Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Sie sehen Beiträge aus dem Jahr 2023.

ZDIN-Zahlen im Detail

Das umfangreiche ZDIN-Netzwerk aus Wissenschaft und Wirt­schaft spannt sich über ganz Niedersachsen. Gemeinsam verzeichnen die Zukunftslabore und die Koordinierungsstelle beeindruckende Projekterfolge, die auf dieser Seite im Detail vorgestellt werden.

Filtern nach Zukunftslabor:

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Algorithmic Fairness in Multi-stakeholder Platforms

Major online platforms today are multi-stakeholder in nature and they cater to the interests of various stakeholders. Examples include e-commerce platforms with sellers of goods and services and buyer ...

Major online platforms today are multi-stakeholder in nature and they cater to the interests of various stakeholders. Examples include e-commerce platforms with sellers of goods and services and buyers who pay for them, hotel booking platforms with hosts and guests, media-streaming platforms artists or content creators and viewers, and many more. The focus here is on the information access services (like search and recommendation) deployed on these platforms. While traditionally these services were designed in consumer-centric ways, they are found to be unfair to providers. Since the providers depend on these platforms for their livelihood, fairness for providers is an important and necessary design element in many scenarios. This chapter summarizes the domain and discusses various prior works on provider fairness in such multi-stakeholder platforms after a brief review of major works on algorithmic fairness in machine learning. Many recent works show that provider fairness can cause loss of utility and unfairness for consumers. Following this, a number of works have proposed fairness notions for both providers and consumers in different settings, and studied multi-stakeholder fairness to balance various fairness and utility goals or constraints. This chapter reviews some major works on multi-stakeholder fairness in the following three aspects: the problem setting, fairness notions, and proposed approaches. It also discusses how most of the works on multi-stakeholder fairness have considered settings with only two stakeholders, gives some examples on other platforms with more than two stakeholders, and how they are fundamentally different in terms of the utility structure for the stakeholders.

Autor*innen
  • Gourab K. Patro (Leibniz Universität Hannover, Forschungszentrum L3S)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Ethics in Artificial Intelligence: Bias, Fairness and Beyond
  • Datum: 29.12.2023
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Formulierung und Anwendung von Konsistenzregeln im Model-based Systems Engineering

Eine zentrale Herausforderung bei der Umsetzung von Model-based Systems Engineering ist die Sicherstellung der Modellkonsistenz. Um dieser Herausforderung zu begegnen, schlägt dieser Beitrag die Anwen ...

Eine zentrale Herausforderung bei der Umsetzung von Model-based Systems Engineering ist die Sicherstellung der Modellkonsistenz. Um dieser Herausforderung zu begegnen, schlägt dieser Beitrag die Anwendung von Konsistenzregeln vor. Hierzu werden einerseits notwendige Grundlagen, wie die Bewertung der Modellkonsistenz und andererseits die konkrete Formulierung von Konsistenzregeln betrachtet. Um eine strukturierte Formulierung zu ermöglichen, wurde eine Satzschablone entwickelt, welche insbesondere die Bewertung von Architekturmustern beinhaltet. Außerdem wurden entsprechend der Satzschablone konkrete Konsistenzregeln an einem heterogenen Modell beispielhaft angewendet.

Autor*innen
  • M. Sc. Thomas Schumacher (Technische Universität Clausthal, Institut für Maschinenwesen)
  • Prof. Dr.-Ing. David Inkermann (Technische Universität Clausthal, Lehrstuhl für Integrierte Produktentwicklung)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: Mitteilungen aus dem Institut für Maschinenwesen der Technischen Universität Clausthal Nr. 48
  • Datum: 22.12.2023
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Tripletformer for Probabilistic Interpolation of Irregularly Sampled Time Series

Abstract:Irregularly sampled time series data with missing values is a observed in many fields like healthcare, astronomy, and climate science. Interpolation of these types of time series is crucial f ...

Abstract:
Irregularly sampled time series data with missing values is a observed in many fields like healthcare, astronomy, and climate science. Interpolation of these types of time series is crucial for tasks such as root cause analysis and medical diagnosis, as well as for smoothing out irregular or noisy data. To address this challenge, we present a novel encoder-decoder architecture called "Tripletformer" for probabilistic interpolation of irregularly sampled time series with missing values. This attention-based model operates on sets of observations, where each element is composed of a triple of time, channel, and value. The encoder and decoder of the Tripletformer are designed with attention layers and fully connected layers, enabling the model to effectively process the presented set elements.
We evaluate the Tripletformer against a range of baselines on multiple real-world and synthetic datasets and show that it produces more accurate and certain interpolations. Results indicate an improvement in negative loglikelihood error by up to 32% on real-world datasets and 85% on synthetic datasets when using the Tripletformer compared to the next best model.

Autor*innen
  • Prof. Dr. Lars Schmidt-Thieme (Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Informatik)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: IEEE BigData 2023
  • Datum: 15.12.2023 - 18.12.2023
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Who needs XAI in the Energy Sector? A Framework to Upgrade Black Box Explainability

Artificial Intelligence (AI)-based methods in the energy sector challenge companies, organizations, and societies. Organizational issues include traceability, certifiability, explainability, responsib ...

Artificial Intelligence (AI)-based methods in the energy sector challenge companies, organizations, and societies. Organizational issues include traceability, certifiability, explainability, responsibility, and efficiency. Societal challenges include ethical norms, bias, discrimination, privacy, and information security. Explainable Artificial Intelligence (XAI) can address these issues in various application areas of the energy sector, e.g., power generation forecasting, load management, and network security operations. We derive Key Topics (KTs) and Design Requirements (DRs) and develop Design Principles (DPs) for efficient XAI applications through Design Science Research (DSR). We analyze 179 scientific articles to identify our 8 KTs for XAI implementation through text mining and topic modeling. Based on the KTs, we derive 15 DRs and develop 18 DPs. After that, we discuss and evaluate our results and findings through expert surveys. We develop a Three-Forces Model as a framework for implementing efficient XAI solutions. We provide recommendations and a further research agenda.

Autor*innen
  • Sarah K. Lier (Leibniz Universität Hannover)
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael H. Breitner (Leibniz Universität Hannover, Institut für Wirtschaftsinformatik)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: International Conference on Information Systems
  • Datum: 10.12.2023
  • Link zur Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung entstand aufbauend auf der ZDIN Förderung.
Function development for self-localization through sensor data fusion for autonomous vehicles

In this paper, a localization function for an autonomous vehicles (AV) is implemented in a cyber-physical laboratory test field. This function is adapted to the properties of the cyber-physical system ...

In this paper, a localization function for an autonomous vehicles (AV) is implemented in a cyber-physical laboratory test field. This function is adapted to the properties of the cyber-physical system and can be used in variety of projects of different domains, such as indoor road traffic simulation as well as in the context of Industry 4.0 applications. The great advantage of this feature is that the position of the AV platform can be determined in parallel by two different methods: a self-localization algorithm using sensors on the vehicle and through the sensor in the environment. These two data sources are transmitted via UDP in the CPS laboratory test field, which is used as the basis for the subsequent application (navigation).

Autor*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Xiaobo Liu-Henke (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachgruppe Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik)
  • Li Taihao (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachgruppe Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik)
  • M.Eng. Marian Göllner (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
  • Sven Jacobitz (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
  • Jie Zhang (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Veröffentlichung
  • Im Rahmen des Buches/Journals bzw. Konferenz: 3rd International Conference on Computers and Automation
  • Datum: 07.12.2023 - 09.12.2023
Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen der ZDIN Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Wissenschaftliche Vorträge

Einsatz von Open-Source-Software zur datengetriebenen Prozessüberwachung
Referent*innen
  • M. Sc. Slava Pachandrin (Technische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: Sitzung der Fördergemeinschaft "Druckgießforschung"
  • Datum: 18.12.2023
Erfolgsfaktoren der Transformation in der Automobilindustrie
Referent*innen
  • Prof. Dr. David Woisetschläger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: ACI Mobility Wolfsburg
  • Datum: 12.12.2023
Who needs XAI in the Energy Sector? A Framework to Upgrade Black Box Explainability
Referent*innen
  • Sarah K. Lier (Leibniz Universität Hannover)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: International Conference on Information Systems
  • Datum: 12.12.2023
Concept of a holistic HiL test system for autonomous vehicles in cyber-physical Traffic Systems
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Xiaobo Liu-Henke (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachgruppe Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik)
  • Sven Jacobitz (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: 3rd International Conference on Computers and Automation
  • Datum: 08.12.2023
Function development for self-localization through sensor data fusion for autonomous vehicles
Referent*innen
  • Li Taihao (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachgruppe Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik)
  • Prof. Dr.-Ing. Xiaobo Liu-Henke (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachgruppe Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik)
Vortrag
  • Im Rahmen der Veranstaltung: 3rd International Conference on Computers and Automation
  • Datum: 08.12.2023

Außerwissenschaftliche Beiträge

Forschungsdateninfrastruktur für interdisziplinäre Energiesystemforschung
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
  • M. Sc. Stephan Ferenz (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik)
Beitrag
  • Anlass: EWB-Stunde (Energiewendebauen)
  • Datum: 07.12.2023
Empfehlung zur Modellierung von Gesundheitsdaten im Projekt Zukunftslabor Gesundheit ZukunftslaborErforderlich
Referent*innen
  • Lena Elgert (Medizinische Hochschule Hannover)
  • Matthias Katzensteiner (Hochschule Hannover)
Beitrag
  • Anlass: Vortrag und Diskussion im Rahmen des Interoperabilitätsforums (Initiatoren: HL7 Deutschland (den technischen Komitees), IHE Deutschland, AG Interoperabilität des Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e. V. (ehemals VHitG), Fachbereich Medizinische Informatik des Deutschen Instituts für Normung (DIN))
  • Datum: 07.12.2023 - 07.12.2023
5G-Agrar: Nachhaltige Agrarwirtschaft – Projektteil Geflügel.
Referent*innen
  • Falko Kaufmann (Hochschule Osnabrück, Schwerpunkt Angewandte Geflügelwissenschaften)
  • Gil Thumann (Hochschule Osnabrück)
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
Beitrag
  • Anlass: Öffentliche Abschlussveranstaltung 5G-Nachhaltige Agrarwirtschaft
  • Datum: 07.12.2023
Das richtige Licht fürs Huhn.
Referent*innen
  • Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück, Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte)
Beitrag
  • Anlass: Top Agrar Österreich 12/2023, 42 - 43.
  • Datum: 01.12.2023
Cybersicherheit – Energiewende als Risiko für die Versorgungssicherheit?
Referent*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
  • M.Sc. Stefanie Holly
Beitrag
  • Anlass: energy@lunch
  • Datum: 29.11.2023

Messebeiträge

Tag des Systems Engineering 2023

Vorstellung des entwickelten Simulation Game SYSTEMIC auf dem Tag des Systems Engineering (TdSE) durch das Institut für Maschinenwesen der TU Clausthal.
 

Zielstellung des Simulation Games ist die Vermittlung von Grundwissen im Bereich Systems Engineering. Dabei werden die Themenfelder Anforderungs- und Architekturentwicklung, Subsystementwicklung und Implementierung, Integration und Verifikation sowie Projekt- und Risikomanagement adressiert. Zielstellung ist es, das Zusammenwirken bzw. die Abhängigkeiten zwischen Prozessen, Methoden, Werkzeugen und der Organisation in den genannten Themenfeldern zu vermitteln. Außerdem ermöglicht das Spiel die Interaktion (Kommunikation und Entscheidungsfindung) verschiedener Entwicklungsbereiche zu simulieren.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Technische Universität Clausthal
Beitrag
  • Art des Beitrags: Exponat
  • Datum: 15.11.2023
  • Ort: Würzburg
Medica 2023

Das Zukunftslabor Gesundheit hat sich mit einem Stand an dem Health IT Forum auf der Medica 2023 beteiligt. Dabei wurden sowohl Demonstratoren, als auch Poster dargestellt. Die Medica ist eine der größten medizinischen Fachmessen der Welt mit einer Anzahl von über 5.300 Ausstellern aus fast 70 Nationen. Die rund 83.000 Besucher haben die Möglichkeit sich über aktuelle Innovationen aus dem Bereichen Medizinische Bildgebung, Labortechnik, Diagnostika, Health-IT, mobile Health sowie Physiotherapie-/Orthopädietechnik und medizinische Verbauchsmaterialien zu informieren. Dazu gibt es ein umfangreiches Programm aus Foren, Konferenzen und Sonderschauen zu aktuellen Themen des Gesundheitswesens, sowie Pitches von neuen Produkten und Preisverleihungen.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Hochschule Hannover
  • Hochschule Osnabrück
  • Jade Hochschule - Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth
  • MinkTec GmbH
  • Universitätsmedizin Göttingen
  • Technische Universität Braunschweig
  • Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
  • Medizinische Hochschule Hannover
  • Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
Beitrag
  • Art des Beitrags: Exponat
  • Datum: 13.11.2023
  • Ort: Düsseldorf
Rechteckig, praktisch, gut - technische Umsetzung der Gleichstandsaat im Spot Farming Ansatz

Das Video wurde im Rahmen der Agritechnica Messe in Hannover vorgestellt. Der Videobeitrag zeigt die Umsetzungsmöglichkeit der Gleichstandsaat im Spot Farming Ansatz. In der Animation wird gezeigt, wie unterschiedliche Kulturen in Dreiecks- und Gleichstandsaat ausgesät werden. Die Aussaat erfolgt mit einem autonomen Feldroboter (schematisch), der über die unterschiedlichen Spots fährt.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Julius Kühn-Institut
  • Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz
  • Technische Universität Braunschweig
Beitrag
  • Art des Beitrags: Video
  • Datum: 13.11.2023
  • Ort: Agritechnica, Hannover
Agritechnica 2023

Das Zukunftslabor Agrar hat auf dem Gemeinschaftsstand des Agrotech Valley Forums ein prototypisches Einzelkornsäaggregat gezeigt. Dessen variable Säscharen ermöglichen unterschiedliche Sämuster und demonstrieren das Spot Farming-Prinzip. Darüber hinaus wurden auf Monitoren die zugrundeliegenden Konzepte, sowie eine allgemeine Vorstellung des Zukunftslabors gezeigt.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Thünen-Institut
  • Agrotech Valley Forum e. V.
  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Hochschule Osnabrück
  • Julius Kühn-Institut
  • Universität Vechta
  • Universität Osnabrück
  • Technische Universität Braunschweig
Beitrag
  • Art des Beitrags: Exponat
  • Datum: 12.11.2023
  • Ort: Hannover
Digitale Woche Osnabrück

In der Digitalen Woche Osnabrück fanden zahlreiche Veranstaltungen zu Digitalisierungsthemen statt. In diesem Rahmen gab das Zukunftslabor Agrar Einblicke in den aktuellen Stand der Digitalisierungsforschung der Landwirtschaft. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit Partnern des Projekts CITAH vorgestellt, welches durch OFFIS e. V. ebenfalls auf der Digitalen Woche vertreten war.

Das Zukunftslabor Agrar und CITAH präsentierten sich am 20.09.2023 von 15 bis 17 Uhr im Coppenrath INNOVATION CENTRE.

Beteiligte ZDIN-Einrichtungen
  • Universität Osnabrück
  • OFFIS Institut für Informatik
Beitrag
  • Art des Beitrags: Poster
  • Datum: 20.09.2023
  • Ort: Osnabrück

Technologiedemonstratoren

Bilder aus einer Simulation
Im Rahmen des Projekts Teaching Concept for Virtual Future Reality (TC-VR), ist ein Prototyp zur Veranschaulichung von Lehrinhalten des Küsteningenieurwesens und zu Klimawandelszenarien in Virtual-Reality (VR) von Studierenden der TU Braunschweig entwickelt worden. 
Drei Frauen an einem Tisch in einer Bibliothek
Das Datenanalytik Curriculum wurde entwickelt, um Beschäftigten im Gesundheitswesen eine Einführung in das Thema Datenanalyse zu geben. Dazu wurden Videos um Umfang von knapp 5 Stunden erstellt, die sich in 6 Kurseinheiten unterteilen lassen. Zur Überprüfung des Lernfortschrittes gibt es interaktive Quizzes zu jedem Video. 
Übersicht der Monitore in den Zimmern
Auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und mithilfe von Studierenden des Studiengangs Angewandte Pflegewissenschaft entwickelter Prototyp zur Darstellung von Risiken ausgehend von Feinstaub im Versorgungskontext. 
Drei Personen neben einem Gießwerkzeug
Anhand eines Gießwerkzeuges wurde ein Demonstrator auf Basis von Augmented Reality und mehrerer Prozesssimulationen entwickelt. Prozessspezifische Kenngrößen des vorangegangen Zerspanungsprozesses und einer thermischen Gießsimulation werden auf die Werkzeugform projiziert. 
Foto eines Modells mit Pumpen
Mithilfe eines Teams von Studierenden ist im Zuge des abgelaufenen Projektes „Schöpfwerk 4.0“ ein Modelldemonstrator entstanden, der viele Aspekte einer intelligenten Steuerung in der küstennahen Entwässerung veranschaulicht. In diesem Kontext konnte die Erstellung eines digitalen Zwillings in der Wasserwirtschaft auf kleinerem Maßstab präsentiert werden. 

Transfer-Workshops

Evaluationsworkshop einer Benutzungschnittstelle zum Umweltmonitoring mit Studierenden der Angewandten Pflegewissenschaft

Es wurde ein Prototyp zum Feinstaubmonitoring im Versorgungskontext vorgestellt. Eine Gruppe aus drei Studierenden der Angewandten Pflegewissenschaft der Jade Hochschule entwickelte im Rahmen des Workshops ein Evaluationskonzept. Diese Evaluation des Prototyps wurde mit drei Probandinnen aus einer zweiten Studierenden-Gruppe durchgeführt. Die erkannten Probleme, Ideen und positiven Anmerkungen fließen in die Weiterentwicklung des Prototyps/Demonstrators ein.

Workshop
  • Datum: 14.12.2023
  • Ort: Jade Hochschule, Campus Oldenburg
Erläuterung der Mobilitätslabore des DLRs

Den Besuchern der ACIMobility (https://aci-mobility.de/ ) wurden beispielhafte Labore vorgestellt mit denen Innovationen im Verkehrssystem der Zukunft bis hin zum automatischen Fahren ermöglicht werden können. Schwerpunkt war dabei die Rolle der Labore als Enabler für ausrollbare Lösungen sowie technologische Hintergründe dazu.

Workshop
  • Datum: 14.12.2023
  • Ort: DLR Institut für Verkehrssystemtechnik Braunschweig
Parlamentarischer Abend Berlin

Gemeinsam mit der Stadt Braunschweig, der TU Braunschweig sowie der PTB wurde eine Informationsveranstaltung für die Parlamentarier des deutschen Bundestages unter dem Titel: "Future Mobility - autonom und digital" mit Vorträgen und Exponaten organisiert und durchgeführt.
 

Durch das gemeinsam mit den Akteuren gewählte Leitmotto: „Automatisierte und Vernetzte Mobilität in der Region Braunschweig mit seinen Verbindungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und staatliche Institutionen ist Wegbereiter für Innovationen in digitalisierten und vernetzten Mobilitätswelten“ sowie den entsprechend Demonstratoren aus Simulation und Konzeptfahrzeugen wurde den etwa 200 Gästen die Leistungsfähigkeit des regionalen Forschungs- und Wirtschaftsverbundes erfolgreich nahegebracht. Leitende Vorträge von ZLM Partnern und aus Politik rundeten den Rahmen ab.
 

Siehe u.a. auch: https://www.braunschweig.de/po...

Workshop
  • Datum: 30.11.2023
  • Ort: Niedersächsische Landesvertretung Berlin
Workshop: Nachhaltige Produktionstechnik und -Systeme

In dem Workshop können Sie in Kleingruppen mit den Wissenschaftler*innen vertiefende Gespräche führen und die Ergebnisse diskutieren.

Es klingt leicht: Produkt- und Prozessinnovation verstehen, konzipieren und umsetzen. Aber im Detail stecken die Herausforderungen und natürlich die enormen Chancen.

Die Ingenieurwissenschaften an der Leuphana arbeiten für eine "grüne Zukunft". Die Fertigungstechnik, das Stoffströme-Management (verantwortlicher Einsatz von Materialien), die Produktinnovation sowie die Produktionstechnik müssen digitaler und nachhaltiger werden. Unternehmen und Organisationen finden hier Antworten zur Twin Transformation. Und die TriCo-Förderung - Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities - der Leuphana unterstützt das Thema "Nachhaltige Produktion" zusätzlich.

Professor Dr. Jens Heger, Modellierung und Simulation Technischer Systeme und Prozesse, gibt in diesem Kontext Impulse zum Thema Datengetriebener Digitaler Zwilling - am Beispiel des Zukunftslabors Wasser-Management.

Workshop
  • Datum: 23.11.2023
  • Ort: Leuphana Universität Lüneburg
Stand digitales Bestandsmanagement – Fokus kameragestütztes Management

Unter der Beteiligung von Wirtschaftsakteuren wurde ein Update zum Stand der bildgestützten Erfassung als Teil des Bestandscontrollings und des risiko-orientierten Herdenmanagements gegeben. Im Workshop konnte der Bedarf der Praxis spezifiziert und gleichzeitig mit den derzeitigen Möglichkeiten abgeglichen werden. Vereinbart wurde ein regelmäßiger Austausch im kleinen Rahmen, denn der technische Fortschritt erfordert auch eine Anpassung an die Qualifizierung der Mitarbeiter.

Workshop
  • Datum: 13.11.2023
  • Ort: Lehr- und Forschungsbetrieb Waldhof, 49134 Wallenhorst

Fort- und Weiterbildungen

Systems Engineering Basistraining II
Referent*in
  • Prof. Dr.-Ing. David Inkermann (Technische Universität Clausthal, Lehrstuhl für Integrierte Produktentwicklung)
Angebot
  • Angebotsart: Seminar
  • Datum: 12.12.2023
Systems Engineering Basistraining I
Referent*in
  • Prof. Dr.-Ing. David Inkermann (Technische Universität Clausthal, Lehrstuhl für Integrierte Produktentwicklung)
Angebot
  • Angebotsart: Seminar
  • Datum: 05.12.2023
Tutorial on Multiple Extended Object Tracking for Automotive Applications
Referent*in
  • Prof. Dr.-Ing. Marcus Baum (Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Informatik)
Angebot
  • Angebotsart: Workshop
  • Datum: 27.11.2023
Data Analytics Seminar: Data Acquisition and Analysis at the RE-Lab and the Research Project ZLE
Referent*in
  • Sarah Fayed (Hochschule Emden/Leer)
Angebot
  • Angebotsart: Seminar
  • Datum: 13.11.2023 - 15.01.2024
Identifikation dynamischer Systeme mittels Frequenzganganalyse
Referent*in
  • Prof. Dr.-Ing. Xiaobo Liu-Henke (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachgruppe Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik)
Angebot
  • Angebotsart: Workshop
  • Datum: 24.10.2023

Studienabschlussarbeiten

Interactive Metadata Creation
Betreuer*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
  • M. Sc. Stephan Ferenz (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik)
Abschlussarbeit
  • Art: Master
  • Themencluster: Datenmanagement und -analyse
  • Datum: 20.12.2023
Comparision of Software Registries
Betreuer*innen
  • Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung für Digitalisierte Energiesysteme)
  • M. Sc. Stephan Ferenz (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Datenmanagement und -analyse
  • Datum: 20.12.2023
Methoden zur Zeitreihenharmonisierung in der sekundärdatenbasierten medizinischen Forschung - Zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit von fallbezogenen Daten am Beispiel von Patient:innen nach Nierentransplantation
Betreuer*innen
  • Matthias Katzensteiner (Hochschule Hannover)
  • Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover, Abteilung Information und Kommunikation)
Abschlussarbeit
  • Art: Bachelor
  • Themencluster: Künstliche Intelligenz
  • Datum: 19.12.2023 - 30.05.2024
Robustheit von Neuronalen Netzen durch semantische Zusatzinformationen am Beispiel von Objekterkennung und Bildsegmentierung
Betreuer*innen
  • Monty-Maximilian  Zühlke (Leibniz Universität Hannover, Forschungszentrum L3S)
Abschlussarbeit
  • Art: Master
  • Themencluster: Künstliche Intelligenz
  • Datum: 15.12.2023 - 14.06.2024
Potentialanalyse zur anwendungsbezogenen Mehrfachnutzung von häuslichen Batteriespeichersystemen
Betreuer*innen
  • Henrik Wagner (Technische Universität Braunschweig, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme)
  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel (Technische Universität Braunschweig, elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme)
Abschlussarbeit
  • Art: Studienarbeit (min. 14 Credits)
  • Themencluster: Modellierung und Simulation
  • Datum: 15.12.2023 - 15.04.2024

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder