Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2024.

ZDIN-Zahlen im Detail

Das umfangreiche ZDIN-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirt­schaft spannt sich über ganz Niedersachsen. Gemeinsam verzeichnen die Zukunftslabore und die Koordinierungsstelle beeindruckende Projekterfolge, die auf dieser Seite im Detail vorgestellt werden.

Filtern nach Zukunftslabor:

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Bridging the Data Borders – Connecting Supply-Chain Shop-Floors

This paper investigates the state of the data exchange in supply chains. It describes the concerns that prevent supply chain members from sharing their data and shows the incentives that intercompany ...

This paper investigates the state of the data exchange in supply chains. It describes the concerns that prevent supply chain members from sharing their data and shows the incentives that intercompany data exchange yields. After describing the benefits of cross-company data exchange, the paper discusses a suggested architecture for information exchange in supply chains, without sharing the data themselves. Finally, the paper describes how such an architecture should be secured according to the state of security in manufacturing systems.

Autor*innen
  • M. Sc. Jonas Kallisch (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik)
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
  • Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik, OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Produktion)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Sensorik und Automation: Schriften des Forschungsinstituts ISA 2024. Angewandte Forschung für die Welt von morgen. Schriftenreihe der Hochschule Hannover (Band 4)
  • Datum: 17.12.2024 - 17.12.2024
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
IT-Security Risk Based Approach for Secure Operation of Distributed Data Platforms in Supply Chains

This research paper examines the topic of secure data exchange in a supply chain within the manufacturing sector. The objective is the development of a data platform that optimizes operational efficie ...

This research paper examines the topic of secure data exchange in a supply chain within the manufacturing sector. The objective is the development of a data platform that optimizes operational efficiency and promotes cross-company collaboration. To achieve this, helpful tools are utilized and suitable standards are followed to create a secure system. Security measures are determined by conducting a risk analysis to identify, evaluate, and compensate for potential threats. Furthermore, the utilization of non-transparent federated learning models in combination with a method of security design of components contributes to the information sovereignty of data owners. In conclusion, secure data sharing practices play a pivotal role in supporting collaboration and operational effectiveness in the manufacturing industry.

Autor*innen
  • M. Sc. Jonas Kallisch (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik)
  • B. Eng. Marvin Voß (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
  • M. Eng. Maxim Runge (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
  • Tobias Theus
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
  • Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik, OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Produktion)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management IEEM, 2024, Bangkok Thailand, 15.-18.12.2024
  • Datum: 15.12.2024 - 18.12.2024
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Einführen eines Informationssicherheitsmanagementsystems in einem KMU

Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover hat das Andreaswerk aus Vechta im Rahmen eines Digitalisierungsprojektes bei der Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) unterstützt. ...

Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover hat das Andreaswerk aus Vechta im Rahmen eines Digitalisierungsprojektes bei der Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) unterstützt. In der täglichen Arbeit unterstützt das Unternehmen Menschen mit Beeinträchtigungen sowie deren Familien.

Das Ziel des Projektes war es, den ersten Zyklus eines ISMS mit Hilfe von Prozessen und Dokumentation im Unternehmen durchzuführen, um dieses dazu zu befähigen, die folgenden Zyklen eigenständig durchlaufen zu können und somit die Informationssicherheit schrittweise zu erhöhen. Hierzu wurden im ersten Schritt Grundlagen aus dem Bereich Informationssicherheit vermittelt.

Anschließend wurde die Notwendigkeit des Themas durch das Management transparent den Mitarbeitenden dargelegt, bevor anschließend mit der operativen Arbeit begonnen wurde.

Neben der Ermittlung der aktuellen organisatorischen und technischen Struktur des Unternehmens waren ebenfalls die Durchführung einer Schutzbedarfsanalyse sowie die Erarbeitung von Richtlinien von elementarer Bedeutung. Die wichtigsten Projektergebnisse wurden in Form von Lernnuggets aufbereitet.

Autor*innen
  • Jan-Niklas Puls (Hochschule Hannover)
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Zukunft.Digital - Schriftenreihe des Mittelstand Digitalzentrums Hannover
  • Datum: 06.12.2024 - 06.12.2024
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Security-Event-Logging am Beispiel von PROFINET

Dieses Dokument beschreibt die Notwendigkeit des Loggings von Security-relevanten Events am Beispiel des PROFINET Security Konzeptes. Nach einer Einführung in das Thema werden auf Basis verschiedener ...

Dieses Dokument beschreibt die Notwendigkeit des Loggings von Security-relevanten Events am Beispiel des PROFINET Security Konzeptes. Nach einer Einführung in das Thema werden auf Basis verschiedener Normen die Anforderungen an ein Event-Logging erarbeitet. Abschließend wird die für PROFINET spezifizierte Vorgehensweise beschrieben.

Die Ereignisprotokollierung (engl. Event-Logging) erleichtert die Erkennung und Analyse von Anomalien in IT- und OT-Systemen. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung und Dokumentation (security-) relevanter Ereignisse, wodurch potenzielle Bedrohungen identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Im Zuge der Erweiterung des PROFINET-Protokolls um Sicherheitsfunktionalitäten, ist es daher sinnvoll das Event-Logging sowohl in die Security-Spezifikation für PROFINET aufzunehmen.

Autor*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Kommunikation in der Automation - Beiträge des Jahreskolloquiums KommA 2024
  • Datum: 06.11.2024 - 06.11.2024
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Quantifying circular economy pathways of decommissioned onshore wind turbines: The case of Denmark and Germany

Onshore wind turbines in Europe are increasingly reaching the end of their first lifecycle. Their pathways after decommissioning call for the establishment of circular supply chains (e.g. refurbishmen ...

Onshore wind turbines in Europe are increasingly reaching the end of their first lifecycle. Their pathways after decommissioning call for the establishment of circular supply chains (e.g. refurbishment or recycling facilities). Reliable component and material flow forecasts are particularly crucial for the development of blade-recycling capacity, as such facilities still need to be established. However, current forecasts assume a static decommissioning time and neglect a second lifecycle for the wind turbines and their blades, which has resulted in potential recycling quantities being over-estimated. This study overcomes these issues by (i) collecting empirical data on the circular economy pathways taken by decommissioned onshore wind turbines in the mature onshore wind markets of Denmark and Germany, and by (ii) proposing a new component and material flow forecasting model for the more reliable planning of blade-recycling capacity. The results reveal that ∼50–60 % of decommissioned onshore wind turbines in Denmark and Germany were exported mainly to other European countries. If the second lifecycle practices of the past are continued in the future, annual blade masses for domestic recycling are expected to range between ∼380–770 tonnes for Denmark and ∼4400–11,300 tonnes for Germany in the next ten years. This study finds that the threshold values of blade volumes for an economically viable blade-recycling facility can be reached in Germany with its large operating wind-turbine fleet, but the recycling of Danish wind turbine blades would have to rely on aggregating resource flows from other countries or industries. By modelling the cascading order of a sustainable circular economy and the EU Waste Hierarchy Directive, this study improves the decision-making basis for policy makers and companies to achieve sustainable resource use along the wind industry's entire value chain.

Autor*innen
  • M.Sc. Kathrin Kramer (Leuphana Universität Lüneburg)
  • Asger Bech Abrahamsen
  • Justine Beauson
  • Ulrich Elmer Hansen
  • Niels-Erik Clausen
  • Anne P.M. Velenturf
  • Prof. Dr.-Ing. Matthias Schmidt (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Produktionstechnik und -systeme)
Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Wissenschaftliche Vorträge

IT-Security Risk Based Approach for Secure Operation of Distributed Data Platforms in Supply Chains
Referent*innen
  • B. Eng. Marvin Voß (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
  • M. Sc. Jonas Kallisch (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik)
  • M. Eng. Maxim Runge (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
  • Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck (Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Technik, OFFIS Institut für Informatik, FuE-Bereich Produktion)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management IEEM, 2024.
  • Datum: 15.12.2024
Organisation der IT-Sicherheit in der Produktion – In 10 Schritten zur sicheren Produktionsanlage
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Vortrag für den Fachverband Electrical Winding & Insulation Systems im ZVEI e. V. Frankfurt/Main
  • Datum: 07.10.2024
The OT Security Standard IEC 62443 A deeper view for plant operators and system integrators
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: MESA Smart Manufacturing Now! Conference. Virtual Event 23.-26. Sept. 2024
  • Datum: 24.09.2024
Embracing Heterogeneity -- Using IEC 61499 to tailor your distributed control system for development efficiency, processing speed, compute power, and legacy compatibility
Referent*innen
  • Dr. Jörg Walter (OFFIS Institut für Informatik)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: 29th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA)
  • Datum: 09.09.2024
PROFINET Security – Aktueller Stand und nächste Schritte
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Konferenz „Security unter Kontrolle“. Düsseldorf, 4.-5. Sept. 2024
  • Datum: 04.09.2024

Außerwissenschaftliche Beiträge

Nachrüsten von Bestandsanlagen mit Open-Source-Software
Referent*innen
  • M. Sc. Slava Pachandrin (Technische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik)
  • Dr. Jörg Walter (OFFIS Institut für Informatik)
  • Dr.-Ing. Norbert Hoffmann (Technische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik)
  • Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Klaus Dilger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik)
Beitrag
  • Anlass: Artikel in der Zeitschrift GIESSEREI 111, 09/2024
  • Datum: 01.09.2024 - 01.09.2024
Cyber-Security – Nur Pflichtübung für Unternehmen?
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
Beitrag
  • Anlass: Vortrag im Rahmen der innovercity Brainfood Reihe der Hochschule Hannover
  • Datum: 26.06.2024
IT-Sicherheit im Unternehmen? Da geht noch was!
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
  • Henrike Lüssenhop (Niedersachsen.next Digitalagentur)
Beitrag
  • Anlass: Digital gedacht - Der Podcast von niedersachsen.next Digitalagentur. https://digitalagentur-niedersachsen.de/podcast-digital-gedacht-it-sicherheit/
  • Datum: 20.06.2024
Large Language Models & Retrieval-Augmented Generation (LLM & RAG)
Referent*innen
  • M.Sc. Kathrin Kramer (Leuphana Universität Lüneburg)
  • M.Sc Ferenc Wolter (Leuphana Universität Lüneburg)
  • Prof. Dr.-Ing. Matthias Schmidt (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Produktionstechnik und -systeme)
Beitrag
  • Anlass: Vortrag der Leuphana Universität bei der Arbeitsgruppe "ML im Produktionsumfeld" der Leuphana Universität Lüneburg, der IHK Stade und der IHK Lüneburg-Wolfsburg
  • Datum: 12.06.2024 - 12.06.2024
Bridging Communities in Large-scale Complex and Critical Systems
Referent*innen
  • Dr. Jörg Walter (OFFIS Institut für Informatik)
Beitrag
  • Anlass: Whitepaper about the results of the ENHANCE, STEADINESS, and FORECAST workshop series at HiPEAC 2024
  • Datum: 01.05.2024

Messebeiträge

Hannover Messe 2024

Messestand des Forschungsprojekts IoT_EnRG am Stand B58 in Halle 11 auf der Hannover Messe (22.-26.04.24)

Es wird ein Demonstrator vorgestellt der zeigt, wie die Arbeitsaufwände reduziert werden könne, die bei der Einführung eines Energiemanagementsystems und der Messdatenbereitstellung in einem industriellen Produktionsunternehmen zu Stande kommen.

Einen aktuellen Flyer zum Projekt finden Sie hier als PDF zum Download.

Das mit rund 450.000 € von der Industriellen Gemeinschaftsförderung unterstützte Forschungsprojekt Entwicklung von Energiemanagementschnittstellen für IoT-Technologien (IoT_EnRG) war Mai 2023 nach dreijähriger Forschungsarbeit erfolgreich abgeschlossen worden. Es stand unter Federführung von Prof. Karl-Heinz Niemann (HsH) und Prof. Alexander Fay (HSU / Universität der Bundeswehr Hamburg).
 

Dieses Projekt steht in keinem direkten Zusammenhang zum ZL-Produktion, zeigt aber, wie durch eine datentechnische Integration die Erfassung von Energiedaten die Effizienz der Produktion erhöhen kann.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Hochschule Hannover
  • Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik
Beitrag
  • Art des Beitrags: Exponat
  • Datum: 22.04.2024
  • Ort: Hannover
EUROGUSS 2024

Seit ihrer Gründung hat sich die EUROGUSS als unverzichtbare Plattform für die gesamte Druckgussbranche etabliert. Hier treffen Fachleute, Hersteller, Zulieferer und Entscheidungsträger aus aller Welt zusammen, um die neuesten Innovationen, Technologien und Lösungen im Bereich des Druckgusses zu erkunden und zu präsentieren. In Rahmen dieser Veranstaltung haben die Mitarbeiter aus dem Projekt "Zukunftslabor Produktion" zwei Vorträge mit den Titeln "Einsatz von kostengünstiger Hardware zur Erfassung von Prozessdaten" und "Energieeffizienter Mindermengentrennstoffauftrag beim Aluminium Druckguss" gehalten.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Technische Universität Braunschweig
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
Beitrag
  • Art des Beitrags: Vortrag
  • Datum: 16.01.2024
  • Ort: Messe Nürnberg

Technologiedemonstratoren

Ein Messschieber liegt auf Bauplänen
Technische Zeichnungen sind in Maschinenbauunternehmen noch weit verbreitet, um Maße und Form- und Lagetoleranzen von Bauteilen und Baugruppen zu kommunizieren. Sie werden auch benutzt, um diese Informationen über Unternehmensgrenzen hinaus zu übermitteln. Für ausgebildete Menschen sind die Zusammenhänge der Bauteilinformationen gut erkennbar. Durch Fortschr...
Drei Männer sind an einem Tisch auf dem eine Graviermaschine steht
Der Demonstrator veranschaulicht den Austausch von Daten in industriellen Lieferketten. Es werden in drei Arbeitsstationen mitgebrachte "klassische" Papier Visitenkarten digitalisiert. Der Besucher erhält eine mittels Gravierprozess personalisierte NFC-Visitenkarte. Am Demonstratoren sollen die Notwendigkeit von Prozesskommunikation, Austausch von Daten zwis...
Nahaufnahme eines Roboterarms
Ein industrieller Roboterarm mit einem Tablet-Display fungiert als physikalische Präsenz eines Online-Teilnehmers an einer Präsenzsitzung. Der Demonstrator führt die IT/OT-Integration vor, die mit einer ganzheitlichen, modellbasierten Entwicklungsmethodik möglich ist. Die Integration umspannt einen äußerst heterogenen Technologiestack von Webtechnologien übe...
Drei Personen neben einem Gießwerkzeug
Anhand eines Gießwerkzeuges zur Herstellung des Knotenelementes wurde ein Demonstrator auf Basis von Augmented Reality und mehrerer Prozesssimulationen entwickelt. Dazu werden mithilfe eines Tablet und einer eigens entwickelten Software prozessspezifische Kenngrößen des vorangegangen Zerspanungsprozesses und einer thermischen Gießsimulation auf die Werkzeugf...
Bild des Roboters
Der FolgBot ist eine mobile Demonstrationsplattform, in der verschiedene Aspekte von modernen Anforderungen an industrielle Steuersysteme demonstriert werden. Es ist ein autonomes Transportfahrzeug, das per embedded AI als Transportassistenz für menschliche Arbeiter agiert. Beim Entwurf der Steuersoftware werden die Ergebnisse von TP1.2 eingesetzt, so wie si...

Transfer-Workshops

Software Engineering for Cyber-Physical Production Processes

Die deutschsprachige Community zum Software Engineering im Produktionsbereich (SECPPS) trifft sich jährlich zu einem Workshop, bei dem sich Communit-Mitglieder aus Industrie und Forschung über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen austauschen, neue Ideen und Lösungsansätze entwickeln, und gemeinsame Aktivitäten vorbereiten. Der SECPPS Community-Workshop 2024 fand am OFFIS in Oldenburg statt und hat dadurch die industrielle Relevanz des Instituts und der Region in der gesamten Community gestärkt. Auf dem Treffen wurde außerdem der Grundstein für neue Forschungsanträge, Industrieprojekte und sonstige akademische Kooperationen gelegt.

Workshop
  • Datum: 14.05.2024
  • Ort: OFFIS, Oldenburg

Fort- und Weiterbildungen

Keine Einträge gefunden.

Studienabschlussarbeiten

Simulationsbasierte Optimierung der Fertigungsplanung teilautonomer Maschinenparks
Betreuer*innen
  • Marcus Nein (Leibniz Universität Hannover, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen)
Abschlussarbeit
  • Art: Master
  • Themencluster: Modellierung und Simulation
  • Datum: 23.07.2024 - 23.01.2025
Evaluation der Kommunikationsmethoden OPC UA PubSub und Client/Server
Betreuer*innen
  • M.Sc. Sven Mehlhop (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Kommunikationstechnologie
  • Datum: 13.07.2024 - 13.11.2024
Implementierung eines Werkzeugs zur bidirektionalen Schnittstellenkonvertierung zwischen ROS 2 und IEC 61499-konformen Systemen am Beispiel von Eclipse 4diac
Betreuer*innen
  • Dr. Jörg Walter (OFFIS Institut für Informatik)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Vorgehensmodelle und Entwicklungsmethoden
  • Datum: 26.05.2024 - 26.09.2024
Entwurf und Realisierung eines Demonstrators zur Veranschaulichung von Cyber-Risiken einer Produktionsanlage
Betreuer*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover, Fakultät 1: Elektro- und Informationstechnik)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: IT-Sicherheit
  • Datum: 06.12.2023 - 06.02.2024
Methode zur Auslastungsoptimierung heterogener Maschinenparks mittels simulationsgestützter Fertigungsplanung und -steuerung
Betreuer*innen
  • Marcus Nein (Leibniz Universität Hannover, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen)
Abschlussarbeit
  • Art: Studienarbeit (min. 14 Credits)
  • Themencluster: Modellierung und Simulation
  • Datum: 01.11.2023 - 31.05.2024

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder