ZDIN-Zahlen im Detail
Das umfangreiche ZDIN-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft spannt sich über ganz Niedersachsen. Gemeinsam verzeichnen die Zukunftslabore und die Koordinierungsstelle beeindruckende Projekterfolge, die auf dieser Seite im Detail vorgestellt werden.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
In this paper, we present an approach for temporal stabilization of depth-based underwater image tone mapping methods for application to monocular RGB video. Typically, the goal is to improve the colo ...
In this paper, we present an approach for temporal stabilization of depth-based underwater image tone mapping methods for application to monocular RGB video. Typically, the goal is to improve the colors of focused objects, while leaving more distant regions nearly unchanged, to preserve the underwater look-and-feel of the overall image. To do this, many methods rely on estimated depth to control the recolorization process, i.e., to enhance colors (reduce blue tint) only for objects close to the camera. However, while single-view depth estimation is usually consistent within a frame, it often suffers from inconsistencies across sequential frames, resulting in color fluctuations during tone mapping. We propose a simple yet effective inter-frame stabilization of the computed depth maps to achieve stable tone mapping results. The evaluation of eight test sequences shows the effectiveness in a wide range of underwater scenarios.
Autor*innen
- B. Sc. Matthias Franz
- B. Sc. Matthias Thang
- B. Sc. Pascal Sackhoff
- B. Sc. Timon Scholz
- Dr.-Ing. Steve Grogorick
- Prof. Dr.-Ing. Martin Eisemann (Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Vision, Modeling, and Visualization
- Datum: 27.09.2023 - 29.09.2023
- Link zur Veröffentlichung
Wissenschaftliche Vorträge
Referent*innen
- Maike Beier (Leibniz Universität Hannover)
- Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster (Leibniz Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: NFD4Ing
- Datum: 28.09.2023
Referent*innen
- M.Sc. Arne Freyschmidt (Leibniz Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik)
- Maike Beier (Leibniz Universität Hannover)
- Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster (Leibniz Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: NFDI4Ing Conference 2023, 27.09.2023 und 2nd Sino-German Seminar, 16.10.2023
- Datum: 27.09.2023
Referent*innen
- B. Sc. Matthias Franz
- B. Sc. Matthias Thang
- B. Sc. Pascal Sackhoff
- B. Sc. Timon Scholz
- Dr.-Ing. Steve Grogorick
- Prof. Dr.-Ing. Martin Eisemann (Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: Konferenz Vision, Modeling, and Visualization 2023
- Datum: 27.09.2023
Außerwissenschaftliche Beiträge
Referent*innen
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
- M. Sc. Nathalie Kockemüller (Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (INBW), Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Bau-Wasser-Boden)
Beitrag
- Anlass: Vorstellung für Empirica Exkursion (Beschäftigte der administrativen und fachlichen Koordinationsstelle Städtebauförderung)
- Datum: 21.11.2023 - 21.11.2023
Referent*innen
- M. Sc. Jan Stüven (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik (Very Large Business Application))
- M. Sc. Marius Wybrands (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
- Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung Wirtschaftsinformatik (Very Large Business Application))
Beitrag
- Anlass: Fokusbeitrag in der gwf Wasser + Abwasser Ausgabe 11 / 23, Thema: Digitalisierung und Automatisierung
- Datum: 07.11.2023 - 07.11.2023
Referent*innen
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Beitrag
- Anlass: Austausch mit Landräten
- Datum: 08.09.2023 - 08.09.2023
Referent*innen
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Beitrag
- Anlass: Landkreistreffen Uelzen
- Datum: 23.08.2023 - 23.08.2023
Referent*innen
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
- Prof. Dr.-Ing. Kai Schröter (Technische Universität Braunschweig)
- Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Sester (Leibniz Universität Hannover)
- M.Sc. Malin Delfs (Universität Osnabrück, Institut für Umweltsystemforschung, Institut für Geographie)
- Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung Wirtschaftsinformatik (Very Large Business Application))
Beitrag
- Anlass: Video des Zukunftslabors Wasser
- Datum: 22.08.2023 - 22.08.2023
Messebeiträge
Technologiedemonstratoren
Transfer-Workshops
In dem Workshop können Sie in Kleingruppen mit den Wissenschaftler*innen vertiefende Gespräche führen und die Ergebnisse diskutieren.
Es klingt leicht: Produkt- und Prozessinnovation verstehen, konzipieren und umsetzen. Aber im Detail stecken die Herausforderungen und natürlich die enormen Chancen.
Die Ingenieurwissenschaften an der Leuphana arbeiten für eine "grüne Zukunft". Die Fertigungstechnik, das Stoffströme-Management (verantwortlicher Einsatz von Materialien), die Produktinnovation sowie die Produktionstechnik müssen digitaler und nachhaltiger werden. Unternehmen und Organisationen finden hier Antworten zur Twin Transformation. Und die TriCo-Förderung - Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities - der Leuphana unterstützt das Thema "Nachhaltige Produktion" zusätzlich.
Professor Dr. Jens Heger, Modellierung und Simulation Technischer Systeme und Prozesse, gibt in diesem Kontext Impulse zum Thema Datengetriebener Digitaler Zwilling - am Beispiel des Zukunftslabors Wasser-Management.
Workshop
- Datum: 23.11.2023
- Ort: Leuphana Universität Lüneburg
Workshop mit Praxispartnern aus dem Landkreis und der Stadt Osnabrück, um für das Konzept Adaptives Wassermanagement zu sensibilisieren und Zusammenarbeit zu dem Thema zu koordinieren. Es kamen ca. 20 Repräsentant:innen aus verschiedenen Sektoren zu dem Workshop, die alle einen Bezug zur Wasserwirtschaft in der Stadt und im Landkreis Osnabrück haben. Der Workshop dauerte vier Stunden, in denen wir im Plenum und in Kleingruppen erarbeiteten, welche Themen für die Akteure wichtig sind in dem Projekt WaMOs, welches im Herbst 2023 startete. Das Projekt "Wasserressourcen durch Implementierung eines adaptiven Managements in der Region" (WaMOs) hat zum Ziel ein Adaptives Wassermanagement in der Region Osnabrück zu etablieren. In dem Workshop haben wir eruiert welche ersten Schritte hierfür nötig sind und welche Ziele jede Interessensgruppe mit dem Projekt gerne erreichen möchte.
Workshop
- Datum: 05.10.2023
- Ort: Universität Osnabrückh
Fort- und Weiterbildungen
Studienabschlussarbeiten
- M. Sc. Henning Müller (Technische Universität Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau)
- Art: Studienarbeit (min. 14 Credits)
- Themencluster: Modellierung und Simulation
- Datum: 23.11.2023 - 28.03.2024
- Prof. Dr. -Ing. Markus Wallner (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
- M. Sc. Marie Luise Meißner (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Bau-Wasser-Boden)
- Art: Bachelor
- Themencluster: Modellierung und Simulation
- Datum: 15.09.2023 - 27.11.2023
- M. Sc. Adina Brandt (Leibniz Universität Hannover, Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft)
- Art: Studienarbeit (min. 14 Credits)
- Themencluster: Datenmanagement und -analyse
- Datum: 11.09.2023 - 11.03.2024
- Prof. Dr.-Ing. Jens Heger (Leuphana Universität Lüneburg)
- M. Sc. Marvin Chyke Hempel (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Produktionstechnik und -systeme)
- Art: Master
- Themencluster: Prozessoptimierung
- Datum: 17.07.2023
- Prof. Dr.-Ing. Jens Heger (Leuphana Universität Lüneburg)
- Art: Master
- Themencluster: Modellierung und Simulation
- Datum: 26.06.2023