Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2025.

Veranstaltungen

Hier finden Sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen rund um die Digitalisierung in Niedersachsen. Zu vielfältigen Themen und in unterschiedlichen Formaten kommen Akteure und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Nutzen Sie die Gelegenheiten – bei Vorträgen und in Workshops, auf Messen und vielen anderen Foren.

Filtern nach Zukunftslabor:

Veranstaltungen

13

Jan. 2025
Wasseratlas 2025: Daten und Fakten über die Grundlage allen Lebens

Am 13. Januar 2025 geht es in der in der Heinrich-Böll-Stiftung um den Schutz von Wasserressourcen. Anlässlich des neuen „Wasseratlas“ findet im Rahmen dessen eine Podiumsdiskussion statt. Gleichzeitig wird die Wasserausstellung „Alles im Fluss?“ eröffnet, die den Einfluss verschiedener Gewässer auf die Ressource Wasser beleuchtet.

Die Veranstaltung findet in der Heinrich-Böll-Stiftung (Schumannstr. 8, 10117 Berlin) von 19.00 bis 21.00 Uhr statt.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

28

Jan. 2025
Abschlussveranstaltung des Zukunftslabors Gesellschaft und Arbeit

Das Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit lädt herzlich zu seiner Abschlussveranstaltung am 28.01.2025 in den Könglichen Pferdestall der Leibniz Universität (Hannover Appelstr. 7, 30167 Hannover) ein. Von 10 bis 18 Uhr werden die Wissenschaftler*innen ihre Ergebnisse aus fünf Jahren Digitalisierungsforschung vorstellen. Weitere Informationen zum Programm befinden sich in der Agenda. Einlass ist bereits um 9 Uhr, die Veranstaltung ist kostenlos. Interessent*innen werden gebeten, sich über den Button "Anmelden" einzutragen.

05

Feb. 2025
Reviervorlesung „Organoleptische“ Wissenschaftsvermittlung: Wissenschaft zum Hören, Sehen, Anfassen und Verstehen

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Magdeburg-Stendal findet am 05.02.2025 eine Veranstaltung zu den Themenfeldern Strukturwandel, Klima und Umwelt statt.

Dort werden den Teilnehmer*innen in verschiedenen Stationen wissenschaftliche Inhalte nicht nur durch Sprache, sondern auch durch visuelle, akustische und haptische Erlebnisse nähergebracht.

Die Veranstaltung findet an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Hörsaalzentrum/Gebäude 14, Seminarraum 4, Breitscheidstr. 2 , 39114 Magdeburg) von 17:00 bis 18:30 Uhr statt.

Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

26

Feb. 2025
Fachforum: "KI im Wohnalltag von älteren Menschen – Technik, die hilft und die Gesundheit erhält!"

Die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) lädt am Mittwoch, den 26. Februar 2025 zum Fachforum "KI im Wohnalltag von älteren Menschen – Technik, die hilft und die Gesundheit erhält!" ein.

Bereits 2016 haben sich die Organisator*innen mit einem Veranstaltungsformat im kleineren Rahmen erfolgreich an Multiplikator*innen aus Niedersachsen gewandt. Diese Tradition soll nun mit Hilfe des Projektträgers Niedersachsen.next fortgeführt werden. Den Anfang macht das Thema Künstliche Intelligenz.

Die Veranstaltung wird von 12:00 – 15:30 Uhr bei der Niedersachsen.next GmbH (Schiffgraben 22, 30175 Hannover) stattfinden und ist kostenfrei. Weiterführende Informationen zur Anfahrt sind hier zu finden.

Eine verbindliche Zu-/Absage sollte per Mail bis zum 17. Februar erfolgen.

26

Feb. 2025
Impulse für die digitale Energiewende: Vom Zukunftslabor Energie zur vernetzten Realität

Nach fünf Jahren Digitalisierungsforschung lädt das Zukunftslabor Energie – mit freundlicher Unterstützung des OLEC e.V. - zu seiner Abschlussveranstaltung nach Oldenburg ein.

Seien Sie dabei, wenn Visionär*innen und Vordenker*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammenkommen, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der digitalen Energiewende zu diskutieren. Erfahren Sie, wie das Zukunftslabor Energie durch vernetzte Lösungen die Energiewende vorantreibt und eine nachhaltige Zukunft gestaltet. Gewinnen Sie Einblicke in innovative Technologien, knüpfen Sie wertvolle Netzwerke und nehmen Sie an inspirierenden Diskussionen teil, die die Zukunft der Energiebranche prägen werden.

Am 26. Februar 2025 von 10:30 bis 16:00 Uhr präsentieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors spannende Einblicke in die Ergebnisse der vergangenen fünf Forschungsjahre sowie praxisorientierte Transferideen. Ergänzt wird das Programm durch eine inspirierende Keynote und eine anregende Panel-Diskussion. Der Fokus des Symposiums liegt auf der Vernetzung von Forschung und Wirtschaft.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Veranstaltungsort ist das CORE, Heiligengeiststraße 6-8, 26121 Oldenburg.

Interessent*innen können sich über den Button "Anmelden" zu der Veranstaltung anmelden. Ansprechpartner für inhaltliche und organisatorische Fragen ist Laura Niemann (laura.niemann@offis.de).
 

28

Feb. 2025
Forschungs-Lunch: Fachvorträge und eine Talkrunde zu verschiedenen Themen

Am 28.02.2025 findet ein Forschungs-Lunch für Beteiligte und Interessierte am Institut für Sensorik und Automation der Hochschule Hannover statt. Die Veranstaltung umfasst neben Fachvorträgen zu OT-Security und Automatisierungstechnik auch eine Talkrunde zum Thema „Forschung und Transfer: Was hat die Wirtschaft davon?“. Abschließend gibt es ein Lunch für alle Teilnehmenden.

Die Veranstaltung findet von 10:00-15:30 Uhr am Campus Linden der Hochschule Hannover (Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover, Raum 1B.0.22) statt. Kostenlose Anmeldungen sind bis zum 17.02.2025 unter kirsten.wulfmeier@hs-hannover.de möglich. Weitere Informationen und die PDF der Einladung sind unter folgendem Link verfügbar.

10

-

14

März 2025
ACM WSDM 2025: The 18th ACM International Conference on Web Search and Data Mining

Das L3S richtet vom 10.3.2025 bis 14.3.2025 die 18. ACM International WSDM Conference im Hannover Congress Centrum aus. WSDM (ausgesprochen „Wisdom“) ist einer der wichtigsten Konferenzen für Web-Suche und Data-Mining. Zukunftslabor-Sprecher Wolfgang Nejdl ist Teil des Vorsitzes der WSDM 2025, während ZL-G&A Mitglied Dren Fazlija als Teil des lokalen Organisationsteams für die Planung und Gestaltung der Konferenz zuständig ist. Weitere Informationen finden Sie unter der offiziellen WSDM 2025 Webseite.

19

März 2025
Digitalisierung im Jobcenter: Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten

In Zusammenarbeit mit dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) veranstaltet das Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit am 19. März 2025 von 10:00 bis 16:30 Uhr einen Workshop zum Stand und Gestaltung von Digitalisierung in Jobcentern. Neben Einblicken in aktuelle Forschungsergebnisse bietet die Veranstaltung Raum für Austausch zwischen den Jobcentern.

Der Workshop richtet sich an die Leitungsebene von Jobcentern (gemeinsame Einrichtungen und kommunale Jobcenter), an Personalvertretungen sowie an Fachexpert*innen und Zuständige im Bereich Digitalisierung. Die Veranstaltung findet im StartRaum Göttingen (Friedrichstraße 3-4, 37073 Göttingen) statt. Interessierte können sich gern bis zum 28.02.2025 unter diesem Link anmelden. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

20

März 2025
Fünf Jahre Zukunftslabor Mobilität: Das Zukunftslabor lädt zu seiner Abschlussveranstaltung ein

Nach fünf Jahren Digitalisierungsforschung stellen die beteiligten Wissenschaftler*innen ihre Projektergebnisse vor und zur Diskussion.

Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an diverse Kooperationspartner aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Medien. Geplant sind neben einem großen Ausstellungsbereich mit Postern, physischen Exponaten und digitalen Demonstratoren auch Rundgänge durch das NFF-Technikum sowie Vorträge, ein themenspezifischer externer Impuls und eine Diskussionsrunde. Unter Anderem sollen dabei Einblicke in den aktuellen Stand des Mobilitätssystems sowie verschiedene Szenarien zur Zukunft der urbanen Mobilität diskutiert werden. Das gesamte Programm finden sie hier.

Stattfinden wird die Veranstaltung am 20. März 2025 von 09:30 bis 16:00 Uhr im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (VW 1 + 2), Hermann-Blenk-Str. 42, 38108 Braunschweig.

Ansprechpartnerin für inhaltliche und organisatorische Fragen ist Petia Krasteva (p.krasteva@tu-braunschweig.de)

31

März 2025

-

04

Apr. 2025
Hannover Messe 2025: Energizing a sustainable industry

Das ZDIN ist vom 31.03. bis zum 04.04.2025 auf der HANNOVER MESSE vertreten.

Anhand einer interaktiven Storymap erhalten Besucher*innen Einblicke in die bisherigen Forschungsergebnisse der acht Zukunftslabore: Agrar, Circular Economy, Energie, Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit, Mobilität, Produktion und Wasser. Die Storymap ermöglicht es Besucher*innen, die vielfältigen Forschungsprojekte des ZDIN auf anschauliche Weise zu erkunden und sich über deren Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft zu informieren. Außerdem wird das neuestes Zukunftslabor, Circular Economy, vor Ort sein und mithilfe eines „Digitized Circular Economy Drehrads“, die Themen der digitalen Kreislaufwirtschaft veranschaulichen und Einblicke in relevante Forschungsbereiche geben. Der Geschäftsführer des ZDIN, Dr.-Ing. Patrick Elfert, wird täglich vor Ort sein (außer am 02.04.2025) und über die Angebote des ZDIN informieren.

Das ZDIN ist am Gemeinschaftsstand des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK), in Halle 2 (Stand A10), zu finden.

Weitere allgemeine Informationen zur HANNOVER MESSE sind auf der Webseite der Veranstaltung zu finden.

01

Apr. 2025
2. Niedersächsischer Innovationsdialog: Für eine neue Gründungskultur in Niedersachsen

In Zusammenarbeit mit Niedersachsen.next findet am 01. April 2025 der 2. Niedersächsische Innovationsdialog statt. Dort werden in zahlreichen Vorträgen und Workshop-Sessions verschiedene Fragen zum Thema Innovation und Wirtschaftswachstum beantwortet.

Die Veranstaltung findet von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Xplanatorium Herrenhausen (Herrenhäuser Str. 5, 30419 Hannover) statt. Die Möglichkeit zur kostenlose Anmeldung und weitere Informationen zu dem Programm sind unter diesem Link verfügbar.

10

Apr. 2025
Hands-on: Evidenzbasierte Pflege durch Entscheidungsunterstützung

Das Netzwerk Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V. lädt am Donnerstag, den 10. April 2025 zum 17. Jahresworkshop unter dem Thema Hands-on: Evidenzbasierte Pflege durch Entscheidungsunterstützung ein.

In verschiedenen Vorträgen und einer abschließenden Diskussion wird beleuchtet, wie wissenschaftliche Erkenntnisse effektiv in den Arbeitsalltag integriert werden können. Ziel ist es, neue Ansätze für die evidenzbasierte Pflege zu entwickeln.

Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 19:00 Uhr an der Akademie des Klinikums Osnabrück (Am Finkenhügel 1, 49076 Osnabrück) statt.

Weitere Informationen zu Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung bis zum 04. April 2025 finden Sie hier.

23

Apr. 2025
Treffpunkt: Wissenschaftskommunikation

Bei dem Treffpunkt Wissenschaftskommunikation am 23. April 2025 wird über den Stellenwert des Menschen in der Wissenschaftskommunikation im Kontext der KI debattiert. Es wird diskutiert, wie sich der Beruf des Wissenschaftskommunikators und -journalists verändert durch die automatisierte Wissensvermittlung verändert. Der Webtalk der VolkswagenStiftung wendet sich an Interessierte aus der Wissenschafts-PR, dem Wissenschaftsjournalismus, an Forschende und Studierende.

Stattfinden wird die online Veranstaltung am 23. April von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr. Eine Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen finden sie unter diesem Link.

24

-

27

Apr. 2025
Open Academy: Spring School

Vom 24. bis 27. April 2025 findet die Spring School des science cube statt. Teilnehmer*innen lernen die Wissenschaftskommunikation kennen und entwickeln im Rahmen der Open Academy ein eigenes Wissenschaftskommunikationsformat.

Die Veranstaltung findet im Salinemuseum in Halle an der Saale statt.

Unter diesem Link finden sie weitere Informationen und das Anmeldeformular. Anmeldeschluss ist der 11.04.2025.

06

Mai 2025
Digital Erfolgreich: Innovation & Kompetenz für die Zukunft des Unternehmens

Am 06. Mai 2025 laden das Projekt CITAH und die Initiative Transformation und Weiterbildung (ITW) zu einem Workshop zum Thema Digitalisierung ein. Mit besonderem Fokus auf den Branchen Pflege und Agrartechnik werden digitale Werkzeuge praxisnah vorgestellt. Neben verschiedenen Impulsen und Einblicken wird zudem eine Möglichkeit zum Austausch mit Expert*innen und anderen Unternehmen geboten.

Der Workshop findet von 10:00-15:00 Uhr im Coppenrath Innovation Center (Hamburger Straße 24; LOK 15/16; 49084 Osnabrück) statt.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

07

Mai 2025
Jade Dialog: „3D-Digitalisierung"

Am 7. Mai 2025 werden im Rahmen des Jade Dialogs verschiedene Technologien der 3D-Digitalisierung vorgestellt. Expert*innen erklären dabei die Vorteile der unterschiedlichen Technologien für den Betrieb und in Live-Demonstrationen werden die praktischen Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Im Anschluss an die Veranstaltung wird die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken geboten.
Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 18:30 Uhr an der Jade Hochschule Oldenburg (Zeughausstr. 78b (Gebäude LM), Oldenburg) statt.

Eine kostenlose Anmeldung ist unter diesem Link möglich.

14

Mai 2025
IHK Technologietransferpreis 2025: Innovation der Zukunft

Am 14. Mai 2025 wird der Technologietransferpreis der IHK Braunschweig zum 38. Mal vergeben. Im Laufe des Abends werden die Projekte vorgestellt und das Publikum wird in einem Live-Voting den Hauptpreisträger wählen.

Im Anschluss gibt es bei einem Imbiss ein kleines Get-together.

Die Veranstaltung findet ab 18:00 Uhr, mit einem Einlass ab 17:30 Uh,r im TRAFO Hub (Sophienstraße 40, 38100 Braunschweig) statt. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt und eine Anmeldung ist unter diesem Link möglich.

14

Mai 2025
Digitales Lernen in Unternehmen: erste Schritte und praktische Tools

Am 14. Mai 2025 findet eine online Veranstaltung zum Thema Digitalisierung statt. Insbesondere wird sich dabei auf digitale Lernformate in Unternehmen und wie diese umgesetzt werden können fokussiert.

Die Veranstaltung findet online von 10:00 bis 11:30 Uhr statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung finden sie unter diesem Link.

20

Mai 2025
Datenvorverarbeitung für KI: Gute Daten, starke Modelle

Am 20. Mai 2025 findet eine online Veranstaltung zum Thema Künstliche Intelligenz statt. Insbesondere wird dabei die Datenqualität, und wie diese durch Vorverarbeitung optimiert werden kann, thematisiert.

Die Veranstaltung findet online von 14:00 bis 14:30 Uhr statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung finden sie unter diesem Link.

26

Mai 2025
Innovation, die ankommt: Praxisnah digitalisieren mit dem Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ

Die Niedersachsen.Next GmbH bietet ein Webinar zum Thema Innovationsförderung an. Am Montag, den 26. Mai 2025, um 13:00 Uhr erfahren Teilnehmende online, was ein förderfähiges Projekt im Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ ausmacht. Vorgestellt wird der neue „Leitfaden zum Innovationsgehalt“, der Unternehmen und Wirtschaftsfördernde bei der Einschätzung und Darstellung von Innovationen unterstützt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach Anmeldung über diese Webseite erhalten Sie den Zugangslink.

03

Juni 2025
Von der Altlast zur Effizienz: So machen Sie Ihre Produktionsanlagen fit für die Zukunft

Am 3. Juni 2025 findet eine Online-Veranstaltung statt zum Thema Produktionsmodernisierung statt. Im Fokus stehen dabei Retrofit-Strategien und wie diese angewendet werden können.

Anschließend können mit einer Expertin konkrete Fälle diskutiert werden.

Die Veranstaltung findet online von 14:00 bis 14:30 Uhr statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung finden sie unter diesem Link.

05

-

06

Juni 2025
14. BUIS-Tage 2025: „Smarte und nachhaltige Infrastrukturen“

Die 14. BUIS-Tage 2025 stellen „Smarte und Nachhaltige Infrastrukturen“ in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt dabei auf Umweltschonung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Kontext etablierter oder zukünftiger Infrastrukturen. Ebenso soll der intelligente Einsatz von Umweltmanagementsystemen und Betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) sowie die Herausforderungen im Umgang mit heterogenen Daten thematisiert werden.

Die Veranstaltung dient als ein Forum, um über den erreichten Stand aktueller BUIS zu informieren sowie neue, eigene Ideen und Lösungsansätze vorzustellen und in einer Expertenrunde aus Wissenschaft und Praxis mit angenehmer Diskussionskultur intensiv zu erörtern.

Die 14. BUIS-Tage finden vom 05. – 06. Juni 2025 in Oldenburg statt.
 

Außerdem laden die Organsisator*innen dazu ein, sich mit Ideen aktiv in einen Austausch zu aktuellen und zukünftigen Forschungsfragen der Umweltinformatik einzubringen. Dabei sind ausdrücklich auch Beiträge von Forschenden und Praktiker*innen willkommen, die bisher noch nicht im Feld der Umweltinformatik veröffentlicht haben und sich in dem interdisziplinären Ansatz dieser Konferenz mit ihren Themen verorten können. Die aktive Beteiligung von Nachwuchswissenschaftler*innen ist ebenfalls gewünscht.

Weiterführende Informationen zur Einreichung eigener Beiträge sowie zur Anmeldung sind hier zu finden.

19

Juni 2025
KnowledgeMove: Vom Wissen zur Wirkung – Technologietransfer neu gedacht

Am 19.06.2025 findet in Hannover die erste Ausgabe von „KnowledgeMove“ statt. Rund 300 Visionäre aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kommen dabei zusammen, um Innovation erlebbar zu machen und wissenschaftliche Erkenntnisse in handfeste Wettbewerbsvorteile für Unternehmen umzuwandeln.
 

Die Konferenz soll dabei als zentraler Treffpunkt für alle dienen, die den Wissens- und Technologietransfer neu denken und nachhaltig wirken lassen wollen. Durch die enge Zusammenarbeit von hannoverimpuls, der Leibniz Universität und der Hochschule Hannover ist es möglich, den Standort Hannover in ein Zentrum für praxisnahe Lösungen zu transformieren.

Zu Beginn der Konferenz wird eine Eröffnungs-Keynote die Veranstaltung einleiten und beispielhaft aufzeigen, wie es möglich ist, Zukunft gemeinsam zu gestalten. Die inhaltlichen Schwerpunkte setzen sich aus Themen wie Künstlicher Intelligenz, Robotik sowie Technologien und Gesundheitsinnovationen zusammen. Eine begleitende Ausstellung bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Themen in Gesprächen mit teilnehmenden Firmen, Verbänden und Institutionen weiter zu vertiefen. Das Abschlusspanel und ein Get-Together runden die Veranstaltung ab und ermöglichen das knüpfen neuer Kontakte.

Die Veranstalter*innen laden außerdem dazu ein, sich mit einem Beitrag oder einem innovativen Ansatz, einer bewährten Methode oder einem inspirierendem Beispiel im Bereich des Wissens- und Technologietransfers, aktiv an der Gestaltung der KnowledgeMove 2025 zu beteiligen.

Alle Beiträge werden bis zum 14. Februar 2025 entgegengenommen und können hier eingereicht werden.

Die Veranstaltung wird zwischen 9 und 18 Uhr am Karriere-Campus Hannover – Swiss Life (Swiss-Life-Platz 2, 30659 Hannover) stattfinden.

21

-

29

Juni 2025
#WDW2025: WOCHE DES WASSERSTOFFS

Vom 21. Juni 2025 bis zum 29. Juni 2025 findet die Woche des Wasserstoffs statt. Innerhalb dieses Zeit Fensters finden verschiedene Events zum Thema Wasserstoff statt. Bundesweit finden verschiedene Veranstaltungen, die kostenfrei zugänglich sind, statt.

Eine Übersicht über die verschiedenen Events und weitere Informationen finden sie unter diesem Link.

27

Juni 2025
We love Science! : Summer Science Slam 2025

Am 27. Juni 2025 findet zu den Themenbereichen Demokratie, Freiheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt ein Science Slam statt. In kurzen, pointierten und unterhaltsamen Vorträgen stellen Slammer*innen ihre Forschungsprojekte vor.

Im Anschluss findet für die Teilnehmenden eine kleine Sommerparty statt.

Die Veranstaltung findet von 18:00 bis 23:00 im Xplanatorium Herrenhausen, Hannover statt.

Der Eintritt ist frei und bis zum 22. April ist eine Bewerbung als Slammer*in unter diesem Link möglich.

27

Juni 2025
Das ZDIN beim Digitaltag 2025: Digitale Kreislaufwirtschaft erleben

Am 27.06.2025 präsentiert das ZDIN im Rahmen der „Langen Nacht der Digitalisierung“ sein neues Zukunftslabor Circular Economy. Besucher*innen erfahren spielerisch, wie digitale Technologien helfen, Ressourcen zu schonen und nachhaltige Kreisläufe zu fördern – z. B. durch Reparatur, Wiederverwendung und Recycling.

Die Veranstaltung findet von 15 bis 21 Uhr am Informatikinstitut OFFIS in Oldenburg (Escherweg 2, 26121 Oldenburg) statt und bietet neben spannenden Einblicken in die Forschung viele Mitmach-Aktionen.

11

Sept. 2025
OER-Fachtag: Informationen rund um Open Educational Resources (OER)

Am 11. September 2025 findet der OER-Fachtag 2025 von ORCA.nrw statt. Das digitale Vernetzungsangebot bietet Teilnehmenden zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz verschiedene Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten.

Die Veranstaltung findet online von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Eine kostenlose Anmeldung ist unter diesem Link möglich. Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie hier.

09

-

10

Okt. 2025
Interdisciplinary Conference: Creating Spaces for Digital Futures

Die internationale und interdisziplinäre Konferenz "Creating Spaces for Digital Future" beschäftigt sich mit der Nutzung digitaler Umgebungen im Sinne der Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei öffentliche, Lern- und Datenräume und dessen Bedeutungen, Potenziale und Herausforderungen für die digitale Transformation.

Die Veranstaltung findet vom 09. bis 10. Oktober 2025 im Makerspace, Ruhr-Universität Bochum (Suttner-Nobel-Allee 4, 44803 Bochum) statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zu Einreichungen und dem Überprüfungsverfahren finden Sie unter diesem Link.

20

-

22

Okt. 2025
EFMI Conference 2025: „Good Evaluation – Better Digital Health“

Die Special Topic Conference (STC) „Good Evaluation – Better Digital Health“ der European Federation of Medical Informatics (EFMI) findet vom 20. – 22. Oktober 2025 in Osnabrück statt. Sie wird ausgerichtet von der Hochschule Osnabrück und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GDMS). Die Konferenz widmet sie sich dem Thema der Evaluation von Gesundheits-IT und deren Implementationen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

13

Nov. 2025
Fachkonferenz „Edge-Computing 2025: Von der Forschung zur Anwendung“

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) lädt am 13. November 2025 die Fachcommunity sowohl die interessierte Öffentlichkeit zur Fachkonferenz „Edge-Computing 2025 ein. Im Rahmen der Konferenz werden Anwendungsgebiete des Edge-Computing abgedeckt und die Möglichkeit zum Networking geboten.

Die Veranstaltung findet von 9:00 bis 15:30 Uhr online stat. Eine kostenfreie Anmeldung ist bis spätestens 06.11.2025 unter diesem Link möglich.

08

-

09

Dez. 2025
Forschungsgeräte nachhaltig nutzen: Weiterentwicklung von Best Practices

Am 8. bis 9. Dezember 2025 findet ein Workshop zu den besten Maßnahmen für die nachhaltige Nutzung wissenschaftlicher Geräte statt.

Mitarbeitende wissenschaftlicher Einrichtungen in Deutschland (technische Teams, Forschungsgruppen oder Labore), die innovative Ideen oder bewährte Konzepte umgesetzt haben, können sich bis zum 12. Juli mit ihren Initiativen bewerben. Zu dem Workshop eingeladen werden die überzeugendsten Bewerbungen zur effizienten Nutzung von Forschungsgeräten. Die Eingeladenen haben die Möglichkeit, ihre Ansätze zu präsentieren und gemeinsam weiterzuentwickeln.

Der Workshop findet im Xplanatorium Herrenhausen (Herrenhäuser Str. 5, 30419 Hannover) statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zu Anmeldung finden sie unter diesem Link.

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder