Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2024.

ZDIN-Zahlen im Detail

Das umfangreiche ZDIN-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirt­schaft spannt sich über ganz Niedersachsen. Gemeinsam verzeichnen die Zukunftslabore und die Koordinierungsstelle beeindruckende Projekterfolge, die auf dieser Seite im Detail vorgestellt werden.

Filtern nach Zukunftslabor:

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

A Cross-Domain Benchmark for Active Learning

Active Learning (AL) befasst sich mit der Ermittlung der informativsten Stichproben für die Beschriftung, um die Kosten für die Datenannotation bei überwachten Lernaufgaben zu senken. Die AL-Forschung ...

Active Learning (AL) befasst sich mit der Ermittlung der informativsten Stichproben für die Beschriftung, um die Kosten für die Datenannotation bei überwachten Lernaufgaben zu senken. Die AL-Forschung leidet unter der Tatsache, dass Aufzüge aus der Literatur schlecht verallgemeinert werden können und dass nur eine kleine Anzahl von Wiederholungen von Experimenten durchgeführt wird. Um diese Hindernisse zu überwinden, schlagen wir CDALBench vor, den ersten Benchmark für aktives Lernen, der Aufgaben aus den Bereichen Computer Vision, Verarbeitung natürlicher Sprache und tabellarisches Lernen umfasst. Durch die Bereitstellung eines effizienten, gierigen Orakels kann CDALBench mit 50 Durchläufen für jedes Experiment ausgewertet werden. Wir zeigen, dass sowohl der domänenübergreifende Charakter als auch eine große Anzahl von Wiederholungen für eine anspruchsvolle Bewertung der AL-Forschung entscheidend sind. Konkret zeigen wir, dass die Überlegenheit bestimmter Methoden in den verschiedenen Domänen variiert, was es wichtig macht, Active Learning mit einem domänenübergreifenden Benchmark zu evaluieren. Außerdem zeigen wir, dass eine große Anzahl von Durchläufen entscheidend ist. Wenn nur drei Durchläufe durchgeführt werden, wie es in der Literatur häufig der Fall ist, kann die Überlegenheit bestimmter Methoden stark von den einzelnen Durchläufen abhängen. Dieser Effekt ist so stark, dass, abhängig vom Seed, sogar die Leistung einer gut etablierten Methode für denselben Datensatz signifikant besser und signifikant schlechter als zufällig sein kann.

Autor*innen
  • Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme (Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Informatik)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Neural Information Processing Systems (NeurIPS) 2024
  • Datum: 10.12.2024 - 15.12.2024
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Infrastructure required, skill needed: Digital entrepreneurship in rural and urban areas

In this paper, we study the spatial implications of digital entrepreneurship. Leveraging detailed micro-data on the universe of new venture formations in Germany between 2011 and 2018, we illustrate r ...

In this paper, we study the spatial implications of digital entrepreneurship. Leveraging detailed micro-data on the universe of new venture formations in Germany between 2011 and 2018, we illustrate regional determinants of digital entrepreneurship. Unlike conventional entrepreneurship, digital entrepreneurship demonstrates sustained growth rates throughout this time period, highlighting the policy importance of understanding the drivers of digital ventures’ location choices. The key insight of our study is that digital entrepreneurship requires both digital infrastructure and highly-skilled human capital. If both are present, digital entrepreneurship can flourish in rural areas, even if digital venture formations generally concentrate in urban centers.

Autor*innen
  • Prof. Dr. Rolf Sternberg (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie)
Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Rural areas as winners of COVID-19, digitalization and remote working? Empirical evidence from recent internal migration in Germany

The COVID-19 pandemic has caused economic crises and increased inter-regional economic disparities. However, the catalyst effect that the pandemic has had on digitalization may change the traditional ...

The COVID-19 pandemic has caused economic crises and increased inter-regional economic disparities. However, the catalyst effect that the pandemic has had on digitalization may change the traditional pattern of internal migration, in favour of rural areas. Using time-sensitive register data we explain changes in net migration rates of German districts from an economic geography perspective. We show that, since the beginning of the pandemic, rural regions benefited more from migration. In particular, younger and highly skilled individuals increasingly move to rural areas. This confirms that rural regions can benefit from increasing remote work, but these effects differ across region types and individual skill levels.

Autor*innen
  • Prof. Dr. Rolf Sternberg (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Cambridge Journal of Regions, Economy and Society
  • Datum: 29.10.2024
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Keep Track! Supporting Spatial Tasks with Augmented Reality Overviews

In industrial environments, efficient management of task takeovers is critical, especially when tasks are complex and workers face frequent interruptions such as shift changes. These takeovers often i ...

In industrial environments, efficient management of task takeovers is critical, especially when tasks are complex and workers face frequent interruptions such as shift changes. These takeovers often increase the cognitive load and the potential for errors. We propose the integration of Augmented Reality (AR) to assist users in handling takeovers of complex, and spatial distributed tasks. We developed three visualization techniques with increasing levels of spatial registration – Diagram View as Baseline, Map View, and Location-bound View – ranging from a simple overview to spatially anchored to enhance spatial and temporal awareness during task takeovers. A comparative user study (n=24) was conducted to evaluate the effectiveness of these techniques in improving task takeovers efficiency. Our results showed that the Location-bound View, in particular, significantly reduced cognitive load and improved task performance by integrating contextual information directly into the user’s field of view (FOV). This work provides insights for AR system designers and suggests that AR overviews with increasing levels of spatial registration can effectively support the takeover of complex distributed tasks in industrial settings.

Autor*innen
  • Jannike Illing (OFFIS Institut für Informatik)
  • Uwe Grünefeld
  • Dr.-Ing. Wilko Heuten (OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Gesundheit)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: ACM Symposium on Spatial User Interaction
  • Datum: 07.10.2024 - 09.10.2024
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Graph2RETA: Graph Neural Networks for Pick-up and Delivery Route Prediction and Arrival Time Estimation

This research proposes an effective way to address the issues faced by pick-up and delivery services. The real-world variables that affect delivery routes are frequently overlooked by traditional rout ...

This research proposes an effective way to address the issues faced by pick-up and delivery services. The real-world variables that affect delivery routes are frequently overlooked by traditional routing technologies, resulting in differences between intended and actual trajectories. Similarly, the issue of forecasting the Estimated Time of Arrival involves unique challenges due to its high dimensionality. We suggest an integrated predictive modeling methodology that tackles routing prediction in a dynamic environment and ETA prediction at the same time to overcome these difficulties. Our method, Graph2RETA, uses a dynamic spatial-temporal graph-based model to forecast delivery workers’ future routing behaviors while integrating route inference into ETA prediction. Graph2RETA leverages rich decision context and spatial-temporal information to improve the prediction accuracy of the concurrent state-of-the-art while capturing dynamic interactions between workers and timesteps by incorporating the underlying graph structure and features.

Autor*innen
  • Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme (Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Informatik)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: German Conference on Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz)
  • Datum: 25.09.2024 - 27.09.2024
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Wissenschaftliche Vorträge

Digitalisierung - Arbeit - Gesundheit: Befunde arbeitssoziologischer Forschung und Herausforderungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement.
Referent*innen
  • Dr. Martin Kuhlmann (Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: "Seele - Körper - Geist": Interdisziplinäres Kolloquium, Universitätsklinikum Freiburg
  • Datum: 12.11.2024
Beitrag zur Paneldiskussion "Forschungsförderung und Rahmenbedingungen"
Referent*innen
  • Dr. Martin Kuhlmann (Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Tagung „Perspektiven menschengerechter Arbeit: gestern, heute und morgen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Hans-Böckler-Stiftung und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Datum: 09.10.2024
Well-being at digitalized workplaces: An interdisciplinary perspective on technology design and the role of internal communication management.
Referent*innen
  • Dr. Melanie Malczok (Hochschule Osnabrück)
  • M. A. Antonia Altendorf (Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Konferenz „BledCom 2024: Public Relations and Human Well-being” des „Centre for Marketing and Public Relations at University of Ljubljana, Faculty of Social Sciences“.
  • Datum: 05.07.2024
Migration of the highly-skilled: Rural areas as winners of COVID19, digitalization and remote working?
Referent*innen
  • Prof. Dr. Rolf Sternberg (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: 6th workshop of the Young Economic Geographers Network (YEGN). Umea (Schweden).
  • Datum: 04.06.2024
Working with AI from the perspective of sociology of work.
Referent*innen
  • Dr. Martin Kuhlmann (Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Paneldiskussion Final Event des Forschungsverbundes NoBIAS – Artificial Intelligence without Bias „Algorithmic Fairness in the Era of Generative AI“.
  • Datum: 19.04.2024

Außerwissenschaftliche Beiträge

Sachverständige zum Antrag der Fraktion der FDP „Digitalisierungsoffensive für Jobcenter in Nordrhein-Westfalen“ (Drucksache 18/9472)
Referent*innen
  • M. A. Antonia Altendorf (Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
Beitrag
  • Anlass: Anhörung im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags NRW
  • Datum: 11.12.2024 - 11.12.2024
Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der FDP „Digitalisierungsoffensive für Jobcenter in Nordrhein-Westfalen“ (Drucksache 18/9472) – Stellungnahme 18/2172.
Referent*innen
  • M. A. Antonia Altendorf (Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
  • Dr. Martin Kuhlmann (Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
Beitrag
  • Anlass: Anhörung im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags NRW
  • Datum: 04.12.2024 - 04.12.2024
Potentiale und Risiken von KI-Chatbots im Lehr- und Prüfungswesen
Referent*innen
  • Dren Fazlija (Leibniz Universität Hannover, Forschungszentrum L3S)
  • Monty-Maximilian  Zühlke (Leibniz Universität Hannover, Forschungszentrum L3S)
Beitrag
  • Anlass: ZWH-Tagungen 2024
  • Datum: 12.11.2024
Chatbots im Schulalltag: Potentiale und Perspektiven
Referent*innen
  • Dren Fazlija (Leibniz Universität Hannover, Forschungszentrum L3S)
Beitrag
  • Anlass: Large Language Models in der Bildung
  • Datum: 08.11.2024 - 08.11.2024
Digitalisierung im Jobcenter – Zur Bedeutung von Arbeitslogiken und Zugangsmöglichkeiten
Referent*innen
  • M. A. Antonia Altendorf (Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
  • Dr. Martin Kuhlmann (Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
Beitrag
  • Anlass: Jobcenter-Tagung für Niedersachsen und Bremen, organisiert von den Ländern Niedersachen und Bremen, der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Niedersächsischen Landkreistag
  • Datum: 06.11.2024 - 06.11.2024

Messebeiträge

Keine Einträge gefunden.

Technologiedemonstratoren

Keine Einträge gefunden.

Transfer-Workshops

Transferworkshop Jobcenter A

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit untersuchen Anforderungen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. In diesem Zuge führten sie Expert*innengespräche, Beschäftigteninterviews, quantitative Umfragen und Arbeitsplatzbeobachtungen mit unterschiedlichen Personengruppen von Jobcentern und Kommunalverwaltungen durch. In diesem Workshop präsentierten und diskutierten die Wissenschaftler*innen die Befunde aus der Jobcenter-Forschung mit besonderem Fokus auf die Befunde in Jobcenter A im Kreise von Führungskräften des Jobcenters A. Aus Gründen der Anonymisierung werden die Namen der Jobcenter und Kommunalverwaltungen nicht genannt.

Workshop
  • Datum: 22.11.2024
  • Ort: Jobcenter A
Transferworkshop Jobcenter B

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit untersuchen Anforderungen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. In diesem Zuge führten sie Expert*innengespräche, Beschäftigteninterviews, quantitative Umfragen und Arbeitsplatzbeobachtungen mit unterschiedlichen Personengruppen von Jobcentern und Kommunalverwaltungen durch. In diesem Workshop präsentierten und diskutierten die Wissenschaftler*innen die Befunde aus der Forschung Jobcenter-Forschung mit besonderem Fokus auf die Befunde in Jobcenter B im Kreise von Beschäftigten und Führungskräften des Jobcenters B. Aus Gründen der Anonymisierung werden die Namen der Jobcenter und Kommunalverwaltungen nicht genannt.

Workshop
  • Datum: 30.10.2024
  • Ort: Jobcenter B
Arbeitswelt im Wandel: Digitalität, Flexibilität und Innovation

Kooperationsveranstaltung der SüdniedersachsenStiftung und des SOFI "Ideenwerkstatt der Zukunftsregion Südniedersachsen. Ideenwerkstatt zur ko-kreativen Entwicklung von Lösungen , wie die Zukunft Südniedersachsens nachhaltig und innovativ gestaltet werden kann.

Workshop
  • Datum: 26.09.2024
  • Ort: Göttingen
Transferworkshop Verwaltung A (alle Untersuchungsbereiche)

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit untersuchen Anforderungen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. In diesem Zuge führten sie Expert*innengespräche, quantitative Umfragen und Arbeitsplatzbeobachtungen mit unterschiedlichen Personengruppen von Jobcentern und Kommunalverwaltungen durch. In diesem Workshop präsentierten und diskutierten die Wissenschaftler*innen die Befunde aus der Forschung in der Verwaltung A im Kreise von Beschäftigten und Führungskräften der Verwaltung A. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden die Namen der Jobcenter und Kommunalverwaltungen nicht genannt.

Workshop
  • Datum: 26.06.2024
  • Ort: Verwaltung A
Transferworkshop Verwaltung A (Ausländerbehörde)

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit untersuchen Anforderungen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. In diesem Zuge führten sie Expert*innengespräche, Beschäftigteninterviews, quantitative Umfragen und Arbeitsplatzbeobachtungen mit unterschiedlichen Personengruppen von Jobcentern und Kommunalverwaltungen durch. In diesem Workshop präsentierten und diskutierten die Wissenschaftler*innen die Befunde aus der Forschung mit der Ausländerbehörde der Verwaltung A im Kreise von Beschäftigten und Führungskräften. Aus Gründen der Anonymisierung werden die Namen der Jobcenter und Kommunalverwaltungen nicht genannt.

Workshop
  • Datum: 15.04.2024
  • Ort: Verwaltung A

Fort- und Weiterbildungen

Keine Einträge gefunden.

Studienabschlussarbeiten

Arbeitsrealität und Arbeitsanforderungen im Jobcenter: Eine empirische Analyse der Tätigkeit und Herausforderungen
Betreuer*innen
  • Dr. Martin Kuhlmann (Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
  • M. A. Antonia Altendorf (Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen)
Abschlussarbeit
  • Art: Master
  • Themencluster: Digitalisierung und Arbeit
  • Datum: 14.08.2024 - 14.02.2025
Junge Unternehmen im Bereich Kuenstlicher Intelligenz in Deutschland: Regionale und sektorale Verteilung
Betreuer*innen
  • Prof. Dr. Rolf Sternberg (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Wirtschaft, Kultur und Recht
  • Datum: 03.07.2024
Folgen von COVID-19-Pandemie, Digitalisierung und Home-Office: Zu- oder Abnahme der Stadt-Land-Disparitäten bei ökonomischen Indikatoren?
Betreuer*innen
  • Prof. Dr. Rolf Sternberg (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Digitalisierung und Arbeit
  • Datum: 03.07.2024
Zur Bedeutung von Unternehmensgründungen für die ökonomische Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Digitalkompetenz
Betreuer*innen
  • Prof. Dr. Rolf Sternberg (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Wirtschaft, Kultur und Recht
  • Datum: 03.07.2024
Home-Office: Räumliche Unterschiede der Nutzung und der Nutzungspotentiale
Betreuer*innen
  • Prof. Dr. Rolf Sternberg (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Digitalisierung und Arbeit
  • Datum: 03.07.2024

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder