Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite

ZDIN-Zahlen im Detail

Das umfangreiche ZDIN-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirt­schaft spannt sich über ganz Niedersachsen. Gemeinsam verzeichnen die Zukunftslabore und die Koordinierungsstelle beeindruckende Projekterfolge, die auf dieser Seite im Detail vorgestellt werden.

Filtern nach Zukunftslabor:

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Vorhersagen von Wasserbedarfszeitreihen mit SARIMAX

Allgemeiner Test des SARIMAX Auto-Arima Modells zur Vorhersage von univariaten Zeitreihen aus der Wasserbedarfserfassung.

Allgemeiner Test des SARIMAX Auto-Arima Modells zur Vorhersage von univariaten Zeitreihen aus der Wasserbedarfserfassung.

Autor*innen
  • M. Sc. Jan Stüven (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik (Very Large Business Application))
  • Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung Wirtschaftsinformatik (Very Large Business Application))
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: BUIS TAGE 2025
  • Datum: 05.06.2025 - 06.06.2025
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Explainability of rainfall-runoff events based on radar and station based rainfall observations

Intense rainfall events with high intensities over short durations frequently result in substantial runoff and increased potential for flooding in affected catchments. The accurate assessment of flood ...

Intense rainfall events with high intensities over short durations frequently result in substantial runoff and increased potential for flooding in affected catchments. The accurate assessment of flood hazards remains challenging due to the high variability of rainfall dynamics and their spatial distributions. Rain gauge stations provide precise point measurements; however, they lack information on the spatial distribution of rainfall. Conversely, weather radar offers high-resolution spatial and temporal rainfall data but is subject to biases and uncertainties that require correction. Previous studies have predominantly focused on pointwise comparisons of rainfall data products. In contrast, this study utilizes data from 109 catchments in Lower Saxony, Germany, to evaluate the ability of station-based and radar-derived rainfall data (using the corrected Radklim product from the German Weather Service) to explain and classify observed runoff events. These events are categorized as Flash Floods, Short-Rain Floods or Long-Rain Floods and the quality of the rainfall data is analyzed in relation to these classifications. Furthermore, the study investigates whether significant runoff events can be exclusively explained by one rainfall data source. By comparing catchment-averaged rainfall from stations and radar, this research highlights the strengths and limitations of both data types in representing rainfall-runoff relationships. The findings will contribute to improved flood hazard assessment and emphasize the importance of selecting appropriate rainfall datasets for hydrological analyses and early warning systems.

Autor*innen
  • M. Sc. Adina Brandt (Leibniz Universität Hannover, Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft)
  • Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt (Leibniz Universität Hannover, Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft)
Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
GrowL - Groundwater Levels in Lower Saxony, Germany

Zusammenfassung. Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen auf unserem Planeten, doch die Erschöpfung des Grundwassers ist nach wie vor ein globales Problem. Aus diesem Grund hat die EU im Jahr 2000 ...

Zusammenfassung. Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen auf unserem Planeten, doch die Erschöpfung des Grundwassers ist nach wie vor ein globales Problem. Aus diesem Grund hat die EU im Jahr 2000 beschlossen, das Grundwasser aktiv zu schützen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Überwachung der Grundwasserkörper und ihrer Nutzung. Während die öffentlichen Wasserbehörden das Grundwasser bereits überwachen, sind öffentliche Quellen recht rar und oft veraltet, was die Benutzerfreundlichkeit und Visualisierung angeht. Aus diesem Grund haben wir ein Visualisierungswerkzeug für unser Informationssystem WISdoM OSS entwickelt: GrowL - Grundwasserstände in Niedersachsen, Deutschland. Mit GrowL haben wir einen Weg gefunden, mehrere Datenquellen in einem einzigen Kartenobjekt unterzubringen und die Daten zu neuen Informationen zu kombinieren, um die Aufgaben des Grundwassermonitorings weiter zu verbessern. Die Erstellung dieses Prototyps ist die erste Iteration eines Werkzeugs, das die Sammlung von Informationen über den Zustand des Grundwassers in Niedersachsen sowie die Identifizierung von Trends unterstützen soll, wo Grundwasserkörper zu sinken oder sich wieder zu füllen scheinen. Das gesamte System ist so konzipiert, dass es auch außerhalb Niedersachsens eingesetzt werden kann, wenn die gleiche Art von Daten in anderen Regionen verfügbar ist.

Autor*innen
  • M. Sc. Jan Stüven (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik (Very Large Business Application))
  • Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung Wirtschaftsinformatik (Very Large Business Application))
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Konferenz: EnviroInfo 2024 - Proceedings in: GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI)
  • Datum: 12.11.2024 - 14.11.2024
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Untersuchung von stochastischen Einflüssen auf die Optimierungsqualität im Schöpfwerksbetrieb in der Hinterlandentwässerung

Die küstennahe Hinterlandentwässerung ist in der Regel aufgrund der geringen Höhenlagen und folglich mangels natürlicher Vorflut von energieintensiven Schöpf- bzw. Pumpprozessen abhängig. In dieser St ...

Die küstennahe Hinterlandentwässerung ist in der Regel aufgrund der geringen Höhenlagen und folglich mangels natürlicher Vorflut von energieintensiven Schöpf- bzw. Pumpprozessen abhängig. In dieser Studie wird die Robustheit eines energieflexiblen, gemischt-ganzzahligen Optimierungsmodells gegenüber Prognoseungenauigkeiten im Kontext eines Entwässerungssystems untersucht. Das Modell nutzt Prognosezeitreihen für Gezeiten, Strompreise und Speicherzuflussmengen, um darauf basierend optimale Ablaufpläne zu generieren. Unter realen Betriebsbedingungen führen Prognoseungenauigkeiten bezüglich Strompreise und Zufluss- bzw. Pegelvorhersagen aufgrund stochastischer Schwankungen zu Fehlern. Mithilfe verschiedener experimenteller Szenariosimulationen für mögliche Prognoseabweichungen des Strompreises werden die optimierten Zielgrößen (Energiekosten und Energieverbrauch) im Vergleich zu vorher festgelegten Ausgangsannahmen analysiert. Die Ergebnisse werden sowohl in Abwesenheit von Prognosefehlern als auch unter Berücksichtigung dieser Fehler gegenübergestellt. Im Gesamtkontext verdeutlicht die Studie die allgemeine Bedeutung einer ausreichend hohen Prognosequalität für verschiedene Unsicherheitsszenarien.

Autor*innen
  • M. Sc. Marvin Chyke Hempel (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Produktionstechnik und -systeme)
  • Prof. Dr.-Ing. Jens Heger (Leuphana Universität Lüneburg)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften Workshop Leipzig 2024
  • Datum: 31.10.2024
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
3D Gaussian Splatting auf Basis von LiDAR Punktwolken

3D Gaussian Splatting ist eine neuartige Methode zur impliziten Darstellung von 3D-Szenen mittels 3D Gaussverteilungen. Die implizite Darstellung wird aus einem Satz von Trainingsbildern erlernt und b ...

3D Gaussian Splatting ist eine neuartige Methode zur impliziten Darstellung von 3D-Szenen mittels 3D Gaussverteilungen. Die implizite Darstellung wird aus einem Satz von Trainingsbildern erlernt und berücksichtigt dabei in der dreidimensionalen Darstellung den Betrachtungswinkel, was indirekt zu einer Modellierung von Reflexionen/Farbveränderung usw. führt. Um die Anwendung von 3D Gaussian Splatting in neuen Szenarien zu verbessern, schlagen wir vor, diesen Ansatz mit LiDAR-Daten aus einem Mobile Mapping System zu kombinieren, um den bisher nötigen Structure-from-Motion Schritt zu ersetzen. Dazu werden die bekannten Kamerapositionen sowie die gegebene Punktwolke verwendet. Im Beitrag wird die Grundidee vorgestellt und erste Experimente dazu beschrieben.

Autor*innen
  • M. Sc. Tim Schimansky (Leibniz Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. Band 32
  • Datum: 13.03.2024 - 14.03.2024
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.

Wissenschaftliche Vorträge

Tracing principles of adaptive management in German water management strategies – understanding the potential of institutional design
Referent*innen
  • M.Sc. Malin Delfs (Universität Osnabrück, Institut für Umweltsystemforschung, Institut für Geographie)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Regenerating the Commons: Addressing Pressing Concerns Through Learning about the Past and Innovating into the Future (20th Biennial Conference of the International Association for the Study of the Commons)
  • Datum: 17.06.2025
Adaptive Management in German Water Management Strategies – Leveraging Institutional Design for Uncertain Future
Referent*innen
  • M.Sc. Malin Delfs (Universität Osnabrück, Institut für Umweltsystemforschung, Institut für Geographie)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Anticipatory Governance: From reactive bureaucracy to anticipatory leadership (Anticipatory Governance Conference)
  • Datum: 09.05.2025
How to Survey a City Offline (Fast!)
Referent*innen
  • M. Sc. Tim Schimansky (Leibniz Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Hackover24 (https://hackover.de/)
  • Datum: 03.08.2024
Smart City – KI-gestützte Datenerfassung und Datenverarbeitung
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Sester (Leibniz Universität Hannover)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Ringvorlesung „KI in der Wasserwirtschaft“ an der LUH, organisiert durch das ISAH
  • Datum: 31.05.2024
Classification of Rainfall-Runoff Events for Flood Analysis and Forecasting in Lower Saxony, Germany
Referent*innen
  • M. Sc. Adina Brandt (Leibniz Universität Hannover, Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: EGU 2024
  • Datum: 16.04.2024

Außerwissenschaftliche Beiträge

Erläuterungen zum Praxiseinsatz von Dirrigent und Rückmeldung der Anforderungen an Dirrigen
Referent*innen
  • M. Sc. Nathalie Kockemüller (Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (INBW), Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Bau-Wasser-Boden)
  • Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Beitrag
  • Anlass: Besuch der Geschäftsführung des Beregnungsverbandes Vorderpfalz
  • Datum: 10.07.2024
Diskussion des Praxiseinsatzes von Dirrigent
Referent*innen
  • M. Sc. Nathalie Kockemüller (Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (INBW), Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Bau-Wasser-Boden)
  • Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Beitrag
  • Anlass: Besuch der Geschäftsführung des Kreisverbandes Wasser- und Bodenverbände Uelzen (Dachverband für 60 Beregnungs- und Unterhaltungsverbände)
  • Datum: 01.07.2024
Vorstellung und Einführung in GIT und GitLab zur Vernetzung der Forschungsvorhaben
Referent*innen
  • M. Sc. Jan Stüven (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik (Very Large Business Application))
Beitrag
  • Anlass: Im Rahmen des WiMi-Meetings wurde ein Vortrag zur Einführung in GIT, das Versionskontrollsystem für Softwareentwicklung, durchgeführt. Das Publikum bestand aus den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Projektes. Durch das seitdem gemeinsam genutzte Repository soll die allgemeine Sichtbarkeit untereinander sowie die Kooperation der Wissenschaftler gestärkt werden.
  • Datum: 18.06.2024 - 18.07.2024
Vorstellung Zukunftslabor Wasser und Projekt Dirrgent
Referent*innen
  • M. Sc. Nathalie Kockemüller (Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (INBW), Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Bau-Wasser-Boden)
  • Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Beitrag
  • Anlass: Besuch von Gesellschaft für Weiterbildung in der Wasserwirtschaft und Norddeutsches Wasserzentrum
  • Datum: 15.06.2024
Von der Realität zur KI
Referent*innen
  • M. Sc. Marie Luise Meißner (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Bau-Wasser-Boden)
Beitrag
  • Anlass: Open Campus
  • Datum: 06.06.2024

Messebeiträge

IdeenExpo 2024

Im Rahmen der IdeenExpo wurde das Multi-Sensor-Bike vorgestellt – ein mit modernster Sensorik ausgestattetes Lastenrad zur Erfassung von Umweltinformationen. Die Gäste auf der Bühne erläuterten die Einsatzmöglichkeiten des Exponats in Forschung und Lehre sowie die Herausforderungen bei der Entwicklung. Besonders hervorgehoben wurden die zukünftigen Pläne zur Erweiterung der Sensorik und Datenanalyse.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Leibniz Universität Hannover
  • Institut für Kartographie und Geoinformatik
Beitrag
  • Art des Beitrags: Demonstratoren
  • Datum: 11.06.2024
  • Ort: Hannover

Technologiedemonstratoren

Bilder aus einer Simulation
Im Rahmen des Projekts Teaching Concept for Virtual Future Reality (TC-VR), ist ein Prototyp zur Veranschaulichung von Lehrinhalten des Küsteningenieurwesens und zu Klimawandelszenarien in Virtual-Reality (VR) von Studierenden der TU Braunschweig entwickelt worden. 
Bilder aus einer Simulation
Der durch Studierende der TU Braunschweig entwickelte technische Demonstrator des Projekts NumVis – Enhanced Learning through Visualisation of Numerical Simulation erweitert die bestehende Virtual-Reality-Anwendung (TC-VR) durch die Integration numerischer Simulationsergebnisse. 
Ein Wassertropfen
Das Zukunftslabor Wasser forscht an einem Wasserinformationssystem, welches als Mikro-Service-Architektur Open-Source aufgesetzt ist. In diesem finden sich laufend neue Anwendungsfälle rund um das Thema Wasserversorgung und Visualisierung von technischen Daten. 
Foto eines Modells mit Pumpen
Mithilfe eines Teams von Studierenden ist im Zuge des abgelaufenen Projektes „Schöpfwerk 4.0“ ein Modelldemonstrator entstanden, der viele Aspekte einer intelligenten Steuerung in der küstennahen Entwässerung veranschaulicht. In diesem Kontext konnte die Erstellung eines digitalen Zwillings in der Wasserwirtschaft auf kleinerem Maßstab präsentiert werden. 

Transfer-Workshops

Vernetzungstreffen des Zukunftslabors Wasser

Digitale Lösungen für ein intelligentes und zukunftsfähiges Wassermanagement: Daran forscht das Zukunftslabor Wasser des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Gemeinsam mit Partnern aus der Wasserwirtschaft untersuchen die Wissenschaftler*innen die Potenziale der Digitalisierung für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser. Zu den Praxispartnern zählen regionale Wasserversorger, Behörden und öffentliche Institutionen, Verbände und Interessenvertretungen sowie Technologieunternehmen aus der Wasserwirtschaft. Am 07. und 08.05.2025 trafen sich die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors mit Vertreter*innen aus der Praxis, um über die Forschung im Zukunftslabor zu diskutieren und die Zusammenarbeit zu vertiefen. Insgesamt nahmen ca. 50 Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis an diesem Vernetzungstreffen teil, das in den ecos workspaces in Oldenburg stattfand.

Workshop
  • Datum: 07.05.2025
  • Ort: Oldenburg
Auftaktveranstaltung des Projekts Wasserressourcen durch Implementierung eines adaptiven Managements in der Region (WaMOs)

Auftaktveranstaltung des Projekts WaMOs mit über 30 Praxisakteuren aus den verschiedensten Sektoren der Region Osnabrück. Das Team von AP1 des ZLW ist Partner in diesem Praxisprojekt zu Adaptivem Wassermanagement in der Region Osnabrück und wird Ideen aus dem ZLW dort einbringen.

Workshop
  • Datum: 27.05.2024
  • Ort: Landkreis Osnabrück
Workshop: Nachhaltige Produktionstechnik und -Systeme

In dem Workshop können Sie in Kleingruppen mit den Wissenschaftler*innen vertiefende Gespräche führen und die Ergebnisse diskutieren.

Es klingt leicht: Produkt- und Prozessinnovation verstehen, konzipieren und umsetzen. Aber im Detail stecken die Herausforderungen und natürlich die enormen Chancen.

Die Ingenieurwissenschaften an der Leuphana arbeiten für eine "grüne Zukunft". Die Fertigungstechnik, das Stoffströme-Management (verantwortlicher Einsatz von Materialien), die Produktinnovation sowie die Produktionstechnik müssen digitaler und nachhaltiger werden. Unternehmen und Organisationen finden hier Antworten zur Twin Transformation. Und die TriCo-Förderung - Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities - der Leuphana unterstützt das Thema "Nachhaltige Produktion" zusätzlich.

Professor Dr. Jens Heger, Modellierung und Simulation Technischer Systeme und Prozesse, gibt in diesem Kontext Impulse zum Thema Datengetriebener Digitaler Zwilling - am Beispiel des Zukunftslabors Wasser-Management.

Workshop
  • Datum: 23.11.2023
  • Ort: Leuphana Universität Lüneburg
Workshop: Adaptives Wassermanagement verstehen - vorbereitet sein für die Zukunft

Workshop mit Praxispartnern aus dem Landkreis und der Stadt Osnabrück, um für das Konzept Adaptives Wassermanagement zu sensibilisieren und Zusammenarbeit zu dem Thema zu koordinieren. Es kamen ca. 20 Repräsentant:innen aus verschiedenen Sektoren zu dem Workshop, die alle einen Bezug zur Wasserwirtschaft in der Stadt und im Landkreis Osnabrück haben. Der Workshop dauerte vier Stunden, in denen wir im Plenum und in Kleingruppen erarbeiteten, welche Themen für die Akteure wichtig sind in dem Projekt WaMOs, welches im Herbst 2023 startete. Das Projekt "Wasserressourcen durch Implementierung eines adaptiven Managements in der Region" (WaMOs) hat zum Ziel ein Adaptives Wassermanagement in der Region Osnabrück zu etablieren. In dem Workshop haben wir eruiert welche ersten Schritte hierfür nötig sind und welche Ziele jede Interessensgruppe mit dem Projekt gerne erreichen möchte.

Workshop
  • Datum: 05.10.2023
  • Ort: Universität Osnabrückh

Fort- und Weiterbildungen

Keine Einträge gefunden.

Studienabschlussarbeiten

Mikrobiologische Wasserqualität von urbanen Regenabflüssen: Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung von verschiedenen Einflussfaktoren, Einzugsgebieten und First-Flush-Effekten
Betreuer*innen
  • Prof. Dr. Regina Nogueira (Leibniz Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik)
  • Dr. Urda Düker (Leibniz Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik)
Abschlussarbeit
  • Art: Studienarbeit (min. 14 Credits)
  • Themencluster: Ökologie und Nachhaltigkeit
  • Datum: 12.03.2025 - 04.07.2025
Bewertung des Zustands der Ressource Wasser - Vergleichende Analyse von Wasserversorgungskonzepten
Betreuer*innen
  • M.Sc. Malin Delfs (Universität Osnabrück, Institut für Umweltsystemforschung, Institut für Geographie)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Wirtschaft, Kultur und Recht
  • Datum: 01.03.2025 - 23.06.2025
Evaluierung von Hochwasserfrühwarnsystemen zweier niedersächsischer Gemeinden am Beispiel des Winterhochwassers 2023
Betreuer*innen
  • Dr. Laura Mae Jacqueline Herzog (Universität Osnabrück, Institut für Geographie)
Abschlussarbeit
  • Art: Master
  • Themencluster: Kommunikationstechnologie
  • Datum: 01.01.2025 - 30.09.2025
Evaluation of SLAM algorithms for a bicycle LiDAR mobile mapping system
Betreuer*innen
  • M. Sc. Tim Schimansky (Leibniz Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik)
Abschlussarbeit
  • Art: Master
  • Themencluster: Sensorsysteme
  • Datum: 24.06.2024 - 24.12.2024
Comparison of radar product RADKLIM and station data as rainfall input for hydrological modelling with HBV-IWW
Betreuer*innen
  • M. Sc. Adina Brandt (Leibniz Universität Hannover, Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft)
Abschlussarbeit
  • Art: Master
  • Themencluster: Modellierung und Simulation
  • Datum: 10.06.2024 - 31.12.2024

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder