ZDIN-Zahlen im Detail
Das umfangreiche ZDIN-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft spannt sich über ganz Niedersachsen. Gemeinsam verzeichnen die Zukunftslabore und die Koordinierungsstelle beeindruckende Projekterfolge, die auf dieser Seite im Detail vorgestellt werden.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Mit zunehmender Komplexität der Lieferketten durch Globalisierung und Entwicklung der Technologie steigt auch die Notwendigkeit des Austausches von Informationen zwischen kooperierenden, aber unabhäng ...
Mit zunehmender Komplexität der Lieferketten durch Globalisierung und Entwicklung der Technologie steigt auch die Notwendigkeit des Austausches von Informationen zwischen kooperierenden, aber unabhängigen Unternehmen. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der erforderlichen Transparenz zur übergreifenden Optimierung der Lieferkette und dem Schutz sensibler Daten aus ihren Produktionssystemen zu finden. Angesichts zunehmender Bedrohungen durch Cyberkriminalität, von gezielten Angriffen auf Produktionssysteme bis hin zum Datendiebstahl geistigen Eigentums, ist der Schutz digitaler Infrastrukturen für Unternehmen unverzichtbar. Im Rahmen des Teilprojekts „IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit“ hat das Zukunftslabor Produktion den Prototyp einer Unterstützungsplattform für einen unternehmensübergreifenden Datenaustausch unter Bewahrung von Datensouveränität entwickelt und zusammen mit Praxispartnern evaluiert. Ihre Funktionsweise wird in diesem Beitrag erläutert, der den vierten und letzten einer Serie bildet, in der die Projektpartner jeweils ihre Teilergebnisse vorstellen.
Autor*innen
- M. Sc. Jonas Kallisch (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik)
- B. Eng. Marvin Voß (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- M. Eng. Maxim Runge (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik, OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Produktion)
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Zeitschrift "Giesserei"
- Datum: 03.04.2025 - 03.04.2025
- Link zur Veröffentlichung
This paper investigates the state of the data exchange in supply chains. It describes the concerns that prevent supply chain members from sharing their data and shows the incentives that intercompany ...
This paper investigates the state of the data exchange in supply chains. It describes the concerns that prevent supply chain members from sharing their data and shows the incentives that intercompany data exchange yields. After describing the benefits of cross-company data exchange, the paper discusses a suggested architecture for information exchange in supply chains, without sharing the data themselves. Finally, the paper describes how such an architecture should be secured according to the state of security in manufacturing systems.
Autor*innen
- M. Sc. Jonas Kallisch (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik)
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik, OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Produktion)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Sensorik und Automation: Schriften des Forschungsinstituts ISA 2024. Angewandte Forschung für die Welt von morgen. Schriftenreihe der Hochschule Hannover (Band 4)
- Datum: 17.12.2024 - 17.12.2024
- Link zur Veröffentlichung
This research paper examines the topic of secure data exchange in a supply chain within the manufacturing sector. The objective is the development of a data platform that optimizes operational efficie ...
This research paper examines the topic of secure data exchange in a supply chain within the manufacturing sector. The objective is the development of a data platform that optimizes operational efficiency and promotes cross-company collaboration. To achieve this, helpful tools are utilized and suitable standards are followed to create a secure system. Security measures are determined by conducting a risk analysis to identify, evaluate, and compensate for potential threats. Furthermore, the utilization of non-transparent federated learning models in combination with a method of security design of components contributes to the information sovereignty of data owners. In conclusion, secure data sharing practices play a pivotal role in supporting collaboration and operational effectiveness in the manufacturing industry.
Autor*innen
- M. Sc. Jonas Kallisch (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik)
- B. Eng. Marvin Voß (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- M. Eng. Maxim Runge (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- Tobias Theus
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik, OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Produktion)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management IEEM, 2024, Bangkok Thailand, 15.-18.12.2024
- Datum: 15.12.2024 - 18.12.2024
- Link zur Veröffentlichung
Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover hat das Andreaswerk aus Vechta im Rahmen eines Digitalisierungsprojektes bei der Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) unterstützt. ...
Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover hat das Andreaswerk aus Vechta im Rahmen eines Digitalisierungsprojektes bei der Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) unterstützt. In der täglichen Arbeit unterstützt das Unternehmen Menschen mit Beeinträchtigungen sowie deren Familien.
Das Ziel des Projektes war es, den ersten Zyklus eines ISMS mit Hilfe von Prozessen und Dokumentation im Unternehmen durchzuführen, um dieses dazu zu befähigen, die folgenden Zyklen eigenständig durchlaufen zu können und somit die Informationssicherheit schrittweise zu erhöhen. Hierzu wurden im ersten Schritt Grundlagen aus dem Bereich Informationssicherheit vermittelt.
Anschließend wurde die Notwendigkeit des Themas durch das Management transparent den Mitarbeitenden dargelegt, bevor anschließend mit der operativen Arbeit begonnen wurde.
Neben der Ermittlung der aktuellen organisatorischen und technischen Struktur des Unternehmens waren ebenfalls die Durchführung einer Schutzbedarfsanalyse sowie die Erarbeitung von Richtlinien von elementarer Bedeutung. Die wichtigsten Projektergebnisse wurden in Form von Lernnuggets aufbereitet.
Autor*innen
- Jan-Niklas Puls (Hochschule Hannover)
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Zukunft.Digital - Schriftenreihe des Mittelstand Digitalzentrums Hannover
- Datum: 06.12.2024 - 06.12.2024
- Link zur Veröffentlichung
Dieses Dokument beschreibt die Notwendigkeit des Loggings von Security-relevanten Events am Beispiel des PROFINET Security Konzeptes. Nach einer Einführung in das Thema werden auf Basis verschiedener ...
Dieses Dokument beschreibt die Notwendigkeit des Loggings von Security-relevanten Events am Beispiel des PROFINET Security Konzeptes. Nach einer Einführung in das Thema werden auf Basis verschiedener Normen die Anforderungen an ein Event-Logging erarbeitet. Abschließend wird die für PROFINET spezifizierte Vorgehensweise beschrieben.
Die Ereignisprotokollierung (engl. Event-Logging) erleichtert die Erkennung und Analyse von Anomalien in IT- und OT-Systemen. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung und Dokumentation (security-) relevanter Ereignisse, wodurch potenzielle Bedrohungen identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Im Zuge der Erweiterung des PROFINET-Protokolls um Sicherheitsfunktionalitäten, ist es daher sinnvoll das Event-Logging sowohl in die Security-Spezifikation für PROFINET aufzunehmen.
Autor*innen
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Kommunikation in der Automation - Beiträge des Jahreskolloquiums KommA 2024
- Datum: 06.11.2024 - 06.11.2024
- Link zur Veröffentlichung
Wissenschaftliche Vorträge
Referent*innen
- B. Eng. Marvin Voß (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- M. Sc. Jonas Kallisch (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik)
- M. Eng. Maxim Runge (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik, OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Produktion)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management IEEM, 2024.
- Datum: 15.12.2024
Referent*innen
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: Vortrag für den Fachverband Electrical Winding & Insulation Systems im ZVEI e. V. Frankfurt/Main
- Datum: 07.10.2024
Referent*innen
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: MESA Smart Manufacturing Now! Conference. Virtual Event 23.-26. Sept. 2024
- Datum: 24.09.2024
Referent*innen
- Dr. Jörg Walter (OFFIS Institut für Informatik)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: 29th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA)
- Datum: 09.09.2024
Referent*innen
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: Konferenz „Security unter Kontrolle“. Düsseldorf, 4.-5. Sept. 2024
- Datum: 04.09.2024
Außerwissenschaftliche Beiträge
Referent*innen
- M. Sc. Slava Pachandrin (Technische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik)
- Dr. Jörg Walter (OFFIS Institut für Informatik)
- Dr.-Ing. Norbert Hoffmann (Technische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik)
- Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Klaus Dilger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik)
Beitrag
- Anlass: Artikel in der Zeitschrift GIESSEREI 111, 09/2024
- Datum: 01.09.2024 - 01.09.2024
Referent*innen
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
Beitrag
- Anlass: Vortrag im Rahmen der innovercity Brainfood Reihe der Hochschule Hannover
- Datum: 26.06.2024
Referent*innen
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- Henrike Lüssenhop (Niedersachsen.next Digitalagentur)
Beitrag
- Anlass: Digital gedacht - Der Podcast von niedersachsen.next Digitalagentur. https://digitalagentur-niedersachsen.de/podcast-digital-gedacht-it-sicherheit/
- Datum: 20.06.2024
Referent*innen
- M.Sc. Kathrin Kramer (Leuphana Universität Lüneburg)
- M.Sc Ferenc Wolter (Leuphana Universität Lüneburg)
- Prof. Dr.-Ing. Matthias Schmidt (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Produktionstechnik und -systeme)
Beitrag
- Anlass: Vortrag der Leuphana Universität bei der Arbeitsgruppe "ML im Produktionsumfeld" der Leuphana Universität Lüneburg, der IHK Stade und der IHK Lüneburg-Wolfsburg
- Datum: 12.06.2024 - 12.06.2024
Referent*innen
- Dr. Jörg Walter (OFFIS Institut für Informatik)
Beitrag
- Anlass: Whitepaper about the results of the ENHANCE, STEADINESS, and FORECAST workshop series at HiPEAC 2024
- Datum: 01.05.2024
Messebeiträge
Messestand des Forschungsprojekts IoT_EnRG am Stand B58 in Halle 11 auf der Hannover Messe (22.-26.04.24)
Es wird ein Demonstrator vorgestellt der zeigt, wie die Arbeitsaufwände reduziert werden könne, die bei der Einführung eines Energiemanagementsystems und der Messdatenbereitstellung in einem industriellen Produktionsunternehmen zu Stande kommen.
Einen aktuellen Flyer zum Projekt finden Sie hier als PDF zum Download.
Das mit rund 450.000 € von der Industriellen Gemeinschaftsförderung unterstützte Forschungsprojekt Entwicklung von Energiemanagementschnittstellen für IoT-Technologien (IoT_EnRG) war Mai 2023 nach dreijähriger Forschungsarbeit erfolgreich abgeschlossen worden. Es stand unter Federführung von Prof. Karl-Heinz Niemann (HsH) und Prof. Alexander Fay (HSU / Universität der Bundeswehr Hamburg).
Dieses Projekt steht in keinem direkten Zusammenhang zum ZL-Produktion, zeigt aber, wie durch eine datentechnische Integration die Erfassung von Energiedaten die Effizienz der Produktion erhöhen kann.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Hochschule Hannover
- Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik
Beitrag
- Art des Beitrags: Exponat
- Datum: 22.04.2024
- Ort: Hannover
Seit ihrer Gründung hat sich die EUROGUSS als unverzichtbare Plattform für die gesamte Druckgussbranche etabliert. Hier treffen Fachleute, Hersteller, Zulieferer und Entscheidungsträger aus aller Welt zusammen, um die neuesten Innovationen, Technologien und Lösungen im Bereich des Druckgusses zu erkunden und zu präsentieren. In Rahmen dieser Veranstaltung haben die Mitarbeiter aus dem Projekt "Zukunftslabor Produktion" zwei Vorträge mit den Titeln "Einsatz von kostengünstiger Hardware zur Erfassung von Prozessdaten" und "Energieeffizienter Mindermengentrennstoffauftrag beim Aluminium Druckguss" gehalten.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Technische Universität Braunschweig
- Institut für Füge- und Schweißtechnik
Beitrag
- Art des Beitrags: Vortrag
- Datum: 16.01.2024
- Ort: Messe Nürnberg
Die zukunftsweisende Messe "Bright World of Metals" (GIFA-, METEC-, THERMPROCESS- und NEWCAST-Messe) blickt auf eine lange Tradition im Düsseldorfer Messe-Portfolio zurück und bietet das nahezu komplette Weltangebot in den Bereichen Gießerei- und Schmelzanlagen, Feuerfesttechnik, Anlagen und Maschinen zur Form- und Kernherstellung, Formstoffe und Formereibedarf, Modell- und Formenbau, Leittechnik und Automation, Umweltschutz und Entsorgung sowie Informationstechnologien. Die Messe wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm mit zahlreichen Seminaren, internationalen Kongressen, Symposien und Vortragsreihen begleitet. Das Zukunftlabor Produktion war durch einen Stand vor Ort vertreten und konnte viele Besucher*innen über die gewonnen Erkenntnisse im Bereich des Gießereiwesens begeistern.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Technische Universität Braunschweig
- Institut für Füge- und Schweißtechnik
Beitrag
- Art des Beitrags: Exponat
- Datum: 12.06.2023
- Ort: Düsseldorf
Wissenschaftler aus dem Zukunftslabor Produktion stellten auf der Hannover Messer 2023 das Projekt "IoT-EnRG" vor, welches sich mit der Entwicklung von Energiemanagementschnittstellen für IoT-Technologien (Internet of Things) beschäftigt. In Produktionsanlagen erfordert die zentrale Bereitstellung von Energiedaten einen sehr hohen Engineering-Aufwand, da manuell Programme für die Kommunikation und Anpassung von semantisch unterschiedlichen Energiedaten zu erstellen sind. Hier setzt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt an. In dem Projekt wurde ein universelles Energieinformationsmodell entwickelt, welches die Möglichkeit bietet Energiedaten semantisch einheitlich zu beschreiben. Die Bereitstellung und Kommunikation der Energiedaten kann hierdurch vereinfacht und beschleunigt werden.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Hochschule Hannover
- Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik
Beitrag
- Art des Beitrags: Exponat
- Datum: 17.04.2023
- Ort: Hannover
Auf der Hannover Messe, der Weltleitmesse der Industrie, zeigen rund 4.000 Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft Technologien und Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie. Von der Digitalisierung und Automatisierung komplexer Produktionsprozesse über den Einsatz von Wasserstoff zur Energieversorgung von Fabriken bis hin zur Anwendung von Software zur Erfassung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Das Zukunftlabor Produktion war auf dem Gemeinschaftsstand von Niedersachsen mit einem Technologiedemonstrator vertreten und konnte mit vielen Besuchern die gewonnen Erkenntnisse teilen.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Hochschule Emden/Leer
- Hochschule Hannover
- Leibniz Universität Hannover
- Forschungszentrum L3S
- Technische Universität Braunschweig
- Institut für Füge- und Schweißtechnik
- OFFIS Institut für Informatik
- Leuphana Universität Lüneburg
- Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Beitrag
- Art des Beitrags: Exponat
- Datum: 17.04.2023
- Ort: Hannover
Technologiedemonstratoren
Transfer-Workshops
Die deutschsprachige Community zum Software Engineering im Produktionsbereich (SECPPS) trifft sich jährlich zu einem Workshop, bei dem sich Communit-Mitglieder aus Industrie und Forschung über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen austauschen, neue Ideen und Lösungsansätze entwickeln, und gemeinsame Aktivitäten vorbereiten. Der SECPPS Community-Workshop 2024 fand am OFFIS in Oldenburg statt und hat dadurch die industrielle Relevanz des Instituts und der Region in der gesamten Community gestärkt. Auf dem Treffen wurde außerdem der Grundstein für neue Forschungsanträge, Industrieprojekte und sonstige akademische Kooperationen gelegt.
Workshop
- Datum: 14.05.2024
- Ort: OFFIS, Oldenburg
Die aktuellen Krisen der Welt zeigen es sehr deutlich: Eine vernetzte und digitalisierte Industrie und Infrastruktur sind anfällig gegenüber Cyber-Attacken. Ein Lösungsansatz ist die Anwendung von internationalen Normen und Standards. Die Normenreihe IEC 62443 beschreibt Sicherheitskonzepte und grundlegende Anforderungen für eine ganzheitliche Betrachtung der Industrial Security. Die Normenreihe ist in den letzten Jahren stark gewachsen und noch immer werden weitere Dokumente erstellt, um der komplexen Aufgabe gerecht zu werden. Wie sieht der aktuelle Stand aus? Was ist in den nächsten Jahren noch zu erwarten? Diese und weitere Fragen zur Normreihe und deren Anwendung waren Thema der VDE DKE Fachtagung 2023. Das Zukunftslabor Produktion führte im Rahmen der Fachtagung einen einen Workshop zum Zusammenwirken von IT (ISO/IEC 27000) und OT (IEC 62443) durch.
Workshop
- Datum: 13.06.2023
- Ort: Mannheim
Ermittlung der Möglichkeiten zur Erprobung eines Prototypen innerhalb der Firma G. A. Röders
Workshop
- Datum: 26.01.2022
- Ort: G.A. Röders, Soltau
Die Arbeitsgruppe „Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld” entstand aus dem Zukunftslabor Produktion heraus unter Organisation der Leuphana Universität Lüneburg, der IHK Stade und der IHK Lüneburg-Wolfsburg. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, mittelständische Unternehmen der industriellen Fertigung miteinander zu vernetzen, um einen Wissenstransfer zu Themen des Maschinellen Lernens zu ermöglichen. Die Arbeitsgruppe führte 2021 drei Workshops durch:
05.10.2021: Vorstellung der Vorgehensweise zur Durchführung eines ML-Projektes; Erfahrungsaustausch mit Teilnehmer*innen.
Für 2022 sind weitere Termine geplant!
Workshop
- Datum: 05.10.2021
- Ort: Online
Die Arbeitsgruppe „Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld” entstand aus dem Zukunftslabor Produktion heraus unter Organisation der Leuphana Universität Lüneburg, der IHK Stade und der IHK Lüneburg-Wolfsburg. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, mittelständische Unternehmen der industriellen Fertigung miteinander zu vernetzen, um einen Wissenstransfer zu Themen des Maschinellen Lernens zu ermöglichen. Die Arbeitsgruppe führte 2021 drei Workshops durch:
13.07.2021: Vorstellung der Grundlagen des Daten- und Wissensmanagements im Produktionsumfeld als Grundlage des Maschinellen Lernens; Erfahrungsaustausch mit Teilnehmer*innen.
Für 2022 sind weitere Termine geplant!
Workshop
- Datum: 13.07.2021
- Ort: Online
Fort- und Weiterbildungen
- M. Sc. Hendrik Noske (Leibniz Universität Hannover)
- Angebotsart: Sonstiges
- Datum: 07.07.2022
- Prof. Dr.-Ing. Matthias Schmidt (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Produktionstechnik und -systeme)
- Angebotsart: Seminar
- Datum: 11.01.2022
Studienabschlussarbeiten
- Marcus Nein (Leibniz Universität Hannover, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen)
- Art: Master
- Themencluster: Modellierung und Simulation
- Datum: 23.07.2024 - 23.01.2025
- M.Sc. Sven Mehlhop (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
- Art: Bachelor
- Themencluster: Kommunikationstechnologie
- Datum: 13.07.2024 - 13.11.2024
- Dr. Jörg Walter (OFFIS Institut für Informatik)
- Art: Bachelor
- Themencluster: Vorgehensmodelle und Entwicklungsmethoden
- Datum: 26.05.2024 - 26.09.2024
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
- Art: Bachelor
- Themencluster: IT-Sicherheit
- Datum: 06.12.2023 - 06.02.2024
- Marcus Nein (Leibniz Universität Hannover, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen)
- Art: Studienarbeit (min. 14 Credits)
- Themencluster: Modellierung und Simulation
- Datum: 01.11.2023 - 31.05.2024