Projektfortschritt

Woran forschen die Zukunftslabore des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen? Auf dieser Seite finden Sie verständlich aufbereitete Artikel über die Forschungsfortschritte- und ergebnisse aus den Bereichen Agrar, Energie, Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit, Mobilität, Produktion und Wasser.

Filtern nach Zukunftslabor:

AGRAR

Befragung von Landwirt*innen gibt Aufschluss über Datenflüsse

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar führten eine Online-Umfrage unter niedersächsischen Landwirt*innen zum Automatisierungsgrad von Betriebsdatenflüssen und gesetzlichen Dokumentationspflichten durch. Außerdem befragten sie Landwirt*innen zum Wechselspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. MEHR

Spot Farming, autonome Roboter und digitales Herdenmanagement

Das Zukunftslabor Agrar erforscht innovative Lösungen zur Verbesserung der Artenvielfalt und des Tierwohls. Dieses Jahr untersuchten die Wissenschaftler*innen die Einteilung von Teilflächen im Spot Farming, die Langzeitautonomie von Feldrobotern und eine nichtinvasive Methode zur Messung des Stresslevels bei Hühnern. MEHR

Der Beitrag digitaler Technologien zu einer nachhaltigen Landwirtschaft

Im Rahmen einer Literaturanalyse untersuchten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft. Dabei analysierten sie die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Insgesamt werteten sie über 500 Artikel systematisch aus. MEHR

ENERGIE

Szenarien zur Elektromobilität und zum Netzbetrieb untersucht

Im Rahmen verschiedener Szenarien untersuchen die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie Aspekte digitaler Energiesysteme. Dieses Jahr analysierten sie die Netzaufnahmefähigkeit eines Quartiers für Elektrofahrzeuge und verknüpften zwei Forschungslabore zur Simulation eines Netzbetriebs. MEHR

Elemente der Forschungs- und Entwicklungsplattform konkretisiert

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie konkretisierten die fünf Elemente ihrer Forschungs- und Entwicklungsplattform. Zusätzlich arbeiteten sie ein weiteres Element aus, das grundlegende Funktionen der Plattform ermöglicht. Außerdem setzten sie die Infrastruktur für einen Prototyp der Plattform auf. MEHR

GESELLSCHAFT & ARBEIT

Fallstudie begleitet Digitalisierungsprozesse in öffentlicher Verwaltung

Eine Fallstudie im Rahmen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit fokussiert Digitalisierungsprozesse innerhalb eines Jobcenters. Mit Arbeitsplatzbeobachtungen, Expert*innengesprächen sowie Interviews mit Beschäftigten und Klient*innen werden Anforderungen, Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven untersucht. MEHR

Auswirkungen von Datennachbarschaften und Künstlicher Intelligenz

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit analysierten Datennachbarschaften, die Empfehlungsalgorithmen von Online-Diensten zugrunde liegen. Zudem erstellten sie ein Survey zur Kausalität von vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) und führten eine Studie zu Verhandlungen mit KI durch. MEHR

Digitalisierung beeinflusst Regionen, Wissenstransfer und Gesetze

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit untersuchten die Auswirkungen der Digitalisierung auf städtische und ländliche Regionen. Zudem analysierten sie die Rolle regionaler Intermediäre im Wissenstransfer und prüften die DSGVO hinsichtlich der KI-basierten Vergabe von Krediten. MEHR

GESUNDHEIT

Anleitung zum Aufbau einer interoperablen Datenplattform konzipiert

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit entwickelten ein Tool, um medizinische Daten in eine interoperable Datenplattform zu importieren. Im Rahmen einer Online-Dokumentation teilen sie ihr Wissen zum Aufbau einer solchen Plattform, die auf dem Standard openEHR basiert. MEHR

Sensoren für eine datenbasierte Gesundheitsprävention getestet

Im Rahmen des Gesundheitsmonitorings erfassten die Wissenschaftler*innen Daten von Wirbelsäulensensoren und testeten EKG-T-Shirts. Zudem entwickelten sie eine Struktur zur Verarbeitung der Sensordaten. Darüber hinaus arbeiten sie an einer Risikokommunikation, die präventiv auf schädliche Umweltfaktoren hinweist. MEHR

Physiotherapie-App und interaktiven Online-Kurs erfolgreich getestet

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit evaluierten die Physiotherapie-App und den Online-Kurs zum Lernenden Gesundheitswesen, indem sie Feedback von Proband*innen und Teilnehmer*innen einholten. Zudem begannen sie damit, einen Online-Kurs zur Datenmodellierung mit dem Standard openEHR zu konzipieren. MEHR

MOBILITÄT

Schnittstellenkonzept für SysML- und CAD-Modelle entwickelt

Für die Entwicklung innovativer Fahrzeugkomponenten nutzen die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität Ansätze des Model-based Systems Engineering. Um domänenspezifische und domänenübergreifende Modelle miteinander zu verknüpfen, entwickelten die Wissenschaftler*innen ein Schnittstellenkonzept. MEHR

Verfahren zur Kommunikation zw. autonomen Fahrzeugen optimiert

Autonome Fahrzeuge erfassen Umgebungsinformationen und tauschen sie untereinander aus. Die Wissenschaftler*innen entwickelten eine auf Genauigkeit basierende Regel, die den Informationsaustausch verbessert. Zudem untersuchten sie den Einsatz fester Verkehrsstationen zur Signalverarbeitung und -weiterleitung MEHR

Gesellschaftliche und technologische Einflüsse auf die Mobilität untersucht

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität analysieren den Einfluss verschiedener Faktoren auf die zukünftige private Mobilitätsnutzung. In Zukunftsszenarien untersuchten sie, wie sich die Gesellschaft und die Technologie im Jahr 2035 präsentieren und sich dies auf die Mobilität auswirken wird. MEHR

Datenbasierte Auswertungen sagen Verkehrsunfälle voraus

Verkehrsdaten sind ein wertvoller Schatz für die Untersuchung mobilitätsbezogener Fragestellungen. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität werten diese Daten aus, um Verkehrsunfälle vorherzusagen und die Angebote von Shared Mobility und Micro Mobility zu verbessern. MEHR

PRODUKTION

Retrofit ermöglicht die Digitalisierung älterer Produktionsanlagen

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion rüsteten eine Druckgießanlage mit Sensoren und Verarbeitungseinheiten aus, um Daten des Druckgießprozesses zu erfassen, lokal zusammenzuführen und auszuwerten. Die Ergebnisse werden dann an ein lokales Dashboard und eine Cloud-Datenplattform übertragen. MEHR

Machine Learning prognostiziert wichtige Produktionsfehler

Für den Einsatz von Machine Learning (ML) untersuchten die Wissenschaftler*innen, welche Sensoren relevante Daten liefern. Zudem analysierten sie die Zusammenhänge zwischen Produktionsparametern und der Bauteilqualität sowie die Auswirkungen des Werkzeugverschleißes auf die Prognosegüte der ML-Modelle. MEHR

Absatzprognose und Kreislaufwirtschaft in der digitalen Produktion

Digitale Technologien können die Produktionsplanung und -steuerung erleichtern. In diesem Zusammenhang untersuchten die Wissenschaftler*innen das Potenzial automatisierter Machine-Learning-Modelle für die Absatzprognose. Außerdem entwickelten sie ein Konzept zur Integration der Kreislaufwirtschaft ins Supply Chain Mana... MEHR

Daten in Lieferketten sicher austauschen und analysieren

Zur Optimierung komplexer Produktionsprozesse ist es notwendig, unternehmensübergreifend Daten auszutauschen. Hierfür entwickelten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion einen Demonstrator, der einen geschützten Datenaustausch ermöglicht, ohne dass Unternehmen Geschäftsgeheimnisse preisgeben müssen. MEHR

WASSER

Digitalisierung im Fluss: Innovationen im Wassermanagement

Die Digitalisierung des Wassermanagements ermöglicht eine intelligente und umweltschonende Nutzung der lebenswichtigen Ressource Wasser. Durch den Einsatz innovativer Technologien können Extremsituationen frühzeitig vorhergesagt und die Versorgung der Gesellschaft mit Wasser sichergestellt werden. MEHR

Analyse der Bedarfe und Strukturen im digitalen Wassermanagement

Wissenschaftler*innen ermitteln Ansprüche des niedersächsischen Wassersektors an eine Digitalisierung des Wassermanagements. Dafür entwickeln sie einen konzeptionellen Rahmen, innerhalb dessen die weitere Forschung des Zukunftslabors stattfindet. So schaffen sie die Grundlage für einen interaktiven Forschungsprozess. MEHR

Digitalisierung im Wassermanagement

Digitale Technologien ermöglichen innovative Lösungen, um Wasser intelligent und nachhaltig zu verteilen, zu nutzen und zu reinigen. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln neue Ansätze für die Feldbewässerung, die Nutzung von Niederschlägen und die Risikoabschätzung von Schadstoffen. MEHR

Digitalisierung von Be- und Entwässerung, Natur- und Wasserschutz

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser untersuchen innovative Lösungen für die Be- und Entwässerung von Feldern und Küstengebieten sowie für den Natur- und Wasserschutz. Sie nutzen Sensoren und Algorithmen zur Datengewinnung und -auswertung sowie Modelle zur Simulation von Prozessen. MEHR

Digitale Lösungen für Extremereignisse, Naturgefahren, Klimawandel

In diesem Projekt adressieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser die Herausforderungen von Extremereignissen, Naturgefahren und des Klimawandels auf drei Ebenen der Digitalisierung: Sensorik und Datenerfassung, KI-Auswertung und Prognose sowie Smart Services und Transfer. MEHR

Fonts updating...


Kontaktieren Sie uns telefonisch
+49 441 9722-222

A A
Beiträge in einfacher Sprache