der Stadt bzw. von großen Gebäuden. Im Hackathon wurden Daten bereitgestellt, für die die Teilnehmer*innen innovative Anwendungsfelder und -methoden entwickeln sollten. Ein Thema bezog sich auf dynamische Allokation und Nutzung von Parkplätzen.
19
Die Welt mit 5G in neuen Dimensionen erschließen: 5GAPS ermöglicht die digitale Erschließung des eigenen Umfeldes für alle. Ermöglicht wird das durch ein mehrdimensionales und exaktes Positionssystem mit definierten Umweltzuständen. 5GAPS steht für »5G Access to Public Spaces«, also 5G-Zugang zu öffentlichen Räumen.
Die Teilnehmer*innen haben die Chance, Hannovers nächste Schritte auf dem Weg zur Smart City zu begleiten. Gemeinsam sollen kreative, innovative und nachhaltige Ideen entwickelt werden, die die Stadt attraktiver machen.
Der 5GAPS Power Hackathon bietet zudem die Möglichkeit Gleichgesinnte kennenzulernen und gemeinsam mit den Coaches die eigenen Fähigkeiten zu erweitern.
Die Veranstaltung findet am 19.04.2024 von 09:00 bis 18:00 Uhr im TRANS4LOG LAB in Hannover (Georgsplatz 12, 30159 Hannover) statt.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter diesem Link.
22
5GAPS ist ein Projekt zur Entwicklung einer offenen Innovationsplattform im Kontext der Smart City. Es wird ein Werkzeug entwickelt, mit dem die Umgebung, z.B. ein Stadtzentrum, mit Sensoren erfasst und in digitale Würfel mit unterschiedlichsten Eigenschaften zerlegt wird. Diese Würfel können dann genutzt werden, um Informationen und Handlungsbedarfe an die reale Welt zurückzugeben. Auf der Hannover Messe zeigen wir verschiedene Anwendungsfälle. Vom sensorischen Lastenrad über die Unterstützung von Rettungsdiensten bis hin zu ausgewählten AR-Anwendungen können Sie 5GAPS an unserem Stand hautnah erleben.
Visualisierung:
Die aus den Sensordaten erstellte digitale städtische Zwillingsumgebung wird mit Millionen von Würfeln dargestellt und steht je nach Anwendungsfall für verschiedene Interaktionen innerhalb einer Webanwendung zur Verfügung, z. B. für Rettungseinsätze oder Parkraummanagement. Die Nutzer können die urbane Umgebung rund um die Halle 9 der Hannover Messe betrachten. Zusätzlich werden notfallrelevante Objekte und Informationen, wie z.B. Hydrantenstandorte, deren Typen, Wassermengen und spezifische IDs, sowie die Standorte von Rauchsensoren innerhalb der Halle dargestellt. Die Webanwendung signalisiert und visualisiert im Notfall auch spezifische Informationen zu Rauchsensoren, wenn ein Rauchsensor Rauch detektiert hat, und stellt einen kürzesten Weg für die Feuerwehr dar. In einer anderen Anwendung können mit der voxelbasierten Stadtdarstellung aktuell verfügbare Parkplätze visualisiert werden. Die Möglichkeit der in Echtzeit aktualisierten voxelbasierten städtischen digitalen Zwillingsanwendung eröffnet neue Horizonte für die Entwicklung von Smart Cities.
Lokalisierung:
Wir haben auf der Hannover Messe auch die Indoor-Lokalisierung vorgestellt. Unser Lokalisierungsansatz beinhaltet den Einsatz von Lidar in zwei verschiedenen Szenarien innerhalb einer Messehalle. Die erste Messung, die im leeren Zustand der Halle durchgeführt wird, dient als Referenzkarte. Die zweite Messung erfasst die dynamische Umgebung mit Ständen und Objekten, um die Lokalisierung und Kartenaktualisierung zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, mit Hilfe dieser Messungen ein flexibles Indoor-Lokalisierungssystem zu entwickeln, das auch bei wechselnden Umgebungsbedingungen gut funktioniert.
22
Messestand des Forschungsprojekts IoT_EnRG am Stand B58 in Halle 11 auf der Hannover Messe (22.-26.04.24)
Es wird ein Demonstrator vorgestellt der zeigt, wie die Arbeitsaufwände reduziert werden könne, die bei der Einführung eines Energiemanagementsystems und der Messdatenbereitstellung in einem industriellen Produktionsunternehmen zu Stande kommen.
Einen aktuellen Flyer zum Projekt finden Sie hier als PDF zum Download.
Das mit rund 450.000 € von der Industriellen Gemeinschaftsförderung unterstützte Forschungsprojekt Entwicklung von Energiemanagementschnittstellen für IoT-Technologien (IoT_EnRG) war Mai 2023 nach dreijähriger Forschungsarbeit erfolgreich abgeschlossen worden. Es stand unter Federführung von Prof. Karl-Heinz Niemann (HsH) und Prof. Alexander Fay (HSU / Universität der Bundeswehr Hamburg).
Dieses Projekt steht in keinem direkten Zusammenhang zum ZL-Produktion, zeigt aber, wie durch eine datentechnische Integration die Erfassung von Energiedaten die Effizienz der Produktion erhöhen kann.
23
In der Landwirtschaft steht man vor stetig wachsenden Herausforderungen wie dem sich verändernden Klima, Zeitknappheit, neuen Gesetzen und finanziellen Belastungen. Zeit, die fehlt, um sich ausreichend auf die Zukunft vorzubereiten. Deshalb lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück herzlich zum Workshop “Perspektivencheck: Mein landwirtschaftlicher Betrieb heute und morgen” ein. In diesem Workshop nehmen Sie sich gemeinsam die Zeit, um zu reflektieren: Wo stehen Sie aktuell und wohin möchten Sie sich entwickeln?
Die Veranstaltung findet am 23. April 2024 von 15:00-18:30Uhr in der Seedhouse Accelerator GmbH (Marie-Curie-Straße 3, 49076 Osnabrück) statt. Eine kostenlose Anmeldung ist unter diesem Link möglich.
25
During the workshop-Deep Driving Workshop, participants gets to learn how Artificial intelligence is being used in Autonomous Vehicles in fun and easy manner. The participants gets an hands on experience, on how to use AI to autonomously drive a model vehicle in an indoor track. The participants also get to learn team work during the event.
25
Der Workshop „DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen“ vermittelt leicht verständlich und im praktischen Kontext, wie Deep-Learning basiertes autonomes Fahren funktioniert. Im Workshop werden die Teilnehmer die spannende Einblicke und erste Erfahrungen mit dem Thema „Deep Driving“ erhalten.
25
Mobilität der Zukunft – Einige Herausforderungen für die Mobilitätswirtschaft
Die Mobilitätsbedarfe verändern sich und mit ihnen die Anforderungen an die Mobilitätsträger und die Infrastruktur(en) u.a. im Hinblick auf Flexibilität, Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit. Durch die zunehmende Digitalisierung in den letzten Jahren kommen neue Lösungsansätze und Geschäftsmodelle beispielsweise durch neuartige automatisierte und vernetzte Fahrzeugsysteme und -funktionen in Frage. Die IT-Fortschritte ermöglichen ein komplettes Überdenken des gesamten Mobilitätssystem mit allen zugehörigen Teilsystemen wie bspw. das Fahrzeug.
07
Die 17. DVMD-Fachtagung stand ganz im Zeichen des Medizinischen Informationsmanagements. Sie bot eine einzigartige Plattform für hochqualifizierte Fachleute, die in diesem Bereich tätig sind. Im Rahmen der Tagung kamen Expert*innen zusammen, um sich nicht über die neuesten Entwicklungen zu informieren, sondern auch, um wertvolle Einblicke und Best Practices auszutauschen. In einer Podiumsdiskussion zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz tauschten sich Frau Dr. Kerstin Boldt, Marko Balkenhol, Matthias Katzensteiner mit dem Publikum zu drängenden Fragen zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz aus.
07
Die 17. DVMD-Fachtagung stand ganz im Zeichen des Medizinischen Informationsmanagements. Sie bot eine einzigartige Plattform für hochqualifizierte Fachleute, die in diesem Bereich tätig sind. Im Rahmen der Tagung kamen Expert*innen zusammen, um sich nicht über die neuesten Entwicklungen zu informieren, sondern auch, um wertvolle Einblicke und Best Practices auszutauschen. Es war die ideale Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und gemeinsam an der Zukunft des Medizinischen Informationsmanagements zu arbeiten. Das Zukunftslabor Gesundheit war vor Ort mit einem Informationsstand und Beiträgen zum Tagungsablauf beteiligt.
15
-
16
Das GRÄPER Fachforum Energetechnik wird am 15./16.05.2024 in Ahlhorn stattfinden. Unter dem Leitthema „Die Energieversorgung der Zukunft – digital, effizient und nachhaltig“werden sich Energieversorger, Industrieunternehmen und Netzbetrieber zu spannenden Fachvorträgen und Netzwerken treffen. Im Rahmen einer Ausstellung präsentieren nahmhafte Industriepartner ihre neusten Produkt- und Dienstleistungsangebote. Mit dabei sind unter anderem* ABB, A. Eberle, Efen, Driescher, Hauff Technik, Horstmann, Janitza electronics, Jean Müller, Miebach, Nexans Power Accessoires, Ormazabal, Phoenix Contact, PQ Plus, Ritz Instrument Transformers, Wago, Schneider Electric, Siemens, UGA System-Technik und viele mehr. Alle Informationen befinden sich auf der Website der GRÄPER-Gruppe. Zur Anmeldung geht es über diesen Link.
21
-
23
Für den Bereich des Software Engineerings in Cyber-Physikalischen Produktionssystemen hat sich in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum eine interdisziplinäre Gruppe an Forschern gefunden, die sich regelmäßig trifft, um sich zu aktuellen Herausforderungen in diesem Feld auszutauschen.
Doch der Austausch mit der Industrie kommt im wissenschaftlichen Alltag regelmäßig zu kurz. Wir wollen gemeinschaftlich vorankommen im Verständnis, welche Sorgen die Industrie hat, und wie wir zur Lösung beitragen können.
Der Veranstalter lädt herzlich dazu ein, an dem Workshop teilzunehmen und gegebenenfalls sogar einen Vortrag zu aktuellen Herausforderungen in Ihrem Unternehmen zu halten. Sie sind aber auch herzlich willkommen, als Workshopteilnehmer in Diskussionsgruppen mitzuwirken und von eingeladenen Vorträgen neue Impulse mitzunehmen. Zudem gibt ihnen der Workshop die Möglichkeit, zu Nachwuchskräften in verschiedenen Stadien des Studiums oder der Promotion Kontakt aufzunehmen. Bringen Sie Ihre aktuellen Probleme oder Errungenschaften mit und lassen Sie sich inspirieren.
Kommendes Jahr findet der Workshop am OFFIS in Oldenburg statt. Es ist ein reines Vortrags- und Diskussionsformat ohne wissenschaftliche Veröffentlichungen. Die Entwicklung von Ideen mit konkreten Folgeaktivitäten steht im Vordergrund, wobei die Teilnehmer gleichberechtigt Themenvorschläge einbringen (BarCamp-Format).
Details finden Sie auf der Homepage der SECPPS-Gruppe:
https://rickrabiser.github.io/secpps-ws/oldenburg24/
23
During the workshop-Deep Driving Workshop, participants from VW get to learn how Artificial intelligence is being used in Autonomous Vehicles in a fun and easy manner. The participants get their hands on experience, on how to use AI to autonomously drive a model vehicle in an indoor track. The participants also get to learn team work during the workshop.
30
Das Wasserangebot in Geflügelbeständen sollte bestenfalls Trinkwasserqualität aufweisen. Dies erfordert ein kontinuierliches Monitoring und Controlling der Technik aber auch des Wassers als Futtermittel. Unter dem Titel „Tränkwasserhygiene und (digitales) Tränkwassermanagement“ wurde den Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung unter anderem aufgezeigt, mit Hilfe welcher digitaler Sensoren sich ein Monitoring umsetzen lässt, und welche Voraussetzungen seitens der Technik für eine valide Erfassung und praxisnahe Anwendung erfüllt sein müssen. Auf das an der Hochschule im Mastgeflügelstall installierte Twinject System mit der Erweiterungseinheit TriDos wurde im speziellen eingegangen, im Fokus standen hierbei u. a. die Voraussetzungen und mögliche Schwachstellen des BUS Systems für eine Datenübertragung an den Stall-PC sowie der Datenloggerfunktion. Im Anschluss fand zum Thema Impftechniken eine Demonstration u.a. digitaler Dosier- und Impftechniken mit den Teilnehmer*innen statt.
30
-
31
Medizin und Gesundheit neu denken, den An- und Herausforderungen der Zukunft gerecht werden – das sind Aufgaben, denen sich das gesamte Gesundheitswesen stellen muss. Digitale, technische, soziale Lösungen helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen und die medizinische Versorgung der Menschen besser zu machen.
Neue Konzepte entwickeln, Netzwerke aufbauen, bewährte Wege und Ideen weiterdenken oder Ideen für Startups kreieren.
Hackathon steht für die Idee, Herausforderungen mit kreativem Input, mit neuen technologischen Ideen, mit anderen Blickwinkeln zu begegnen. In den beiden Tagen des Healthcare Hackathons kommen Menschen zusammen, die ihre Expertise und ihre Erfahrungen einbringen, um in funktionsübergreifenden Teams an neuen Lösungen zu arbeiten.
Der mittlerweile 3. Healthcare Hackathon findet am 30. und 31. Mai 2024 in Oldenburg statt. Interessent*innen sind dazu eingeladen, sich den Termin vorzumerken.
Weitere Information sind über diesen Link zugänglich.
31
Der Workshop „DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen“ vermittelt leicht verständlich und im praktischen Kontext, wie Deep-Learning basiertes autonomes Fahren funktioniert. Im Workshop werden die Teilnehmer die spannende Einblicke und erste Erfahrungen mit dem Thema „Deep Driving“ erhalten.
03
Digitales Marketing ist heute in aller Munde. Doch was heißt das eigentlich? Und kann künstliche Intelligenz (KI) eigentlich beim Marketing helfen? Diese Fragen sollen in der Dialogveranstaltung beantwortet werden.
Beim InnosysDialog „KI-Anwendungen im Marketing“ werden Anwendungsbereiche aus Sicht von Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt und diskutiert.
Mit dem vom Land Niedersachsen geförderten Projekt Innosys NordWest werden der Wirtschaft der Region Nordwest die neusten technologischen Entwicklungen und Projektkapazitäten der Hochschulstandorte Wilhelmshaven, Oldenburg und Emden im Verbund mit Technologiezentren der Region und den Kammern, präsentiert und zur Verfügung gestellt. Die Darstellung von speziellen Angeboten der Hochschulen und das Aufzeigen von Kooperationsmöglichkeiten sollen Unternehmen bei ihren individuellen Fragestellungen unterstützen und zur Zusammenarbeit mit der Wissenschaft motivieren.
Die Veranstaltung findet am 3. Juni 2024 von 17:00-19:00 Uhr an der Jade Hochschule (Friedrich-Paffrath-Straße 101, 26389 Wilhelmshaven, Hauptgebäude Hörsaal H 102) statt. Eine kostenlose Anmeldung ist unter diesem Link möglich.
04
Die ersten Ergebnisse zu einem zukünftigen Schiffsverkehr in einem neuen digitalen grünen Zeitalter wurden in einen maritimen Demonstrator integriert und auf dem „4th International Symposium MARISSA 2024: Maritime Safety and Security Applications“ ausgestellt. Hierbei konnten die Ergebnisse einem Fachpuplikum und der Politik, unter anderem dem Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft und Tourismus, vorgestellt und diskutiert werden. Der Fokus wurde insbesondere auf ein zukünftiges maritimes Verkehrsmanagement für die Entwicklung und Realisierung eines Next-Gen-VTS zur maritimen Verkehrsbeobachtung und -steuerung gelegt. Ziel des intelligenten Verkehrsmanagement ist es, den Schiffsverkehr leichter, effizienter, nachhaltiger und sicherer zu gestalten, indem Ressourcen, wie Treibstoff und räumliche Kapazitäten, optimal genutzt werden. Darunter zählt auch die Ermöglichung eines Just-In-Time-Arrivals, also die Ankunft eines Schiffes am Zielhafen ohne Wartezeiten, um Treibstoff einsparen und Emissionen reduzieren zu können. Die Basis des ausgestellten Szenarios berücksichtigte dabei eine reale historische Schiffsroute mit Wartezeiten. Diese wird durch die Nutzung des Ansatzes der Verkehrsoptimierung angepasst und entsprechende Handlungsempfehlungen ausgegeben. Auf dem Demonstrator konnten dann beide Varianten, die ursprüngliche und die optimierte Route, auf der Seekarte dargestellt werden. Dadurch war ein direkter Vergleich möglich und die Auswirkungen und Potenziale zukünftiger Entwicklungen deutlich. Grundlage für diese initiale Konzeptionierung bildeten die Ergebnisse der Szenarioerstellung und Anforderungsableitung zur Erreichung dieser aus dem CRF 3, die im Laufe des Projektes kontinuierlich angepasst wurden.
05
Die Wasserversorgung in der Metropolregion Nordwest ist qualitativ hochwertig. Die Versorgungsunternehmen und die Kommunen und Städte als Träger der öffentlichen Wasserversorgung sind diesen Standard zu halten zunehmend mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Klimawandel, demographische Veränderungen und der fortwährend Wasserbedarf von Industrie und Gewerbe haben wachsende Nutzungskonflikte um die knappe Ressource Grundwasser zur Folge. Prognosen des zukünftigen Wasserbedarfs sind von hoher Bedeutung, denn sie schaffen wichtige Grundlagen für wasserwirtschaftliche Planungen und langfristige Investitionsentscheidungen.
Hier hat das Projekt SiTReg ("Sichere Trinkwasserversorgung in der Metropolregion Nordwest") angesetzt, in dem kleinräumige Trinkwasserbedarfsszenarien für private Haushalte entwickelt und dabei Wasserverbrauchs-, Demografie- und Klimadaten intelligent miteinander verknüpft wurden. Bei der Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse vorgestellt und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis aufgezeigt.
Die Veranstaltung findet am 5. Juni 2024 von 12:30 bis 16:00 Uhr im Museum Kaskade ( Bäderstraße 2, 26349 Jade) statt. Eine kostenlose Anmeldung ist unter diesem Link möglich.
05
Wachstum und Weiterentwicklung können mit der richtigen Förderung unterstützt werden. Die Handwerkskammer Oldenburg (HWK), die Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen (NBank) laden Interessierte zu einem kostenlosen Workshop ein, in dem Teilnehmer*innen in die wichtigsten Innovationsförderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen eingeführt werden. Es werden Einblicke in die Kriterien der Bewilligung und die einzuhaltenden Fristen gegeben. Außerdem wird es Raum zum Austausch und zur Vernetzung untereinander geben.
Der Workshop findet am 05. Juni 2024 von 9:00 bis 12:00 Uhr in dem Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Oldenburg ( Schütte-Lanz-Straße 8, 26135 Oldenburg ) statt.
Eine kostenlose Anmeldung ist bis zum 29. Mai 2024 unter diesem Link möglich. Zudem finden Sie dort weitere Informationen zum Workshop.
06
Die CITAH Jahreskonferenz mit den Schwerpunkten Transformation – Zukunftssicherung – Prozessoptimierung bietet Unternehmen, Institutionen, öffentlichen Einrichtungen und interessierten Privatpersonen die Möglichkeit zu erfahren, wie Akteur*innen durch gezielte Maßnahmen ihre Prozesse optimieren und dadurch ihre digitale Zukunft sichern können. Die Veranstaltung beleuchtet entscheidende Aspekte von datengetriebener Wertschöpfung, analysiert regulatorische Rahmenbedingungen und zeigt Wege zur Interoperabilität auf. Die Konferenz dient als ideale Plattform zum Netzwerken und zum Austausch mit anderen Interessierten und Expert:innen. Es besteht die Möglichkeit sein Wissen zu erweitern, wertvolle Anregungen zu erfahren und spannende Kontakte zu knüpfen.
Der europäische Digital Innovation-Hub CITAH („Cross-Industry Transformation in Agriculture and Health“) hat das Ziel, vor allem kleine und mittlere Unternehmen aus der Weser-Ems-Region zu unterstützen, dynamisch auf die Herausforderungen der Digitalisierung zu reagieren und wettbewerbsfähiger zu werden.
Die Konferenz findet am 6. Juni 2024 ab 13:00 Uhr in Osnabrück statt. Weitere Informationen und das Anmeldeportal finden Sie hier.
07
Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) beteiligt sich bereits zum fünften Mal in Folge am bundesweiten Digitaltag: mit dem Quiz „Digital erforscht in Niedersachsen". Das interaktive Quiz richtet sich an Schüler*innen, Studierende und interessierte Bürger*innen. Es gibt Einblicke in die Forschung der sieben Zukunftslabore des ZDIN, die digitale Lösungen für unsere Zukunft entwickeln. Teilnehmer*innen des Quiz erfahren spielerisch, was Digitalisierungsforschung mit ihrem Alltag zu tun hat und wo sie diese schon heute in ihrer eigenen Nachbarschaft wiederfinden können.
Das Quiz “Digital erforscht in Niedersachsen” wird am 07.06.2024 um 8 Uhr in der kostenlosen App Actionbound freigeschaltet und wird für ca. ein Jahr verfügbar sein. Mehr Informationen zu den vergangenen Aktionen des ZDIN zum Digitaltag und den direkten Link zu unserem Quiz "Digital erforscht in Niedersachsen" finden Sie auf auf unserer Webseite.
08
Autonomes Fahren ist in aller Munde und keine Zukunftsmusik mehr. Der Workshop „DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen“ vermittelte leicht verständlich und im praktischen Kontext, wie Deep-Learning basiertes autonomes Fahren funktioniert. Im Workshop konnten sowohl vorangemeldete als auch spontane Teilnehmer*innen spannende Einblicke in das Thema „Deep Driving“ erhalten und erste Erfahrungen sammeln.
11
Das diesjährige Forum widmet sich insbesondere den aktuellen sowie auch neu zu denkenden Handlungspfaden zur weiteren Beschleunigung der Energietransformation. Dabei werfen Teilnehmer*innen gemeinsam mit Expert*innen einen Blick auf aktuelle Mechanismen der Bürger*innenpartizipation, wie z.B. durch die Länderbeteiligungsgesetze, den aktuellen rechtlichen Rahmen, neue Finanzierungsstrukturen und Akteurskonstellationen für EE-Projekte sowie Best-Practices unserer Region.
Die Konferenz wird als Veranstaltungshighlights im Rahmen der OLEC Energy Week gemeinsam mit BDO Oldenburg organisiert.
Die Konferenz findet am 11. Juni 2024 von 12:00 bis 17:30 Uhr mit anschließendem Get Together im CORE Oldenburg (Heiligengeiststraße 6-8, 26121 Oldenburg) statt.
Weitere Informationen und das Anmeldeportal finden Sie hier.
11
Im Rahmen der IdeenExpo wurde das Multi-Sensor-Bike des Instituts für Kartographie und Geoinforamtik (Leibniz Universität Hannover) vorgestellt – ein mit modernster Sensorik ausgestattetes Lastenrad zur Erfassung von Umweltinformationen. Die Gäste auf der Bühne erläuterten die Einsatzmöglichkeiten des Exponats in Forschung und Lehre sowie die Herausforderungen bei der Entwicklung. Besonders hervorgehoben wurden die zukünftigen Pläne zur Erweiterung der Sensorik und Datenanalyse.
11
-
12
As a premiere in 2024, Automotive Circle’s new event Car Body Parts: Materials and Forming Processes combines two of its long-established annual focus conferences in Bad Nauheim, Germany. The former Materials in Car Body Engineering and Car Body Parts / Forming in Car Body Engineering conferences join forces and merge into a two-day congress.
With a mixture of focus contributions in two-fold parallel sessions as well as general-interest plenary presentations, the congress aims to cover both progress in car body materials development and car body part production processes, bringing together the expertise of Automotive Circle’s global network of material experts and forming process specialists.
13
Digital. Transformativ. Resilient. So präsentieren sich kleine und mittlere Unternehmen auf dem Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Sie veranschaulichen den Ideenreichtum und die Innovationsfreude des Mittelstands und spiegeln zugleich die Topoi unserer Zeit wider. Bei der Veranstaltung stellen rund 300 Aussteller, darunter sowohl junge Unternehmen und Start-ups als auch etablierte Familienunternehmen und Forschungseinrichtungen, ihre wegweisenden Entwicklungen vor, die mit Unterstützung der themenoffenen Innovationsförderung des BMWK realisiert werden konnten.
Die Veranstaltung findet am 13. Juni 2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr in der AiF Projekt GmbH (Tschaikowsistraße 49, 13156 Berlin) statt.
Weitere Informationen zu dem Programm, Workshops, Webinaren und Matchmaking finden Sie unter diesem Link.
10
During the workshop-Deep Driving Workshop, participants from Archenhold-Gymnasium, Berlin get to learn how Artificial intelligence is being used in Autonomous Vehicles in a fun and easy manner. The participants get a hands on experience, on how to use AI to autonomously drive a model vehicle. The participants also get to learn team work during the workshop.
13
Künstliche Intelligenz wird breite Anwendung in der industriellen Produktion finden. Doch wie genau wird sich die Arbeit der Beschäftigten verändern? Und wie lässt sich KI in der Produktion zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Aufwertung von Arbeitsplätzen nutzen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Webinars.
Grundlage bildet die kürzlich veröffentlichte Expertise des Forschungsbeirats Industrie 4.0 „Künstliche Intelligenz und industrielle Arbeit – Perspektiven und Gestaltungsoptionen“. Sie zeigt Möglichkeiten und Handlungsfelder auf, wie KI in der deutschen Industrie erfolgreich eingesetzt werden kann. Die Expertise wurde gemeinsam vom Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML im Auftrag des Forschungsbeirats Industrie 4.0 erstellt.
Das kostenlose Zoom-Webinar „Künstliche Intelligenz und industrielle Arbeit – Perspektiven und Gestaltungsoptionen“ findet am 13. August 2024 von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt. Dabei werden konkrete Ansätze aufgezeigt, wie Unternehmen, Politik und Wissenschaft den Einsatz von KI in der industriellen Arbeit aktiv gestalten können.
Eine Anmeldung ist unter diesem Link bis zum 12. August 2024 möglich.
21
Am 21. August 2024 fand der Kick-Off-Termin des Zukunftslabors Circular Economy in Goslar statt. Hier haben die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors die Ziele und Organisation ihrer Teilbereiche dargestellt und Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft haben Impulsverträge gehalten.
28
Am 28.08.2024 findet von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr die Veranstaltung „Technologie & Croissant: Smart Cities“ im Kulturzentrum PFL in Oldenburg statt (Peterstraße 3, 26121 Oldenburg). Gemeinsam mit der Niedersachsen.next Digitalagentur lädt das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) Interessent*innen ein, Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für städtische Infrastrukturen kennenzulernen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren. Die vollständige Agenda und Informationen zur Anmeldung befinden sich auf dieser Seite.
29
Die globalen Herausforderungen, vor denen die Agrar- und Ernährungswirtschaft steht, nehmen stetig zu und werden immer komplexer. Agrartechnologien, Biodiversität oder die Qualifizierung von Fachkräften sind Themen, die innovative und ganzheitliche Lösungsansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfordern. Der Agrotech Valley Forum e. V. setzt genau hier an und lädt nach einer erfolgreichen Veranstaltung im vergangenen Jahr, nun zum zweiten Mal zur Agri Idea Sprout ein.
Am 29. August 2024 wird der Hof Schlamann in Lengerich zum Zentrum für visionäre Ideen und praxisorientierte Lösungen. Von 08:30 bis 17:00 Uhr treffen sich dort Landwirt*innen, Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen, Vertreter*innen der Politik und Start-ups, um gemeinsam die Zukunftsthemen der Agrar- und Ernährungswirtschaft mitzugestalten. Möglich wird dies in insgesamt zehn Open Sessions, in denen unterschiedliche Fragestellungen im Fokus stehen. Diskutiert wird beispielsweise: Welchen Einfluss nehmen Daten, Standards und Nachhaltigkeit bei den Agrarsystemen der Zukunft? Wie lösen Dänemark und die Niederlande agrartechnologische Herausforderungen? Was sind die Potenziale des Retrofittings in der Landtechnik? Und wie integriert man als Praktiker*in neue Technologien auf dem Betrieb?
Weitere Informationen sowie ein Anmeldeformular sind auf dieser Website zu finden.
03
Weitere Ergebnisse des CRF3 zu einem zukünftigen Schiffsverkehrs in einem neuen digitalen grünen Zeitalter wurden in den maritimen Demonstrator integriert und auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft "SMM – Shipbuilding, Machinery and Marine Technology trade fair" zwischen dem 03.09.24 und dem 06.09.24 ausgestellt. Hierbei konnten die Ergebnisse einem Fachpuplikum und der Politik vorgestellt und diskutiert werden. Der Fokus wurde insbesondere auf ein zukünftiges maritimes Verkehrsmanagement für die Entwicklung und Realisierung eines Next-Gen-VTS gelegt.
03
Am 03.09.2024 findet ab 15:00 Uhr das online-Webinar "Zukunft der KI und Transformationen im Berufsleben" für LinkedIn Mitglieder statt. Im Rahmen dessen werden Interessent*innen verschiedene Impulse gegeben, die die Grundlage für eine interaktive Fragerunde legen. Das Event wird von der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. organisiert.
Die vollständige Agenda und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf dieser Seite.
04
Das Projekt Innosys NordWest biegt nun schon so langsam in die Zielgerade ein. Noch bis Ende des Jahres 2024 arbeiten die Hochschule Emden/Leer, die Jadehochschule und die Universität Oldenburg gemeinsam in diesem Projekt, um regionale Unternehmen gezielt bei der Forschung und Entwicklung zu unterstützen. Dazu werden unterschiedliche Formate angeboten, um miteinander in den Austausch zu kommen.
In diesem Jahr hat sich die Hochschule Emden/Leer für eines dieser Formate, nämlich für den INNOVATIONDAY – Innovationen mit Virtual & Augmented Reality, mit der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg zusammengetan. Im Rahmen dieses Events sollen Synergien geschaffen werden, die sowohl die theoretische Bildung als auch die praktische Anwendung stärken, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen zu fördern.
Beim "Innovationday 2024" gibt es die Gelegenheit, sich über die neuesten praxisnahen Entwicklungen in den Bereichen Virtual und Augmented Reality sowie Künstliche Intelligenz zu informieren und auszutauschen.
Darüber hinaus bekommen die Besucher*innen die Möglichkeit, unterschiedliche Förderrichtlinien und Fördermöglichkeiten für innovative Projekte, die von verschiedenen Anbietern bereitgestellt werden, kennenzulernen!
Es wird eine Mischung aus Vorträgen, interaktiven Themen-Hotspots in kleinen Gruppen sowie Networking bei Snacks und Getränken geben. Kleine Überraschungen, die an dieser Stelle noch nicht verraten werden, warten ebenfalls auf die Besucher*innen!
Die Veranstaltung findet am 4. September ab 15 Uhr im Technikum für Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Emden/Leer, Constantiaplatz 4, 26723 Emden statt.
Zwecks besserer Planung wird um eine Anmeldung bis zum 28. August gebeten.
Zur Anmeldung geht es hier.
05
-
19
Die Webinar-Reihe "Kulinarischer-Zukunftstalk" beschäftigt sich mit dem Austausch über die Ernährung der Zukunft und deren Produktion in Niedersachsen. Im Zuge dessen wird es ein Live Cooking Event mit ZERN Wissenschaftlern geben. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Diskussion über einen Live-Chat. Die Veranstaltung findet am 05. & 12. & 19. September 2024 statt. Weitere Informationen werden über die Website des ZERN veröffentlicht.
05
-
06
Die Matchmaking- plattform Innomatch lädt zur ersten analogen Veranstaltung "Transfer X Machen" ein. Ideengeber*innen, gründungs- und generell Interessierte dürfen Ihre Ressourcen, Kompetenzen und Erfahrungen ausbreiten, diese mit den Anwesenden teilen und vielleicht kann darauf aufbauend sogar die ein oder andere forschungsbasierte Idee zu einem marktfähigen Produkt bzw. Dienstleistung weiterentwickelt werden.
Die Veranstaltung findet am 5. und 6. September 2024 in Hannover statt. Bis zum 20. Juni besteht die Möglichkeit sich mit einer forschungsbasierten Idee bei Nora Hesse (n.hesse@nds.de oder 0172-6299805) zu melden.
Weitere Informationen gibt unter diesem Link Transfer X MACHEN | innomatch niedersachsen (nds.de)
10
Gesundheitsrelevante Daten werden in verschiedenen Kontexten erzeugt und verarbeitet, beispielsweise in Krankenhäusern oder auf Smartphones. Dabei kann die elektronische Patientenakte (ePA) eine zentrale Rolle spielen, da Patienten seit 2021 Anspruch darauf haben, dass Behandelnde ihre Daten eintragen. Seit 2023 können Versicherte ihre Daten zudem freiwillig der Forschung zur Verfügung stellen, wobei diese laut dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz vom Forschungsdatenzentrum Gesundheit genutzt werden können. Nach einer Umfrage von 2019 sind über drei Viertel der Deutschen bereit, ihre Gesundheitsdaten anonym für die Forschung bereitzustellen. Die Nutzung der Daten kann die Gesundheitsforschung und -versorgung verbessern, erfordert jedoch die Berücksichtigung technischer, ethischer, finanzieller und rechtlicher Aspekte.
Vor diesem Hintergrund diskutieren die GMDS-AGes CHI & Datenmanagement und das ZLG das Thema Datenspende aus einer Kommunikations- und Bürgerperspektive. Ziel ist es, Erfolgsfaktoren für eine effektive Kommunikation des komplexen Konzepts der Datenspende zu erarbeiten, damit Bürger informierte Entscheidungen treffen können. Relevante Fragen betreffen Rollen und Zuständigkeiten, Vertrauen in Institutionen sowie den individuellen Nutzen der Datenspende. Geplant sind kurze Impulsvorträge und eine moderierte Diskussion mit den Workshop-Teilnehmern.
Stattfinden wird der Workshop im Rahmen der GMDS-Jahrestagung am Dienstag, den 10.09.2024 von 14.00 – 15.30 Uhr. Der Tagungsort ist das Deutsche Hygiene-Museum Dresden (Lingnerplatz 1, 01069 Dresden).
Eine Anmeldung zur GMDS-Jahrestagung ist unter diesem Link möglich
11
Das Projekt „5GNortNet“ untersucht, wie die 5G-Technologie zur nachhaltigen Verbesserung der Landwirtschaft beitragen kann. Kurz vor Projektende und nach zweieinhalb Jahren werden Ergebnisse in den Bereichen Drohnenflug, App und Sensorik zur Datensammlung sowie Augmented Reality (AR) an der Maschine live auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Parensen, Landkreis Northeim vorgestellt.
Im Anschluss an die Vorstellung gibt es die Möglichkeit, drei innovative 5G Use Cases für smarte Landwirtschaft live im Einsatz zu erleben.
Die Veranstaltung findet am 11. September von 10:00 bis 12:30 in der Hauptstraße 1, 37176 Parensen statt
Weitere Informationen gibt es unter diesem Link. Eine offizielle Einladung und Genaueres zum Ablauf wird Teilnehmer*innen wird bis Ende Juni gegeben.
11
-
13
Das DHKT Seminar ist eine dreitägige Veranstaltung, die sich auf die Anwendungspotenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) in Handwerksbetrieben konzentriert. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in die Nutzung von KI in handwerklichen Betrieben zu geben und sie auf die Integration solcher Technologien vorzubereiten. Das Programm umfasst Workshops zur Erstellung von Chatbots, Fallbeispielen aus der Beratungspraxis und Diskussionen zu den ethischen und sicherheitsrelevanten Aspekten von KI.
18
-
19
Fünf Jahre Digitalisierungsforschung in der Landwirtschaft: Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar stellten bei ihrer Abschlussveranstaltung am 18.09.2024 die Ergebnisse ihrer Forschung vor und sprachen Empfehlungen für die (digitale) Zukunft der Landwirtschaft aus. Die Veranstaltung begann mit der Präsentation der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus den verschiedenen Projekten der letzten fünf Jahre. Anschließend folgte eine Podiumsdiskussion, bei der Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über die digitalen Transformationsprozesse in der Landwirtschaft diskutierten und die Umsetzung der Forschungsergebnisse in der Praxis beleuchteten. Im Anschluss konnten die Gäste verschiedene Ausstellungen mit Demonstratoren besuchen, die praxisnahe Anwendungen und Technologien der digitalen Landwirtschaft zeigten. Ein weiteres Highlight war die Vorstellung eines Policy Papers, das Handlungsempfehlungen für die Politik zur Förderung der digitalen Agrarwirtschaft beinhaltete.
18
-
19
Das KI Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen (KISSKI) lädt vom 18.-19. September 2024 zur KonKIS, der ersten Konferenz der deutschen KI-Servicezentren ein. Stattfinden wird die Konferenz in Göttingen und der diesjährige Schwerpunkt liegt auf KI in Gesundheitswesen und Energiewirtschaft. Die Konferenz richtet sich an Forschende und Interessierte aus Wissenschaft und Industrie, insbesondere aus kleinen und mittleren Unternehmen mit Bedarf an Rechenleistung und KI-Expertise.
Es werden Keynote-Vorträge von Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg), Prof. Dr. Astrid Nieße (Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Anne-Laure Boulesteix (LMU München) gehalten. Außerdem sollen Podiumsdiskussionen Inspiration für unterschiedlichste Themen schaffen. Wissenschaftliche Sessions, Workshops sowie Führungen durch das Göttinger Rechenzentrum runden das abwechslungsreiche Programm ab.
Ein Vernetzungsevent am zweiten Tag bietet die Gelegenheit, mit Multiplikatoren, Start-ups und den KI-Servicezentren in Kontakt und Austausch zu kommen. Nach einem Panel zum Thema “AI made in Germany – Wie beschleunigen KI-Servicezentren den Transfer von KI-Anwendungen in Unternehmen?” gibt es die Möglichkeit, sich mit ausgewählten Organisationen und Unternehmen im Bereich KI zu vernetzen. Dabei können Teilnehmende sich ebenfalls mit den verschiedenen KI-Servicezentren austauschen, um mehr über die Forschung, Bildungsangebote und vorhandenen Ressourcen dieser zu erfahren.
Start-ups und Unternehmen im Bereich KI haben die Möglichkeit, im Rahmen des Vernetzungsevents einen Ausstellungsstand zu buchen. Dadurch ist es möglich, sich potenziellen Kund*innen und Forschenden vorzustellen und das eigene Unternehmen bekannt zu machen.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Konferenz-Homepage.
20
-
20
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die laufenden Arbeiten des Instituts für Sensorik und Automation. Unter Anderen wird über die Arbeiten im Rahmen des Zukunftslabors Produktion berichtet. Titel des Vortrags: IT-Sicherheitsansatz für verteilte Datenplattformen in Lieferketten.
Agenda
08:45 Uhr Registrierung und Welcome-Coffee
09:00 Uhr Begrüßung Networken bei Kaffee & Frühstück
09:45 Uhr Vorträge
- Neues aus der Forschung des ISA
- KI & IoT: Anwendungsnahe Integration in smarte vernetzte Geräte
- HIDD: Hannovers Internet der Dinge und die HsH(Gastredner Dr. Axel Ebers)
15 min Pause - Wie Antennen schielen lernen –Variation der Direktivitätplanarer Antennen
- ZDIN: IT-Sicherheitsansatz für verteilte Datenplattformen in Lieferketten
12:00 Uhr Abschlussworte
12:05 Uhr Networken bei Kaffee & Frühstück und Möglichkeit zur Laborbesichtigung:-Hochfrequenz-& Mikrowellentechnik-Lichtlabor
13:00 UhrVeranstaltungsende
20
Die Hochschule Hannover lädt am 20. September 2024 zum Technologie-Frühstück ein. Bei diesem soll ein Einblick in die Aktivitäten des Instituts für Sensorik und Automation gegeben werden. Zudem besteht die Gelegenheit zum Austausch bei Kaffee und Frühstück.
Die Veranstaltung findet von 9 bis 13 Uhr an der Hochschule Hannover, Raum 1B.0.01 (Ricklinger Stadtweg 120, Hannover) statt.
Weitere Informationen zum Ablauf und der kostenlosen Anmeldung finden Sie unter diesem Link.
21
Der Campus Maschinenbau in Garbsen öffnet seine Forschungshallen und stellt an über 20 Stationen die ganze Bandbreite seiner Forschungsschwerpunkte vor. Beliebte Mitmachaktionen für Groß und Klein, Informationen zum Ingenieurstudium, eine Kinderrallye für die jüngeren Gäste und kulinarische Klassiker runden das Angebot ab.
23
-
28
Vom 23. bis zum 28. September findet das Wissenschaftsfestival "Highlights der Physik" auf dem Ernst-August-Platz in Hannover statt. Veranstalter des von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung geförderten Festivals ist die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG). Unterstützung erhalten sie zudem von vielen weiteren Institutionen.
Das Festival umfasst mit verschiedenen interaktive Ausstellungen, Workshops und Vorträge Angebote für Besucher*innen jeden Alters. Das Hauptziel der Veranstaltung liegt jedoch darin, Kinder und Jugendliche für die Physik zu begeistern und ihnen physikalische Konzepte spielerisch zu erklären.
Der Eintritt ist kostenlos, für einzelne Angebote ist jedoch eine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.
26
Das Zukunftslabor Produktion lädt Interessent*innen aus der Industrie zu seinem Abschlusssymposium nach Garbsen ein: Am 26.09.2024 von 13 bis ca. 16:30 Uhr werden die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Einblicke in die vergangenen fünf Forschungsjahre geben. Zudem können sich Teilnehmer*innen auf zwei spannende Impulsvorträge und Vorführungen im Versuchsfeld freuen. Der Fokus des Symposiums liegt auf der Vernetzung von Forschung und Wirtschaft. Die Beiträge sind nutzenorientiert gestaltet. Sie zeigen konkrete Anknüpfungspunkte für die Industrie auf.
Detaillierte Informationen zum Programm befinden sich auf dieser Seite. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet am Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) statt: An der Universität 2, 30823 Garbsen. Informationen zur Anreise befinden sich auf der Seite des PZH.
Interessent*innen können sich über den Button "Anmelden" (siehe unten) für die Veranstaltung registrieren.
01
-
02
Die Abschlussveranstaltung des "Projekts Kompetenzzentrum für Steuerungs-, Regelungs- und Messtechnik in Land- und Baumaschinen" umfasst verschiedene Workshops an zwei Tagen. Am 01.10.2024 werden vier Workshops für Ausbildende aus der Land- und Baumaschinentechnik angeboten. Am darauffolgenden Tag werden weitere Workshops angeboten und auf das Projekt zurückgeblickt.
Die Veranstaltung am 01.10.2024 findet von 11:30 - 16:30 Uhr in der Kiebitzheide 34, 49084 Osnabrück statt.
Die Veranstaltung am 02.10.2024 findet von 9:00 - 15:00 Uhr in der Bramscher Straße 134-136, 49088 Osnabrück statt.
Anmeldungen für einen oder beide Tage und weitere Informationen sind unter diesem Link möglich.
01
-
02
Seit knapp dreieinhalb Jahren entwickelt sich der Fachbereich Land- und Baumaschinen des Berufsbildungs- und TechnologieZentrums Osnabrück weiter zum Kompetenzzentrum für Steuerungs-, Regelungs- und Messtechnik in Land- und Baumaschinen. Bereits jetzt ist es an der Zeit, einen Blick auf den Projektabschluss zum Jahresende zu werfen. Dies soll in Form einer Abschlussveranstaltung zum Projekt geschehen.
Das Programm und ein Link zur Anmeldung werden zeitnah zur Verfügung stehen. Die Fachtagung wird zwei verschiedene Schwerpunkte setzen: Am Dienstag (01. Oktober) soll das gesamte Programm in der Werkstatt stattfinden und die praktische Arbeit an den Maschinen thematisieren. Am Mittwoch (02. Oktober) sind Workshops und Vorträge im Plenum geplant. Darüber hinaus soll es am Dienstagabend ein Get-Together geben.
Sobald die Anmeldung freigeschaltet ist, wird es möglich sein sich für beide oder nur einen Tag anzumelden. Weitere Informationen sowie die Ansprechpartner für Fragen und Rückmeldungen sind auf der Website über diesen Link zu finden.
07
Am 7. Oktober findet ab 17:00 Uhr ein Dialog zum Thema „Innovative Arbeitsgestaltung für mein KMU“ an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven statt. Es wird das Projekt Innosys NordWest der Hochschulstandorte Wilhelmshaven, Oldenburg und Emden im Verbund mit den Technologiezentren und Kammern der Region präsentiert und zur Verfügung gestellt. Dabei werden Kooperationsmöglichkeiten und spezielle Angebote der Hochschulen vorgestellt und verschiedene Fragen bezüglich der veränderten Arbeitsgestaltung besprochen.
Die Veranstaltung findet von 17:00 - 19:00 Uhr an der Jade Hochschule Hauptgebäude Hörsaal H 102 (Friedrich-Paffrath-Straße 101, 26389 Wilhelmshaven) statt.
Eine kostenlose Anmeldung ist unter folgendem Link möglich.
09
-
11
The 13th DACH+ Conference on Energy Informatics is going to be held in Lugano, Switzerland on October 9-11, 2024.
The objective of the DACH+ conference series on Energy Informatics is to promote the research, development, and implementation of information and communication technologies in the energy domain and to foster the exchange between academia, industry, and service providers in the German-Austrian-Swiss region and its neighbouring countries (DACH+).
The Energy Informatics conference series is a joint initiative of the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, the Austrian Ministry for Transport, Innovation and Technology, and the Swiss Federal Office of Energy.
10
-
11
Co-located with the 13th DACH+ Conference on Energy Informatics, the 15th Doctoral Workshop Energy Informatics discusses the role of ICT and computer science in future energy systems. The transformation of energy systems leads to drastic changes in the operation of existing energy supply and demand systems and requires a paradigm shift in both their planning and operation. The technological aspects as well as the involvement of consumers play a crucial role in the necessary transformation process. Hence, not only the development, evaluation and application of new technologies and methods but also the complex interactions between them and with their users must be investigated. These challenges are not limited to the domain of electric power and include electricity, mobility, gas, and heat supply systems.
The Doctoral Workshop Energy Informatics 2024 invites doctoral students whose research focuses on the intersection of informatics, energy engineering, and energy economics. This workshop presents an opportunity for doctoral students to discuss their current work – ranging from preliminary ideas to project/thesis results – with researchers from within the same community. Hence, long papers, doctoral project descriptions, and progress reports in the form of short papers are welcome. Former participants of the workshop may be accepted for presentation of significant progress in their doctoral project and should state clearly the progress compared to earlier submissions. For them, submitting a results paper might be the best fit (see below for details).
The aim of this workshop is to support doctoral students in their research and in creating a basis for a high quality submission to a signature conference or journal. For doctoral students submitting a results paper, publication within the proceedings of the DACH+ Energy Informatics Conference will be possible after successfully finishing the shepherding process (see below).
The topics of interest are within the scope of the DACH+ conference on Energy Informatics.
28
Am 28.10.2024 wird interessierten Ausbildern im Handwerk gezeigt, welche Lösungen im Projekt für die Digitalisierung der Ausbildung entwickelt wurden. Es werden Anwendungen vorgestellt, die auf den Bereich Land- und Baumaschinen zugeschnitten sind. Zum anderen geht es um die Nutzung von Microsoft 365 in der beruflichen Bildung.
Die Veranstaltung findet in der Bramscher Straße 134-136, 49088 Osnabrück statt. Der Treffpunkt um 8 Uhr ist die HWK-Aula.
Weitere Informationen zu den Angeboten und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.
08
Large Language Models haben in den letzten zwei Jahren zu wesentlichen Disruptionen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Alltag geführt. Dies betrifft auch den Bildungsbereich – Schulen und andere Bildungseinrichtungen sehen sich neuen Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz gegenüber: Lehrkräfte können LLMs unter anderem zur Unterrichtsplanung und Ausarbeitung von Lehrmaterialien verwenden; Schüler und Schülerinnen können durch den individuellen Einsatz von LLMs gezielt gefördert werden. Für beide dieser Zielgruppen ist ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von LLMs notwendig, um verantwortungsvoll mit LLMs umzugehen.
Um die Potentiale, Risiken und Zukunftsvisionen beim Einsatz von LLMs in der Bildung diskutieren, ist ein breiter und interdisziplinärer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Austausch nötig.
Daher wird das Forschungszentrum L3S der Universität Hannover in Kooperation mit der Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften (TIB) am 8. November in Hannover einen interdisziplinären Workshop zum Thema „Large Language Models in der Bildung“ ausrichten. In diesem Workshop wird die Rolle von LLMs in der Bildung mit verschiedenen Vorträgen aus Bereichen wie der Informatik, Bildungsforschung, Didaktik und Psychologie sowie aus praktischer Perspektive beleuchtet.
11
In Zusammenarbeit mit dem DFKI und dem DLR -Institut für Vernetzte Energiesysteme lädt das OFFIS und das Zukunftslabor Circular Economy am 11.11.2024 zu einer Poster Session mit dem Thema „Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an verschiedene Forscher*innen, Expert*innen, und Unternehmen aus der Region, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung beschäftigen. In lebendiger Atmosphäre werden aktuelle Arbeiten und Ideen vorgestellt. Teilnehmer*innen erhalten viele Einblicke und haben im Verlauf der Veranstaltung die Möglichkeit zum Netzwerken und Austauschen. Die Poster Session wird von 11:11 Uhr bis 15:15 Uhr im OFFIS, Escherweg 2, 26121 Oldenburg stattfinden.
Eine Anmeldung ist bis zum 5. November 2024 mit dem Stichwort „Postersession 11.11.“ unter der Mailadresse: nachhaltig@offis.de möglich.
Falls der Wunsch besteht nicht nur teilzunehmen, sondern zusätzlich ein spannendes Projekt, Forschungsergebnisse oder eine innovative Idee zum Thema beizusteuern, ergänzen Sie ihre Anmeldung bitte um den Titel des Posters oder Demonstrators.
12
Das Zukunftslabor Agrar war mit einem Stand auf dem DLG-Spotlight „KI im Geflügelbetrieb“ auf der Messe EuroTier 2024 in Hannover vertreten. Vom 12. bis 15. November diskutierten die Wissenschaftler*innen mit nationalen und internationalen Tierhalter*innen und Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft die Projektergebnisse zur Digitalisierung in der Geflügelhaltung.
12
-
15
Vom 12. bis zum 15.11.2024 findet in Hannover die EuroTier statt – eine internationale Fachmesse für Tierhaltung und -zucht. Sie gilt als eine der größten und wichtigsten Veranstaltungen ihrer Art weltweit und zieht Fachbesucher*innen aus der Landwirtschaft und Tierhaltung an, darunter Landwirt*innen, Tierzüchter*innen, Tierärzt*innen, Futter- und Zubehörhersteller sowie Forscher*innen und Politiker*innen. Aussteller präsentieren Produkte und Dienstleistungen für die Tierhaltung, darunter Stalltechnik, Futter, Zuchtmethoden, Gesundheitsmanagement und digitale Lösungen für die Landwirtschaft.
Das Zukunftslabor Agrar des ZDIN stellt dieses Jahr zwei innovative Exponate zur Digitalisierung in der Geflügelhaltung vor. Besucher*innen können interaktive Modelle zur Echtzeit-Verhaltensanalyse und digitalen Herdennavigation erleben.
Der Stand des Zukunftslabors Agrar wird in Halle 17/17E48 auf dem DLG Spotlight „KI im Geflügelbetrieb“ zu finden sein.
Weitere Informationen zur Messe sind hier zu finden.
18
-
25
Das Lektüreseminar findet sowohl am 18. als auch am 25.11.2024 in virtueller Form statt. Es ist von der Idee getragen, dass die wissenschaftliche Beschäftigung mit der digitalen Transformation vor große Herausforderungen gestellt ist und von einer ganzheitlichen Perspektive profitieren würde. Hiermit ist gemeint, den Forschungsgegenstand und Forschungsprozess sowie den Standpunkt und den praktischen Zweck des eigenen wissenschaftlichen Arbeitens mit der Geschwindigkeit, dem Ausmaß, der Komplexität und Tragweite der digitalen Transformation ins Verhältnis zu setzen. Die Perspektive „digitale Innovation“ soll für ein strategisches Verständnis der eigenen Arbeit sensibilisieren und die Teilnehmenden dazu ermutigen, ihr Forschungsprogramm mit Blick auf hinreichend relevantes, weitreichendes und konkretes Handlungswissen zu entwerfen und auszuführen.
Bei dem Lektüreseminar handelt es sich um eine Einführung. Es bezieht sich auf verschiedene Themen und basiert auf Literatur aus unterschiedlichen Disziplinen wie Organisationsforschung, Designforschung, Innovationsforschung, Wissenschafts- und Technikforschung. Das Seminar umfasst zwei volle Tage; je drei Stunden am Vormittag und drei Stunden am Nachmittag (9-12 und 13-16). Es ist für jede Session von allen Teilnehmenden ein Text in Vorbereitung zu lesen; für jeden Text müssen ausgewählte Teilnehmende ein Thesenpapier vorbereiten. In jeder Session ist außerdem eine Person mit Expertise eingeladen, die einen Input geben und anschließend mitdiskutieren wird. Zum Abschluss des Lektüreseminars sind die Teilnehmenden gebeten, einen strukturierten Essay zu formulieren, in dem mindestens zwei der vier besprochenen Dimensionen auf die eigene Arbeit bezogen werden; darüber hinaus werden die Teilnehmenden gebeten, Feedback zum Essay einer anderen teilnehmenden Person zu geben.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
20
Der Deutsch-Dänische Landwirtschaftsdialog findet am 20. November 2024 von 08:45 Uhr – 12:15 Uhr statt und wird die neuesten Trends in den Themenfeldern „Agrartechnologie und Digitalisierung“ und „Zukunftsperspektive Biogas“ behandeln.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Austausch zu fördern, voneinander zu lernen und Synergien zwischen Dänemark und Deutschland zu schaffen. In spannenden Sessions geht es unter anderem um die Themen:
Datennutzung in der Landwirtschaft, Erfolgsstrategien für die Automatisierung auf dem Acker, Zukunftsperspektiven für Biomethan - Industrielle Aufbereitung, CO2-Nutzung und Zertifikatehandel im Kontext der Energiewende und
Kreislaufwirtschaft und Substratvielfalt & Wege zur nachhaltigen Wärmewende in kommunalen Wärmenetzen
Weitere Informationen sowie das Formular zur Anmeldung sind auf dieser Website zu finden.
Die Veranstaltung findet im ICO Osnabrück (Albert-Einstein Str 1 · 49076 Osnabrück) statt und wird in englischer Sprache durchgeführt.
20
Am 20. November 2024 findet am Campus Linden der Hochschule Hannover ein co-kreativer Dialog von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft statt. Thema dabei sind innovative Lösungen für ein zukunftsfähiges Zusammenleben in Stadt und Region Hannover. Im Rahmen dessen werden Kurzbeiträge von sieben Redner*innen präsentiert. Zudem stellt die Hochschule einige ihrer Forschungsprojekte als Beiträge für die Zukunft der Region vor. Am Ende der Veranstaltung ist ein kreativer Austausch beim Buffet möglich.
Die Veranstaltung findet von 18:30 bis 20:30 Uhr im Ricklinger Stadtweg 120, Raum 1H.0.01 statt.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung finden sie unter diesem Link.
25
Die IT- Sicherheit spielt heutzutage eine immer entscheidendere Rolle für Unternehmen.
Beim InnosysDialog „IT-Sicherheit für KMU“ der Innosys-Event-Reihe am 25. November 2024 um 17 Uhr an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven, werden Anwendungsbereiche aus Sicht von Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt und diskutiert.
Mit dem vom Land Niedersachsen geförderten Projekt Innosys NordWest wurden in den letzten fünf Jahren der Wirtschaft der Region Nordwest die neusten technologischen Entwicklungen und Projektkapazitäten der Hochschulstandorte Wilhelmshaven, Oldenburg und Emden im Verbund mit Technologiezentren der Region und den Kammern, präsentiert und zur Verfügung gestellt. Die Darstellung von speziellen Angeboten der Hochschulen und das Aufzeigen von Kooperationsmöglichkeiten hat Unternehmen bei ihren individuellen Fragestellungen unterstützt und zur Zusammenarbeit mit der Wissenschaft motiviert.
Die Hochschulstandorte Wilhelmshaven, Oldenburg und Emden laden im Verbund mit den Technologiezentren und Kammern der Region zum InnosysDialog am 25. November um 17 Uhr ein.
Weitere Informationen zur Anmeldung sowie zur Agenda sind hier zu finden.
02
Am 2. Dezember 2024 findet die LI Food Jahresveranstaltung in Braunschweig statt. Teilnehmende begeben sich auf eine Reise entlang der Erbsen-Wertschöpfungskette und erfahren mehr über die Potenziale und Herausforderungen für die Region. Welche Möglichkeiten bietet die Genetik bei der Weiterentwicklung von Saatgut? Wie sieht eine effiziente Verarbeitung der Rohstoffe aus? Wo liegen die Herausforderungen bei der Produktentwicklung?
Die Veranstaltung findet bei der TRAFO Hub GmbH in der Sophienstraße 40, 38118 Braunschweig statt.
06
Am 06. Dezember 2024 bekommen Teilnehmer von 9 bis 12 Uhr Einblicke in den Nutzen von eSport für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs). In den Impulsbeiträgern zweier Speakerinnen werden die Vorteile von eSport vorgestellt und erklärt wie diese für die Personalarbeit und Fachkräftegewinnung nutzbar sind.
Anschließend an die Vorträge und einer folgenden Diskussion können Teilnehmer*innen Arcade-Spieleautomaten ausprobieren.
Die Veranstaltung findet am HI-SCORE (Anna-Zammert-Straße 28, 30171 Hannover) statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung finden Sie hier.