ZDIN-Zahlen im Detail
Das umfangreiche ZDIN-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft spannt sich über ganz Niedersachsen. Gemeinsam verzeichnen die Zukunftslabore und die Koordinierungsstelle beeindruckende Projekterfolge, die auf dieser Seite im Detail vorgestellt werden.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Systematic sustainability assessments are necessary to quantify the sustainability improvements of innovative digital technologies in agricultural systems. However, the existing sustainability assessm ...
Systematic sustainability assessments are necessary to quantify the sustainability improvements of innovative digital technologies in agricultural systems. However, the existing sustainability assessments differ in terms of the range of the life-cycle considered, the sustainability dimensions included and the indicators used, making the results contingent on the technology, the application context observed in the respective study. Therefore, the current state of knowledge about the sustainability potential of digital technologies in agriculture remains scattered over various individual case studies. We systematically review existing sustainability assessments of digital technologies in the agri-food sector, including not only all forms of precision agriculture technologies and decision support systems but also innovative technologies such as autonomous decision-making systems, artificial intelligence applications and robotics and sensing. Out of more than 600 papers addressing sustainability of digital technology in agriculture, we identified 26 papers offering a systematic sustainability assessment covering at least one of the three sustainability dimensions. We find that studies focused on assessing the sustainability impacts of precision agriculture and robot-based technologies using mainly life cycle sustainability approaches. Differences in the approaches to sustainability measurement are evident, making comparisons of the sustainability potential of different technologies with the same objective difficult. Keywords: Agri-food sector, digital technologies, sustainability assessment
Autor*innen
- Gabriela Herrera (Georg-August-Universität Göttingen)
- Dr. Louisa Von Plettenberg (Georg-August-Universität Göttingen)
- Dr. Verena Otter (Wageningen University (WU), Department of Social Sciences)
- Dr Reinhard Uehleke
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: 63. GEWISOLA-Jahrestagung
- Datum: 15.11.2023
The objective of this on-farm study was to determine if flocks showing feather damage and/or cannibalism would have a higher fear response to the novel object (NOT) and the association between differe ...
The objective of this on-farm study was to determine if flocks showing feather damage and/or cannibalism would have a higher fear response to the novel object (NOT) and the association between different housing and welfare parameters on results of the NOT. Therefore, 16 flocks were observed during the laying period in Germany. In total, there were six barns, seven free-range, and three organic flocks. The plumage and integument condition of 50 birds of each flock were evaluated at 4 different times during the laying period (V1: 18th to 23rd week of life, V2: 26th to 35th week of life, V3: 49th to 57th week of life, V4: 61st to 73rd week of life). At the same observation times, the NOT was performed in the flocks (at four different locations per visit time). Based on the average number of hens gathered around the novel object (NO) within the period of two minutes, conclusions can be made about the fearfulness of the flock. The present study shows that the more fearful a flock was, the more frequent feather damage (p < 0.001) and cannibalism (p < 0.01) occurred. Age and flock size were associated with fearfulness. Fearfulness of hens increased with the increasing age of hens (p < 0.001) and with an increasing flock size (p < 0.001). Hens of white feather color appeared to be more fearful than brown hens (p < 0.001). Hens kept on barn farms showed significantly lower numbers of hens around the novel object (p < 0.001) than on free-range farms, which possibly indicates that having permanent access to outdoor space generally appears to be associated with the fearfulness of a flock.
Autor*innen
- Jennifer Hüttner
- Annette Clauß
- Dr. Lea Jacobsen (Hochschule Osnabrück)
- Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
- Nicole Kemper (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover)
- Birgit Spindler (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Animals 2023 13 (13) 2207
- Datum: 05.07.2023
In this on-farm study, 16 flocks in Germany were monitored for plumage and skin conditions as indicators of feather pecking and cannibalism. Furthermore, their behavior was monitored in a novel object ...
In this on-farm study, 16 flocks in Germany were monitored for plumage and skin conditions as indicators of feather pecking and cannibalism. Furthermore, their behavior was monitored in a novel object test. During the laying period, the monitored flocks were visited four times. The novel object test can be used to assess the fearfulness of a flock. The average number of hens gathered around the novel object gives an indication of the fearfulness of a flock. The study indicates that an increase in fearfulness of the flock is associated with an increase in feather damage and cannibalism. Fearfulness also increased with hen age and flock size. White hens showed greater fearful behavior in contrast to brown hens. Hens on barn farms showed a higher fear response than hens in free-range farms.
Autor*innen
- Jennifer Hüttner
- Annette Clauß
- Dr. Lea Jacobsen (Hochschule Osnabrück)
- Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
- Birgit Spindler (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover)
- Nicole Kemper (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Animals 2023 13 (13) 2207, DOI: 10.3390.ani13132207.
- Datum: 05.07.2023
This work attempts to reduce the barriers towards long-term autonomy of mobile outdoor robots by identifying and classifying key difficulties in such a context and developing a fully integrated monito ...
This work attempts to reduce the barriers towards long-term autonomy of mobile outdoor robots by identifying and classifying key difficulties in such a context and developing a fully integrated monitoring and resolution framework capable of overcoming typical limitations for those systems. Experimental evaluation of the proposed framework in a simulation environment indicates a drastically improved resilience with respect to the identified challenges.
Autor*innen
- M. Sc. Benjamin Kisliuk (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Workshop on Robot Execution Failures and Failure Management Strategies at ICRA 2023
- Datum: 02.06.2023 - 02.06.2023
Sensorsysteme und Feldrobotik sind sowohl wichtige Hilfsmittel als auch Innovationstreiber zur Gestaltung einer nachhaltigeren Landwirtschaft. Insbesondere der Einsatz bildgebender Sensoren mit räumli ...
Sensorsysteme und Feldrobotik sind sowohl wichtige Hilfsmittel als auch Innovationstreiber zur Gestaltung einer nachhaltigeren Landwirtschaft. Insbesondere der Einsatz bildgebender Sensoren mit räumlicher und zeitlicher Auflösung hat in Verbindung mit dem landwirtschaftlichen Wissen das Potenzial, ökologische und ökonomische Zielkonflikte aufzulösen. Die Feldrobotik hat aktuell eine hohe Dynamik im Bereich innovativer Lösungsansätze und erster im Markt befindlicher Produkte. Im Bereich der Systemintegration in den landwirtschaftlichen Betrieb sowie in der Weiterbildung und im Service besteht noch erheblicher Handlungsbedarf für die Feldrobotik, auch ist eine stärkere Fokussierung auf den Nutzen der Systeme für signifikante Marktanteile erforderlich.
Autor*innen
- Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Informatik Spektrum volume 46, pages 8–14 (2023)
- Datum: 28.02.2023 - 28.02.2023
- Link zur Veröffentlichung
Wissenschaftliche Vorträge
Referent*innen
- Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
- Anna Louisa Reimers (Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur)
- Ida Krüwel (Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur)
- Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: Einführung in die Legehennenhaltung zur Absicherung des Tierwohls. Netzwerk Fokus Tierwohl, 26.10.2023, Onlineveranstaltung, SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE.
- Datum: 26.10.2023
Referent*innen
- Anna Louisa Reimers (Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur)
- Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
- Ida Krüwel (Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur)
- Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: Einführung in die Legehennenhaltung zur Absicherung des Tierwohls. Netzwerk Fokus Tierwohl, 26.10.2023, Onlineveranstaltung, SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE.
- Datum: 26.10.2023
Referent*innen
- Dr. rer. nat. Stefan Stiene (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen, Forschungsbereich Planbasierte Robotersteuerung)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: Eröffnung des JointLab - https://www.atb-potsdam.de/de/forschung/netzwerke/verbuende/joint-lab-kids
- Datum: 12.10.2023
Referent*innen
- Gabriela Herrera (Georg-August-Universität Göttingen)
- Prof. Dr. Silke Hüttel
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: 63. GEWISOLA-Jahrestagung Postersession
- Datum: 21.09.2023
Referent*innen
- Dr. Olaf Katenkamp (Universität Vechta, Fakultät I, Wirtschaft und Ethik)
- Dr. Anne-Kathrin Schwab (Universität Vechta)
- Dr. Arne Ortland (Universität Vechta, Fakultät I, Wirtschaft und Ethik)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: Ausbildungskonferenz der Bundeswehr „Zeitenwende“ – Wie gelingt die Bewältigung der Herausforderungen? in Hamburg 13. September 2023, 1.200 Teilnehmer
- Datum: 13.09.2023
Außerwissenschaftliche Beiträge
Referent*innen
- Falko Kaufmann (Hochschule Osnabrück, Schwerpunkt Angewandte Geflügelwissenschaften)
- Gil Thumann (Hochschule Osnabrück)
- Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
Beitrag
- Anlass: Öffentliche Abschlussveranstaltung 5G-Nachhaltige Agrarwirtschaft
- Datum: 07.12.2023
Referent*innen
- Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
Beitrag
- Anlass: Top Agrar Österreich 12/2023, 42 - 43.
- Datum: 01.12.2023
Referent*innen
- Anna Louisa Reimers (Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur)
- Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
- Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
Beitrag
- Anlass: DGS Magazin 10/2023, 20-24.
- Datum: 01.10.2023
Referent*innen
- Prof. Dr. Stefan Stiene (Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik)
Beitrag
- Anlass: Vorstellung der Forschungsinfrastruktur und von Forschungsprojekten (inkl. Zukunftslabor Agar) im Agro-Technicum (Stefan Stiene, Axel Höh).
- Datum: 25.09.2023 - 25.09.2023
Referent*innen
- Andreas Linz (Hochschule Osnabrück)
- Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik)
Beitrag
- Anlass: Besuch des Arbeitskreises "Wissenschaft und Kultur" der CDU-Landtagsfraktion Niedersachen im Agro-Technicum/Hochschule Osnabrück
- Datum: 23.08.2023 - 23.08.2023
Messebeiträge
Das Video wurde im Rahmen der Agritechnica Messe in Hannover vorgestellt. Der Videobeitrag zeigt die Umsetzungsmöglichkeit der Gleichstandsaat im Spot Farming Ansatz. In der Animation wird gezeigt, wie unterschiedliche Kulturen in Dreiecks- und Gleichstandsaat ausgesät werden. Die Aussaat erfolgt mit einem autonomen Feldroboter (schematisch), der über die unterschiedlichen Spots fährt.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Julius Kühn-Institut
- Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz
- Technische Universität Braunschweig
Beitrag
- Art des Beitrags: Video
- Datum: 13.11.2023
- Ort: Agritechnica, Hannover
Das Zukunftslabor Agrar hat auf dem Gemeinschaftsstand des Agrotech Valley Forums ein prototypisches Einzelkornsäaggregat gezeigt. Dessen variable Säscharen ermöglichen unterschiedliche Sämuster und demonstrieren das Spot Farming-Prinzip. Darüber hinaus wurden auf Monitoren die zugrundeliegenden Konzepte, sowie eine allgemeine Vorstellung des Zukunftslabors gezeigt.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Thünen-Institut
- Agrotech Valley Forum e. V.
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen
- Georg-August-Universität Göttingen
- Hochschule Osnabrück
- Julius Kühn-Institut
- Universität Vechta
- Universität Osnabrück
- Technische Universität Braunschweig
Beitrag
- Art des Beitrags: Exponat
- Datum: 12.11.2023
- Ort: Hannover
In der Digitalen Woche Osnabrück fanden zahlreiche Veranstaltungen zu Digitalisierungsthemen statt. In diesem Rahmen gab das Zukunftslabor Agrar Einblicke in den aktuellen Stand der Digitalisierungsforschung der Landwirtschaft. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit Partnern des Projekts CITAH vorgestellt, welches durch OFFIS e. V. ebenfalls auf der Digitalen Woche vertreten war.
Das Zukunftslabor Agrar und CITAH präsentierten sich am 20.09.2023 von 15 bis 17 Uhr im Coppenrath INNOVATION CENTRE.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Universität Osnabrück
- OFFIS Institut für Informatik
Beitrag
- Art des Beitrags: Poster
- Datum: 20.09.2023
- Ort: Osnabrück
Die Smart Farming Days, das Netzwerk Event für die Landwirtschaft, fand vom 14. bis 16. Juni 2023 auf Gut Arenshorst in der Nähe von Osnabrück statt. Dort waren über 40 Maschinenhersteller sowie Soft- und Hardwareanbieter vertreten, die real verfügbare Produkte live als auch im Feld vorführten. Das Zukunftslabor Agrar stelle sich mittels RollUp, Videos und Gesprächen vor.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Agrotech Valley Forum e. V.
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen
- Hochschule Osnabrück
Beitrag
- Art des Beitrags: Exponat
- Datum: 14.06.2023
- Ort: Bohmte
Agri-Gaia war auf der Messe als Teil des Gemeinschaftsstands der Landtechnikhersteller auf des Erlebnisbauernhofes vertreten. Prof. Dr. Stefan Stiene hat an mehreren Podiumsdiskussionen teilgenommen.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Agrotech Valley Forum e. V.
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen
- Hochschule Osnabrück
Beitrag
- Art des Beitrags: Podiumsdiskussion
- Datum: 23.01.2023
- Ort: Messe Berlin
Technologiedemonstratoren
Transfer-Workshops
Unter der Beteiligung von Wirtschaftsakteuren wurde ein Update zum Stand der bildgestützten Erfassung als Teil des Bestandscontrollings und des risiko-orientierten Herdenmanagements gegeben. Im Workshop konnte der Bedarf der Praxis spezifiziert und gleichzeitig mit den derzeitigen Möglichkeiten abgeglichen werden. Vereinbart wurde ein regelmäßiger Austausch im kleinen Rahmen, denn der technische Fortschritt erfordert auch eine Anpassung an die Qualifizierung der Mitarbeiter.
Workshop
- Datum: 13.11.2023
- Ort: Lehr- und Forschungsbetrieb Waldhof, 49134 Wallenhorst
Durchführung eines kollaborativen Workshops mit dem Zukunftslabor Wasser im Rahmen des Gesamtverbundtreffens vom ZDIN in Braunschweig am 19. September 2023. Nach kurzen inhaltlichen Inputs arbeiteten die Teilnehmenden in Gruppen zu Datenlücken, Datenmanagement, Datensicherheit und skizzierten Potentiale neuer Datenquellen.
Workshop
- Datum: 19.09.2023
- Ort: Wilhelm 5, Braunschweig
Das Ziel des Workshops ist es, mittels Deep Dive gegenseitiges Feedback zu aktuellen Problemen zu gegeben und gezielt neue Ideen zu entwickeln. Deep Dive bedeutet tiefer einzutauchen, um durch einen strukturierten Ablauf neue Ideen und Aha-Momente zu generieren. Durch die gemeinsame Analyse von Problemen sollen neue Ideen zu ausgewählten Aspekten eines Projektes in verschiedenen Teams kreiert werden, um diese für die Realisierung neuer Lösungsimpulse zu nutzen.
Workshop
- Datum: 04.09.2023
- Ort: Gründungszentrum der Universität Vechta
Im Zukunftslabor werden Forschungsfragen wie "Welche Datenflüsse existieren in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten? Wo gibt es Lücken? Welche Transaktionen nehmen Landwirte vor? Wie automatisiert ist Datenaustausch bereits?" behandelt. In dem Workshop diskutierten Expert*innen verschiedener wissenschaftlicher Einrichtungen zentrale Handlungsempfehlungen, die das Projektteam aus zwei Workshops mit Landwirt*innen, Verbänden und Wirtschaftspartnern erarbeitet hatte.
Workshop
- Datum: 08.05.2023
- Ort: Online
Thema: "Raumfahrtinfrastrukturen für die Digitalisierung der Landwirtschaft"
- Hyperspektrale Erdbeobachtung aus dem Weltraum, Nutzung der Daten für die Landwirtschaft.
- GNSS-Korrekturdaten über digitalen Rundfunk
- Satellitenkommunikation für die Landwirtschaft
Workshop
- Datum: 02.03.2023
- Ort: CLAAS KGaA mbH in Harsewinkel
Fort- und Weiterbildungen
- Prof. Dr. Stefan Stiene (Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik)
- Angebotsart: Seminar
- Datum: 06.06.2023 - 06.06.2023
- Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik)
- Angebotsart: Forum
- Datum: 09.03.2023 - 09.03.2023
- Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik)
- Angebotsart: Workshop
- Datum: 18.02.2023 - 18.02.2023
Studienabschlussarbeiten
- Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
- Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
- Art: Bachelor
- Themencluster: Prozessoptimierung
- Datum: 01.09.2023
- Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
- Ida Krüwel (Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur)
- Art: Bachelor
- Themencluster: Datenmanagement und -analyse
- Datum: 01.08.2023
- Prof. Dr. Stefan Stiene (Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik)
- Art: Master
- Themencluster: Modellierung und Simulation
- Datum: 18.07.2023 - 18.12.2023
- Kathrin Toppel (Hochschule Osnabrück)
- Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
- Art: Bachelor
- Themencluster: Datenmanagement und -analyse
- Datum: 01.07.2023
- Phillip Hildner (Technische Universität Braunschweig, Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge)
- Art: Studienarbeit (min. 14 Credits)
- Themencluster: Modellierung und Simulation
- Datum: 30.04.2023 - 30.08.2023