ZDIN-Zahlen im Detail
Das umfangreiche ZDIN-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft spannt sich über ganz Niedersachsen. Gemeinsam verzeichnen die Zukunftslabore und die Koordinierungsstelle beeindruckende Projekterfolge, die auf dieser Seite im Detail vorgestellt werden.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Zusammenfassung. Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen auf unserem Planeten, doch die Erschöpfung des Grundwassers ist nach wie vor ein globales Problem. Aus diesem Grund hat die EU im Jahr 2000 ...
Zusammenfassung. Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen auf unserem Planeten, doch die Erschöpfung des Grundwassers ist nach wie vor ein globales Problem. Aus diesem Grund hat die EU im Jahr 2000 beschlossen, das Grundwasser aktiv zu schützen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Überwachung der Grundwasserkörper und ihrer Nutzung. Während die öffentlichen Wasserbehörden das Grundwasser bereits überwachen, sind öffentliche Quellen recht rar und oft veraltet, was die Benutzerfreundlichkeit und Visualisierung angeht. Aus diesem Grund haben wir ein Visualisierungswerkzeug für unser Informationssystem WISdoM OSS entwickelt: GrowL - Grundwasserstände in Niedersachsen, Deutschland. Mit GrowL haben wir einen Weg gefunden, mehrere Datenquellen in einem einzigen Kartenobjekt unterzubringen und die Daten zu neuen Informationen zu kombinieren, um die Aufgaben des Grundwassermonitorings weiter zu verbessern. Die Erstellung dieses Prototyps ist die erste Iteration eines Werkzeugs, das die Sammlung von Informationen über den Zustand des Grundwassers in Niedersachsen sowie die Identifizierung von Trends unterstützen soll, wo Grundwasserkörper zu sinken oder sich wieder zu füllen scheinen. Das gesamte System ist so konzipiert, dass es auch außerhalb Niedersachsens eingesetzt werden kann, wenn die gleiche Art von Daten in anderen Regionen verfügbar ist.
Autor*innen
- M. Sc. Jan Stüven (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik (Very Large Business Application))
- Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung Wirtschaftsinformatik (Very Large Business Application))
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Konferenz: EnviroInfo 2024 - Proceedings in: GI-Edition Lecture Notes in Informatics (LNI)
- Datum: 12.11.2024 - 14.11.2024
Die küstennahe Hinterlandentwässerung ist in der Regel aufgrund der geringen Höhenlagen und folglich mangels natürlicher Vorflut von energieintensiven Schöpf- bzw. Pumpprozessen abhängig. In dieser St ...
Die küstennahe Hinterlandentwässerung ist in der Regel aufgrund der geringen Höhenlagen und folglich mangels natürlicher Vorflut von energieintensiven Schöpf- bzw. Pumpprozessen abhängig. In dieser Studie wird die Robustheit eines energieflexiblen, gemischt-ganzzahligen Optimierungsmodells gegenüber Prognoseungenauigkeiten im Kontext eines Entwässerungssystems untersucht. Das Modell nutzt Prognosezeitreihen für Gezeiten, Strompreise und Speicherzuflussmengen, um darauf basierend optimale Ablaufpläne zu generieren. Unter realen Betriebsbedingungen führen Prognoseungenauigkeiten bezüglich Strompreise und Zufluss- bzw. Pegelvorhersagen aufgrund stochastischer Schwankungen zu Fehlern. Mithilfe verschiedener experimenteller Szenariosimulationen für mögliche Prognoseabweichungen des Strompreises werden die optimierten Zielgrößen (Energiekosten und Energieverbrauch) im Vergleich zu vorher festgelegten Ausgangsannahmen analysiert. Die Ergebnisse werden sowohl in Abwesenheit von Prognosefehlern als auch unter Berücksichtigung dieser Fehler gegenübergestellt. Im Gesamtkontext verdeutlicht die Studie die allgemeine Bedeutung einer ausreichend hohen Prognosequalität für verschiedene Unsicherheitsszenarien.
Autor*innen
- M. Sc. Marvin Chyke Hempel (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Produktionstechnik und -systeme)
- Prof. Dr.-Ing. Jens Heger (Leuphana Universität Lüneburg)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften Workshop Leipzig 2024
- Datum: 31.10.2024
3D Gaussian Splatting ist eine neuartige Methode zur impliziten Darstellung von 3D-Szenen mittels 3D Gaussverteilungen. Die implizite Darstellung wird aus einem Satz von Trainingsbildern erlernt und b ...
3D Gaussian Splatting ist eine neuartige Methode zur impliziten Darstellung von 3D-Szenen mittels 3D Gaussverteilungen. Die implizite Darstellung wird aus einem Satz von Trainingsbildern erlernt und berücksichtigt dabei in der dreidimensionalen Darstellung den Betrachtungswinkel, was indirekt zu einer Modellierung von Reflexionen/Farbveränderung usw. führt. Um die Anwendung von 3D Gaussian Splatting in neuen Szenarien zu verbessern, schlagen wir vor, diesen Ansatz mit LiDAR-Daten aus einem Mobile Mapping System zu kombinieren, um den bisher nötigen Structure-from-Motion Schritt zu ersetzen. Dazu werden die bekannten Kamerapositionen sowie die gegebene Punktwolke verwendet. Im Beitrag wird die Grundidee vorgestellt und erste Experimente dazu beschrieben.
Autor*innen
- M. Sc. Tim Schimansky (Leibniz Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. Band 32
- Datum: 13.03.2024 - 14.03.2024
- Link zur Veröffentlichung
This study investigates the synchronization of pumping operations with dynamic energy prices in hinterland drainage systems. Employing mathematical models and optimization techniques, the research sys ...
This study investigates the synchronization of pumping operations with dynamic energy prices in hinterland drainage systems. Employing mathematical models and optimization techniques, the research systematically evaluates the inherent flexibility within regular pumping operations. While traditional approaches often focus solely on tidal dynamics to enhance energy efficiency, this study introduces a more comprehensive perspective. Beyond the conventional scope, it incorporates a nuanced analysis of electricity price patterns, aiming to promote grid-friendly behavior and foster an adaptive and efficient response to fluctuating energy availabilities. By delving into these complex interplays, the research not only deepens the understanding of hinterland drainage system dynamics but also proposes an approach for robust and sustainable operational practices. Moreover, the holistic approach aligns with the broader objective of reducing CO2 emissions, reflecting a commitment to environmentally responsible infrastructure management. Through this balanced exploration of operational optimization potentials, the research contributes to the scientific discourse on energy efficient and environmentally conscious practices in hinterland drainage systems.
Autor*innen
- M. Sc. Marvin Chyke Hempel (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Produktionstechnik und -systeme)
- Prof. Dr.-Ing. Jens Heger (Leuphana Universität Lüneburg)
Veröffentlichung
- Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: SNE Simulation Notes Europe
- Datum: 01.03.2024
- Link zur Veröffentlichung
Wissenschaftliche Vorträge
Referent*innen
- M. Sc. Tim Schimansky (Leibniz Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: Hackover24 (https://hackover.de/)
- Datum: 03.08.2024
Referent*innen
- Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Sester (Leibniz Universität Hannover)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: Ringvorlesung „KI in der Wasserwirtschaft“ an der LUH, organisiert durch das ISAH
- Datum: 31.05.2024
Referent*innen
- M. Sc. Adina Brandt (Leibniz Universität Hannover, Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: EGU 2024
- Datum: 16.04.2024
Referent*innen
- M. Sc. Adina Brandt (Leibniz Universität Hannover, Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft)
Vortrag
- Im Rahmen der Veranstaltung: Klausurtagung vom Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft und Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen der Leibniz Universität Hannover
- Datum: 23.02.2024
Außerwissenschaftliche Beiträge
Referent*innen
- M. Sc. Nathalie Kockemüller (Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (INBW), Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Bau-Wasser-Boden)
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Beitrag
- Anlass: Besuch der Geschäftsführung des Beregnungsverbandes Vorderpfalz
- Datum: 10.07.2024
Referent*innen
- M. Sc. Nathalie Kockemüller (Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (INBW), Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Bau-Wasser-Boden)
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Beitrag
- Anlass: Besuch der Geschäftsführung des Kreisverbandes Wasser- und Bodenverbände Uelzen (Dachverband für 60 Beregnungs- und Unterhaltungsverbände)
- Datum: 01.07.2024
Referent*innen
- M. Sc. Jan Stüven (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik (Very Large Business Application))
Beitrag
- Anlass: Im Rahmen des WiMi-Meetings wurde ein Vortrag zur Einführung in GIT, das Versionskontrollsystem für Softwareentwicklung, durchgeführt. Das Publikum bestand aus den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Projektes. Durch das seitdem gemeinsam genutzte Repository soll die allgemeine Sichtbarkeit untereinander sowie die Kooperation der Wissenschaftler gestärkt werden.
- Datum: 18.06.2024 - 18.07.2024
Referent*innen
- M. Sc. Nathalie Kockemüller (Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (INBW), Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Bau-Wasser-Boden)
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Beitrag
- Anlass: Besuch von Gesellschaft für Weiterbildung in der Wasserwirtschaft und Norddeutsches Wasserzentrum
- Datum: 15.06.2024
Referent*innen
- M. Sc. Marie Luise Meißner (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Bau-Wasser-Boden)
Beitrag
- Anlass: Open Campus
- Datum: 06.06.2024
Messebeiträge
Im Rahmen der IdeenExpo wurde das Multi-Sensor-Bike vorgestellt – ein mit modernster Sensorik ausgestattetes Lastenrad zur Erfassung von Umweltinformationen. Die Gäste auf der Bühne erläuterten die Einsatzmöglichkeiten des Exponats in Forschung und Lehre sowie die Herausforderungen bei der Entwicklung. Besonders hervorgehoben wurden die zukünftigen Pläne zur Erweiterung der Sensorik und Datenanalyse.
Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
- Leibniz Universität Hannover
- Institut für Kartographie und Geoinformatik
Beitrag
- Art des Beitrags: Demonstratoren
- Datum: 11.06.2024
- Ort: Hannover
Technologiedemonstratoren
Transfer-Workshops
Auftaktveranstaltung des Projekts WaMOs mit über 30 Praxisakteuren aus den verschiedensten Sektoren der Region Osnabrück. Das Team von AP1 des ZLW ist Partner in diesem Praxisprojekt zu Adaptivem Wassermanagement in der Region Osnabrück und wird Ideen aus dem ZLW dort einbringen.
Workshop
- Datum: 27.05.2024
- Ort: Landkreis Osnabrück
Fort- und Weiterbildungen
Studienabschlussarbeiten
- Dr. Laura Mae Jacqueline Herzog (Universität Osnabrück, Institut für Geographie)
- Art: Master
- Themencluster: Kommunikationstechnologie
- Datum: 01.01.2025 - 30.09.2025
- M. Sc. Tim Schimansky (Leibniz Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik)
- Art: Master
- Themencluster: Sensorsysteme
- Datum: 24.06.2024 - 24.12.2024
- M. Sc. Adina Brandt (Leibniz Universität Hannover, Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft)
- Art: Master
- Themencluster: Modellierung und Simulation
- Datum: 10.06.2024 - 31.12.2024
- Prof. Dr. -Ing. Markus Wallner (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
- Art: Bachelor
- Themencluster: Ökologie und Nachhaltigkeit
- Datum: 29.05.2024
- Prof. Dr.-Ing. Jens Heger (Leuphana Universität Lüneburg)
- Art: Bachelor
- Themencluster: Prozessoptimierung
- Datum: 14.05.2024