Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu Agro-Technicum: Laborbereich zur Weiterentwicklung von Landmaschinen

Agro-Technicum: Laborbereich zur Weiterentwicklung von Landmaschinen

Zukunftsweisende Agrarsystemtechnologien im Laborbereich "Agro-Technicum" für die Weiterentwicklung vorhandener sowie zukünftiger Landmaschinen

Der Bereich „Zukunftsweisende Agrarsystemtechnologien“ hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der größten interdisziplinären Forschungsschwerpunkte an der Hochschule Osnabrück entwickelt und wird auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (www.forschungslandkarte.de) gelistet. Mit der beantragten Versuchshalle („Agro-Techncium“) sollen nun die Weichen für die Zukunft gestellt werden: Die technologische Forschungs-Infrastruktur bildet die Grundlage für signifikante Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen der digitalen Transformation in der Landwirtschaft.

Das Agro-Technicum bietet mit einer 545 m2 große Halle und einen 300m2 großen Laborbereich die Basis zur Weiterentwicklung vorhandener und zukünftiger Landmaschinen (incl. autonomer Systeme). Technologische Schwerpunkte wie Sensortechnologien, Datenmanagement oder mechatronische Systeme werden – bis zur Systemintegration – entwickelt, getestet und angewendet. Der interdisziplinäre Charakter ist durch das Umfeld des interdisziplinären Forschungskompetenzzentrums COALA und deren Netzwerke grundsätzlich implementiert. Insbesondere in der Region wird die Planung des Agro-Technicums durch Unternehmen und Wirtschaftsförderungen stark unterstützt, aber auch im überregionalen und internationalen Bereich werden vorhandene Netzwerke und Kooperation weiter ausgebaut.

Weitere Projektpartner:

  • Amazonen-Werke
  • CLAAS KGaA mbH
  • CCI - Competence Center ISOBUS e.V.
  • GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG
  • Hochschule Osnabrück - Kompetenzzentrum Competence Of Applied Agricultural Engineering (COALA)
  • iotec GmbH
  • Bernard Krone Holding SE & Co. KG
  • Syddansk Universitet
  • Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO)
  • WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellsch. Osnabrücker Land mbH
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück)

Ansprechperson

Bild von Arno Ruckelshausen
Prof. Dr. Arno Ruckelshausen
Hochschule Osnabrück
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 06.06.2019
Ende: 30.06.2022

Fördergeber

Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder