Logo der Seite
Logo der Seite Logo der Seite
Titelbild zu Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung im Gesundheitswesen
© Shutterstock/MaximP

Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung im Gesundheitswesen

Ziel des Projektes ist die Vermittlung von Forschungsergebnisse des Zukunftslabors in Form von Online-Kursen an relevante Zielgruppen im Gesundheitswesen

Das Teilprojekt Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung beschäftigt sich damit, die Forschungsergebnisse des Zukunftslabors in Form von Online-Kursen an relevante Zielgruppen zu vermitteln. Zu den Zielgruppen gehören unter anderem Fachkräfte aus den Gesundheitsberufen, Patientinnen und Patienten sowie Studierende der Medizininformatik oder verwandter Studienrichtungen.
 

Zunächst erarbeiten die Forschenden ein didaktisches Konzept für eine online-basierte Wissensvermittlung. Dafür analysieren sie, welche Lehr- und Lernmethoden sich für die jeweilige Zielgruppe am besten eignen, um den verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Das medizinische Fachpersonal benötigt zum Beispiel Schulungen zum korrekten Umgang mit digitalen Technologien in der Pflege. Für Patientinnen und Patienten sollen Informationen zur Privatsphäre und Sicherheit medizinischer Daten bereitgestellt werden. Dies soll zu einer stärkeren Selbstbestimmung der Gesellschaft in Bezug auf Gesundheitsdaten beitragen. Studierende der Medizininformatik erhalten über die Online-Kurse die Möglichkeit, die Forschungsergebnisse in ihr Studium zu integrieren und daran weiterzuarbeiten. Für die Bereitstellung der Informationen und die Durchführung der Online-Kurse entwickeln die Forschenden eine zentrale technische Plattform. Außerdem arbeiten sie an zwei konkreten Anwendungsfällen: Zum einen entwickeln sie eine Physiotherapie-App, mit der Patientinnen und Patienten dazu mobilisiert werden, ihr rehabilitatives Training im Anschluss an eine OP oder Reha fortzusetzen. Die App beinhaltet zum Beispiel einen digitalen Trainingsplan, eine Erinnerungsfunktion ans Training und eine Verbindungsmöglichkeit mit Trainingsgeräten via Bluetooth. Mithilfe der App sollen die Betroffenen zur sportlichen Aktivität motiviert und der Genesungsprozess gefördert werden.

Zum anderen erarbeiten die Forschenden ein Curriculum, um die Fort- und Weiterbildung in Gesundheitsberufen interdisziplinär zu gestalten. Hierunter fällt vor allem der Aufbau von Digitalisierungskompetenzen der Berufstätigen im Gesundheitswesen. Unter Verwendung der Plattform zur Wissensvermittlung sollen sie insbesondere ihre Fähigkeiten in der Datenanalytik stärken können. Dabei geht es unter anderem darum, Daten zu visualisieren und zu interpretieren oder Daten zur Qualitätssicherung einzusetzen.

Folgende Wissenschaftler*innen beteiligen sich am Projekt „Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung im Gesundheitswesen“:

  • Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott, Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design
  • Prof. Dr. Ursula Hübner, Hochschule Osnabrück, Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen, Zentrum für Multimedia und IT-Anwendungen
  • Prof. Dr. Dagmar Krefting, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Medizinische Informatik
  • Prof. Dr. Dr.-Ing. Michael Marschollek, Medizinische Hochschule Hannover, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
  • Prof. Dr. Christoph Rußmann, HAWK, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
Beteiligte Wissenschaftler*innen:
  • Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover)

Ansprechperson

Bild von Oliver J. Bott
Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott
Hochschule Hannover
Abteilung Information und Kommunikation
Kontaktieren

Projektwebseite

Webseite

Laufzeit

Beginn: 01.10.2019
Ende: 30.09.2024

Fördergeber

Niedersächsisches Vorab (VolkswagenStiftung)

Newsletter abonnieren

E-Mail*
* Pflichtfelder